Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 17-70 oder Tamron 17-35(50)


chilipepper
29.08.2007, 22:36
Hallo,
ich möchte mein Kit-Objektiv meiner D5D ersetzen. Ich schwanke zwischen dem Sigma 17-70mm oder einem der beiden Tamrons 17-35 oder 17-70mm. Wichtig ist mir die Lichtstärke und eine gute Schärfe. Am Sigma reizt mich das auch noch recht "Makronahe" Abbildungsverhältnis, obwohl ich über das 105er Sigma Makro verfüge, aber praktisch und interessant wäre es natürlich trotzdem. Sollte ich zu Tamron greifen, frage ich mich, wodurch sich das 17-35 vom 17-50 unterscheidet. Ich bin zwischen den drei Objektiven total hin und hergerissen und würde mich über Eure Hilfe sehr freuen.
Gruss, Andreas

Justus
29.08.2007, 22:45
Hallo und Willkommen Andreas :D,
ich habe das Sigma 17-70 und bin einigermaßen zufrieden damit. Wenn der Fokus sitzt ist es ziemlich scharf, auch schon bei Offenblende. Allerdings scheint es vor allem im Weitwinkelbereich ausgeprägte Fokusprobleme zu haben, die ich häufig erst am Rechner sehe. Sehr ärgerlich! Zwar haben angeblich alle Weitwinkel Probleme mit dem Fokus, aber bei dem Sigma scheint mir das den Berichten zufolge noch gehäufter aufzutreten.

Ich selbst schiele auch immer ein bisschen auf das Tamron 17-50. Das soll wohl auch richtig gut sein, und für die gebotene Leistung auch recht günstig. Aber ich weiß nicht, ob mir die 20mm oben nicht zu sehr fehlen würden.

Ich denke ja, daß es eine Marktlücke gibt für ein 17-70 / 2,8. Das dürfte dann auch gerne 500-600 € kosten.

Ein 17-35 ist wohl eher interessant, wenn man es auch an einer (kommenden) Vollformat-Kamera nutzen will. Mich würde allerdings auch interessieren ob es abbildungstechnisch dem 17-70 was vorraus hat.

Eine konkrete Emfehlung kann ich die leider nicht geben, aber vielleicht helfen dir die paar Gedanken ja schon ein bisschen weiter.

Gruß,
Justus

chilipepper
29.08.2007, 22:58
Hallo Justus,
vielen Dank schon einmal!
Da bin ich mal gespannt was sich noch ergibt.
Gruss, Andreas

Justus
29.08.2007, 23:02
P.S.: In unserer Objektivdatenbank (http://www.sonyuserforum.de/reviews/index.php) und bei dyxum (englisch) (http://www.dyxum.com) gibt es eine Menge Meinungen zu diversen Objektiven. Nur falls du die Seiten noch nicht kennen solltest.

Gruß,
Justus

Gotico
29.08.2007, 23:06
Hi,

ich würde Dir das Tamron 17-50 empfehlen. Ich habe in diesem Jahr schon drei Tamron-Objektive gekauft und bin von keinem enttäuscht worden. Von der Abbildungsleistung ist das Tamron 17-50 ohne Fehl und Tadel. Die Verarbeitung der aktuellen Tamron-Objektive ist auch richtig prima. Die verbauten Kunststoffe sind hochwertig und die Haptik ist sehr angenehm.

Zudem lasse ich ja keine Gelegenheit ungenutzt verstreichen, darauf hinzuweisen, das Sigma das A-Bajonett nicht lizensiert hat. Es ist eine Art "Reverse-Engineering-Hack". Bedeutet im Klartext für den User, schon bei der nächsten Sony-Generation könnte es Essig sein mit dem AF, Blendensteuerung, etc... Dann hat man sehr teures Altglas zu Hause. Oder man ist MF-Fetischist ;)

Warte einfach mal noch etwas ab, was die Kollegen noch schreiben ;)

See ya, Maic.

PeterHadTrapp
30.08.2007, 09:00
Also die drohende Inkompatibilität der Sigma-Optiken würde ich nicht so hoch hängen. Grade für die aktuelleren Objektive wird Sigma im Fall der Fälle zügig ein Chip-update anbieten, da bin ich unbesorgt. War in der Vergangenheit noch immer so. Lediglich bei sehr alten Objektiven sind die chips inzwischen nicht mehr lieferbar, sodass man hier manchmal keine Lösung findet.
Das "Forumstele" 100-300/4 war ganz zu Anfang auch nicht kompatible mit der D7d, die laufende Serie wurde aber innerhalb weniger Wochen upgedatet und die Chips für Linsen die vorher produziert waren, waren praktisch mit Serienauslieferung der D7d schon vorhanden.

Das 17-35 ist als einzige der hier genannten Kandidaten vollformattauglich und auch an KB-Film ganz OK. Es könnte zu künftigen Vollformatzeiten eine Renessance erleben.

Gruß
Peter

jottlieb
30.08.2007, 09:19
Man kann in seine Überlegungen auch einbeziehen, dass Sigma drei Jahre Garantie bietet.
Auch von der Haptik her überzeugt das Sigma.

eac
30.08.2007, 10:31
Ich hatte mal die Minolta-Variante des 17-35 und das konnte mich nicht so recht überzeugen. Am Rand war es nicht scharf, was mich gerade bei dieser Linse daran zweifeln läßt, ob sie an Vollformat-Digitalkameras tauglich sein wird. Das Objektiv ist an sich schon ziemlich unhandlich und die riesige GeLi macht es nochmal ein gutes Stück größer.

Das Sigma 17-70 hatte ich auch mal. Das finde ich als Standardzoom eigentlich optimal, wenn man nicht zum viel teureren Zeiss 16-80 greifen möchte.

Wieso ist das Tamron 17-50 eigentlich in der Objektivdatenbank bei den Standardzooms, aber das Sigma 18-50 bei den Weitwinkelzooms eingeordnet? Reviews gibt es hier leider keine, bei Dyxxum (http://www.dyxum.com/reviews/lenses/reviews.asp?IDLens=268) ist die Linse aber beliebt und gut bewertet.

Gotico
30.08.2007, 11:48
Also die drohende Inkompatibilität der Sigma-Optiken würde ich nicht so hoch hängen. Grade für die aktuelleren Objektive wird Sigma im Fall der Fälle zügig ein Chip-update anbieten, da bin ich unbesorgt. War in der Vergangenheit noch immer so.

Hallo Peter,

das ist leider so nicht richtig. Es gab und es gibt Sigma Objektive für die unterschiedlichsten Bajonette, die bis heute kein Chip-Update erfahren haben. Zum Teil hat Sigma nie eines angeboten oder die Kunden gezwungen mit halbherzigen Lösungen zu leben.

(Edwin, wie war das mit Deinem Sigma 28-105??? Beim Blitzen geht die Blende immer zu!)

Mein Nachbar hat ein teures Sigma-Glas in der Vitirine stehen, weil Sigma dafür kein ReChip anbietet. Funktionierte an seiner alten Canon klasse. Aber an der neuen "Geh Spielen" nur Error 99. Aussage Sigma:"Zu alt, zu billig!".

Aber ich will keinen davon abhalten, sein Geld aus dem Fenster zu werfen ;).

See ya, Maic :roll:.

PeterHadTrapp
30.08.2007, 11:58
OK Maic, ich grenze meine Einschätzung auf die EX-Baureihe ein, bei den preiswerteren Modelllinien hast Du vielleicht recht.

Gruß
Peter

Gotico
30.08.2007, 12:05
Hi Peter. Nichts für ungut. Ich hoffe ja selber, das auch an den neuen Alphas alle "alten" Sigma-Objektive funktionieren.

Es wäre wirklich schade, wenn dem nicht so wäre. Weil auch jedes Fremglas ist halt ein Objektiv mehr für unser Haus-Bajonett ;)

Sony würde auch gut daran tun, nichts an Spielereien zum Protokoll hinzuzufügen.

Wobei auf lange Sicht rechne ich auch bei unserer Hausmarke mit einem neuen oder erweiterten Bajonett. Ähnlich einer Evolution wie zum Beispiel beim Canon EF-S. Mehr Features, aber bedingt auch noch abwärtskompatibel.

Nikon hat mit der D40(x) auch schon einen sanften Vorstoss in eine neue Richtung vorgegeben.

Viele Patente fallen jetzt und es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch wir "Motor-Objektive" erhalten.

Bis dahin, uns allen immer genug Licht auf dem Sensor.

See ya, Maic :D.

der.muede.joe
30.08.2007, 12:23
Wichtig ist mir die Lichtstärke...

Hallo Andreas,

aus diesem Grund hab ich mir das Tamron 17-50 zugelegt, denn die Offenblende von 2,8 reicht beim Sigma 17-70 nur bis Anfang 20 mm.
Auch die Schärfe und AF-Treffsicherheit empfinde ich beim Tamron etwas besser als beim Sigma, obwohl das schon beim justieren war (momentan hab ich noch beide). Rein subjektives Empfinden, nicht unter Laborbedingungen getestet! Eher real-live Erfahrungen.

Die Makrofunktion beim Sigma ist schon klasse, da du aber ein richtiges Makroobjektiv hast, wäre das für mich nicht kaufentscheidend.
Viel eher die fehlenden 20 mm am Ende des Tamrons. Es ist mir dann oftmals schon etwas zu kurz. Das Sigma passt untenrum halt perfekt zum Ofenrohr.

Für mich war letztendlich der etwas bessere AF (meines Exemplars) und die durchgehende Lichtstärke ausschlaggebend für den Kauf des Tamron 17-50. Die fehlenden 20 mm nerven mich aber manchmal. Ist halt etwas häufigerer Objektivwechsel angesagt.

Vielleicht kannst du ja mal beim Fotohändler oder MediaMarkt beide Objektive dranschrauben und ein paar Testschüsse machen, um daheim genauer zu vergleichen.

Grüße
Steffen

modena
30.08.2007, 12:23
Das 17-50mm ist ohne Zweifel ein wirklich feines Glas für sehr wenig Geld. (habs an der Canon) Der Nachteil ist die Ausleuchtung welche auf APS-C beschränkt ist und evtl. die leichte Neigung auf Farbsäumen bei Offenblende im WW. Aber meckern darf man sonst ganz und gar nicht!

Das 17-35mm Tamron hab ich ebenfall in der Komi Edition. Auch dieses Objektiv ist wirklich mehr als nur gut. Wenn man die Leistung, die KB-Tauglichkeit und den Preis ankuckt ein klasse Teil. Nachteil ist die etwas geringe Reichweite.
Ausserdem liegt so ziemlich jedes lichtstarke WW-Objektiv dank unseren klasse AF-Modulen gerne mal etwas daneben. Das sollte sich aber nächstens hoffentlich bessern!

Ansonsten sagt einem der Nikon Test alles was man wissen muss.
(Der Sensor der Alpha ist sehr ähnlich wie Derjenige der D200):

http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/tamron_1735_284_nikon/index.htm
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/tamron_1750_28_nikon/index.htm
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/sigma_1770_2845_nikon/index.htm

MFG

Jornada
31.08.2007, 09:12
Uuiiihhhh…..
Ein 17-70-Sigma-Thread, da muss ich sofort meinen Senf dazugeben.

Voran sei gesagt, dass ich keinerlei Fokusprobleme habe, weder im WW-Bereich noch im Tele-Bereich. Weder mit dem 17-70er Sigma, noch mit dem oft gescholtenen 17-35er KoMi, noch nicht einmal bei Kunstlicht.

Somit belegt das 17-70er Sigma den zweiten Platz auf meiner Lieblingsobjektivliste.
Ich schreib mal stichpunktartig; hier die Vorteile:

- großer Brennweitenbereich (4-fach Zoom)
- WW bis runter auf 25,5mm (Crop eingerechnet)
- knackescharf
- sehr gut brauchbarer Makrobereich bis Abbildungsmaßstab 1:2,3
- treffsicherer AF (jedenfalls bei mir)
- AF-Tempo akzeptabel (aber mein Sigma f2.8/24-70 EX DG ist noch einen deutlichen Tick schneller, ganz zu schweigen vom weissen Riesen)
- klein
- leicht
- handlich
- wertig verarbeitet
- leichtgängiger Zoomring
- relativ günstiger Preis

jetzt die Nachteile:

- im Vergleich zu meinem 17-35er KoMi und meinem 24-70er Sigma deutlich mehr Vignettierungen
- keine Vollformatlinse, deswegen wohl auch die Vignettierungen
- hält man steil schräg nach oben oder unten, zoomt das Objektiv selbstständig, der Lockschalter verriegelt nur am WW-Ende
- keine durchgehende Lichtstärke von 2.8 (wobei ich wegen der geringen Schärfentiefe bei großen Blenden mit meinen lichtstarken Objektiven ohnehin auch nur noch ab f5.6 fotografiere)