Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kenko Teleplus Pro 300 DG 1,4x - Korrekte Blende wird nicht angezeigt
Hallo,
habe mir oben genanntenn Telekonverter gekauft und musste feststellen, dass die Kamera mit dem 100/2,8 und dem 200/2,8 immer noch F2,8 als Offenblende anzeigt. Das kann doch nicht normal sein, oder? Ich habe auch die 2x-Version und damit wird bei den genannten Objektiven korrekterweise F5,6 als Offenblende angezeigt.
Hat jemand den 1,4x und kann berichten, was bei ihm angezeigt wird?
Ich habe den baugleichen Soligor AF Pro 1,4-fach. Da ist das auch so. Meines Wissens ist das bei allen 1,4-fach-Telekonvertern, außer den Minolta-Konvertern, so.
Vielleicht wollen die Hersteller damit Schaltungen der Kamerahersteller überlisten, die den AF bei zu geringen Offenblenden abschalten (Canon macht das wohl so).
Rainer
Bei mir an der Canon zeigt der Kenko 1,4x 300 PRO DG bei Objektiven
wie dem Tokina 100mm F2.8 Macro mit 8 Anschlusspins nicht die richtige Blende an
Dafür funktioniert der AF auch bei einem angesetzten F5.6er +TC noch.
Bei Objektiven wie dem Canon 100-400mm L IS USM mit 11 Anschlusspins wiederum
wird der Lichtverlust durch den TC korrekt angegeben und der AF will ab F5.6 + TC nicht mehr.
Ob es sich bei MAF ähnlich verhält weiss ich allerdings nicht.
MFG
Bei manchen Konvertern ist das so. Und es hat auch Vorteile: erstens kann es zu keinen elektronischen Inkompatibilitäten zwischen Kamera, Konverter und Objektiv kommen, weil der Konverter praktisch unsichtbar ist und zweitens wird der AF nicht automatisch deaktiviert.
Ist halt nur nicht so übersichtlich im Nachhinein, ansonsten aber kein Problem.
Bei manchen Konvertern ist das so. Und es hat auch Vorteile: erstens kann es zu keinen elektronischen Inkompatibilitäten zwischen Kamera, Konverter und Objektiv kommen, weil der Konverter praktisch unsichtbar ist und zweitens wird der AF nicht automatisch deaktiviert.
Hm, bei meinem 2x-Konverter wird der AF aber auch nicht automatisch deaktiviert und da wird wie gesagt die Blende korrekt angezeigt...
Ich hätte jetzt einfach erwartet, dass es da zwischen dem 1,4x und dem 2x keinen Unterschied gibt.
Hm, bei meinem 2x-Konverter wird der AF aber auch nicht automatisch deaktiviert und da wird wie gesagt die Blende korrekt angezeigt...
Das kommt natürlich auf die resultierende Lichtstärke an ;) Ich bin mir aber zugegeben nicht sicher, ob der AF bei unserem System überhaupt ab einer bestimmten Lichtstärke deaktiviert wird.
Das kommt natürlich auf die resultierende Lichtstärke an ;) Ich bin mir aber zugegeben nicht sicher, ob der AF bei unserem System überhaupt ab einer bestimmten Lichtstärke deaktiviert wird.
Die D7D versucht auch noch mit dem 500er Reflex und 2x-Telekonverter zu fokussieren, bei Lichtstärke 16. ;)
Bei den Minolta-Konvertern soll allerdings der AF abgeschaltet werden ab einer bestimmten Lichstärke(/schwäche).
Hademar2
31.08.2007, 22:42
Bei manchen Konvertern ist das so. Und es hat auch Vorteile: erstens kann es zu keinen elektronischen Inkompatibilitäten zwischen Kamera, Konverter und Objektiv kommen, weil der Konverter praktisch unsichtbar ist und zweitens wird der AF nicht automatisch deaktiviert.
Ist halt nur nicht so übersichtlich im Nachhinein, ansonsten aber kein Problem.
Was ist denn dann mit der richtigen Belichtung, wenn die Werte falsch gedeutet werden?
Was ist denn dann mit der richtigen Belichtung, wenn die Werte falsch gedeutet werden?
Sollte eigentlich kein Problem sein. Die Kamera muss ja nur wissen, um wie viele Blendenstufen abgeblendet wurde im Vergleich zur Offenblende. Ob ich nun von 2,8 auf 4 abblende oder von 4 auf 5,6, spielt da keine Rolle.
Hademar2
31.08.2007, 22:55
Sollte eigentlich kein Problem sein. Die Kamera muss ja nur wissen, um wie viele Blendenstufen abgeblendet wurde im Vergleich zur Offenblende. Ob ich nun von 2,8 auf 4 abblende oder von 4 auf 5,6, spielt da keine Rolle.
Das verstehe ich nun nicht so ganz. Wenn du die Belichtungswerte Zeit und Blende einstellen willst, musst du doch die konkreten Werte wissen, sonst wird das doch nichts?
Das verstehe ich nun nicht so ganz. Wenn du die Belichtungswerte Zeit und Blende einstellen willst, musst du doch die konkreten Werte wissen, sonst wird das doch nichts?
Angenommen, Du fotografierst bei Offenblende. Die Kamera misst und stellt eine benötigte Belichtungszeit fest, z.B. 1/125 s. Ob die tatsächliche Blende 2,8 oder 4 ist, spielt keine Rolle. Was die Kamera gemessen hat, passt für die Offenblende. Und wenn Du um eine Blende abblendest, wird die Belichtungszeit verdoppelt. Wieder ist es egal, ob die korrekte Blende 4 oder 5,6 ist.
Wieso? Die Kamera misst immer bei Offenblende. On das nun die Blende 2,8 oder 4 ist, ist doch egal. Die Lichtmenge, die duchrs Objektiv kommt, die ist relevant.
Und dann muß sie natürlich noch wissen, um wieviele Blenden Du noch abblenden will und entsprechend die Belichtungszeit korrigieren. Und die Info bekommt sie.
Rainer
Korrekt. Deswegen ist auch die Belichtungsmessung mit manuellen Objektiven wie z.B. dem Peleng oder irgendeinem mit M42 Anschluß etc. kein Problem - da weiß die Kamera nichtmal, daß überhaupt ein Objektiv vorhanden ist ;) Einzige Einschränkung: Belichtungsmessung muß bei Arbeitsblende erfolgen.
Wieso? Die Kamera misst immer bei Offenblende. On das nun die Blende 2,8 oder 4 ist, ist doch egal. Die Lichtmenge, die duchrs Objektiv kommt, die ist relevant.
Und dann muß sie natürlich noch wissen, um wieviele Blenden Du noch abblenden will und entsprechend die Belichtungszeit korrigieren. Und die Info bekommt sie.
Rainer
Genau so ist es, wie Stoney ja auch schon schrieb. Letztlich erfolgt mit TC nur eine Verlängerung der Belichtung ähnlich wie beim Graufilter (oder anderen Filtern, die Licht schlucken).
@ Jens:
die DxD hat meines Wissens keine Arbeitsblendenmessung. Bei M42 o.ä. ist die Arbeitsblende für die Kamera die Offenblende.
Wenn ich mich recht erinnere, hatte die gute alte XD7 sowas, da wurde nach dem Schließen der Blende erneut gemessen und man merkte dann z.B. auch nicht, wenn bei verharzten Blendenlamellen die Blende nicht auf den eingestellten Wert schloss, es wurde dann einfach die Belichtungszeit entsprechend (soweit möglich) verkürzt.
@ Jens:
die DxD hat meines Wissens keine Arbeitsblendenmessung. Bei M42 o.ä. ist die Arbeitsblende für die Kamera die Offenblende.
Meine ich ja: die Belichtungsmessung mit nicht elektronisch gesteuerten Objektiven muß bei der Blende erfolgen, mit der man auch fotografieren will (= Arbeitsblende).
Meine ich ja: die Belichtungsmessung mit nicht elektronisch gesteuerten Objektiven muß bei der Blende erfolgen, mit der man auch fotografieren will (= Arbeitsblende).
Das hatte ich auch so verstanden, ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass vor ca. 30 Jahren Minolta bei der XD7 die komparative Belichtungsfunktion einführte, von der wir heute nur träumen können. (Warum eigentlich?) :roll:
Aber heute gibt's ja PS u.a. Programme für die richtige (nachträgliche) Belichtung. ;)