Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Bester" 1,4-Telekonverter gesucht


Justus
25.08.2007, 17:33
Hallo,
bei mir steht wohl in nächste Zeit die Anschaffung eines 1,4-TCs an. Ich wollte mal fragen (bzw. mich rückversichern), welcher denn der beste wäre. Ich denke die Sony / Minolta TCs sind wohl klar die besten, aber die kommen für mich nicht in frage, da sie auch an Fremdobjektive passen sollen. Ich höre immer, daß das nächstbeste dann wohl der Kenko 300 Pro (DG) sein soll, den es ja offenbar baugleich von Tamron geben soll. Stimmt das eurer Erfahrung nach? Gäbe es noch andere?

Überträgt der Kenko die korrekten (also korrigierten) Blenden- / Brennweitenwerte? Ist die neuere, für DSLRs vergütete Version besser? Oder ist das auch eher dem Maketing zuzuordnen, wie man es häufig von den Sigma DG-Objektiven hört?

P.S.: Er muß SSM-AF-geeignet sein!

Gruß,
Justus

magix
25.08.2007, 17:49
Hallo
Ich benutze am Sigma 70-200/2,8 APO den gleichnamigen Sigma 1,4 APO.
Hatte schon einmal einen 2er,aber an diese Abbildungsleistung wie bei den Sigma`s ist er nicht dran gekommen.
Wenn ich mich recht erinnern kann,war es ein Kenko aber welcher genau.....*schulterzuck*
Inwieweit der Sigma 1,4er einsetzbar bzw kompatibel ist mit Fremdherstellern kann ich dir leider nicht sagen.
Gruß Thomas

Hademar2
25.08.2007, 18:50
P.S.: Er muß SSM-AF-geeignet sein!

Gruß,
Justus

Gibt es dafür überhaupt TCs oder sind sie alle dafür geeignet?

wwjdo?
25.08.2007, 20:53
Hm, also wenn du den TK für dein 70-200mm verwenden willst, würde ich an der Qualität nicht sparen und mir den originalen holen.

Lieber lässt du dann ein 18-200mm dafür sausen... ;)

Jens N.
25.08.2007, 20:55
Leider gibt es meiner Meinung nach nicht "den besten Konverter". Ich hatte zeitweise mal zwei verschiedene 1,4x Konverter (Kenko und Tamron) - an dem einen Objektiv war der eine etwas besser, an dem anderen der andere und beide hahen ihre Vor- und Nachteile. Wenn der Konverter nur an einem Objektiv eingesetzt werden soll und das Geld keine Rolle spielt, dann sind die Konverter des jeweiligen Objektiveherstellers möglicherweise "die besten". Ansonsten heisst es ausprobieren.

WB-Joe
29.08.2007, 15:49
Überträgt der Kenko die korrekten (also korrigierten) Blenden- / Brennweitenwerte?
Jein, der Kenko Pro 300 1,4 überträgt nix, der 2,0DG überträgt.

Ist die neuere, für DSLRs vergütete Version besser?
Marketing.

Zum AF(getestet an der D9):
Bereits mit dem Kenko Pro 300 1,4x wird der AF deutlich unsicherer als er normalerweise schon ist. Mit dem 2,0x ist es noch schlimmer. Bei beiden TCs ist es besser mit der Hand zu fokusieren.
Die Abbildungsleistung des TC1,4 ist noch sehr gut, die des 2,0 ist gut. Ob die Minolta-TC besser sind weiß ich nicht, ich vermute es aber.

RainerV
29.08.2007, 16:54
Jein, der Kenko Pro 300 1,4 überträgt nix, der 2,0DG überträgt.


Marketing.

Zum AF(getestet an der D9):
Bereits mit dem Kenko Pro 300 1,4x wird der AF deutlich unsicherer als er normalerweise schon ist. Mit dem 2,0x ist es noch schlimmer. Bei beiden TCs ist es besser mit der Hand zu fokusieren.
Die Abbildungsleistung des TC1,4 ist noch sehr gut, die des 2,0 ist gut. Ob die Minolta-TC besser sind weiß ich nicht, ich vermute es aber.

Wobei bei den Minolta-Konvertern nur die D-Version oder auch die aktuelle Sony-Version für das SSM geeignet ist. Bei den älteren hat man keinen AF. Da ich das SSM nicht besitze, kann ich da zur Abbildungsleistung leider nichts sagen.

Rainer

Michi
29.08.2007, 18:37
Wenn man Minolta/Sony Objektive besitzt, die mit den original Konvertern funktionieren, dann kommt man an diesen auch nicht vorbei. Vorallem der Minolta 1,4x Konverter verschlechtert die Qualität praktisch überhaupt nicht, aber auch der Minolta 2x Konverter ist ziemlich gut. Mit Minolta 2x Konverter schlägt das APO 2,8/200 HS das Bigma und das Sigma 5,6/400 problemlos. Bei meinem 200er ist immer standardmäßig der 1,4er montiert.

Gruß
Michi

Jens N.
29.08.2007, 19:30
Mit Minolta 2x Konverter schlägt das APO 2,8/200 HS das Bigma und das Sigma 5,6/400 problemlos.

Mh, ich habe im Forum auch schon das Gegenteil gelesen, also daß das Sigma 400mm /5,6 APO Telemakro (wenn das gemeint ist?) besser sei als das Minolta 200mm /2,8 APO mit Minolta 2x TK.

Würde mich interessieren, was nun stimmt, bzw. welches Sigma du meinst.

Michi
29.08.2007, 19:38
Mh, ich habe im Forum auch schon das Gegenteil gelesen, also daß das Sigma 400mm /5,6 APO Telemakro (wenn das gemeint ist?) besser sei als das Minolta 200mm /2,8 APO mit Minolta 2x TK.

Würde mich interessieren, was nun stimmt, bzw. welches Sigma du meinst.

Ich meine natürlich das Non Apo 5,6/400, welches aber bei Offenblende besser als das Bigma ist.

Gruß
Michi

Jens N.
29.08.2007, 19:48
Ich meine natürlich das Non Apo 5,6/400

Ah OK.

RainerV
29.08.2007, 19:55
Mh, ich habe im Forum auch schon das Gegenteil gelesen, also daß das Sigma 400mm /5,6 APO Telemakro (wenn das gemeint ist?) besser sei als das Minolta 200mm /2,8 APO mit Minolta 2x TK.


Ich kenne das Sigma nicht, aber die Meßlatte, die das Minolta 200 mit 2-fach-Konverter, setzt, ist verdammt hoch. Ich kanns nicht so recht glauben.

Der AF dieser Kombination pumpt gerne, aber darum gehts hier ja nicht.

Rainer

Michi
29.08.2007, 19:56
Das Sigma 5,6/400 ist aber nur bei unendlich besser wie das Bigma. Bei Entfernungen um die 10m ist das Bigma schon besser als das 5,6/400. Es könnte aber auch sein, daß mein Bigma ab 400mm nicht ganz bis unendlich fokussiert. Das muß ich nochmals genauer untersuchen.

Gruß
Michi

Jens N.
29.08.2007, 20:00
Ich kenne das Sigma nicht, aber die Meßlatte, die das Minolta 200 mit 2-fach-Konverter, setzt, ist verdammt hoch. Ich kanns nicht so recht glauben.


Ich weiß es leider nicht, hatte es aber mal gelesen, bzw. habe die Info auf Nachfrage bekommen - jemand hatte das wohl mal direkt vergleichen können. Das APO Telemakro (also die neueste Version der 400er von Sigma) ist tatsächlich ziemlich gut, voll offenblendtauglich. Zum Vergleich mit dem 200er fehlt mir der Minolta 2x Konverter. Ich habe mir kürzlich einen Kenko 2x angeschafft, aber noch nicht verglichen. Nach ersten Einzelbildern zu urteilen dürfte das 200er damit aber wohl keine Chance gegen das Sigma ohne Konverter haben.

Michi
29.08.2007, 20:04
Ich kenne das Sigma nicht, aber die Meßlatte, die das Minolta 200 mit 2-fach-Konverter, setzt, ist verdammt hoch. Ich kanns nicht so recht glauben.

Der AF dieser Kombination pumpt gerne, aber darum gehts hier ja nicht.

Rainer

Das kann ich bestätigen. Vor allem mit der alten Version des 2x Konverters ist der AF praktisch unbrauchbar. Der AF pumpt die ganze Zeit um den Schärfepunkt herum. Da hilft nur auf MF umzuschalten.

Das Sigma APO 5,6/400 Makro kenne ich nicht, aber der kleine Bruder Sigma APO 4/300 Makro kann fast mit dem 2,8/200 + Minolta 1,4x mithalten. Allerdings fokussiert das Minolta selbst mit Konverter sicherer als Sigma 4/300.

Gruß
Michi

wwjdo?
29.08.2007, 20:27
Gab es da mal nicht auf Dyxum einen Vergleich mit crops?

Das Minolta 100-400mm APO war da auch mit am Start und schnitt vor allem in der Mitte sehr gut ab...

RainerV
29.08.2007, 20:32
Du hast Recht, da gab es was. Aber das war Nahbereich. Sicherlich nicht das Hauteinsatzgebiet dieser Objektive.

@Michi: ich habe die II-er Version, die ja für die HS-Objektive gemacht wurde. Unbrauchbar ist der AF damit sicherlich nicht.

@Jens: der Vergleich würde mich auch interessieren. Skeptisch bleibe ich bis zum Beweis des Gegenteils dennoch.

Rainer

Michi
29.08.2007, 20:58
@Michi: ich habe die II-er Version, die ja für die HS-Objektive gemacht wurde. Unbrauchbar ist der AF damit sicherlich nicht.


Rainer

Die 1. Version des Minolta 2x Konverter mit 2facher Untersetzung zusammen mit dem 2,8/200 HS überfordert den AF der D7D. Mit der Dynax 7 ist es etwas besser. Die neueren Minolta/Sony 2x Konverter haben eine 4fache Untersetzung und harmonieren deshalb besser mit den HS-Versionen.

Gruß
Michi

jrunge
30.08.2007, 00:59
Die 1. Version des Minolta 2x Konverter mit 2facher Untersetzung zusammen mit dem 2,8/200 HS überfordert den AF der D7D. Mit der Dynax 7 ist es etwas besser. Die neueren Minolta/Sony 2x Konverter haben eine 4fache Untersetzung und harmonieren deshalb besser mit den HS-Versionen.

Gruß
Michi
Daran erkennt man mal wieder, welche Verschlimmbesserung KoMi beim AF der D7D gegenüber alten Modellen (Dynax 7) realisiert hat. :flop:

Zurück zur Frage von Justus: mir ist kein 1,4x TC eines Fremdherstellers bekannt, der die resultierenden Blenden-/Brennweitenwerte überträgt, und ob diese mit Minolta/Sony-SSM funktionieren, weiß ich auch nicht.
Ich kenne das Sigma nicht, aber die Meßlatte, die das Minolta 200 mit 2-fach-Konverter, setzt, ist verdammt hoch. Ich kanns nicht so recht glauben.

Der AF dieser Kombination pumpt gerne, aber darum gehts hier ja nicht.

Rainer


PS. Ich nutze die Minolta 1,4x und 2x APO-TCs der 1. Generation erfolgreich am 2,8/200mm HS, beim 2x TC hilft ein Trick: den Auslöser nicht erst halb, sondern gleich voll durchdrücken. Die Auslösung erfolgt dann beim 1. gefundenen Fokuspunkt, da pumpt nix mehr. Und wenn's nicht klappt: gerade dieses Objektiv bietet einen hervorragenden MF (ja, das gibt's auch noch), deshalb habe ich auch mein Sigma 5,6/400 APO (ohne Macro) verkauft (hallo Justus ;)). Die optische Qualität der Kombi 2,8/200 mit 2x TC ist m.E. auf jeden Fall besser als das 5,6/400 von Sigma. Und wenn ich ein 2,8/70-200 SSM hätte, käme mir da kein Fremdkonverter ran.:cool:

eggett
30.08.2007, 08:52
Bei 5.6 dürfte jeder Autofokus an seine Grenzen kommen, wenn man allein einen 1.4 Konverter dranhängt ...

Um den Lichtverlust auszugleichen, sollte bei kleinster Blende 4 Schluss gemacht werden, ansonsten wird es kritisch.

Testvergleich: Traumflieger (http://www.traumflieger.de/desktop/telekonverter/konvertertest2.php)

Im Vergleich mit Canon, aber übertragbar ...

jrunge
30.08.2007, 09:54
Bei 5.6 dürfte jeder Autofokus an seine Grenzen kommen, wenn man allein einen 1.4 Konverter dranhängt ...Mein Vergleich bezieht sich auf die optische Leistung des 2,8/200 APO mit 2x TC (Minolta) gegenüber dem Sigma 5,6/400 APO ohne TC und nicht auf ein Objektiv mit Anfangsblende 1:5,6 mit zusätzlichem TC.

eggett
30.08.2007, 10:39
was an der Sache nichts ändert.

RainerV
30.08.2007, 10:55
Testvergleich: Traumflieger (http://www.traumflieger.de/desktop/telekonverter/konvertertest2.php)

Im Vergleich mit Canon, aber übertragbar ...

Was ist daran übertragbar?

Willst Du behaupten, daß der Minolta-Konverter eine ebenso schwache Figur abgibt, wie der Canon-Konverter im Traumflieger-Test, der ja durch die Fremdkonverter geschlagen wurde?

Und ob ich vor eine G-Linse mit Offenblende 2,8 einen Spezialkonverter vorschalte oder an ein Objektiv mit Offenblende 5,6 einen Fremdkonverter macht wohl schon einen gewaltigen Unterschied.

@Jürgen: Danke für den "Anti-Pump-Trick". Und ansonsten bestätigt Deine Info zum Qualitätsvergleich mein Vorurteil (zugegebenermaßen), das aber immerhin auf der mir bekannten Qualität der Kombi 2,8/200 + Konverter beruht.

Rainer

Jens N.
30.08.2007, 11:29
Bei 5.6 dürfte jeder Autofokus an seine Grenzen kommen, wenn man allein einen 1.4 Konverter dranhängt ...

Nicht unbedingt. Mein Sigma 400mm /5,6 APO Telemakro funktioniert mit meinem 1,4x Konvetrter zwar quälend langsam, aber es funktioniert. Selbst mein 500mm /8 Reflex konnte ich einmal (!) mit 1,4x Konverter per AF zum Fokussieren auf den Vollmond bringen, mein Forumstele hat auch mit 2x Konverter noch fokussiert.

Die eigentliche Grenze für den AF liegt bei f6,3 (oder 6,7?), in Ausnahmen klappt's aber auch noch bei f8 (beim Reflex immer, weil das dafür ausgelegt ist) und evtl. sogar weniger.

eggett
30.08.2007, 14:50
Ich wollte mit dem Link nicht irgendwelche originalen Konverter runtermachen, sondern eine Aufstellung der erhältlichen Konverter posten.

Dass die allesamt gegen den Canon getestet wurden, ist in sofern übertragbar, als dass sich die Bezeichnungen etc. nicht ändern.

@ Jens

Klar, bis 8.0 geht alles. Nur eben mit immer schlechterer Funktionalität. Auch wenn es mit viel Licht noch Reserven gibt: der AF muss schon einiges ackern, wenn die Kontraste weicher werden ...