Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USB-Plattenspieler
come_paglia
18.09.2007, 09:11
Moin miteinander,
mein werter Gatte wünscht sich zum Burzeltag einen USB-Plattenspieler, um LP's, die er oft und gerne hört, digitalisieren zu können und das Original zu schonen.
Hat jemand bereits einen USB-Plattenspieler und kann von seiner Erfahrung berichten?
Es soll definitiv keine high-end Lösung werden, dafür haben wir eine uns zufriedenstellende Lösung.
LG, Hella
Bobafett
18.09.2007, 09:35
Ich habe mal das hier (http://www.test.de/themen/bild-ton/meldung/-/1423931/1423931/) genannte Gerät getestet. Die Software war sehr mau und die Qualli von dem Gerät empfand ich auch nicht wirklich als hochwertig.
Der Tip von "Test" hört sich doch gut an, oder?
Gruß Christian
come_paglia
18.09.2007, 09:41
Hi Christian,
den "Tipp" hatten wir auch schon probiert, allerdings ist die Verkabelung halt ein ziemliches Gepfriemel gewesen (zwischen dem Desktop-Rechner und der Stereoanlage liegen nun einmal ein paar Meter), und das Brummen hatten wir dann trotzdem. :(
LG, Hella
Hallo Hella!
Einen USB-Plattenspieler habe ich nur mal "versehentlich" gekauft, als meine Großeltern einen neuen benötigten, da das alte PE-Qualitätsprodukt das Zeitliche gesegnet hatte. Naheliegenderweise gehören meine Großeltern nicht mehr in die Alterskategorie der typischen Computer-User, die das Gerät zum Digitalisieren benötigen (sie haben sich bisher auch erfolgreich der CD verweigert). Angeschlossen haben wir das Teil letztendlich am eingebauten Vorverstärkerausgang, so dass ein Hochpegelsignal rauskam, das recht ordentlich klang. Sollte also der A/D-Wandler nicht so optimal sein, könnte man also immer noch analog aufnehmen, ohne einen Phono-Vorverstärker zu benötigen.
Leider kann ich mich weder an Hersteller, noch an Typ erinnern. Gekauft haben wir ihn im roten Elektronikmarkt in Erlangen. Der Verkäufer hatte offenbar auch Ahnung, wovon er sprach. Vielleicht würde es sich lohnen, dort mal hinzuschauen.
Schöne Grüße,
Holger
den "Tipp" hatten wir auch schon probiert, allerdings ist die Verkabelung halt ein ziemliches Gepfriemel gewesen (zwischen dem Desktop-Rechner und der Stereoanlage liegen nun einmal ein paar Meter), und das Brummen hatten wir dann trotzdem. :(
Ich hatte auch lange Zeit ein großes Brummproblem zwischen Stereoanlage und Rechner. Letztendlich lag es an einer Brummschleife, die sich über den Schutzleiter (und damit PC-Gehäuse) und die Massen von Radio- und Fernsehantennenkabel aufgebaut hatte (die Fernsehantennenmasse hatte über die Masse des Scartkabels, welches Fernseher und DVD-Spieler, welcher wiederum an der Stereoanlage hing, kontakt zur "Stereoanlagenmasse"). Das Problem konnte ich lösen durch Einbau zweier Mantelstromfilter (gibt's, wenn ich mich recht erinnere, bei Conrad) in die Antennenkabel. Daraufhin war trotz 10-Meter-Audiokabel zwischen PC und Verstärker kein Brummen mehr zu hören.
Vielleicht wäre das noch eine Möglichkeit?
Schöne Grüße,
Holger
Anaxaboras
18.09.2007, 10:02
Hallo Hella,
wenn dein Gatte seine LPs hört, habt ihr doch bereits einen Plattenspieler. Und einen Verstärker nebst Phono-Vorverstärker. Jetzt müsst ihr ja nur noch den PC an die Stereo-Anlage anschließen.
Das Brummen könnte die Folge einer "Brummschleife" sein. Einfach mal das Antennenkabel zum Tuner abstecken. Wenn's daran nicht lag, ist die Leitung zwischen PC und Anlage zu lange. Habt Ihr vielleicht ein Notebook, das sich direkt in die Nähe der Anlage bringen lässt?
Alternativ gibt es auch "Phono-Pre-Amps", über die sich der vorhandene (hochwertige) Plattenspieler direkt an den PC anschließen lässt.
Wenn diese Hürde genommen ist, braucht ihr noch eine Software, mit der am PC aufgenommen werden kann. Die ist oft bereits auf dem Computer - wenn nicht, gibt's gute Gratis-Programme im Netz.
Falls ihr diesen Weg gehen wollt, melde dich einfach noch mal. Dann kann ich dir genauer sagen, wie ich es mache.
Hallo Hella,
dieses Teil (http://www.pearl.de/product.jsp?pdid=PE7739&catid=1606&vid=916&curr=DEM ) von Pearl soll recht gut sein. Zumindest kam es in einer der letzten c't-Ausgaben ganz gut weg - und mit €129,90 ist der Plattenspieler noch bezahlbar.
Gruß,
Bernd
Hallo,
ich nutze die Software von Magix
http://www.magix.com/de/music-cleaning-lab/
Die erweiterte Version mit dem Verstärkerchen kenne ich aber nicht.
Ich habe bei mit eine alte Technics Anlage angeschlossen. Den Plattenspieler habe ich ordentlich geerdet; Tonband, Cassettendeck und Radio angeschlossen und alles funktioniert ohne Brummspannung. Alle Titel werden automatisch erkannt (bei Schallplatten beispielsweise) und können auch als MP3 gespeichert werden. Wer einen CD Player im Auto hat, kann entsprechende Abmischungen durchführen (weniger Bass, etc. ) Ich persönlich finds sehr schön und zum aufnehmen von Steams aus dem Web kann man das ganze auch verwenden.
Ciao
devil_206
18.09.2007, 14:43
Hallo Hella,
ich hab's so wie von Anaxaboras geschrieben, gemacht! habe damit meine ganze LP-Sammlung digitalisiert und auf CD's gebrannt. Als Software habe ich von Steinberg "Clean 4.0" benutzt; gabs mal bei Aldi für 15 Euro!
Einzig das "Brummen auf der Leitung" kann Probleme machen! Das kannst Du aber - wie beschrieben - fast immer durch Abziehen des Antennenaschlusses an der Stereoanlage beseitigen! :top::top:
come_paglia
18.09.2007, 14:50
Vielen Dank für Eure vielen Hinweise! :top:
Ich schätze, dann wird es wohl doch wieder ein normaler Plattenspieler werden und ich werde mich wohl oder übel mit dem Verbindungsthema auseindersetzen müssen...
Naja, bei Schwierigkeiten weiß ich ja, wo ich fragen kann! ;)
LG, Hella
Was für Plattenspieler habt ihr denn bisher benutzt ?
Wenn es um die reine Verbindungsprobleme zwischen LP-Spieler und PC geht, kann inzwischen in der Regel jedes gutes HIFI-Geschäft weiterhelfen.
es gibt von Steinberg einen Entzerrer, der zwischen Plattenspieler und PC gepackt wird. Der Plattenspieler muss zudem an den PC geerdet werden, damit es nicht brummt.
Scheinbar ist das Gerät aber schon eingestellt, der Software-Support zumindest ja.
Wird manchmal auf ebay angeboten, mit der Clean! - Software ein erstklassiges Ergebnis.
Alternative: es gibt für 40.- Plattenspieler mit Verstärker und Radio eingebaut, die man einfach an die Steckdose anschließt. Die haben meist einen Phonoausgang ...