Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spiegelvorauslösung und Verschlusszahlen
Hallo Mitstreiter,
bin schon seit einiger Zeit hier im Forum, habe bisher aber nur gelesen, was meinen kleinen Fotografier-Horizont auch etwas erweitert hat.
Zu meiner Person: ich fotografiere seit ca 30 Jahren im Hobbybereich, in letzter Zeit auch auf Auftrag. Bin von einer Minolta XD 7 (butterweicher schnalzender Leica-Verschluss), dann Nikon FM3A (tolle Kamera) über die Dynax 505 si super (sehr empfindliche Elektronik, sonst ok), dann die Dimage 7hi (für mich eine sehr gute SLR-Cam) zur Alpha 100 gekommen. Habe letztes Jahr ca. 7000 Dias mit Nikon-Scanner 5000 ED eingescannt und habe nun ca. 12000 Fotos auf meinem Mac bzw ext HD. Wenn ich Zeit habe, suche ich ein paar Bilder raus und stelle sie mal online.
Jetzt bin ich auf zwei Sachen gestoßen, worauf ich noch keine Antowrt kenne:
Was ist die Spiegelvorauslösung und kann man sie aktiv erzwingen?
Wo kann ich sehen, wieviel Verschlüsse meine Alpha 100 bisher gemacht hat?
Gruß Stefan
austriaka
05.09.2007, 16:34
Was ist die Spiegelvorauslösung und kann man sie aktiv erzwingen?
Üblicherweise klappt der Spiegel der Kamera beim Auslösen hoch. Dadurch kommt es zu einer geringfügigen "Verwacklung" des Sensors, die normalerweise nicht ins Gewicht fällt. Nur bei Stativauslösungen (Anti-Shake aus), wenn es auf absolute Ruhe bei der Auslösung ankommt, kann das unter Umständen das Ergebnis beeinflussen.
Wenn du den 2-Sekunden Selbstauslöser verwendest, wird der Spiegel schon beim Drücken des Auslösers (also 2 Sekunden vor der Aufnahme) hochgeklappt und diese Mini-Verwacklung (wie auch die Verwacklung durch das Drücken des Auslösers) fällt weg.
Wo kann ich sehen, wieviel Verschlüsse meine Alpha 100 bisher gemacht hat?
Am Dateinamen der Bilder, da wird bis 9.999 gezählt und dann wieder bei 0 begonnen
Danke für die Antwort.
Wenn du den 2-Sekunden Selbstauslöser verwendest, wird der Spiegel schon beim Drücken des Auslösers (also 2 Sekunden vor der Aufnahme) hochgeklappt und diese Mini-Verwacklung (wie auch die Verwacklung durch das Drücken des Auslösers) fällt weg.
Meinst du den Selbstauslöser mit Timerfunktion der Alpha und geht das dann auch z.B. mit einer 10-Sekunden-Auslösung (wobei dann analog der Spiegel 10 Sekunden vor der Verschlussöffnung weggeklappt wird) in der Kamera selbst oder meinst du einen externen manuellen Drahtauslöser?
Gruß Stefan
Er meint den 2-Sekünder direkt an der Kamera.
Hallo Teddy,
ich hab die Kamera zu Hause, bin auf der Arbeit, möchte es aber gerne direkt wissen. Ist das der Kopf oben auf der Kamera links vom Auslöser? Oder welcher?
Gruß Stefan
gsjochen
06.09.2007, 09:19
Hallo Teddy,
ich hab die Kamera zu Hause, bin auf der Arbeit, möchte es aber gerne direkt wissen. Ist das der Kopf oben auf der Kamera links vom Auslöser? Oder welcher?
Gruß Stefan
Ja, mit dem Knopf oben links hinter dem Auslöser kannst du die 2 Sekunden Selbstauslösung und damit die Spiegelvorauslösung aktivieren.
Gruß Jochen
austriaka
06.09.2007, 10:06
Er meint den 2-Sekünder direkt an der Kamera.
Er ist eine Sie :roll:
Er ist eine Sie :roll:
Heisst heute garnichts.... (http://www.bildblog.de/2472/enthuellt-philippinen-sind-eigentlich-philipps)
;)
Heisst heute garnichts.... (http://www.bildblog.de/2472/enthuellt-philippinen-sind-eigentlich-philipps)
;)
Gröhl und Schenkelklopf!:D
Danke @ alle, werde es heute abend ausprobieren.
Gruß Stefan
Er ist eine Sie :roll:
Wer mir persönlich nicht bekannt ist und eine aussagekräftige Signatur (womöglich mit Vornamensnennung) verweigert ist für mich DER User, also maskulinum :mrgreen:
;)
austriaka
06.09.2007, 12:08
Habs geändert (nur dass sich jetzt niemand wundert ;))
Normalerweise unterschreib ich halt lieber persönlich, aber manchmal fehlt die Zeit...
LG
eine geniale Ingenieurleistung. Da wird ein Bildstabilisator eingebaut, der durch den harten Spiegelanschlag wieder zunichte gemacht wird. Wurde das in der Testphase nicht festgestellt? Oder wurde das bewußt übersehen. Es wäre doch sicher technisch kein großer Aufwand gewesen, einen weicheren Spiegelanschlag zu konstruieren. Hoffentlich sind die verantwortlichen Ingenieure inzwischen in die Registratur versetzt worden.
Gruß
klahans
Backbone
20.10.2007, 21:28
Die Spiegelvorauslösung wird man eher selten benutzen wenn man aus der freien Hand fotografiert. Eher wird die eingeschalten wenn die Kamera auf einem Stativ sitzt. Genau dann ist der AntiShake aber ziemlich nutzlos, bzw. kann sogar schädlich sein und sollte daher in diesem Fall ausgeschalten werden.
Beide Systeme haben also kaum miteinander zu tun.
Backbone
Das ist eine geniale Ingenieurleistung. Da wird ein Bildstabilisator eingebaut, der durch den harten Spiegelanschlag wieder zunichte gemacht wird. Wurde das in der Testphase nicht festgestellt? ...
Gibt's für diese Behauptung auch eine Quelle, die das beweist? :shock:
Oder ist es doch nur reine Vermutung? :lol:
Bislang habe ich noch nicht bemerkt, dass meine Kamera in den Händen schwingt, wenn der Spiegel hochklappt. Aber vielleicht fehlt mir auch nur die nötige Feinmotorik? :cool:
Genau das ist doch auch der Grund, warum die DxD so einen unzeitgemäss langsamen Verschluss hatten. 1/125s Synchronzeit und 1/4000s ist wirklich sehr konservativ... aber wohl auch sanfter.
Genau das ist doch auch der Grund, warum die DxD so einen unzeitgemäss langsamen Verschluss hatten. 1/125s Synchronzeit und 1/4000s ist wirklich sehr konservativ... aber wohl auch sanfter.
Hat die Verschlussgeschwindigkeit etwas mit dem Spiegelschlag zu tun? Dann müsste meine XD-7 ja glatt die 1/12000 s beherrschen. ;) Die Synchronzeit meiner D7D ist übrigens 1/160 s. :cool:
Wär's da nicht angebracht einen Spiegel als "Drehtür" einzubauen? Schnappt hoch und 'rum und bis er mit dem Salto fertig ist, ist das Bild im Kasten - gibt keine Vibrationen, kein Geräusch, ist sportlich und bestimmt Alleinstellungsmerkmal... :?
Wär's da nicht angebracht einen Spiegel als "Drehtür" einzubauen? Schnappt hoch und 'rum und bis er mit dem Salto fertig ist, ist das Bild im Kasten - gibt keine Vibrationen, kein Geräusch, ist sportlich und bestimmt Alleinstellungsmerkmal... :?
Vorher müsste die teileastische Sucherscheibe sich aber noch aufwickeln, das Prisma angehoben werden ... und dann würden alle wieder über die Auslöseverzögerung meckern. :shock:
Vorher müsste die teileastische Sucherscheibe sich aber noch aufwickeln, das Prisma angehoben werden ... und dann würden alle wieder über die Auslöseverzögerung meckern. :shock:
Das wär doch was für Hollywood: "Transformers2 - the attack of the mutant cams", oder so wie in der Renault-Werbung sich der Wagen hübsch zerlegt; ich finde, das hätte was...
Ernsthaft: ich habe die SVA noch nie benutzt. Meiner Meinung nach ist die Bildqualität bei Digitalkameras noch nicht so ausgereift als dass das einen entscheidenden bildverbessernden Einfluss nehmen würde.
...Ernsthaft: ich habe die SVA noch nie benutzt. ...
Wenn ich mich mit einem Dreibein, Fernauslöser und passendem Tele abquäle, nutze ich auch SVA, soviel Zeit muss dann auch noch sein.
Ob es gegenüber den anderen Einflüssen wirklich etwas bringt, ist mir dabei eigentlich fast egal, ich habe dann mein möglichstes getan.
Und AS ist dann ausgeschaltet.
Übrigens habe ich zur Vermeidung der Schlafaugen in Verbindung mit dem 5600HS auch schon mal SVA genutzt, das ist aber nicht so das Gelbe vom Ei. Manchmal hatte sich das anvisierte Objekt innerhalb der 2 s bereits aus dem Fokus entfernt. ;)
Die Spiegelvorauslösung wird man eher selten benutzen wenn man aus der freien Hand fotografiert. Eher wird die eingeschalten wenn die Kamera auf einem Stativ sitzt. Genau dann ist der AntiShake aber ziemlich nutzlos, bzw. kann sogar schädlich sein und sollte daher in diesem Fall ausgeschalten werden.
Beide Systeme haben also kaum miteinander zu tun.
So ist es. Der Spiegelschlag wirkt sich auch nur in einem ganz bestimmten Verschlusszeitenbereich überhaupt aus (den habe ich jetzt allerdings nicht genau im Kopf, siehe Pölkings HP) und dieser Bereich ist -zumindest Freihand- eh kritisch. Auf dem Stativ benutzt man dann eben die SVA, dafür ist sie ja da (gottseidank, dieses feature ist in der Einsteigerklasse nicht selbstverständlich). Natürlich ist das nur ein Workaround und ein sanfterer Spiegelschlag wäre schöner, aber es ist halt wie es ist. Wer einen großen, hellen Sucher möchte, der braucht auch einen großen Spiegel. Wer kurze Synchronzeiten und kurze Sucherblackouts will, der muß eine "kräftigere" Mechanik akzeptieren. Dämpfungen können nachgeben und dann hat man wieder ein Justageproblem.
Die Alpha 700 soll ja diesbezüglich verbessert worden sein, das ist ja ein Schritt in die richtige Richtung.
cat_on_leaf
22.10.2007, 16:03
eine geniale Ingenieurleistung. Da wird ein Bildstabilisator eingebaut, der durch den harten Spiegelanschlag wieder zunichte gemacht wird. Wurde das in der Testphase nicht festgestellt? Oder wurde das bewußt übersehen. Es wäre doch sicher technisch kein großer Aufwand gewesen, einen weicheren Spiegelanschlag zu konstruieren. Hoffentlich sind die verantwortlichen Ingenieure inzwischen in die Registratur versetzt worden.
Gruß
klahans
Äh, Spiegelvorauslösung gibt es schon deutlich länger als es Digitalkameras gibt. Also nix von wegen schlechter Ingenieurleistung. Der Spiegelschlag ist irgendwo im Bereich zwischen 1/30 und 2 Sekunden störend (kommt auf die Kamera an).
Es geht nämlich nicht darum, das der Sensor schwingt, sondern die komplette Kamera. Und das tut sie.
Ich verwende die SVA bei 95% meiner Makros und auf jeden Fall bei Belichtungszeiten unter 1/60 vom Stativ bei statischen Motiven. Und es ist sehr deutlich zu erkennen ob sie aktiviert war oder nicht.
PeterHadTrapp
22.10.2007, 16:08
ich benutze die SVA duchaus auch freihand bei langen Belichtungszeiten wenn ich kein Stativ habe, die Cam nicht auflegen kann und unbedingt ein Bild will.
Die Technik
[SVA aktiviert] - [Einatmen] - [Auslöserdrücken + halb ausatmen] - [Luftanhalten bis Verschluß wieder zu ist] ... dann weiteratmen ;) hat sich bei mir in Verbindung mit SSS als letztes Mittel gegen Verwackeln wirklich bewährt. Geht natürlich nur bei statischen Motiven. Ich umgehe damit jegliche Verwacklung durchs auslösen und kann mich auf den "entscheidenen Moment" besser konzentrieren.
Gruß
Peter
Der Spiegelschlag ist irgendwo im Bereich zwischen 1/30 und 2 Sekunden störend (kommt auf die Kamera an).
Ich habe da eher den Bereich 1/8 bis 1/30 im Kopf. Bei Langzeitbelichtungen relativiert sich das Problem nämlich, d.h. die anfänglichen, leichten Verwacklungen spielen auf die Gesamtbelichtung gesehen kaum bis gar keine Rolle und bei kürzeren zeiten spielen sie halt auch keine große Rolle. Und es hängt nicht nur von der Kamera ab (aber auch), sondern auch vom Objektiv (mein Sigma 400mm /5,6 - eine lange, dünne Röhre- ist da z.B. deutlich anfällig) und auch vom Stativ/Kopf/Verbindung zwischen Kamera und Stativ.
ich benutze die SVA duchaus auch freihand bei langen Belichtungszeiten wenn ich kein Stativ habe, die Cam nicht auflegen kann und unbedingt ein Bild will.
Die Technik
[SVA aktiviert] - [Einatmen] - [Auslöserdrücken + halb ausatmen] - [Luftanhalten bis Verschluß wieder zu ist] ... dann weiteratmen ;) hat sich bei mir in Verbindung mit SSS als letztes Mittel gegen Verwackeln wirklich bewährt. Geht natürlich nur bei statischen Motiven. Ich umgehe damit jegliche Verwacklung durchs auslösen und kann mich auf den "entscheidenen Moment" besser konzentrieren.
Andere Möglichkeit: Dauerfeuer. Einmal drücken und gedrückt lassen -> einige Bilder aus der Serie sind schärfer als andere, aus dem genannten Grund. Ist die Variante für Ungeduldige ;) Wenn ich da nämlich so stehe und auf die Auslösung warte, verwackle ich eher als ohne SVA.
Noch eine Möglickeit: Fernauslöser, notfalls per Mund ausgelöst (alles schon versucht) ;)
Nun zur 2 Frage: Wieviele Auslöser hat die Kamera hinter sich ... Nach einem reset
wird alles wieder auf Null gesetzt. Damit kann man wohl kaum ernsthaft nachvollziehen,
wieviele Auslöser eine Kamera wirklich hinter sich hat, wenn man den Body aus 2.Hand kauft.
Vielleicht gibt es ja Experten, die es am Klang schon hören, wenn schon mehr als 50000ausgelöst wurde :lol:
PeterHadTrapp
22.10.2007, 17:43
Hi Ölauge
wir sind wohl ein bisschen abgeschweift ... :oops:
Die Anzahl der "echten" Auslösungen insgesamt kann nur der Service auslesen. Sobald der Bildnummernspeicher zurückgesetzt wurde ist für uns Normalsterbliche Ende der Fahnenstange.
Du hast also recht, dass man bei einem Gebrauchtkauf nicht wissen kann wie viele Bilder eine Kamera wirklich "runter" hat.
Das ganze erinnert mich irgendwie an meine Autoschrauber-Chaoszeiten, als alle gebrauchten Motoren die man jemals angeboten bekam, zwischen 90 000 und 130 000 km gelaufen waren ... :?
Gruß
Peter