Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AF-Geschwindigkeit a700 und SSM-Linsen
Hallo,
der AF der :alpha:700 soll ja an Geschwindigkeit deutlich zugelegt haben. Soweit ich das mitbekommen habe um den Faktor 1,7 gegenüber der :alpha:100, die wiederum schon etwas schneller sein soll als die beiden Dynaxen.
Hat jemand schon im Netz Erkenntnisse aufstöbern können, ob die Fokussiergeschwindigkeit auch bei SSM-Linsen erhöht wurde?
Gruß,
Justus
Ich habe gelesen (muss mal heute abend suchen), dass das 300 SSM ungefähr gleich geblieben ist, und die A700 nur zeigt, was mit Stangenantrieb möglich ist und der bei weitem noch nicht überholt oder ausgereizt ist.
ist ja auch logisch: Die Drehgeschwindigkeit bei SSM kann sich ja durch die a700 nicht verändern, weil der Motor im Objektiv sitzt, höchstens die Sicherheit beim Erkennen des richtigen Fokuspunktes und damit weniger pumpen
ich habe von einem previewer gelesen, dass er ein herankommendes Flugzeug relativ gut mit dem 70-200ssm im c-af ständig scharf halten und fotografieren konnte. Er hat sich sehr positiv über die Fokuszeiten geäußert. Konkrete Messungen wird es dann wohl erst vom Meister der Pixel- und Millisekundenzähler geben. Nach der Veröffentlichung des ersten Produktionsmusters.
Drei Faktoren sind auschlag gebend für die AF-Geschwindigkeit:
1. Das AF-Modul mit der Motor/SSM-Ansteuerung.
2. Der AF-Motor selbst
3. Das Getrieb im Objektiv
Punkt drei ist nicht durch das Gehäuse veränderbar und ändert sich somit auch bei Gehäusewechsel nicht.
Punkt zwei beeinflußt durch die Geschwindigkeit und Kraft des Motors die Scharfstellzeit .
Punkt eins wirkt sich sowohl auf Stangenantrieb als auch auf SSM aus. Je schneller das AF-Modul die Stelldaten an den Antrieb sendet desto kürzer ist die Scharfstellzeit.
Deswegen kann die Scharfstellzeit sehr wohl auch bei SSM mit einem schnelleren AF-Modul verkürzt werden.
Mein persönlicher Eindruck:
Bei hellen Lichtverhältnissen und mit Sony 2,8/300 G ergeben sich zwischen Dynax 7D und Alpha 700 keine Geschwindigkeitsunterschiede. Zumindest keine, die ich spontan feststellen könnte.
Was nicht heißen muss, dass bei der Alpha 700 nicht a) die Einstellgenauigkeit oder Treffsicherheit größer ist, b) die Schärfenachführung besser klappt oder c) die Einstellgeschwindigkeit bei schlechten Lichtverhältnissen höher ist. Das konnte ich noch nicht ausprobieren.
PeterHadTrapp
19.09.2007, 20:33
Wenn tatsächlich der noch von Minolta erdachte SSM-Antrieb IM Objektiv der Flaschenhals ist, und das 70-200 dann an der :alpha:700 langsamer ist als das 80-200 (weil selbiges die Verbesserungen im Kameragehäuse voll ausspielen kann) dann wird die Enttäuschung bein den SSM-Besitzern groß sein.
Reinhard (Dynax79) könnte doch mal ausprobieren, ob das SSM bei gutem Licht an der analogen D7 schneller ist als an der D7d. Das könnte dann zumindestens mal die Befürchtungen ausräumen, dass der SSM-Antrieb nicht schneller kann.
Gruß
Peter
Sir Donnerbold Duck
19.09.2007, 20:43
Das kann er glaube ich nicht, da er die analoge D7 nicht mehr hat - so meine ich es hier irgendwo gelesen zu haben.
Gruß
Jan
Blackmike
19.09.2007, 20:49
Bei den Ultraschalloptiken ist die Verstellgeschwindigkeit unabhängig von den Verschiedenen Gehäusen. Das AF Modul berechnet den Sollwert, gibt diesen an die Optik weiter. Ab da spielt sich alles in der Optik ab.
Im Stator wird das Drehfeld aufgebaut, welches dann über den Rotor die Optik verstellt. Da das Drehfeld nicht ganz trivial ist (Prinzip einer stehenden Welle auf dem Stator, die sich aber trotzdem "bewegt" und damit das Moment im Rotor aufbaut.
Der ganze Teil wird aber vom Controller in der Optik gesteuert, die Cam hat darauf keinen Einfluß.
Bei Canon zumindest ist es so, das die einstelligen Gehäuse (vor allem die 1er) die Defaultwerte für die Reglerkennlinien in den Optiken verändern können (solange die Optik aufgesetzt ist) (wurde ab 1998/1999 implementiert)
Ohne solche "Kunstgriffe", die sowohl optiken und Body beherrschen müssen, ist die verstellgeschwindigkeit eines USM´s immer Konstant.
Black
PeterHadTrapp
19.09.2007, 20:53
Das kann ich nicht glauben Black.
Das würde bedeuten, dass ein SSM Objektiv immer die maximale GEschwindigkeit ausspielt, egal wie gut oder wie schlecht das Signal ist, das aus der kamera kommt ?
Oder meinst Du das so, dass die reine Drehgeschwindigkeit immer die gleiche ist, aber die Bewegungen eben nur mehr Versuche brauchen, aber mit dem immer gleichen Drehtempo stattfinden ?
Das würde in der Tat dafür sprechen, dass das SSM an der 700 nicht schneller wird als an der D7d unter guten Bedingungen, würde die Beobachtung von mts bestätigen und wäre nicht wirklich besonders toll.
fmerbitz
19.09.2007, 20:59
Bei den Ultraschalloptiken ist die Verstellgeschwindigkeit unabhängig von den Verschiedenen Gehäusen. Das AF Modul berechnet den Sollwert, gibt diesen an die Optik weiter. Ab da spielt sich alles in der Optik ab.
Aber die Berechnung des Sollwerts und die evtl. Korrektur dessen spielt sich doch schon noch im Gehäuse ab und die Geschwindigkeit/Präzision dieser Berechnung hat damit auch massgeblichen Einfluss auf die Geschwindigkeit, oder?
Das würde in der Tat dafür sprechen, dass das SSM an der 700 nicht schneller wird als an der D7d unter guten Bedingungen, würde die Beobachtung von mts bestätigen und wäre nicht wirklich besonders toll.
Ach, über das Tempo ansich kann ich weder an d7d noch an der a100 klagen - auffällig ist eher die gedenksekunde die sich die d7d nach dem andrücken des auslösers gönnt (die a100 nicht so extrem) und die schwierigkeit der bodys, den AF wirklich immer präzise nachzuführen, sprich mit neuen daten zu füttern. Das sind imho schon punkte die ein neuer Body verbessern könnte.
mittsommar
20.09.2007, 07:34
Hi,
also die eigentliche Arbeitsgeschwindigkeit des SSM-Antriebes bleibt meiner Meinung
nach konstant, ich konnte da zwischen D7D und Alpha keinen Unterschied feststellen.
Der Unterschied wurde deutlich bei der Messpräzision und Schnelligkeit in der Ziel-
findung, hier ist die Alpha etwas besser als die Dynax.
Ich glaube daher schon, das die SSM-Objektive durch ein präziseres AF-Modul noch deutlich zulegen können, aber nicht in der reinen Arbeitsgeschwindigkeit, die ist einfach vorgegeben.
Hinzu kommt noch die Tatsache, daß man als Minolta-User einfach Schwierigkeiten
hat die Geschwindigkeit eines SSM richtig einzuschätzen, insbesondere wenn man die
massiver Fokusierarbeit eines 80-200 gewohnt ist, hier ist jeder Geschwindigkeitszuwachs deutlich spürbar und ich meine wirklich spürbar:).
Zudem ist es wohl wirklich so, daß fast jede Kamera besser und schneller fokussiert
als eine D7D und daher ist die A700 hier natürlich ein gewaltiger Sprung.
Ich bin mit der Arbeitsgeschwindigkeit des SSM sehr zufrieden, es ist ein wenig schneller als das 80-200, mit Limiter ist es wesentlich schneller als das 80-200 und zudem ist es die Summe aller Eigenschaften, die ein SSM so einmalig macht, nicht nur der Antrieb, jawohl:P:D
Gruß
mittsommar
baerlichkeit
20.09.2007, 07:39
Hi,
also die eigentliche Arbeitsgeschwindigkeit des SSM-Antriebes bleibt meiner Meinung
nach konstant, ich konnte da zwischen D7D und Alpha keinen Unterschied feststellen.
Der Unterschied wurde deutlich bei der Messpräzision und Schnelligkeit in der Ziel-
findung, hier ist die Alpha etwas besser als die Dynax.
Ich glaube daher schon, das die SSM-Objektive durch ein präziseres AF-Modul noch deutlich zulegen können, aber nicht in der reinen Arbeitsgeschwindigkeit, die ist einfach vorgegeben.
Hinzu kommt noch die Tatsache, daß man als Minolta-User einfach Schwierigkeiten
hat die Geschwindigkeit eines SSM richtig einzuschätzen, insbesondere wenn man die
massiver Fokusierarbeit eines 80-200 gewohnt ist, hier ist jeder Geschwindigkeitszuwachs deutlich spürbar und ich meine wirklich spürbar:).
Zudem ist es wohl wirklich so, daß fast jede Kamera besser und schneller fokussiert
als eine D7D und daher ist die A700 hier natürlich ein gewaltiger Sprung.
Ich bin mit der Arbeitsgeschwindigkeit des SSM sehr zufrieden, es ist ein wenig schneller als das 80-200, mit Limiter ist es wesentlich schneller als das 80-200 und zudem ist es die Summe aller Eigenschaften, die ein SSM so einmalig macht, nicht nur der Antrieb, jawohl:P:D
Gruß
mittsommar
Sorry ot:
wenn ich das Geld dafür auf den Tisch gelegt hätte, würde ich es mir auch schönreden :P :crazy: :mrgreen:
Ich hätte auch gerne eines :oops: :lol:
Viele Grüße
Andreas
mittsommar
20.09.2007, 08:18
Hi,
Auch sorry, schaun wir mal, ob der Begriff "schönreden" noch fällt, wenn Du so ein Teil mal irgendwann haben solltest, ich glaube nicht:cool::D.
Ich wundere mich nur, daß das Thema SSM-Geschwindigkeit in Verbindung mit verschiedenen AF-Modulen schon wieder so hochkocht, es ist doch schon länger
bekannt, daß sich in der reinen Arbeitgeschwindigkeit nichts ändert, daß hatte Reinhard
doch schon vor längerem im Vergleich zwischen D7D und D9 festgestellt.
Also mir war bei Anschaffung des SSM (war übrigens kaum teurer als ein gutes gebrauchtes 80-200) von vornherein klar, daß sich dieses Objektiv nur noch in der AF-Präzision an einer neueren Kamera verbessern würde.
Und trotzdem freue ich mich auf das AF-Modul der A700, nicht nur wegen der erhofften Präzision sondern auch weil ich denke, daß z.B. gemütliche Objektive wie
das Ofenrohr oder das 28-70G dadurch nen kleinen Turbo kriegen:D
Gruß
mittsommar;)
@Baerlichkeit, solltest Du irgendwann die Chance auf so ein Teil für vernünftiges Geld
haben, zögere nicht eine Sekunde, egal was der Finanzminister:kiss: oder das Konto
sagt. Es fällt mir nach wie vor schwer, auch nur halbwegs ohne innere Verzückung über das Teil zu sprechen:oops::mrgreen:
Reinhard (Dynax79) könnte doch mal ausprobieren, ob das SSM bei gutem Licht an der analogen D7 schneller ist als an der D7d. Das könnte dann zumindestens mal die Befürchtungen ausräumen, dass der SSM-Antrieb nicht schneller kann.
Jan, hat recht. Sowohl die D7 als auch die D7D hab ich nicht mehr.
Also wirds schwierig mit vergleichen. So aus dem Bauch heraus würde ich der D7 mit dem SSM die schnellste Scharfstellzeit attestieren, aber das kann durchaus am AF-Modul der D7 liegen. Das war halt einfach das beste.
Bei den Ultraschalloptiken ist die Verstellgeschwindigkeit unabhängig von den Verschiedenen Gehäusen. Das AF Modul berechnet den Sollwert, gibt diesen an die Optik weiter. Ab da spielt sich alles in der Optik ab.
Das schätze ich genauso ein. Wenn das Signal zur Verstellung mal im SSM ist hat das Gehäuse keinerlei Einfluß mehr darauf, außer es muß nachkorrigiert werden.
Allerdings ist die eigentlich wichtige Kenngröße die Treffergenauigkeit des AF-Moduls. Ein treffgenaues AF-Modul braucht keine allzu schnelle Linse und schnell und sicher scharf zu stellen.
Beim letzten Münchner Stammtisch haben wir mit dem SSM und der D9/D7D/A100 einen Fokustest gemacht.
Sieger: D9! Das AF-Modul arbeitet zwar nicht so schnell wie an den anderen beiden aber der erste Fokusversuch sitzt.
Auch sorry, schaun wir mal, ob der Begriff "schönreden" noch fällt, wenn Du so ein Teil mal irgendwann haben solltest, ich glaube nicht.
:top::top::lol::lol:
Genau so ist es.:mrgreen::sonne:
rmaa-ismng
20.09.2007, 15:11
Schade, Reinhard das ich da nicht dabei sein konnte.
Die D9 hätte ich gerne mal in der Hand gehabt. Kenne sie nur von Bildern.
Ist schon ein verdammt geiles Teil.
Schade, Reinhard das ich da nicht dabei sein konnte.
Die D9 hätte ich gerne mal in der Hand gehabt. Kenne sie nur von Bildern.
Ist schon ein verdammt geiles Teil.
Hey Ron,
kein Problem, da ergibt sich schon noch mal die Möglichkeit mit D9 und SSM zu spielen. Spätestens beim nächsten Stammtisch wenn du dabei bist.
Kommst du am Samstag? Dann ergäbe sich da ja schon....
Anaxaboras
20.09.2007, 16:32
Also, wenn das SSM an der A700 nicht schneller wird - wen stört's? Das Teil ist schon verdammt schnell! Ärgerlicher wäre es natürlich, wenn ein Ofenrohr an der A700 plötzlich genaus schnell wird - für die SSM-Besitzer :D.
Was mit allerdings aufgefallen ist, als ich das SSM an meiner 7D testen durfte: Es ist absolut präzise. Selbst die weiße Wand in dem wahrlich nicht sehr hell erleuteten Lokal stellt das SSM in einem Rutsch sicher scharf.
Ein zum Vergleich herangezogenes Tokina 80-200 /2.8 zeigte dagegen das altbekannte "Pumpen". Keine Ahnung woher das kommt, denn beide Linsen müssen ja von der Kamera-Elektronik ausgewertet werden, oder nicht?
-Anaxaboras
Hmm, das 2,8/200 HS-APO G ist schon an 7D und 9 einen Tick schneller als das SSM. Wenn nun die Alpha 700 den Stangenobjektiven Beine macht, sieht das weiße Zoom gegen die kleine scharfe Geheimwaffe gar keinen Stich mehr. ;D
Chris
Keine Ahnung woher das kommt, denn beide Linsen müssen ja von der Kamera-Elektronik ausgewertet werden, oder nicht?
Könnte daran liegen, das das SSM wesentlich genauer den Punkt anfahren kann wärend der Stangen AF ein wenig hinüberschiesst - und dann geht das Pumpen los.
Aber, meine Erfahrung deckt sich da mit deiner, das SSM ist einfach sehr "Pumpfrei".
Bei den Ultraschalloptiken ist die Verstellgeschwindigkeit unabhängig von den Verschiedenen Gehäusen. Das AF Modul berechnet den Sollwert, gibt diesen an die Optik weiter. Ab da spielt sich alles in der Optik ab.
Im Stator wird das Drehfeld aufgebaut, welches dann über den Rotor die Optik verstellt. Da das Drehfeld nicht ganz trivial ist (Prinzip einer stehenden Welle auf dem Stator, die sich aber trotzdem "bewegt" und damit das Moment im Rotor aufbaut.
Der ganze Teil wird aber vom Controller in der Optik gesteuert, die Cam hat darauf keinen Einfluß.
bist du dir sicher das man die resonanzschwingung im stator auch als drehfeld bezeichnen kann? die prinzipien sind zwar gleich, aber ein feld gibt es da ja nicht.:?:
Blackmike
20.09.2007, 19:05
bist du dir sicher das man die resonanzschwingung im stator auch als drehfeld bezeichnen kann? die prinzipien sind zwar gleich, aber ein feld gibt es da ja nicht.:?:
So Streng genommen wie du das interpretierst hast du recht: Im technischen Sinne ist es eigentlich kein Drehfeld im herkömmlichen Sinne (Wie z.b. bei Drehstromasynchronmotoren)
Hmm, das 2,8/200 HS-APO G ist schon an 7D und 9 einen Tick schneller als das SSM. Wenn nun die Alpha 700 den Stangenobjektiven Beine macht, sieht das weiße Zoom gegen die kleine scharfe Geheimwaffe gar keinen Stich mehr. ;D
Chris
Die zu bewegenden Glasmassen dürften halt arg unterschiedlich sein.....:mrgreen:
Und was heißt hier gar keinen Stich mehr?
Optisch ist das SSM kaum schlechter, genauso lichtstark und um einiges variabler als die Zweihunderter-Gurke.:lol:
Wer über das SSM lästert bekommt ein dickes Problem......:cool:
Hallo auch!
Wenn die Alpha 700 wirklich deutlich schneller ist, hat der AF-Motor wohl auch ein höheres Drehmoment, oder? Wissen die das bei Sigma schon? Oder geht mit dem neuen Body dann das fröhliche Sigma-Zahnrad-Raspeln los? Da gabs doch schon Objektive die der D7D nicht gewachsen waren.
Gruß Ivo