Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Landschaftsfotografie, AL bzw Grauverlauf, WW Empfehlung
simply black
12.09.2007, 12:03
Ich schicke es vorab :-) :
Ich kenne die Datenbank und habe sie gelesen.
Ich kenne und lese Dyxum und mhohner
Ich benutze die Suchfunktion
:-)
Ach und ich habe u.a. ein CZ16 80
Damit mache ich derzeit meine Landschaftsfotos. Ich stehe auf karge Landschaften, Weitwinkel liebe ich.
Ich möchte ein gutes Objektiv dazu erwerben. Qualität ist mir dabei wichtig.
Gibt es hier Erfahrungen jenseits der Einträge in der Datenbank? Mich interessiert primär die Schärfe und die Lichtstärke.
Besser eine Festbrennweite, mag ich lieber und Beschnitt geht immer.
Wie sind Eure Empfehlungen? 20 mm und Qualität opfern oder 35 mm und Winkel opfern?
Tips aus der Erfahrung?
Danke
Christoph
Gibt es hier Erfahrungen jenseits der Einträge in der Datenbank? Mich interessiert primär die Schärfe und die Lichtstärke.
Besser eine Festbrennweite, mag ich lieber und Beschnitt geht immer.
Wie sind Eure Empfehlungen? 20 mm und Qualität opfern oder 35 mm und Winkel opfern?
Wie wär's mit beidem - Zoom und flexibel sein?
Günstig und rel. kompakt, aber abgeblendet (draussen) recht gut: Minolta 17-35mm /2,8-4 (oder kompromisslos, das 17-35mm /3,5 G, das kostet aber Unsummen)
Oder größer und etwas teurer: Sigma 15-30mm /3,5-4,5.
Ansonsten bei den Festbrennweiten halt beide kaufen: 20er und 35er. Ersteres ist nicht soo der Überflieger, aber einfach zu kriegen, ein 35er zu finden ist da schon schwieriger.
Ich mache Landschaftsaufnahmen eigentlich lieber mit Zooms, da die Ausschnittwahl durch Standortwechsel bei dem sujet manchmal schwierig oder unmöglich ist. Bei Landschaften wird man idR. abblenden können und dann stimmt auch die Schärfe.
simply black
12.09.2007, 18:10
Kannst Du die beiden 35er vergleichen? eins schärfer, eins mit besserem bokeh? Stimmt das?
Das KoMi 11-18 soll ja nicht so prall sein.
Wer kann mir sagen, wie gut die Sigmas 10 - und 11 - sind? im Vergleich ?
Lohnt der Mehrpreis idn der Abbildungsqualität?
Kannst Du die beiden 35er vergleichen? eins schärfer, eins mit besserem bokeh? Stimmt das?
Sorry nein, das 35mm /1,4 kenne ich nicht.
Hallo Christoph!
Das 20er und das 35er sind recht unterschiedliche Objektive. Ich fotografiere auch sehr gerne Landschaften, allerdings mache ich vom Bildwinkel her meist eher "normale" Fotos, also keine Super-WW-Fotos mit der typischen dramatischen Wirkung des Himmels. Das 20er verwende ich dabei sehr oft, auch das 24er ist oft im Einsatz (letzteres finde ich auch aufgrund des vernünftigen Preises und der kleinen Abmessungen recht interessant; zudem ist bereits die Offenblendenleistung beeindruckend). Das 1.4/35 ist für "klassische" Landschaftsaufnahmen meist zu lang, aber wenn das Motiv gerade zufällig in diesen Bildwinkel reinpasst, ist es natürlich meine erste Wahl aufgrund der kompromisslosen Bildqualität auch ohne starkes Abblenden.
Die Qualität des 20ers ist nicht perfekt, aber besser als alle Zooms, die ich in diesem Bereich habe. Man sieht leichte CAs, was bei Landschaften meist kein so großes Problem ist, sowie leichte Verzeichnungen, die in der Pampa irrelevant sind. Die Schärfe finde ich sehr gut. Wie bereits erwähnt: das 1.4/35 (das 2.0 kenne ich nicht) ist qualitativ überragend. Wenn man es günstig bekommen kann, sollte man zugreifen. Was günstig ist, ist Ansichtssache. Die UVP von Sony ist jedenfalls nicht günstig! ;)
Mit Super-WW habe ich leider keine Erfahrung.
Hope that helps!
Schöne Grüße,
Holger
EDIT: Ich habe hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=36646) mal das 1.4/35 gegen das m. E. auch sehr gute 2.8/28-75 getestet. Vielleicht auch noch ganz interessant?
Sebastian W.
13.09.2007, 11:17
Für Landschaft würde ich zum 15-30 greifen, vielleicht sogar besser noch zum 12-24, um leichter Vordergrund und Hintergrund verbinden zu können. Geschmacksache.
Im 20mm-Bereich kenne ich das Sigma 20/1.8, Es ist lichtstark und gut. Zunächst wird es im Zentrum sehr schnell sehr scharf. Der D7D-Sensor ist schnell ausgereizt. Bis auch der Rand sehr scharf ist, muss man ein Ende weit abblenden. Einen direkten Vergleich mit dem Minolta 20/2.8 kenne ich nicht. Das Minolta soll ausgewogener sein. Ob es bei gleicher Blende besser ist, müsste man prüfen. Im Bereich Landschaft habe ich das Sigma noch nicht benutzt. Es könnte sein, daß es ein wenig verzeichnet. Bei meinen Motiven spielte das bislang keine Rolle. Bei Interesse teste ich es gerne mal, denn das Sigma ist schon ein interessantes Objektiv, auch und vor allem an APS-C-Kameras.
An einem Vergleich Sigma 17-70/2.8-4.5 vs Minolta 17-35/2.8-4 vs Minolta 20/2.8 vs Sigma 20/1.8 wäre ich interessiert. Es müsste nur jemand das Minolta 20/2.8 zur Verfügung stellen. Vielleicht kriegt man das mal zu einem Hamburger Stammtisch hin?
Anaxaboras
13.09.2007, 11:22
Ich werfe mal noch das Sigma 14/2.8 in den Ring. Groß, schwer, scharf. Einziges Problem: niegt zu Flares. Bekommt man aber leicht weg, wenn man die Sonne abschattet, etwa mit der Forumskappe :).
-Anaxaboras
Ich werfe mal noch das Sigma 14/2.8 in den Ring. Groß, schwer, scharf. Einziges Problem: niegt zu Flares. Bekommt man aber leicht weg, wenn man die Sonne abschattet, etwa mit der Forumskappe :).
-Anaxaboras
Wie montiert man denn die Forumskappe an das 14/2.8?:mrgreen:
Vielleicht kann ich das dann für mein 15-30 adaptieren, das neigt durch die weit herausstehende Frontlinse auch zu starker Gegenlichtanfälligkeit.
Anaxaboras
13.09.2007, 11:34
Wie montiert man denn die Forumskappe an das 14/2.8?:mrgreen:
Vielleicht kann ich das dann für mein 15-30 adaptieren, das neigt durch die weit herausstehende Frontlinse auch zu starker Gegenlichtanfälligkeit.
Cam aufs Stativ
Mit der Forumskappe weddeln, bis die Blendenflecken verschwinden.
Position der Forumskappe fixieren und abdrücken.
Alternativ könnte man natürlich auch die Forumskappe aufs Staiv montieren und dann die Cam passend dazu positionieren. Leider gibt es noch keinen Schnellverschluss für die Kappe :mrgreen:
-Anaxaboras
Cam aufs Stativ
Mit der Forumskappe weddeln, bis die Blendenflecken verschwinden.
Position der Forumskappe fixieren und abdrücken.
Alternativ könnte man natürlich auch die Forumskappe aufs Staiv montieren und dann die Cam passend dazu positionieren. Leider gibt es noch keinen Schnellverschluss für die Kappe :mrgreen:
-Anaxaboras
Bitte um Vorführung beim nächsten Stammtisch.:lol:
Vor allem die Stativ-Variante interressiert mich sehr......:D
Ach ja... eine Option möchte ich noch in die Runde werfen. Eines meiner liebsten Landschaftsfotos habe ich mit 100 mm gemacht. Manchmal bietet sich dieser, nennen wir ihn mal so, "Tiefenstaffeleffekt" durch Dunstabstufungen bei langen Brennweiten an, vor allem in den Bergen, finde ich. Daher wäre m. E. auch eine ordentliche 100mm-FeBreWe eine Überlegung wert - ich musste bei besagtem Foto auf das Ofenröhrchen zurückgreifen.
Gruß, Holger
rmaa-ismng
13.09.2007, 11:59
An den Schleierfällen habe ich Martin aber anders erlebt:
1. Cam aufs Stativ
2. Mit der Forumskappe weddeln, bis die Blendenflecken verschwinden.
3. In der linken wird der Regenschirm gehalten damit kein Spritzwasser das Objektiv erreicht
4. Zwischen den Zähnen den Fernauslöser halten
5. Position der Forumskappe und des Regenschirmes fixieren
6. Mit der Zunge den Fernauslöser drücken...
(duckundwech) :mrgreen::mrgreen:
Sebastian W.
13.09.2007, 12:16
Ach ja... eine Option möchte ich noch in die Runde werfen. Eines meiner liebsten Landschaftsfotos habe ich mit 100 mm gemacht. Manchmal bietet sich dieser, nennen wir ihn mal so, "Tiefenstaffeleffekt" durch Dunstabstufungen bei langen Brennweiten an, vor allem in den Bergen, finde ich. Daher wäre m. E. auch eine ordentliche 100mm-FeBreWe eine Überlegung wert - ich musste bei besagtem Foto auf das Ofenröhrchen zurückgreifen.
Gruß, Holger
Alle 90-bis 105-Millimeter-Festbrennweiten sind ordentlich. Such dir was aus. Ich behaupte mal, daß man des Geldes wegen zum Cosina-100mm greift, der Optik wegen zum Tamron-90mm, aus irgendwelchen anderen Gründen zum Minolta 100/2.8 und wegen der Lichtstärke zum Minolta 100/2.0. Für Landschaft wäre der Unterschied meiner Meinung nach zu vernachlässigen. Dafür wären wohl auch die Sigmas in dem Bereich, deren Bokeh ich nicht mag, gut geeignet.
rmaa-ismng
13.09.2007, 12:48
Sorry nein, das 35mm /1,4 kenne ich nicht.
Das 35/1.4 ist ein Sahneteilchen!!!
Kommt auf Augenhöhe mit den 85mm und den 50mm 1.4!
Für Landschaft allerdings etwas lang von der Brennweite.
Da würde ich, obwohl ich 20mm und 24mm auch habe, auf ein Zoom zurückgreifen.
Lichtstärke ist für diese Art der Fotografie wohl eher zweitrangig, Stativ ist da wichtiger! Schärfe bei meinem 12-24 ist absolut ausreichend.
Dieses Objektiv wird, wenn es denn erstmal Dezember wird und ich mir meinen Erstbody zulege, an meiner Alpha 100 fest verschweißt!!
Problematisch ist hier die Filterbefestigung, da Sonnenblende fest montiert ist.
Ich werde hier bei Gelegenheit allerdings mal den Unifilterhalter von Cokin mit entsprechenden Filtern ausprobieren. Sollte damit gut funktionieren da der Halter über drei Schräubchen auf dem Objektiv außen befestigt wird???
Das 35/1.4 ist ein Sahneteilchen!!!
Kommt auf Augenhöhe mit den 85mm und den 50mm 1.4!
Anderes Thema, aber das 50mm /1,4 ist in meinen Augen kein "Sahneteilchen". Es ist sehr gut, aber die tatsächlich vorhandenen, leichten Farbsäume und das ebenfalls leider vorhandene Problem mit dem hellen Fleck in der Bildmitte unter gewissen Bedinungen lassen mich für Anwendungen, bei denen es nicht so auf Lichtstärke ankommt, lieber zum 50mm /3,5 Makro greifen - DAS ist ein Sahneteilchen :top: Und ich habe übrigens das 50mm 1,4 RS. Was die Schärfe, AF usw. angeht, bin ich damit allerdings ebenfalls zufrieden.
simply black
13.09.2007, 16:40
Nun mag ich Eure Diskussion um die Gürte von "Normal" und telebrennweiten nicht stören ;-)
Ich habe das 85/1,4 G und das 100/2,8 makro 3. Gen und verstehe was Ihr meint :-)
Die Qualität in WW bis SWW das wärs. Nur das 35/1,4?
Wie schneidet das Sigma 12-24 relativ dazu ab? Weiß das einer?
Sebastian W.
13.09.2007, 16:56
Nur das 35/1,4?
Oder Minolta 28/2, oder Minolta 35/2.
Je nach dem wie wichtig dir die Bildecken sind bzw wie weit zu bereit bist abzublenden sind sicher auch die Sigmas interessant.
dokterli
13.09.2007, 18:38
Ich habe das 10-20 von Sigma und bin von der Qualität überrascht . Kann ich bestens empfehlen.
Einige Fotos dort
http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://www.digicamfotos.de/4images/search.php?search_user=dokterli&sessionid=5c4fdd8f854bda835d7714e3c711e270
sind damit gemacht.
Gruss KHL
A2-Fan aus Wien
13.09.2007, 19:02
nach meiner unmaßgeblichen Meinung hat das 35er (egal wlches) nicht wirklich was mit WW zu tun ... 35 x 1,5 = >50 ... oder?
egal, zum 12-24 kann ich sagen, daß ich das Ding nicht mehr missen möchte; aber nicht wegen der tollen Schärfe (die ist so ab Bl. 11 ganz o.k., aber auch nicht wirklich berauschend), schon eher wegen dem (sorry) "geilen" WW-Effekt :)))
lg, Jürgen
Nun mag ich Eure Diskussion um die Gürte von "Normal" und telebrennweiten nicht stören ;-)
Ich habe das 85/1,4 G und das 100/2,8 makro 3. Gen und verstehe was Ihr meint :-)
Die Qualität in WW bis SWW das wärs. Nur das 35/1,4?
Wie schneidet das Sigma 12-24 relativ dazu ab? Weiß das einer?
Hier stört keiner, wenn er akzeptiert, dass unsere Diskussionen manchmal etwas abgleiten. ;)
nach meiner unmaßgeblichen Meinung hat das 35er (egal wlches) nicht wirklich was mit WW zu tun ... 35 x 1,5 = >50 ... oder?
lg, Jürgen
Das sehe ich genau so, wobei Christoph allerdings ausdrücklich nach dem 1,4/35 gefragt hat.
Dieses Objektiv ist m.E. durch kein Zoom zu toppen, aber eben nicht mehr WW an einer APS-C Kamera.
Im WW-Bereich setze ich für Landschaftsaufnahmen überwiegend meine Festbrennweiten 2,8/20, 2,8/24 und 2/28 ein, obwohl ich auch das Sigma 15-30 habe.
Das liegt aber sicher an meinem momentanen FB-Tick.
Wenn ich mir heute ein neues WW-Zoom kaufen würde, wäre das wohl das Sigma 12-24.
Im WW-Bereich setze ich für Landschaftsaufnahmen überwiegend meine Festbrennweiten 2,8/20, 2,8/24 und 2/28 ein, obwohl ich auch das Sigma 15-30 habe.
Das liegt aber sicher an meinem momentanen FB-Tick.
Diesen Tick habe ich auch... auch wenn ihn kaum jemand nachvollziehen kann. Aber ich finde, die Kamera sieht schon ganz anders aus, wenn so ein schlichtes und kurzes Objektiv dran ist... :cool: Und das 15-30 - ich war überrascht, als ich es vor kurzem zum ersten Mal in Natura sah. Das Ding ist ja riesig!
In meinem Fall wäre die Alternative das 2.8-4/17-35, das mir für Landschaften nicht die erwünschte Qualität liefert. Daher nehme ich mir in der Regel die Zeit für einen Objektivwechsel, falls erforderlich.
Gruß, Holger