Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lochfraß - Aber hier hilft kein Calgon :-(


Gotico
21.08.2007, 21:45
Hi Leute,

da wollte ich mir heute die Freizeit mit etwas Musik aus der Konserve versüssen. Aber was muss ich da sehen, erste Ausfallserscheinungen bei einer CD aus den frühen 80ern des letzten Jahrtausends...

Anbei mal zwei Fotos, damit Ihr seht wovon ich rede:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Lochfrass_001.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=42757)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Lochfrass_002.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=42758)

Es handelt sich dabei um eine Sonderpressung des Albums "Jean-Michel Jarre - The Concerts In China (Erstausgabe als Doppel-CD)" aus dem Jahr 1982.

Die "Nuppies" die Ihr oben auf den Fotos seht, sind richtig gut als Vertiefungen zu erfühlen. Also hat dort eine sichtbare Erosion von Material stattgefunden :?.

Eine Datenrettung in Form von MP3s konnte ich aber gerade noch erstellen. Dürfte allerdings nur noch eine Frage der Zeit sein, bis die CD den Geist komplett aufgibt.

Hat jemand hier ähnliche Silberlinge im Regal stehen? Eventuell mit noch stärkeren Zersetzungserscheinungen.

See ya, Maic (der jetzt erst mal ein paar hundert CDs kontrollieren geht).

Gordonshumway71
21.08.2007, 22:02
;) Das könnte CD-Fungus sein....;):?;)

Mein Sohnemann hat kürzlich meine AC-DC Cd Dirty Deeds in der Mangel. Die hatte größere Zersetzungsschäden. Mein Sohn hat mittlerweile 8 Zähne. Es sah aber trotzdem ähnlich aus. Ich hab sie aber neu gekauft, da ich die unbedingt im Regal haben muss.

Einen solchen Schaden habe ich sonst noch an keinem meiner Silberlinge gesehen. Ich hoffe, Dich mit meiner Geschichte trotzdem etwas aufgeheitert zu haben. Es ist immer blöde, wenn gesammelte Werke den Geist aufgeben. Zum Glück konntest du den Inhalt noch retten.

Grüße

Frank

p.s. weiß jemand, ob es überhaupt Cd-Fungus gibt ?? :roll:

iMPALA
21.08.2007, 22:03
Das habe ich in dieser Form auch noch nicht gesehen, werde mal am Wochenende meine alten Schätze untersuchen.

Gotico
21.08.2007, 22:10
Aber ich kann Dich beruhigen, Frank. Es sind definitiv keine Zahnabdrücke :D Es sieht wirklich aus wie Korrosion oder eine Art von Fungus.

Bei einigen alten CDs kann man schön sehen, das sich diese vom Rand zur Mitte hin leicht verfärbt haben. Auch so aus Anfang der 1980er. Aber bis jetzt laufen die ohne Aussetzer in meinem Pioneer-Player.

Aber ich schätze, das die Fehlerkorrektur jetzt schon bei einigen Scheiben hart am Limit ist.

Werde auf jeden Fall jetzt auch mal anfangen, alle Schätze zumindestens als MP3 zu sichern. (Exact Audio Copy tröpfelt gerade aus der Leitung ;))

See ya, Maic.

Jens N.
21.08.2007, 22:53
Ich hatte das mal bei einer selbstgebrannten, Rohling war aber auch der billigste damals. Bei DVDs und LDs gibt es solche Phänomene auch ("laserrot") und sind auf Produktionsfehler zurückzuführen.

Gotico
21.08.2007, 22:59
Hi Jens,

einen ähnlichen Effekt kenne ich auch noch aus der Anfangszeit der "Selbstbrennerei". Wenn der Brenner dann schneller gebrannt hat als der Rohling vertragen konnte, bildete sich auf der Unterseite so eine Orangenhaut. Unnötig zu erwähnen, das solche Medien unlesbar und unbrauchbar waren.

Aber diese Pöckchen auf der Jarre-CD bilden sich nur auf der Oberseite :roll:

Werde jetzt mal den ein oder anderen DJ-Koffer aus dem Schrank kramen und alle CDs checken.

See ya, Maic.

PS: EAC ist spitze :top: (EAC = Exact Audio Copy).

helmut-online
21.08.2007, 23:10
Offensichtlich ist das ein Grundsatzproblem der frühen CDs. Letzthin gab es im Fernsehen einen Bericht, in dem auch Experten des Deutschen Musikarchivs (oder so ähnlich) zu Wort kamen. Die haben die Problematik bestätigt. Es scheint auch oft vorzukommen, daß sich die Farbe der Beschriftung durch die Reflexionsschicht frißt. Auf jeden Fall wird dort bereits begonnen, die alten CDs auf Festplatte zu sichern. Noch erwähnt wurde, man solle beim Selbstbrennen nur Markenrohlinge benutzen (aber auch die werden offensichtlich aus Kostengründen nicht unbedingt besser) und maximal mit der halben möglichen Geschwindigkeit brennen.
Gruß Helmut
P.S: Ich habe einige alte selbstgebrannte CDs, bei denen sich die Schicht löst; meine gekauften habe ich sicherheitshalber noch nicht angeschaut. Der Gedanke, dann alle auf Festplatte brennen zu müssen, schreckt mich noch. Außerdem komprimieren die verlustlosen Komprimierer doch noch recht schwach.

Jens N.
21.08.2007, 23:10
Hi Jens,

einen ähnlichen Effekt kenne ich auch noch aus der Anfangszeit der "Selbstbrennerei". Wenn der Brenner dann schneller gebrannt hat als der Rohling vertragen konnte, bildete sich auf der Unterseite so eine Orangenhaut. Unnötig zu erwähnen, das solche Medien unlesbar und unbrauchbar waren.

Aber diese Pöckchen auf der Jarre-CD bilden sich nur auf der Oberseite :roll:


Das meine ich ja, war bei meiner gebrannten auch so. Die war also nicht direkt nach dem Brennen unbrauchbar oder so, sondern erst völlig i.O. und mit der Zeit hat sie Pickel gekriegt. War aber wie gesagt ein Billigrohling, der auch noch im Auto lag usw.

Gotico
21.08.2007, 23:14
Genau Jens,

wir meinen beide das selbe Phänomen.

Leider war dieses Doppelalbum alles andere als billig :? Ich meine mich erinnern zu können, so etwas um die 60 DM bezahlt zu haben (Für die Jüngeren unter uns. DM ist die Abkürzung von "Deutsche Mark" und war in der Bundesrepublik Deutschland mal ein Zahlungsmittel mit guter Kaufkraft. Jetzt sind wir mit dem Euro ja dem Tauschhandel mit Muscheln und Perlen näher wie nie :mrgreen:)

See ya, Maic.

Wild!
21.08.2007, 23:24
Hab gerade mal meine allerersten (Dire Straits: Brothers in Arms, Queen: It's a kind of magic und La Folia (nicht Queen)) begutachtet. Auch schon dicke über 20 Jahre alt. Keine Aufälligkeiten.
Das mit der halben Maximalgeschwindigkeit bei selbstgebrannten kann ich nur so bestätigen: Meine älteste selbstgebrannte Daten-CD ist nach wie vor wie neu. Auch so alle Datensicherungen über viele Jahre. Die teste ich jedes halbe Jahr aus. Ich halte es auch heute bei DVD's noch so.

Sicher halten die nicht ewig. Aber ich denke mal, dass du ziemliches Pech hattest, Maik. Wenn ich sehe, was die legalen Sicherheitskopien im Auto im Sommer so an Temperaturen aushalten und immer noch einwandfrei laufen und klingen....immer noch 1.000x besser als jede Kassette oder Vinylscheibe. Ich hab hier eine Masterpressung von Donald Fagen's "Night Fly" und die Erstausgabe der CD. Rate mal, was besser klingt ;) Auch wenn ich die schwarze als Heiligtum betrachte und behandele.

Liebe Grüße

Roland

Gotico
21.08.2007, 23:34
Hallo Roland,

Du solltest eventuell echt mal zum Stammtisch nach GE kommen. Das könnte ein interessantes Gespräch über Musik, Technik und Fetisch-Bilder die keine sind werden :mrgreen:

(Okay, ganz so abgefahren und strange wie Eure Seite ist gotico.de nicht... ;))

See ya, Maic.

Wild!
21.08.2007, 23:36
Würde mal sagen...wir sehen uns! ;)

Liebe Grüße

Roland

newdimage
22.08.2007, 08:34
Hier hatte ich ein sehr ähnliches Problem:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=39747&highlight=mp3

Du kannst auch andere Progranne neben E.A.C. nehmen, hauptsache, die verwenden auch accuraterip, das ist eine Art OnlineDatenbank, die Prüfsummen für jeden Rip erstellt und vergleicht. E.A.C. arbeitet wohl etwas anders, aber die Ergebnisse sind sehr ähnlich.
Ich verwende dbpoweramp, hier hast Du z.B. die Möglichkeit, zwischen Lame (3.97) oder FraunhoferInstitut zu wählen.

Wichtig: Langsam brennen. Meine Sicherungs-CD brenne ich mit maximal 8x.
Und: Ich bearbeite die Stücke in Nero noch etwas nach. So verwende ich z.B. gerne das Filter "Equalizer-Loudness", das frischt alte CD, die ja meist noch in "AAD" gepresst wurden, etwas auf. Hier sollte man aber die Qualität des Originals und die eigenen Hörgewohnheiten zugrunde legen.
Und: Nicht in Nero von mp3 in .wav umwandeln lassen, Nero ist da nicht soo gut.
MusicConverter ist besser(bei dbpoweramp integriert).

Somnium
22.08.2007, 09:26
In unserem Musikarchiv ( ich schätze an die 10.000 CD's) hab ich sowas noch nie gesehen - und da sind auch viele alte Dinge bei - allerdings nicht von 82, bisschen jünger dann doch.

Mir hats nur mal eine schlecht gepresste Demo CD im Autoradio zerlegt - gesplittert beim abspielen. :shock:
Seitdem brenn ich mir Demo CD's erstmal auf ne CD-R um, dann weiß ich was ich hab. :roll:

dbhh
22.08.2007, 09:30
(...) Hat jemand hier ähnliche Silberlinge im Regal stehen? Eventuell mit noch stärkeren Zersetzungserscheinungen. (...).
Hi.
Erst einmal mein Beileid. Das Thema wurde vor Kurzem von der Computerzeitschrift CT neu aufgegriffen. Die kommen scheinbar aber auch zu keinem anderen Ergebnis als HiFi-Zeitschriften Anfang oder Mitte der 90er: es betrifft keinesfalls _alle_ CDs die damals produziert wurden, ist also keine grundsätzliche Alterungserscheinung.

Offensichtlich ist das ein Grundsatzproblem der frühen CDs. Letzthin gab es im Fernsehen einen Bericht, in dem auch Experten des Deutschen Musikarchivs (oder so ähnlich) zu Wort kamen. (...)
Von einem _grundsätzlichen_ Problem gehen nicht alle aus.

Wahr ist wohl, das _einige_ Produzenten bei der Wahl ihrer Lack-Mixtur eine unglückliche Wahl getroffen haben. Denn schon Anfang der 90er konnte man CDs finden, die Löcher hatten. Ich habe letztens auf einem Flohmarkt auch eine CD erwischt die gelöchert aber fehlerfrei abspielbar war. Vorteil der CD ist, das die Daten erst verschachtelt werden, bevor diese auf die CD-Spirale kommen. Fällt also eine Stelle durch Degeneration aus, so kann die Musik noch ohne Interpolation wiederherstegestellt werden. Erst wenn auch die letzte Fehlerkorrekturstufe nicht mehr interpolieren kann kommt es zu hörbaren Aussetzern.

Ich habe auch _einige_ CDs. Ich hab' aber noch nicht die Muse gefunden, alle auf Defekte durchzuschauen. Wenn ich eine finden würde und der Musikverlag existiert noch, z.B. EMI oder SONY-BMG, würde ich da wg Ersatz / Kulanz anklopfen.

Gruß

dbhh
22.08.2007, 09:39
(...) das frischt alte CD, die ja meist noch in "AAD" gepresst wurden, etwas auf. (...)
Ich glaube kaum dass das End-Hörergebnis der CD vom Produktions-, Abmisch- bzw Vervielfältigungsverfahren abhängt welches damals mit der Markierung AAD, ADD bzw DDD angegeben wurde.
Wichtiger ist, welches Masterband genommen wurde. Für LP-Pressungen wurde z.B. der Frequenzgang der niederen Frequenzen beschnitten um möglichst wenig Auslenkung der Nadel zu haben, möglichst viel Musik auf die LP zu bekommen. Wurde dieses LP-limitierte LP-Masterband zur Produktion der CD genommen, klingt die halt im unteren Bereich auch nicht dynamischer.
Wurde das unbeschnittene Masterband für die CD-Vervielfältigung genommen, so klingen die CDs deutlich dynmischer als das LP-Equivalent.

Klassisches Beispiel wie es schief gehen kann ist PROPAGANDA "A Secret Wish". Die haben sich beim Label ZTT zwar die Mühe gemacht sogar Aussetzer / Klicks framegenau aufzulisten, aber eben nicht die max Dynamik zu nutzen.

Gruß

Schnitte
22.08.2007, 10:06
Kann es sein das da neben den Fingerabdrücken mal jemand ein "Hatschi" auf die Scheibe gemacht hat und sich die Bakterien dann vom Lack ernährt haben?

newdimage
22.08.2007, 10:30
Ich glaube kaum dass das End-Hörergebnis der CD vom Produktions-, Abmisch- bzw Vervielfältigungsverfahren abhängt welches damals mit der Markierung AAD, ADD bzw DDD angegeben wurde.
Wichtiger ist, welches Masterband genommen wurde. Für LP-Pressungen wurde z.B. der Frequenzgang der niederen Frequenzen beschnitten um möglichst wenig Auslenkung der Nadel zu haben, möglichst viel Musik auf die LP zu bekommen. Wurde dieses LP-limitierte LP-Masterband zur Produktion der CD genommen, klingt die halt im unteren Bereich auch nicht dynamischer.
Wurde das unbeschnittene Masterband für die CD-Vervielfältigung genommen, so klingen die CDs deutlich dynmischer als das LP-Equivalent.

Klassisches Beispiel wie es schief gehen kann ist PROPAGANDA "A Secret Wish". Die haben sich beim Label ZTT zwar die Mühe gemacht sogar Aussetzer / Klicks framegenau aufzulisten, aber eben nicht die max Dynamik zu nutzen.

Gruß

Einige meiner alten CD sind einfach CD statt Vinyl, heisst, vom gleichen Master. Bei einigen Werken, die ich sowohl als Vinyl als auch als CD habe, ist das sehr deutlich zu hören. Wenn ich das weiß, bearbeite ich die Lieder ein wenig nach, fertig.
Ich betreibe da keinen großen Aufwand sondern bediene mich der o.g. Filter aus Nero.
Manchmal ist es auch (für mich) sinnvoll, die einzelnen Stücke zu "normalisieren", also die Lautstärke der einzelnen Stücke einzupegeln. Bei manchen alten Compilation sind da nämlich gewaltige Sprünge drin und das verwirrt z.B. im Auto total (zu vergleichen mit den extremen Lautstärken bei Werbepausen im TV).

Ich spreche hier von einigen Ausnahmen wirklich alter CD, also 20 Jahre und älter.
Als die Technik noch in den Kinderschuhen steckte ;)

Die neuen CD werden einfach gerippt und fertig.

Gruß
Frank

Gotico
22.08.2007, 11:22
Kann es sein das da neben den Fingerabdrücken mal jemand ein "Hatschi" auf die Scheibe gemacht hat und sich die Bakterien dann vom Lack ernährt haben?

Hi,

dazu sage ich nur soviel: In meinem CD-Regal liegt immer ein paar weisser Baumwollhandschuhe ;).

Sollte wirklich jemand darauf "Hatschi" gemacht haben, hätte dieser jetzt eine Visitenkarte aus Stein und würde in einer Holzkiste pennen :mrgreen:

See ya, Maic.

A1-Chris
22.08.2007, 11:47
Hi Maic,

hast du eine Katze? weil so "verätzte" Spritzer kenne ich..

newdimage
22.08.2007, 11:53
OK, wir hatten mal einen Kater, der das CD-Regal mit der Toilette verwechselt hat.
Die CDs habe ich gereinigt und die laufen immer noch einwandfrei. Das Vorkommnis ist bestimmt 10 Jahre her und ich habe das Maleur seinerzeit nicht sofort bemerkt -> Einwirkzeit.
Fehlerquelle dürfte tatsächlich die o.g. Versiegelung der einzelnen Schichten sein. Manche Presswerke haben wohl zu Beginn der CD-Aera (25 Jahre) ganz darauf verzichtet.

Gruß
Frank

Gotico
22.08.2007, 12:36
Nein, eine Katze haben wir nicht. Ich vermute mittlerweile auch, das es sich bei der CD um einen Ausreisser handelt.

Trotzdem läuft seit gestern "Projekt Ripper". Jedesmal wenn jetzt Zeit ist, lege ich im vorbeigehen eine CD ins Laufwerk und lasse diese als MP3 rippen.

Werde dann wohl irgendwann Anfang 2008 fertig sein :?

Danke für die rege Teilnahme an meinem Problem :top:

See ya, Maic.

ManniC
22.08.2007, 12:40
:shock: Maic The Ripper :shock:

*SCNR* :cool::lol:

Gotico
22.08.2007, 12:44
Vorsicht Manni, nicht frechwerden...

...immerhin wohnst Du von allen 12.000 Mitgliedern am nächsten bei mir...

...kannst Dir also ausrechnen, in welcher Reihenfolge gerippt wird...

:twisted: :twisted: :twisted:

See ya, Maic :mrgreen:

eac
22.08.2007, 16:55
Mal eben drei meiner ganz alten CDs gechecked (müssen alle etwa von 1988 sein) und leider die Erkenntnis gewonnen, daß man einen hübschen Sternenhimmel sieht, wenn man sie gegens Licht betrachtet. Aus den letzten Jahren hab ich ja gottseidank nichts mehr, was nur auf CD vorhanden ist, aber die älteren Jahrgänge muß ich jetzt wohl alle mal sichern, sofern das überhaupt noch geht.

dbhh
22.08.2007, 17:00
Mal eben drei meiner ganz alten CDs gechecked (müssen alle etwa von 1988 sein) (....)
Da war das Problem den Produzenten wahrscheinlich schon bekannt (Klimakammer-Tests). Die betroffenden CDs müssten zur Erstausstattung CD gehören, also 1982plus.

Gruß