Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches SWW passt am besten zu Sony Alpha 100?
Soulrider
12.09.2007, 23:28
Hallo zusammen
Habe mir eine Sony Alpha 100 zugelegt und brauche noch ein Weitwinkel-Zoom dazu. Zu 90 % fotografiere ich meine ausgeführten Arbeiten (Küchen, Möbel, Innenausbauten + Schreinerarbeiten) Halt Innenaufnahmen wo's meistens enge Raumverhältnisse hat und trotzdem viel auf's Foto soll.
Manchmal gibts auch Gegenlicht dem man nicht ausweichen kann, da's ja meistens ein oder mehrere Fenster hat in einem Raum.
Wichtig sind mir eine gute Schärfe, Detailgenauigkeit und nicht zu starke Krümmung der Objektkanten bei grösstmöglichem Weitwinkel.
Hatte bis anhin eine analoge Minolta mit 19-35 mm.
Bin nun unschlüssig welchem der folgenden Ojektive ich den Vorzug gebe.
1. Sony 11-18 welches ja eigentlich ein Tamron ist
2. Sigma 10-20
3. Sigma 12-24
3. Tamron 11-18
oder gibt's da noch andere, bessere Alternativen?
Hat Jemand Erfahrung mit einer der obigen Konstellationen?
Im Voraus schon besten Dank für Eure Meinungen.
Hallo Soulrider,
zunächst mal ein herzliches Willkommen hier im Forum. :top:
Ich besitze keines der von Dir genannten WW-Zooms, würde Dir aber aus dem Bauch heraus das Sigma 12mm-24mm empfehlen, weil es auch an einer Vollformat-KB-Kamera nutzbar ist.
Und vielleicht hilft Dir ja auch unsere Objektivdatenbank (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showcat.php?cat=2) weiter.
Tipps anderer User werden hier sicher noch kommen.:top:
Hi,
vielleicht magst Du ja einmal in diesen Thread schauen -> 11-18 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=42061)
Ich besitze die Kombination D7D und Tamron 11-18.
Aber urteile selbst.
See ya, Maic.
PS: Das 12-24 soll an der Alpha Klasse sein. Schicke doch mal dem Forumskollegen EdwinDrix eine PN.
Das 12-24 dürfte wohl die geringste Verzeichnung von den dreien (vieren?) aufweisen. Gerade für das von Dir beschriebene Einsatzfeld sollte das von Vorteil sein.
Abgesehen davon kommt es mit 18-36 KB-äquiv. Deinem 19-35 am nächsten.
Ich kann es jedenfalls aufgrund der Erfahrungen, die ich mir der Linse gemacht habe (sowohl an APS-C digital als auch VF analog) uneingeschränkt empfehlen.
PeterHadTrapp
13.09.2007, 09:12
Hi Soulrider
auch von mir nochmal herzlich willkommen in unserem Forum, schön dass Du zu uns gefunden hast.
Ich schließe mich den Empfehlungen für das 12-24 vorbehaltlos an. Für eine Optik dieser Brennweite bemerkenswert wenig tonnenförmige Verzeichnung. Das hat sicher mit seinen Grund darin, dass das 12-24 als einziger der Kandidaten fürs Vollformat gerechnet ist und die KoMi/Sony DSLR mit ihrem APS-C-Chip die problematischen Randbereiche der Linsenkonstruktion nicht nutzen.
Ich bin an sich kein Fan von Fremdherstellerobjektiven aber das 12-24 ist wirklich prima. Ich habe es selbst und bin sehr zufrieden.
Gruß
Peter
Hi,
Ich bin an sich kein Fan von Fremdherstellerobjektiven aber das 12-24 ist wirklich prima. Ich habe es selbst und bin sehr zufrieden.
ich denke über die Qualität des Sigma muss man nicht streiten. Das dürfte das Beste in diesem Brennweitenbereich sein, was für unser System zur Zeit verfügbar ist.
Allerdings kostet das Tamron 11-18 ungefähr die Hälfte. Und da ist die Frage, was es einem wert ist bzw. wie viel schlechter das Tamron tatsächlich abschneidet.
Genau zwischen diesen beiden Objektiven würde ich mich entscheiden.
Viele Grüße
Stephan
minoltapit
13.09.2007, 09:28
Ich hatte alle vier zum Vergleich im Einsatz, hier kommt die Reihenfolge das am besten war.
1. Sigma 12-24
2. Konica Minolta 11-18
3. Tamron 11-18
4. Sigma 10-20
das Sigma 12-24 bekommt man manchmal auch gebraucht, zu einem fairen Preis. Zum Beispiel hier im Forum.
Die Vollformattauglichkeit wäre kein Argument für mich. Das Sigma 12-24 ist fast doppelt so schwer wie das Tamron/Sony/Minolta und auch noch deutlich schwerer als das Sigma 10-20. Die 1-2mm Weitwinkel machen in dem Bereich einen riesigen Unterschied.
Ein gebrauchtes 11-18 oder 10-20 bekommt man so gut wie nie, aber beide kosten auch ne Ecke weniger als das 12-24.
Ist also wieder mal die alte Entscheidung: Leicht/preiswert/gute Qualität gegen schwer/teuer/Topqualität.
PS: Ich hatte mal ein paar Tage das Tamron 11-18, hab es dann aber wieder verkauft, weil ich Geld für ein anderes kontrovers diskutiertes Objektiv brauchte. Wenn ich nochmal vor der Entscheidung stehen würde, würde ich nochmal das Tamron kaufen.
Soulrider
15.09.2007, 12:01
Hallo zusammen
Erst mal besten Dank für Euren freundlichen Empfang hier im Forum und die schnellen Antworten. :D
Auf Grund darauf denk ich, werd ich mich trotz des höheren Preises für das Sigma 12-24 entscheiden.
Gemäss Tests auf www.photozone.de (in english) hat es deutlich weniger Verzug als Tamron etc. Aber auch das 10-20 ist nicht mal so schlecht(sogar leicht konvex).
Was mich aber noch interessieren würde:
Wie viel weniger ungefähr bringe ich in der Breitei aufs Bild mit dem 12-24 Sigma mit 122° Bildwinkel bei 12 mm als mit dem 10-20 mit 102° Bildwinkel bei 10mm, oder dem Tamron 11-18 mm, in einem Raum, mit sagen wir, 3 m Distanz zum Objekt. Lässt sich das so sagen oder rechnen?
:Maic Schulte
Was meinst Du mit "Schicke doch mal dem Forumskollegen EdwinDrix eine PN" kenn mich da halt noch nicht aus wie das geht.
Viele Grüsse Soulrider
Wie viel weniger ungefähr bringe ich in der Breitei aufs Bild mit dem 12-24 Sigma mit 122° Bildwinkel bei 12 mm als mit dem 10-20 mit 102° Bildwinkel bei 10mm, oder dem Tamron 11-18 mm, in einem Raum, mit sagen wir, 3 m Distanz zum Objekt. Lässt sich das so sagen oder rechnen?
Nein, da helfen nur Bildbeispiele. Bei Tamron.de gibt es einen Brennweitenvergleich (http://www.tamron.de/Brennweitenvergleich.238.0.html) zur Veranschaulichtung, aber das kann auch nur ein Anhaltspunkt sein (außerdem geht das Tool nur bis 11mm runter). 2mm Unterschied sind im WW schon rel. deutlich, aber auch keine Welt.
P.S.: die 102° Bildwinkel des 10-20mm Sigma sind auf den Cropfaktor 1,6 bezogen, die 122° des Sigma 12-24 auf Vollformat. Am Crop hat das 12-24 natürlich keine 122°, sondern etwas weniger als das 10-20mm.
Rein vom Bildwinkel ist die kürzeste Brennweite auch die, die "am meisten Bildinhalt erlaubt" (laienhaft ausgedrückt, aber mir fällt keine bessere Formulierung ein), allerdings spielt die Geometrie des Objektivs auch noch eine Rolle dabei (siehe z.B. Fisheyeobjektive). Und die Bildqualität kann natürlich ebenfalls wichtiger sein als nur der Wunsch danach, "möglichst viel in ein Bild zu quetschen" - SWWs sind was die Bildgestaltung angeht eh sehr anspruchsvolle Objektive und daher nicht einfach zu handhaben. Ich denke da gab es schon so manche Enttäuschung - ein großer Bildwinkel alleine macht noch kein gutes Bild, es muß auch was interessantes drin sein ;)
Einen groben Eindruck gibt es zB auch bei Sigma (http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=53) (links auf Bildwinkel klicken). Hier reicht der Brennweitenbereich von 10-800mm.
Soulrider
15.09.2007, 12:38
Hallo
hab da bereits schon rumprobiert mit den Brennweitenvergleichen (gibts auch bei Sigma) Nur das Problem ist, dass die Vergleiche immer nur mit Aussen- und Landschaftsaufnahmen gemacht sind und nicht mit Innen- oder Archtiekturaufnahmen was mir persöhnlich mehr Anhaltspunkte geben könnte.
Das mit dem guten Bild ist natürlich schon so. Kommt immer auf den Bildausschnitt, Dekoration und den Blickwinkel an, sowie bei meinen Hauptobjekten auf falsch stürzende Kanten und Linien.
Gruss Soulrider