Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Windows 2000-Installation: Notebook FSC Lifebook C1110
Hallo, eine Frage an Windows-Spezialisten:
Ich habe mir ein Notebook FSC Lifebook C1110 gebraucht und ohne Betriebssystem und Treiber gekauft. Installiert wird Win 2000 Professionell.
Jetzt zu meinem Problem: bei der Installation von Win 2000 ist es m.W. notwendig, dass eine Ethernetverbindung besteht, so das der Lan-Adapter erkannt werden kann. Win 2000 erkennt aber die Treiber von den FSC-onboard-Komponenten nicht.
Ich habe schon 2 FSC-Desktop-Rechner, bei deren Installation habe ich immer eine zusätzliche Netzwerkkarte vorübergehend eingebaut solange, bis ich im Internet war.
Dann ging alles einfach von der FSC-Site zu laden. Beim Notebook kann ich aber keine Karte einbauen.
Ein PCMCIA-Ethernetadapter könnte da die Lösung sein, aber den extra kaufen?
Wer kann mir einen Weg aufzeigen, wie ich die Installation hinbekomme.
baerlichkeit
10.09.2007, 17:15
Hallo Manfred,
es ist schon eine Weile her, dass ich Windows 2000 installiert habe, ich bin mir aber sicher dass ohne eine Internetverbindung getan zu haben. (War damals noch abgekapselt vom Rest der Welt ;))
Wofür soll denn die Netzwerkverbindung gut sein bei der Installation, die Treiber kann man doch problemlos auch im Nachhinein installieren... oder nicht?
Grüße Andreas
BodenseeTroll
10.09.2007, 17:29
Hallo Manfred,
damit Win2k das Netzwerkinterace erkennt, ist _keine_ Verbindung nötig. Wenn es nicht erkannt wird, gibt es mehrere Möglichkeiten, woran es hängt:
- Interface kaputt
- Win2k hat nicht den richtigen Treiber an Bord
- Netzwerkinterface im BIOS abgeschaltet
- irgendwas, was mir gerade nicht einfällt :roll:
Ein schnelles googlen nach "c1110 windows 2000 treiber" hat nichts spektakuläres gebracht, es gibt wohl ein neueres BIOS und einen Soundkartentreiber. Ich würde auf jeden Fall gucken, was Knoppix aus der Sache macht; meine Erfahrung ist, dass Knoppix praktisch alles erkennt, was sich irgendwo bewegt, es sei denn, das Teil ist kaputt.
Viele Grüsse vom Bodensee,
Michael
Hallo Andreas,
ich habe schon sehr oft Win 2000 installiert. Bei der Installation kommt die Frage nach einem Netzwerk (Windows-Netzwerk). Wenn dann keine Ethernetverbindung besteht, klappts nicht, ich hab da schon oft 2 Install-Läufe mache müssen.
Der Nachteil der FSC- oder anderer Markenrechner ist, dass die notwendigen Treiber nicht auf der WIN-CD sind - aber der Vorteil dieser Rechner ist, das ich die Treiber und immer die Neuesten z.B. bei FSC im Automatik-Modus laden kann, wenn ich die Geräte-Ident-Nr. eingebe.
Vielleicht kommt ja noch ein Spezialisten-Tip:top:
baerlichkeit
10.09.2007, 17:42
Und wenn man sagt "kein Netzwerk vorhanden" geht das nicht weiter?
Ich frage so doof nach, weil ich das irgendwie anders in Erinnerung habe...
Grüße Andreas
...doch, es geht weiter, es wird aber Netzwerk installiert - und das gerade will ich.
Es ist auch keine Frage von nicht vorhandenen Treibern, die habe ich alle schon bei FSC gezogen und - das hatte ich in der Vergangenheit noch nicht - auf einen USB-Stick kopiert.
Vielleicht klapps ja, wenn der Rechner angekommen ist.
Über PCMCIA Ethernet sollte es auch gehen, wenn Win2k den Treiber davon erkennt.
baerlichkeit
10.09.2007, 18:10
Und was hält dich davon ab das Netzwerk nach der Installation einzurichten?
Oder steh ich voll auf dem berühmten Schlauch und du installierst Windows über das Netzwerk?
Grüße Andreas :mrgreen:
Hallo Andreas, so gehe ich vor:
1. Installation Win2k mit Einrichtung einer Verbindung zum Internet
2. Installation von SP4 (Microsoft/Internet) und alle updates
3. Automatik-Installation aller FSC-Treiber nach Eingabe der Geräte-Ident-Nr./Internet
4. Überprüfung im Geräte-Manager, ob alle Komponenten einwandfrei laufen
5. Evt. Nachbesserung über Systemsteuerung
Ich glaub, so sollte es sein - oder weis es jemand besser?
baerlichkeit
10.09.2007, 18:32
Klar :D
Neue Windows CD basteln, in die das SP integrieren und Treiber... wenn man Lust hat auch viele andere Programme die eh immer installiert werden :)
http://www.nliteos.com/nlite.html
http://www.german-nlite.de/
Ist aber etwas Aufwand sich da einzulesen, spart dann aber viel Arbeit!
Viele Grüße
Andreas