PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Agfacolor-Neu, vor 70 Jahren


Stuessi
10.09.2007, 16:22
Hallo,

im November 1936 kam der sog. Agfacolor-Neu Dia-Film auf den deutschen Markt für 3,60 RM incl. Entwicklung bei Agfa,
"jedes fertige Farbenbild kostet nur 10 Pfg".
Ich habe in meiner Filmsammlung mal die ältesten Filme, noch gerollt, herausgesucht und mit der Dynax 7D und Sigma 50mm/2,8 bei Blende 11 einige Dias fotografiert.
(MRW -> RSE -> 24 Bit Tiff)

Frühjahr 1937:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1286/PICT2214neu-02-g25.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43450) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1286/PICT2214neu-02-a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43451)

Sommer 1937 im Müngersdorfer Stadion:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1286/PICT2256neu-01-g33.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43452) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1286/PICT2256neu-01-a2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43453)

Gruß,
Stuessi

Backbone
10.09.2007, 16:29
Danke für diese Fotos. Als gelernter Historiker ist mir hier die Fototechnik mal völlig Schnuppe. Aber solche Farbaufnahmen aus dem Alltags sind selbst aus den 30ern immer wieder spannend.
Danke nochmal dafür.

Backbone

amateur
10.09.2007, 16:29
Hallo,

Danke fürs Zeigen!

Tolle Qualität für Bilder aus dieser Zeit. Insbesondere über die Farbwiedergabe bin ich überrascht. Haben auch die Lagerung gut überstanden. Da sehen teilweise meine 20 Jahre alten AGFA-Dias übler aus.

Zudem ganz tolle Zeitdokumente! Sammelst Du sowas oder ist das aus Familienbesitz?

Viele Grüße

Stephan

baerlichkeit
10.09.2007, 17:18
Ich bin ja so gesehen ein junger Kerl :lol:

Aber solche Dokumente finde ich total interessant, und ich könnte mich stundenlang durch solche Bilder "klicken"

Danke
Andreas :top:

hansauweiler
10.09.2007, 18:39
Nett finde ich,daß man damals auch so seltsame Beschreibungen für physikaliche Größen hatte:

"Stundengeschwindigkeit"

Ist ja fast so falsch wie "Stundenkilometer"

HorstE
10.09.2007, 18:59
Da sehen teilweise meine 20 Jahre alten AGFA-Dias übler aus.

Ich finde die Farben auch erstaunlich! Meine Agfacolor-Dias (der damals hochgelobte Agfacolor CT 18) aus der Zeit von 1965 bis 1968 haben die Farbe fast ganz verloren, nur blau ist noch da...
Kodachrome II Filme aus der selben Zeit sind noch wie am ersten Tag!

Gruß Horst

jan.winkel
10.09.2007, 19:31
Oh Gott, seht Euch mal das Rauschen an. Der Sensor ist ja grauenhaft!:lol:

Scnr, Jan

Stuessi
11.09.2007, 13:33
Sammelst Du sowas oder ist das aus Familienbesitz?
Hallo,
die Dias stammen aus Familienbesitz.

Ich habe mal bei 3,7-facher Vergrößerung einen Ausschnitt mit einem Agfa ct-100 Dia-Ausschnitt verglichen. Der abgebildete Maßstab ist in 1/100 mm unterteilt.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1286/Vergleich_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43511)

Gruß,
Stuessi

Backbone
11.09.2007, 15:17
Ich kann mich irren, aber für 70 Jahre die dazwischen liegen ist die Entwicklung nicht eben doll, oder?

Backbone

Stuessi
11.09.2007, 16:22
Ich kann mich irren, aber für 70 Jahre die dazwischen liegen ist die Entwicklung nicht eben doll, oder?
Backbone

Ich würde es umgekehrt formulieren.
Das von Herbst 1934 bis Herbst 1936 entwickelte Verfahren, drei jeweils 5/1000mm dünne Filmschichten übereinander zu gießen, zwischen denen noch 2/1000mm starke Trennschichten lagen, war schon sehr gut. Allerdings traten anfangs häufig Farbstiche nach Grün oder Blau auf und die Empfindlichkeit lag erst bei ca. ISO 5. Diese konnte aber schon im Frühjahr 1938 auf ISO 25 gesteigert werden.
Übrigens wurde ein Farbnegativfilm ab Januar 1939 von AGFA produziert.
Gruß,
Stuessi

Stuessi
12.09.2007, 17:05
Hallo,

Kodak kam wenige Monate vor Agfa mit einem Farbdiapositivfilm auf den Markt. Die Farbbständigkeit war zunächst sehr schlecht. Meine ältesten Kodak-Dias sind inzwischen nur noch braun.
Bei einem Kodachrome-Dia von 1982 habe ich aber mal untersucht, wie vergrößerungsfähig es ist. Immer kleinere Ausschnitte habe ich dazu fotografiert und anhand der mit den gleichen Einstellungen gemachten Bildern eines 1-mm-Maßstabs hochgerechnet, wieviel Pixel ein entsprechender Scanner für das komplette Dia benötigen würde.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/oberer_Teil.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43527)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/unterer_Teil.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43528)

Gruß,
Stuessi

hansauweiler
12.09.2007, 19:39
Hallo Stuessi !
Ich begreife nicht was der Versuch aussagen soll.
Mir fehlt irgendwie der Bezug zur Projektionsgröße. Wie groß ist das Projizierte Bild?
Bei den ja wohl von der Projektionsfläche (Leinwandähnliches Material?)abfotografierten Details kann ich nicht unterscheiden ob die Detaildarstellung durch das Filmkorn oder die Struktur der Leinwand oder die Anzahl Pixel des Aufnahmemediums (Kamera oder Scanner) begrenzt ist.
Bitte die Aussage noch mal präzisieren.

Gruß HANS

Stuessi
12.09.2007, 21:52
Bitte die Aussage noch mal präzisieren.

Hallo Hans,

da fehlt wirklich eine Erläuterung.
Angeregt wurde ich durch die Äußerung
Oh Gott, seht Euch mal das Rauschen an. Der Sensor ist ja grauenhaft!:lol:
Scnr, Jan
Bei ISO 200 ist das Rauschen bei der 7D gering, also muss man den Film mal genau unter die Lupe nehmen. Der Kodachrome 64 ist recht feinkörnig und Dias mit diesem Filmmaterial habe ich viele. Eins mit vielen Strukturen aus dem Jahr 1982 habe ich ausgewählt. http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Nikon-LM33B50N1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43541) Es zeigt den Blick vom Kölner Fernsehturm nach N, freihand mit der X700 fotografiert. Das Dia habe ich mit der Dynax 7D fotografiert.
1. 2. Bild Sigma 50mm/2,8 bei Blende 11
die folgenden 2 Bilder mit Minolta Makro 50MM/3,5 bei Blende 8 bzw. 5,6
das linke untere Bild mit Minolta 28mm/2,5 bei Blende 4 (jeweils in Retromontierung),
das letzte Bild mit einem 10x Mikroskopobjektiv am Balgen:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT2376neu-01-g25.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43542) und zur Bestimmung des Maßstabs mit gleicher Ausrüstung meinen in 1/100mm unterteilten mm:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT2384neu-01-g25.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43543)
Anhand der 1/100mm Teilung sieht man, dass der mit 6 MPixel fotografierte Bereich 1,63 mm x 1,09 mm, also 1,78 mm² groß ist. (Hochgerechnet auf 23,5x35,5mm² brauchte man 2700 MPixel für das ganze Bild.)
Nicht der Sensor, sondern das Filmmaterial führt zum deutlich sichtbaren Rauschen. Aber ein mit 2700MPixeln aufgenommenes Bild wäre sicher im Druck 10m breit. Das schaut man nicht aus 60 cm Entfernung an.

Und so sieht in der stärksten Vergrößerung der 70 Jahre alte Agfacolor aus:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Agfacolor-PICT2385neu-01-n-g25.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43557) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Agfacolor-KornKorn.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43558)

Gruß,
Stuessi

jan.winkel
13.09.2007, 05:49
@Stüssi: Genau! Meine Äusserung bezog sich darauf, das wir m.E. mittlerweile so auf das Rauschen fixiert sind, das die Fotografie hinten runterfällt. Bei den gezeigten Scans fand ich das Rauschen (das ich für die Körnung gehalten habe) bemerkenswert angenehm.
Im Crop der Dame mit Pelz hätte man nach heutigen Maßstab u.U. Kritik für das "Rauschen" erwarten dürfen.
Alles in allem war meine Bemerkung also anerkennend für die Qualität der alten Filme gedacht.

Noch was: Deine Experimente sind immer eine Bereicherung, weiter so:top:.

Jan

Hansevogel
13.09.2007, 05:55
Noch was: Deine Experimente sind immer eine Bereicherung, weiter so:top:.
Genau! Auch wenn das meist für mich keinen praktischen Nährwert hat, lese ich die Stuessi-Beiträge sehr gerne.

Gruß: Joachim

hansauweiler
13.09.2007, 10:41
Hallo Stuessi !
Aus deiner Antwort schliesse ich,daß meine Vorstellung du hättest das Dia projiziert und von der Leinwand abfotografiert wohl falsch ist.
Ich nehme jetzt an, daß du das (irgendwie beleuchtete) Dia fotografiert hast.
Bin ich damit richtig ?

Gruß HANS