Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AF-Geschwindigkeitsvergleich


DeepBlueD.
12.09.2007, 12:25
Hallo!
Da man ja überall liest, dass das Ofenrohr so lahm sein soll würde mich mal folgendes interessieren:
Wie lahm ist es im Vergleich zum Sigma 70-300/4-5.6 APO Macro DG?
Oder ist es evtl. sogar etwas schneller?
Hat jemand einen Vergleich?
Danke!

Somnium
12.09.2007, 12:39
Ich hatte beide mal. gemessen hab ichs nie, das Ofenrohr war aber gefüht doch ein gutes stück schneller. Generell ist dieses Sigma das lahmste nicht Makro das ich kenne - von der Bildqualität will ich garnicht reden.

Verglichen mit meinem SSM ist das Ofenrohr natürlich dann auch wieder träge...

DeepBlueD.
12.09.2007, 13:46
Danke dir!
Naja, bei mir siehts halt so aus: bisher war ich eigentlich nur "Gelegenheitstelefotograf" und war mit dem Sigma da auch zufrieden. Klar, es ist lahm, eher laut und muss schon etwas abgebelndet werden, lässt vor allem über 200mm doch in der Leistung nach.
Doch je mehr dass ich fote, umso mehr macht mir auch der Telebereich Spass und nachdem ich das erste mal Sport (Fußball) mit dem Sigma fotografiert habe.....naja, da steigen dann eben doch die Ansprüche etwas. Wenn man dann so technikverrückt ist wie ich, kommt dann so langsam (aber sicher) immer mehr der wunsch nach dem SSM auf:shock:
So, da hab ich mir ja irgendwie in den Kopf gesetzt, das SSM zu meinem (inzwischen ja auch nicht mehr allzufernen) 30. Geburtstag zu gönnen (in der Hoffnung, dass genug Kohle zusammen kommt). Bis es aber soweit ist, wäre es auch nicht schlecht, doch noch etwas besseres als das Sigma zu haben (obwohl ich es von der Bildquali nicht mal so schlecht finde, beachtet man den Preis), ausserdem hat mich auch das "Objektivsammelfieber" gepackt.
Da ich nun evtl. ein Ofenrohr zum guten Preis bekommen könnte, bin ich am Überlegen.....

Somnium
12.09.2007, 13:52
Klar, Preis/Leistung ist beim Sigma ok, nur meins wollte halt auf f8 minium abgeblendet werden.. und das war mir dann doch zu arg.
Als alternative zum ofenrohr kann ich noch das 100-200 f4.5 empfehlen, das hab ich auch trotz ssm behalten, einfach da es super klein und leicht ist.
Ansonsten, bei all den Ofenrohren gilt eigentlich das man sie eh immer für nen ähnlich Preis losbekommt wie man bezahlt hat, von daher ist da nicht viel risiko bei.
Seit ich das 70-210 f4 hatte hab ich das Sigma nurnoch rumliegen gehabt - habs nur irgendwie nie auf die reihe gebracht es zu verkaufen. :roll:

DeepBlueD.
12.09.2007, 14:00
Ja, das kleine Ofenrohr wär auch was. Ich werd sehen. Das Ofenrohr könnte ich halt mit einem Jahr Gewährleistung bekommen.
Ich werd mal drüber schlafen und schauen was der Kontostand so sagt....

Jens N.
12.09.2007, 14:27
Eine weitere, sehr gute Alternative zum Ofenrohr: das Minolta AF 70-210mm /3,5-4,5. Ist idR. deutlich günstiger, hat aber so seine Vorteile: etwas schnellerer AF (meine ich) mit Stoptaste, kleiner, leichter. Optisch tun sich das und das Ofenrohr kaum etwas (ich wollte das immer mal direkt vergleichen, bin aber noch nicht dazu gekommen). Da in letzter Zeit kleines Gepäck bei mir an der Tagesordnung war, habe ich mein Ofenrohr kaum noch benutzt, seit ich das 70-210mm /3,5-4,5 habe. IMO ein Geheimtip (noch ;) ).

Am 100-200mm hat mich die lange Nahgrenze gestört (und daß meine Kamera damit nicht bei 200mm punktgenau fokussieren mag), ansonsten ist das aber auch ein schönes Objektiv.

Von Tamron gibt es ebenfalls was im Bereich 70-300, von denen ich auch noch eins hier habe. Ich finde die AF-Geschwindigkeit vergleichbar mit dem Ofenrohr, allerdings pumpt der AF damit gelegentlich und scheint mir auch sonst nicht ganz so treffsicher. Insofern Vorteil Ofenrohr, optisch sowieso.

andy 1964
12.09.2007, 17:10
Eine weitere, sehr gute Alternative zum Ofenrohr: das Minolta AF 70-210mm /3,5-4,5. Ist idR. deutlich günstiger, hat aber so seine Vorteile: etwas schnellerer AF (meine ich) mit Stoptaste, kleiner, leichter. Optisch tun sich das und das Ofenrohr kaum etwas (ich wollte das immer mal direkt vergleichen, bin aber noch nicht dazu gekommen). Da in letzter Zeit kleines Gepäck bei mir an der Tagesordnung war, habe ich mein Ofenrohr kaum noch benutzt, seit ich das 70-210mm /3,5-4,5 habe. IMO ein Geheimtip (noch ;) ).


Habe auch das Ofenrohr gehabt und bin dann umgestiegen, würde auch sagen das der AF schneller ist als wie beim Ofenrohr. Kann nur sagen das ich es nicht bereue bis heute. :top: Wenn das so weiter geht ist es bald kein Geheimtipp mehr :lol:

gal
12.09.2007, 19:54
Habe auch das Ofenrohr gehabt und bin dann umgestiegen, würde auch sagen das der AF schneller ist als wie beim Ofenrohr. Kann nur sagen das ich es nicht bereue bis heute. :top: Wenn das so weiter geht ist es bald kein Geheimtipp mehr :lol:

Ach, das ist schon so lange Geheimtipp (und wie ich finde zu recht), aber die Preise sind doch immer recht moderat geblieben...

Gerhard-7D
12.09.2007, 20:08
mal ne Frage dazu: Mein 70-210 F3,5-4,5 fokusiert mit 2xTelekonverter und Telestellung nur dann wenn ich den Mond Knipse. Bei Sonnenlicht im Tierpark z.B. ist der Konverter unbrauchbar. Funktioniert das mit dem F4 dann auf jeden fall noch oder auch nur Lichtabhängig ?

Ich hatte zwar das 70-210 F4 nie, aber das F3,5-4,5 kann ich zu den moderaten Preisen auch nur empfehlen (ich hab so 70 Euro in praktisch neuwertigem Zustand bezahlt)

Mfg. Gerhard

jrunge
12.09.2007, 20:27
mal ne Frage dazu: Mein 70-210 F3,5-4,5 fokusiert mit 2xTelekonverter und Telestellung nur dann wenn ich den Mond Knipse. Bei Sonnenlicht im Tierpark z.B. ist der Konverter unbrauchbar. Funktioniert das mit dem F4 dann auf jeden fall noch oder auch nur Lichtabhängig ? ...


Mfg. Gerhard
Hallo Gerhard,

mit 2x Konverter und Anfangsblende F4 arbeitet kaum (besser: kein) AF mehr (zuverlässig). Auch C und N dürften da ihre Schwierigkeiten haben. Ob 2x und F3,5 noch reicht, wohl auch eher selten. Beim 2x Konverter sollte die Anfangsöffnung für den AF schon bei F2,8 oder größer liegen.

Jens N.
12.09.2007, 21:24
Ich habe es eben mal getestet: mit meinem 2x Konverter fokussiert mein 70-210mm /3,5-4,5 am langen Ende nichtmal mehr auf starke Kontraste (Deckenlampe). Mit dem Ofenrohr am gleichen Konverter kann ich zwar langsam, aber rel. zuverlässig selbst bei etwas geringeren Kontrasten noch fokussieren. Vorteil Ofenrohr, wobei ich keines der beiden Objektive ernsthaft mit einem solchen Konverter betrieben würde - das Ofenrohr mag nichtmal 1,4x Konverter.

Der KoMi AF funktioniert zwar offiziell nur bis f6,7 zuverlässig, aber in der Praxis ist halt doch manchmal etwas mehr drin (vor allem mit dem mittleren Sensor, die anderen habe ich noch nicht ausprobiert). Mein Sigma 400mm /5,6 kann ich z.B. auch mit einem 1,4x Konverter betrieben - sehr langsam zwar, aber es geht. Ich denke die Langsamkeit (auch beim Ofenrohr) hilft dem AF dabei auch etwas. Das 500mm /8 Reflx hat von Haus aus nur Lichtstärke 8, aber das ist auch die berühmte Ausnahme.

Tom
12.09.2007, 22:20
Der KoMi AF funktioniert zwar offiziell nur bis f6,7 zuverlässig, aber in der Praxis ist halt doch manchmal etwas mehr drin.

Wie meinst Du das denn jetzt ?

Offenblende 6.7 ?
Offenblende x Konverterfaktor = 6,7 ?
Oder war das sogar Offenblende x (Konverterfaktor zum Quadrat) = 6,7 ?

Und wo steht das offiziell, ich habe nicht derartiges finden können?
(was nicht heißen soll, daß ich Deine Aussage anzweifle)

Jens N.
12.09.2007, 22:32
Wie meinst Du das denn jetzt ?

Offenblende 6.7 ?

Exakt. Offenblende oder besser Lichtstärke.

Offenblende x Konverterfaktor = 6,7 ?

Ja, auch. 1,4x Konverter kosten eine Blendestufe, 2x Konverter kosten zwei. Die Lichtstärke eines Objektivs nimmt durch Konverter ab, weil sich die Brennweite zwar verlängert, aber die Öffnung gleich bleibt.

Oder war das sogar Offenblende x (Konverterfaktor zum Quadrat) = 6,7 ?

Nee, nicht zum Quadrat.

Und wo steht das offiziell, ich habe nicht derartiges finden können?
(was nicht heißen soll, daß ich Deine Aussage anzweifle)

Ich habe das im Scheibel zu meiner Dynax 9 gelesen - entsprechendes dürfte in allen Büchern dieser Art stehen. Es ist bei Minolta meines Wissens nach nicht -wie z.B. bei Canon- so, daß der AF ab einer bestimmten Lichtstärke abgeschaltet wird, sondern die Kamera versucht trotzdem noch zu fokussieren, nur wird das halt ab f6,7 dann schwierig(er), vor allem wahrscheinlich mit den nicht mittigen, einfacheren Fokussensoren. Was aber wie gesagt nicht heissen muß, daß gar nichts mehr geht.

DeepBlueD.
13.09.2007, 10:43
Ok, die ganzen Objektive sind mir schon bekannt, wenn diese schneller als das Sigma sind hätte ich da ja schonmal einen Vorteil. Ich bin aber wieder mal hin und her gerissen, ob ich eins kaufen soll oder nicht:roll: Ich kenn mich ja und bin mir eigentlich sicher, dass ich entegen jeder Vernunft früher oder später eh das SSM kaufen werden (die Hoffnung liegt ja wie gesagt bei meinem 30., is ja ein "runder", da kann man mal was größeres machen...;)). Von daher überleg ich, ob ich nicht doch irgendwie die Zeit mit dem Sigma überbrücken kann und mir das Geld lieber spare, das kann ich woander auch gut gebrauchen....Aber dann kommt wieder der Sammlertrieb in mir durch:oops:
Es ist echt zum verzweifeln....unser Hobby entpuppt sich immer mehr als Fass ohne Boden....;)

Somnium
13.09.2007, 10:52
Ne, das ist überal so. nennt sich G.A.S. - Geräte Erwerbs Syndrom (http://www.justchords.de/reality/gas.html). Ist ganz normal. Man muss halt einfach lernen damit umzugehen und auch mal nein sagen zu können. Das mir meine Bilder vom Westernturnier am WE nicht gefallen liegt nicht am Objektiv, auch nicht an der Kamera. Das kann ich mir zwar einreden und dann die A700 kaufen - die sicher vieles dabei leichter gemacht hätte dank besserem AF und High ISO - aber im Endeffekt hab ich mehr davon mir einzugestehen das ichs verkackt habe und ich die Bilder durchsehe um meine Fehler zu finden.
Bei der Frage nach nem neuen Objektiv isses halt ähnlich. Mit f4 bin ich einfach an ein Limit gestoßen, ich brauchte f2.8 und einen schnellen AF. Gibt nichts ausser dem SSM, also nehm ich das. Hätts auch ein Fremdanbieter getan? Vielleicht, gibts aber nichts neu, von daher no way. Im Endeffekt wars also eine Kombination aus "wollen" und "brauchen". Wenn aber das "brauchen" nicht klar vorhanden ist, dann würd ich auch gut überlegen obs denn sein muss. Sonst isses wirklich ein Fass ohne Boden - und man läuft Gefahr die kurzfristige verbesserung durch neue Geräte ernsthaft mit Lerneffekten zu verwechseln. :lol:

DeepBlueD.
13.09.2007, 12:48
Hi Thomas!
Da hast du absolut Recht! Deswegen halte ich mich auch zurück bei der neuen A700 - wäre zwar echt schön, aber meine D5D hat mich noch nie enttäuscht oder im Stich gelassen (toitoitoi), gute Objektive sind da doch viel wichtiger. Und das SSM ist eben ein Traum, aber den will ich mir nun doch irgendwann mal erfüllen, wenns irgendwie machbar ist. Klar, das wohl bald kommende 70-200er Tamron würde es sicher auch tun, aber, einmal will ich eben auch keine Kompromisse eingehen....Aber ich je mehr ich drüber nachdenke, umso mehr denke ich, dass ich bis irgendwann mal das SSm da is doch mit dem Sigma weitermache und den "Haben-will-Drang" einfach ignoriere. Für den Zoo ist das Sigma allemal geeignet. Ich möchte zwar mehr Sportfotos in Zukunft machen, aber da kommt auch mit dem Sigma mal ein gutes Bild bei raus: habe Fußball damit gefotet, klar ging mir der lahme AF als mal gewaltig auf die Nerven und bei Offenblende fehlts halt schon etwas an Schärfe (von daher macht das SSM da sicher um einiges mehr Spass), aber trotz allem sind ein paar ganz gute Bilder bei hängen geblieben. Ich muss ja nicht mein Geld damit verdienen, sondern mache es nur zum Spass.
Doch der Sammlertrieb darf eben nie unterschätzt werden....Heute hat bei mir die Vernuft gesiegt - ob das auch nächste Woche so ausschaut? Ich hoffe es mal.....

Landschafter
26.09.2007, 10:02
Ich habe das im Scheibel zu meiner Dynax 9 gelesen - entsprechendes dürfte in allen Büchern dieser Art stehen. Es ist bei Minolta meines Wissens nach nicht -wie z.B. bei Canon- so, daß der AF ab einer bestimmten Lichtstärke abgeschaltet wird, sondern die Kamera versucht trotzdem noch zu fokussieren, nur wird das halt ab f6,7 dann schwierig(er), vor allem wahrscheinlich mit den nicht mittigen, einfacheren Fokussensoren. Was aber wie gesagt nicht heissen muß, daß gar nichts mehr geht.

So stimmt das nicht. Die Alpha 100 und wohl auch die Minolta-Vorgängertypen schalten mit voll kompatibelen Objektiven sehr wohl den Autofokus ab, wenn die Lichtstärke zu klein ist. Nachzulesen bei Scheibel in "Fotos digital -Sony Alpha 100", wo steht: "Voll kompatible Objektive bzw. Konverter bewirken die generelle AF-Abschaltung (Umschaltung auf Manuell-AF), wenn die betreffende Optik im ungünstigsten Fall (längste Brennweite, Makro-Einstellung) den Grenzwert überschreiten würde. Bei nicht voll kompatiblen Objektiven bzw. Konvertern findet diese Umschaltung eventuell niht statt....." - und genauso tritt es auch bei mir auf. Weiß übrigens jemand, ob es von den Scheibel-Brüdern auch ein Buch über die Alpha 700 geben wird?

Jens N.
26.09.2007, 15:26
So stimmt das nicht. Die Alpha 100 und wohl auch die Minolta-Vorgängertypen schalten mit voll kompatibelen Objektiven sehr wohl den Autofokus ab, wenn die Lichtstärke zu klein ist. Nachzulesen bei Scheibel in "Fotos digital -Sony Alpha 100", wo steht: "Voll kompatible Objektive bzw. Konverter bewirken die generelle AF-Abschaltung (Umschaltung auf Manuell-AF), wenn die betreffende Optik im ungünstigsten Fall (längste Brennweite, Makro-Einstellung) den Grenzwert überschreiten würde.

Hast du das mal ausprobiert? Denn entweder stimmt die Aussage nicht, oder es ist von der Kamera abhängig. Ich habe einen 2x Konverter, der die Daten nicht durchschleift, sondern entsprechend ändert (Blende und Brennweite). Den habe ich eben mal versuchsweise mit einem Minolta AF 35-105mm /3,5-4,5 an meine D5D gehängt. Die Kamera zeigte korrekt die resultierende Blende 8, bzw. 9 bei längster Brennweite an und der AF wurde nicht abgeschaltet. Er hat im Gegenteil zumindest am kurzen Ende noch ganz gut funktioniert. Also vielleicht verhält sich die Alpha 100 diesbezüglich anders, aber meine D5D schaltet den AF nicht ab.

Michi
26.09.2007, 19:13
So stimmt das nicht. Die Alpha 100 und wohl auch die Minolta-Vorgängertypen schalten mit voll kompatibelen Objektiven sehr wohl den Autofokus ab, wenn die Lichtstärke zu klein ist. Nachzulesen bei Scheibel in "Fotos digital -Sony Alpha 100", wo steht: "Voll kompatible Objektive bzw. Konverter bewirken die generelle AF-Abschaltung (Umschaltung auf Manuell-AF), wenn die betreffende Optik im ungünstigsten Fall (längste Brennweite, Makro-Einstellung) den Grenzwert überschreiten würde. Bei nicht voll kompatiblen Objektiven bzw. Konvertern findet diese Umschaltung eventuell niht statt....." - und genauso tritt es auch bei mir auf. Weiß übrigens jemand, ob es von den Scheibel-Brüdern auch ein Buch über die Alpha 700 geben wird?

Das funktioniert aber nur mit Minolta Konverter ab Version II. Soviel ich weiß schalten die alten Minolta Konverter den AF ab Lichtstärke 8 nicht ab.

Bei Fremdkonverter kommt es auf die Programmierung des Chips an, ob die Kamera auf MF schaltet. Ich habe einen relativ alten Soligor 1,4x Konverter mit 5 Kontakten, der schaltet schon bei 6,3 ab. Ein alter Soligor 2x schaltet den AF nicht mal bei 11 ab, der baugleiche Nachfolger mit 8 Kontakten schaltet dafür ab 8 auf MF um.

Konverter ohne Chip schalten den AF natürlich nie ab.

Gruß
Michi

Landschafter
26.09.2007, 19:24
Hast du das mal ausprobiert? Denn entweder stimmt die Aussage nicht, oder es ist von der Kamera abhängig. Ich habe einen 2x Konverter, der die Daten nicht durchschleift, sondern entsprechend ändert (Blende und Brennweite). Den habe ich eben mal versuchsweise mit einem Minolta AF 35-105mm /3,5-4,5 an meine D5D gehängt. Die Kamera zeigte korrekt die resultierende Blende 8, bzw. 9 bei längster Brennweite an und der AF wurde nicht abgeschaltet. Er hat im Gegenteil zumindest am kurzen Ende noch ganz gut funktioniert. Also vielleicht verhält sich die Alpha 100 diesbezüglich anders, aber meine D5D schaltet den AF nicht ab.

Ganz wichtig ist der Schluß meiner Antwort, den du nicht mit zitiert und wahrscheinlich nicht beachtet hast: Nachzulesen bei Scheibel in "Fotos digital -Sony Alpha 100", wo steht: "Voll kompatible Objektive bzw. Konverter bewirken die generelle AF-Abschaltung (Umschaltung auf Manuell-AF), wenn die betreffende Optik im ungünstigsten Fall (längste Brennweite, Makro-Einstellung) den Grenzwert überschreiten würde. Bei nicht voll kompatiblen Objektiven bzw. Konvertern findet diese Umschaltung eventuell nicht statt....." - und genauso tritt es auch bei mir auf.

Das zugegeben etwas nebensätzlich angemerkte - und genauso tritt es auch bei mir auf sollte bestätigen, daß ich genau diese Erfahrungen machte wie in dem Scheibel-Buch beschrieben.
Ich besitze ein Minolta 3,5-4,5/35-105mm und habe jetzt noch mal meine drei Konverter mit diesem Objektiv an der Dynax 5D und der Alpha 100 durchprobiert.

Fall 1: Tamron-Konverter 2x, Blendenanzeigen 7,1 bis 9, beide Kameras schalten automatisch auf MF um

Fall 2: Tamron-Konverter 1,4x, Blendenanzeigen 5 bis 6,3 (also größere Öffnungen als 6,7), bei beiden Kameras ist der AF eingeschaltet und funktioniert zufriedenstellend

Fall 3: Soligor-Konverter 2x, Blendenanzeigen 7,1 bis 9, AF ist eingeschaltet/aktiv funktioniert aber nicht brauchbar (dieser Konverter zeigte auch in anderer Hinsicht schon Inkompatibilitäten)

Da es für das 35-105mm keine passsenden Minolta-Konverter gibt, muss es sich bei dir um eines der Fremdprodukte handeln, das offensichtlich nicht voll kompatibel ist - vergleichbar mit meinem Fall 3. Bei mir erwiesen sich bisher nur alle Tamron-Optiken als voll kompatibel, bei fast allen anderen Fremdoptiken gab es beim genauen Durchtesten kleine bis massive Kompatibilitätsfehler.

Landschafter
26.09.2007, 19:42
Das funktioniert aber nur mit Minolta Konverter ab Version II. Soviel ich weiß schalten die alten Minolta Konverter den AF ab Lichtstärke 8 nicht ab.

Gruß
Michi

Das tun sie doch, wie ich wieder einem Scheibelschen Buch entnehme, diesmal über Minolta 8000i/7000i von 1990. Dort steht, daß der AF auch mit den AF-Apo-Telekonvertern erhalten bleibt mit einer Ausnahme "weil das Autofokus-System mindestens Lichtstärken um 6,7 benötigt, muß man bei der Kombination AF-Apo 600mm plus Telekonverter 2x (resultierende Objektivdaten 8/1200mm) auf die automatische Scharfeinstellung verzichten." Ist ja auch logisch, denn die Minolta-Konverter passen nur zu Objektiven mit Lichtstärke 2,8 (wird mit 2x zu 5,6) und zum 4/600mm (wird mit 1,4x zu 5,6).
Probieren kann ich das nicht, denn die 8000i habe ich längst verkauft und ein 4/600mm konte ich mir sowieso nie leisten.

Michi
26.09.2007, 20:07
Das tun sie doch, wie ich wieder einem Scheibelschen Buch entnehme, diesmal über Minolta 8000i/7000i von 1990. Dort steht, daß der AF auch mit den AF-Apo-Telekonvertern erhalten bleibt mit einer Ausnahme "weil das Autofokus-System mindestens Lichtstärken um 6,7 benötigt, muß man bei der Kombination AF-Apo 600mm plus Telekonverter 2x (resultierende Objektivdaten 8/1200mm) auf die automatische Scharfeinstellung verzichten." Ist ja auch logisch, denn die Minolta-Konverter passen nur zu Objektiven mit Lichtstärke 2,8 (wird mit 2x zu 5,6) und zum 4/600mm (wird mit 1,4x zu 5,6).
Probieren kann ich das nicht, denn die 8000i habe ich längst verkauft und ein 4/600mm konte ich mir sowieso nie leisten.

Du hast mich nicht verstanden. Genau das was Scheibel schreibt meine ich doch. Die Konverter aber der Version II , die zusammen mit 7000i auf den Markt kamen, schalten den AF ab einer Lichtstärke von 8 ab. Davon betroffen sind das 4/600, 4/300, 4,5/400 und 4/200 Macro in Kombination mit dem Minolta 2x Konverter ab Version II. Beim Macro wird der AF auch beim 1,4x Version ab.
Die alten Minolta Konverter Version schalten den AF bei einer Lichtstärke 8 nicht ab, auch nicht beim 4/600.

Gruß
Michi

real-stubi
26.09.2007, 20:38
Die alten Minolta Konverter Version schalten den AF bei einer Lichtstärke 8 nicht ab, auch nicht beim 4/600.

Gruß
Michi

Ebend doch, ich habe einen 2x Konverter der ersten Generation und sobald ich den mit meinem 4/300 auf die Kamera montiere, gibts nur noch MF...

MfG
Stubi

Jens N.
26.09.2007, 20:54
Ganz wichtig ist der Schluß meiner Antwort, den du nicht mit zitiert und wahrscheinlich nicht beachtet hast:

Doch, keine Sorge. Nur können wir lange darüber streiten, was "voll kompatibel" in dem Fall bedeutet. Wenn Scheibel, bzw. du einen Konverter (übrigens tatsächlich von einem Fremdhersteller), der ansonsten tadellos funktioniert und wie gesagt auch Blendenwerte/Brennweitenangaben entsprechend anpasst, wegen des beschriebenen Verhaltens als "nicht voll kompatibel" definierst, dann hast du recht. Nur meiner Meinung nach beisst sich die Katze da in den Schwanz, aber lassen wir das.

Snert
26.09.2007, 20:56
Hallo auch!
So stimmt das nicht. Die Alpha 100 und wohl auch die Minolta-Vorgängertypen schalten mit voll kompatibelen Objektiven sehr wohl den Autofokus ab, wenn die Lichtstärke zu klein ist.
Das Minolta 500mm Reflex F8 hat definitiv AF an der D7D.

Gruß Ivo

Jens N.
26.09.2007, 20:58
Das 500mm Reflex ist natürlich die berühmte Ausnahme, die auch den meisten bekannt sein dürfte. Allerdings werden bei dem Objektiv auch alle ausser dem mittleren Fokussensor deaktiviert.

Sebastian W.
26.09.2007, 20:58
Das 500/8 ist eine Ausnahme und hat eine spezielle Programmierung. Der zentrale Kreuzsensor funktioniert, alle anderen AF-Sensoren sind abgeschaltet und lassen sich auch von Hand nicht aktivieren.

An irgendeinem TK, ich glaube von Kenko, wurde der AF des 500/8 komplett deaktiviert. Trotzdem meldete die Kamera noch Blende 8 und 500 Millimeter. Es scheint große Unterschiede zwischen den Konvertern zu geben.

Michi
26.09.2007, 21:00
Ebend doch, ich habe einen 2x Konverter der ersten Generation und sobald ich den mit meinem 4/300 auf die Kamera montiere, gibts nur noch MF...

MfG
Stubi

ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, daß ich mal im Minolta-Forumg gelesen habe, daß der AF beim 4/300 mit dem alten Minolta 2x Konverter funktioniert.

Bist Du Dir sicher, daß Dein Konverter von Minolta nicht auf die Version II umgebaut wurde? Ein umgebauter alter Konverter verhält sich exakt wie der Nachfolger.

Gruß
Michi

real-stubi
26.09.2007, 21:59
ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, daß ich mal im Minolta-Forumg gelesen habe, daß der AF beim 4/300 mit dem alten Minolta 2x Konverter funktioniert.

Bist Du Dir sicher, daß Dein Konverter von Minolta nicht auf die Version II umgebaut wurde? Ein umgebauter alter Konverter verhält sich exakt wie der Nachfolger.

Gruß
Michi

nein, sicher bin ich mir da nicht. Ich wusste nicht, dass es einen Umbau gab.
Es fokussiert aber am 2,8/200 merklich langsamer als mein 1,4 APO II.

MfG
Stubi

Michi
26.09.2007, 22:19
nein, sicher bin ich mir da nicht. Ich wusste nicht, dass es einen Umbau gab.
Es fokussiert aber am 2,8/200 merklich langsamer als mein 1,4 APO II.

MfG
Stubi

Wie sicher fokussiert denn das 200er mit dem 2x Konverter? Ich habe selbst den alten 2x Konverter und das 2,8/200 G HS. Bei dieser Kombi pumpt der AF die ganze Zeit um den Schärfepunkt herum. Diese Kombi ist an der D7D praktisch unbrauchbar. Darum ahbe ich mir auch noch nen Sony 2x Konverter geholt, der zwar langsamer aber merklich sicherer fokussiert.

Hast Du das alte 200er ode das HS?

Gruß
Michi

real-stubi
26.09.2007, 22:26
Wie sicher fokussiert denn das 200er mit dem 2x Konverter? Ich habe selbst den alten 2x Konverter und das 2,8/200 G HS. Bei dieser Kombi pumpt der AF die ganze Zeit um den Schärfepunkt herum. Diese Kombi ist an der D7D praktisch unbrauchbar. Darum ahbe ich mir auch noch nen Sony 2x Konverter geholt, der zwar langsamer aber merklich sicherer fokussiert.

Hast Du das alte 200er ode das HS?

Gruß
Michi

Hi,

ich habe das 2,8/200 HS, den 1,4x APO II und den 2x APO I.
200er mit 1,4x schnell und sicher, mit dem 2x so, wie du es beschrieben hast - er pumpt, sogut wie unbrauchbar - nur bei sehr viel Licht gehts...

MfG
Stubi

japro
26.09.2007, 23:08
Zwischenfrage: wie ist es wenn man den 2x I am HS benutzt, aber den Fokus an der Kamera in den Langsammodus stellt? Ist es dann genauer? Ist es viel langsamer als mit normaler Fokusgeschwindigkeit und dem II, (D) oder Sony?

real-stubi
26.09.2007, 23:13
Zwischenfrage: wie ist es wenn man den 2x I am HS benutzt, aber den Fokus an der Kamera in den Langsammodus stellt? Ist es dann genauer? Ist es viel langsamer als mit normaler Fokusgeschwindigkeit und dem II, (D) oder Sony?

Hmmm, irgendwie steh ich auf dem Schlauch. An welcher Kamera kann man denn wie auf langsamen Fokus schalten?

MfG
Stubi

Michi
26.09.2007, 23:33
Zwischenfrage: wie ist es wenn man den 2x I am HS benutzt, aber den Fokus an der Kamera in den Langsammodus stellt? Ist es dann genauer? Ist es viel langsamer als mit normaler Fokusgeschwindigkeit und dem II, (D) oder Sony?

Bei der D7D läßt sich der AF leider nicht auf langsam schalten. ich könnte das aber bei der Dynax 7 probieren, da bin ich noch gar drauf gekommen. Ich habe aber heute einen neuen Sony 2x D bekommen und darum ist mir das eigentlich ziemlich egal.

Der alte 2x ist aber schon schneller als der Sony, aber was nützt mir die Schnelligkeit, wenn die Kamera den AF nicht lockt. Selbst bei statischen Objekten hatte der AF extreme Probleme.

Falls es jemand interessiert. Bei dr Bucht gibt noch 2 neue Sonys:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=180161253138&ssPageName=STRK:MEWN:IT&ih=008

Ich habe den Preis noch auf 400 Euro gedrückt. Der Konverter ist angeblich ein Rückläufer, ist aber im Prinzip wie neu und ich habe die volle Garantie. Selbst gebrauchte Minoltas APO D kosten ohne Garantie mindestens 400 Euros.

Gruß
Michi

japro
27.09.2007, 11:04
Hmmm, irgendwie steh ich auf dem Schlauch. An welcher Kamera kann man denn wie auf langsamen Fokus schalten?

Mindestens an Dynax 7 und Dynax 9 kann man das, da dachte ich es wäre an der D7D auch möglich.

Sebastian W.
27.09.2007, 11:09
Mindestens an Dynax 7 und Dynax 9 kann man das, da dachte ich es wäre an der D7D auch möglich.

An der D7D geht's nicht. Und an das A700? Wenn die AF-Geschwindigkeit wirklich so kritisch ist, wäre das vielleicht ein Punkt für das nächste Firmware-Update.

Jens N.
27.09.2007, 14:02
An der D7D geht's nicht. Und an das A700? Wenn die AF-Geschwindigkeit wirklich so kritisch ist, wäre das vielleicht ein Punkt für das nächste Firmware-Update.

Bei der Alpha 700 geht das auch.