Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Externe eSata Festplatte am Notebook mit PCMCIA - positiver Erfahrungsbericht
baerlichkeit
05.09.2007, 11:24
Hallo,
in diesem Fred (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=42286) habe ich kürzlich etwas rum gejammert, damit aber meine Erfahrungen nicht darin versickern, und ich die Erkenntnisse wirklich für bemerkenswert erachte, mache ich einen neuen Beitrag dazu auf.
Ich habe als Ersatz/Hilfe für die lahme 2,5" Platte in meinem Notebook, die mich so manches mal zum Verzweifeln oder Kaffee-trinken brachte, eine externe angeschafft. USB war zu lahm, Firewire ist nicht wirklich eine Alternative, aber eSata, das ist klasse. Anschluss einer externen Platte ohne Wandlerchips etc. die die Leistung beeinflussen, und theoretisch die Leistung einer SATA-Platte direkt am Mainboard.
Anschluss ans Notebook findet die Platte entweder per eingebauter eSata-Schnittstelle (noch selten), Expresscard (hat mein Notebook, anders als Anfangs gedacht doch nicht) oder über den klassischen Cardbus (wohl die meisten NBs).
Kurz zusammengefasst: ich bin begeistert, alles flutscht auf einmal. Die Caches von Photoshop und Lightroom dahin ausgelagert, ein neues Arbeitsgefühl :D
Auch die gemessene Geschwindigkeit ist imho sehr ansprechend, wenn man die lahme USB-Schnittstelle im Hinterkopf hat.
Ich habe auf meiner Seite mal ein paar Ergebnisse eingestellt, vielleicht interessiert sich ja der eine oder andere dafür. Für mich ist die größte Sorge contra Notebook alleine ausgeräumt, die lahme Festplatte, und wenn mein nächstes die Platte dann über Expresscard/eingebauter Schnittstelle anspricht wird das noch besser.
Ganz zu schweigen von den späteren Möglichkeiten Raid-Boxen etc. daran anzuschließen. Aber das kommt später :mrgreen:
Hier geht es zu den Ergebnissen auf meiner Seite (http://blog.makrograf.com/?p=22)
Viele Grüße Andreas
vielleicht ist das ja für den einen oder anderen hier eine Alternative!
Was kostet der Spass denn überhaupt? :roll:
MiLLHouSe
05.09.2007, 12:10
Klingt interessant...
@joki
auf die schnelle habe ich den Adapter für knapp 31 € gefunden, dazu kommt halt dann noch die eSATA Platte incl. Gehäuse. Da variiert der Preis natürlich nach Kapazität.
baerlichkeit
05.09.2007, 12:19
Ach ja der Preis :mrgreen:
Also, ich liste mal die Preise von meinem Händler auf, bei dem ich gekauft habe (vor Ort in Berlin)
Gehäuse (http://csv.de/artinfo.php?artnr=A2911163) 34,-
Festplatte (http://csv.de/artinfo.php?artnr=A0232034)71,- (habe ich wohl die letzte bekommen :D)
PCMCIA-Controller (http://csv.de/artinfo.php?artnr=A3201044) 27,-
Man kann natürlich auch eine komplett-Packung nehmen für die Platte. Aber ich wollte halt eine der schnellsten (WD xxxAAKS) und ein gutes Gehäuse. Das von Fantec gefällt mir bisher sehr gut. Habe ich vor allem genommen, weil es einen Lüfter hat.
Grüße Andreas, der gerade versucht darauf Windows zu installieren :roll:
baerlichkeit
08.09.2007, 23:28
Auch wenn es kaum jemanden interessiert :P
Ich habe vor ein paar Tagen Vista testweise installiert und fand es auch sehr hübsch anzusehen, aber die Performance der eSata-Karte brach total ein. Kein Vergleich zu XP!
Also wird jetzt doch XP neu gemacht, nicht Vista :D
Viele Grüße
Andreas
barracuda
09.09.2007, 00:38
Hi baerlichkeit.
Wow :shock:
Geile Datenraten !
Ja das klingt wirklich interessant was du schilderst.
Da ich selber Notebooknutzer bin, weckt es durchaus mein Interesse !
Mich erstaunt es jedoch sehr, denn...
...Habe mir vor noch nicht langer Zeit auch einen neuen PCMCIA-Adapter gekauft. Ebenfalls von DeLock !!!
PCMCIA auf 4x USB2.0.
Mich enttäuscht dieses Teil leider zutiefst. Habe ansonsten 'nur' 4 weitere USB-Anschlüsse am PC und die waren wie auch Firewire immer schon alle belegt.
Der Ärger besteht nun darin, dass ich über die USB-Ports des Adapters lediglich 13,5MB/sek Datentransfer bekomme. Also quasi 'halbe' USB-Geschwindigkeit.
Mit meinen internen USB-Ports schaffe ich durchweg gleichmäßige 25MB/sek (Linearer Strich bei externen Platten sowie meinem 4GB Buffalo High-Speed Stick), was mir allerdings bisher noch nie zu lahm erschien.
Ich dachte deshalb, dass meine PCMCIA-Schnittstelle der Flaschenhals für diesen Leistungsknick sei. Mag auch am Motherboard liegen, da mein Läppi schon was älter ist. Doch wenn du berichtest, dass du via eSATA und deinem DeLock-Adapter glücklich bist, erfreut mich das natürlich. Allein schon beim Anblick dieser Leistungskurve ! :top:
Könntest du mal im Gerätemanager schauen, unter was dein Adapter erkannt wird. Also meist erscheint er da mit dem Namen des Chipsatzherstellers der in dem PCMCIA/eSATA-Adapter verbaut ist. Bei mir ein NEC !
Würde mich nun sehr wundern, falls du mit einem ebensolchen NEC-Chipsatz auf eine viel höhere Durchsatzrate kommst.
Das würde mich sehr sehr stark interessieren :D
Ciao, ciao
P.S. der Datendurchsatz auf deinen Screenshots über USB erscheint mir eigtl. zu langsam. Oder hattest du zwischen Notebook-USB-Port und Platte noch einen zusätzlichen Hub? Dann wäre es allerdings "normal"....
baerlichkeit
09.09.2007, 11:28
Hi,
USB ist tatsächlich etwas langsam, könnte aber auch an der zwischengeschalteten Dell Dockingstation liegen, keine Ahnung...
Zu der PCMCIA-Karte. Die meisten haben einen SiliconImage Chip, in meinem Fall der sil3512 (http://www.siliconimage.com/products/product.aspx?id=29&ptid=1). Ist in den günstigen Karten meist anzutreffen. Es gibt auch noch "Luxus-Versionen" mit NCQ etc. aber die waren mir mit ca. 100,- zu teuer.
Im Gerätemanager meldet das Teil sich übrigens als Speichercontroller.
Schön, dass du Interesse daran hast, meine Begeisterung hat sich, bis auf den Totalausfall in Vista, noch nicht gelegt, ein völlig neues Arbeiten mit Photoshop etc.
Im Versandhandel ist das Risiko ja auch relativ gering, kann man doch alles zurück schicken, aber der Einsatz von 30,- ist eh überschaubar :D
Viele Grüße
Andreas
Hallo auch!
...und wenn mein nächstes die Platte dann über Expresscard/eingebauter Schnittstelle anspricht wird das noch besser.
Nu ja, ich glaube der limitierende Faktor dürfte nach wie vor bei der Platte liegen. PCMCIA schafft 133 MB/s, da kommt noch keine Platte ran.
Sach mal wird bei Dir die Platte als Wechseldatenträger eingebunden oder als normales internes Laufwerk. Es scheint inzwischen Controllerchips mit beiden Varianten zu geben.
Gruß Ivo
baerlichkeit
10.09.2007, 21:22
Ja,
du hast sicher recht, aber 133mb schaffen die Teile halt nicht, woran das liegt weiß ich nicht...
Aber die Platte ist mir so eh schnell genug, bin also nicht wirklich besorgt. Habe heute meine umgelagerten Fotos in Lightroom eingelesen, da konnte ich früher nix mehr am Rechner machen, die Zeiten sind vorbei :top:
Zum thema Wechsellaufwerke. Nö, ganz normal, du kannst ja raten welche intern und extern sind *scherz*
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/laufwerke.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43485)
Ist natürlich nicht zu verachten... Man kann im Gerätemanager einstellen ob man lieber sicher entfernt, dafür aber höhere Geschwindigkeiten erzielt, oder immer zwischenspeichern lässt, dafür aber jederzeit ohne Probleme die Platte abstöpseln kann.
Grüße Andreas
Hallo Andreas,
Du kannst ja mal bei ganz viel Langeweile ein Ubuntu 7.04 aus dem Netz ziehen und dann als Live-CD auf Deinem Notebook laufen lassen.
Mich würde einfach nur interessieren, ob der PCMCIA-Adapter erkannt wird, die Festplatten im Dateimanager auftauchen, etc.
Spekuliere zur Zeit auch auf eine eSATA-Lösung. In meinem Fall würde es dann wohl der Dawicontrol DC-300 eCard werden. Chipsatz ist der SIL3132.
Leider liest man im Internet auch viel über Probleme mit eSATA-Gehäusen. (Gerät wird sporadisch ausgehängen, Datenrate bricht ein, etc.).
See ya, Maic.
Bobafett
18.10.2007, 23:15
Zum Thema Festplatte: Ich habe mir auch just aus diesem Grunde eine MyBook von Western Digital gekauft. 500GB, eSata und USB für 115€. Das fand ich fair.
eSata habe ich aber noch nicht getestet. Werde es aber jetzt mal in Angriff nehmen.
Gruß Christian
Von den WD MyBooks habe ich schon eine halbe Ewigkeit eine 250er für USB. War und bin sehr zufrieden damit :top:.
eSATA bei den WDs würde mich aber auch interessieren. Weil teuer sind die WDs eigentlich nicht. Ob ich jetzt Gehäuse und Platte einzeln erwerbe oder gleich alles aus einem Guss kaufe. Dann lieber komplett.
Aber jetzt ist der Thread ja wieder an der frischen Luft. Eventuell schreibt ja auch noch einer was zu Linux-Erfahrungen mit eSata ;)
See ya, Maic.
baerlichkeit
18.10.2007, 23:40
Hi Maic. kann da am WE malmachen wenn ich Zeit habe :-)Wobei ich glaube, dass hier eher meine Linuxfahigkeiten was Treiber betrifft ausschlaggebend sein werden.
Bis jetzt kann ich jedenfalls noch nicht klagen. Mein Eindruck bei der Bildbearbeitung etc. ist ein viel besserer, wesentlich weniger Geroedel der Festplatte im Notebook... nur beim Exportieren oder auch 1:1 Vorschauen erstellen in Lightroom hakt es. Das hat aber weniger was mit der Platte zu tun :)
Das mit den Treiber stellt unter Linux das kleinste Problem dar. Meistens läuft es auf zwei Extreme hinaus:
1. Es läuft "Out-of-the-box" oder mit Hilfe eines Paket/Treiber-Updates aus dem Internet.
2. Es läuft nicht. (Oder es artet in ein erbärmliches Gefrickel aus...)
Meine Empfehlung beim aufsetzen oder testen mit Ubuntu ist folgende. Auch in WLAN-Netzen lieber in die Nähe des Routers und ein LAN-Kabel in den Rechner. Weil LAN geht immer. Linux wurde im Internet geboren und fühlt sich daher in jedem LAN/WAN auf Anhieb wohl ;) So kann beim testen das Ubuntu fehlende Pakete aus dem Netz nachladen.
Aber der aktuelle Kernel ist supermächtig und kennt wahnsinnig viel Hardware. Anderes ist über Module gelöst. Derer gibt es auch viele.
Berichte mal über den Test.
See ya, Maic.
PS: Meine E-Mail-Adresse hast Du ja auch noch ;)
baerlichkeit
19.10.2007, 07:55
Also bei meinem letzten Anlauf Linux auf mein Arbeitsgerät zu packen bin ich grandios gescheitert... :mrgreen:
Keine Ahnung ob mein Notbook da noch zu neu war, aber es hat an allen Ecken gehakt...
Ganz wunderbar hingegen läuft es auf meinem Wohnzimmer-PC als VDR. Da kann ich mir nix anderes vorstellen :top:
Knoppix lädt, Infos folgen.
Grüße Andreas
Hi,
ich habe mir die ExpressCard-Variante der DELOCK eSATA Karte zugelegt. Fazit: einfach :top:
HDTune misst bei meiner 500GB Western Digital knapp 80MB/s in der ersten Haelfte. Beim Kopieren von einer erternen HDD zur anderen ueber den eSATA-adapter sind immer noch real 60MB/s vorhanden - RESPEKT!! Jetzt koennen die GBs an Bildern noch schneller Archiviert werden ;)
Gruesse, Torsten
baerlichkeit
20.01.2008, 15:37
Hi Torsten,
sehr schade, dass mein eigentlich Express-fähiges NB keinen solchen Platz hat, sondern halt "nur" PCMCIA. Ich bin ja damit schon zufrieden, aber jetzt bin ich doch ein kleines bissel neidisch :D
Viele Grüße
Andreas
baerlichkeit
30.01.2008, 18:42
Hiho,
vielleicht kann mir ja einer die Frage beantworten, und ich spare mir stundenlanges googeln...
Ich habe eine neue Dockingstation billig bei Ebay gekauft, eigentlich mit dem Vorsatz da eine PCI-Grafikkarte mit 2. DVI-Ausgang anzuschließen...
ABER, da könnte ich ja auch eine SATA-PCI-Karte reinstopfen, wie die hier etwa:
http://de.promise.com/product/product_detail.asp?segment_no=SGLV2005007&product_id=187
Jetzt meine Fragen:
1. ist das schneller als PCMCIA, also PCI? Oder nimmt sich das nix
66MHz PCI host bus interface for up to 266MB/s bandwidth
hört sich ja erstmal besser an.
2. booten davon müsste ja problemlos möglich sein, oder? Dann hätte ich endlich meine "schnelle" ich bin zu Hause-Installation von Windows.
Danke und Gruß
Andreas
Hiho,
[...]
1. ist das schneller als PCMCIA, also PCI? Oder nimmt sich das nix
Ja, ist es. PCMCIA wirst Du vermutlich nicht haben, sondern den weiterentwickelten Standard "Cardbus", zu erkennen an der Goldkante. Dieser ist jedoch nur mit 33MHz PCI Bus Frequenz getaktet. Im Wiki (http://en.wikipedia.org/wiki/PC_Card#CardBus) liest Du auch, dass es ueber 132MB/s nicht hinausgeht.
2. booten davon müsste ja problemlos möglich sein, oder? Dann hätte ich endlich meine "schnelle" ich bin zu Hause-Installation von Windows.
Ich habe bisher mit Promise und deen Fasttrak und Ultra IDE Karten sehr gute Erfahrungen gesammelt. Mit der PCI SATA Karte wirst Du nichts falsch machen.
Gruesse, Torsten.
baerlichkeit
30.01.2008, 19:50
Hi Torsten,
richtig, da war ja ein Unterschied zw. PCMCIA und Cardbus... ich nenne es irgendwie immer PCMCIA. Habe aber Cardbus.
Das mit der PCI-Karte hört sich ja gut an, könnte ich ja direkt über ein Raid-Gehäuse nachdenken... hmmmmm
Grüße Andreas
christoph.ruest
30.01.2008, 20:53
Ich habe eine neue Dockingstation billig bei Ebay gekauft, eigentlich mit dem Vorsatz da eine PCI-Grafikkarte mit 2. DVI-Ausgang anzuschließen...
.
.
.
ABER, da könnte ich ja auch eine SATA-PCI-Karte reinstopfen, wie die hier etwa:
http://de.promise.com/product/product_detail.asp?segment_no=SGLV2005007&product_id=187
.
.
.
Jetzt meine Fragen:
.
.
.
1. ist das schneller als PCMCIA, also PCI? Oder nimmt sich das nix
Hallo Andreas,
Theoretisch ist PCI natürlich schon schneller als Cardbus. Aber praktisch wirst du davon kaum etwas merken, weil die Festplatte schon die Cardbus-Bandbreite nicht vollständig ausschöpfen kann.
Oder anders gesagt: wiese ärgerst du dich über Tempo 120 auf der Autobahn, wenn du mit einem 2 CV unterwegs bist?
Solange du nur eine SATA und keine SAS - Festplatte verwendest, ist das wohl recht egal, ob du Cardbus oder PCI verwendest.
Etwas anders sieht es aus, wenn du mehrere Sata-Disks im Raid oder als JBOD verwendest. Mit zwei schnellen Platten im Raid 0 kommst du auf etwa 150% bis 170% der Geschwindigkeit einer einzelnen Platte. Da ist dann der Cardbus der Bremser.
2. booten davon müsste ja problemlos möglich sein, oder? Dann hätte ich endlich meine "schnelle" ich bin zu Hause-Installation von Windows.
Falls dein Laptop booten ab Dockingstation unterstützt: ja.
Gruss
Christoph
baerlichkeit
30.01.2008, 21:15
Hi,
so wie es ausschaut, ist es wieder nur mit rum-Probieren in Erfahrung zu bringen, ob es klappt. Nicht jede PCI-Karte will im Dock laufen, tja, mal sehen ob ich darauf Lust habe ;)
Die Geschwindigkeit ist mir nicht soooo wichtig, ich "träume" nur schon eine ganze Weile von einem externen Raid-Gehäuse, da würde sich das dann eventuell bemerkbar machen.
Aber booten, das wäre nett. Dann wäre auf der internen Platte wirklich nur noch das nötigste für mobiles Arbeiten.
Grüße Andreas
Hallo Andreas,
Theoretisch ist PCI natürlich schon schneller als Cardbus. Aber praktisch wirst du davon kaum etwas merken, weil die Festplatte schon die Cardbus-Bandbreite nicht vollständig ausschöpfen kann.
Informiere dich einmal zu SATA-Cardbus Adaptern. Die meisten Berichte darueber lesen sich fuerchterlich, was die Performance (8-12MB/s) betrifft. Und auch ich hab so ein Teil aus Hong Kong...:P
Gruesse, Torsten.
baerlichkeit
30.01.2008, 21:41
Hi Torsten,
na ja, ganz so schlimm ist es nicht :D Es ist wohl extrem davon abhängig welche Karte man in welches Notebook steckt... vielleicht habe ich ja Glück gehabt?
Nur noch mal zur Erinnerung, hier gibbet die laienhaft gemessenen Ergebnisse mit meiner eSATA-Cardbus-Karte:
http://blog.makrograf.com/?p=22
Grüße
christoph.ruest
30.01.2008, 21:50
Informiere dich einmal zu SATA-Cardbus Adaptern. Die meisten Berichte darueber lesen sich fuerchterlich, was die Performance (8-12MB/s) betrifft. Und auch ich hab so ein Teil aus Hong Kong...:P
Gruesse, Torsten.
Ähm Torsten, folge mal dem Link im ersten Beitrag auf Andreas seite. Dort sind Screenshots abgebildet. 70, 75, 80 MB/s.
Ich find das gar nicht so übel für einen Cardbus-Adapter. Die Festplatte wird nicht wirklich mehr liefern. Daher wird Andreas hier nicht viel merken.
Gruss
Christoph
Ähm Torsten, folge mal dem Link im ersten Beitrag auf Andreas seite. Dort sind Screenshots abgebildet. 70, 75, 80 MB/s.
Ich find das gar nicht so übel für einen Cardbus-Adapter. Die Festplatte wird nicht wirklich mehr liefern. Daher wird Andreas hier nicht viel merken.
Ich kannte seinen Test, als er hier das erste mal vorgestellt wurde. Im Thinkpad-Forum gab es hingegen nur negative Feedbacks zu SATA und PCMCIA, sei es Initio, silicon oder was auch immer...daher mein Kommentar, das es selten gut geht.
Gruesse, Torsten.
Ähm Torsten, folge mal dem Link im ersten Beitrag auf Andreas seite. Dort sind Screenshots abgebildet. 70, 75, 80 MB/s.
Die habe ich mit HDTune auch bekommen, als ich den Cardbus-Adapter mit dem Initio getestet habe - demnach eine :top:-Performance. Beim realen kopieren blieben von den 60MB/s noch 10MB/s uebrig. Fuer mich ist diese Geschichte enttaeuschend...
Gruesse, Torsten.
PS: Die 80MB/s waren bei ihm nicht ueber Cardbus, sondern intern :roll: