Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3600HS geschrottet?
Servus,
ich habe eben eine Selfpic-Session gestartet ... den 3600HS mit frischen Akkus geladen - Drahtlosblitz und Bildreihenflogle eingestellt, Fernauslöser auf Dauerauslösung und los gings ... ungefähr 200 Bilder (mit kurzen Pausen) - dann mochte der Blitz nicht mehr.
Ich dachte zuerst - klar Akkus leer. Diese waren auch ordentlich heiß - also neue Akkus rein - nichts - auch bei Batterien - nichts. Der Blitz bleibt einfach tot :(
Nun frage ich mich - kann ich den Blitz wirklich im Dauereinsatz schrotten? Oder hat dieser ne Schutzschaltung und ich kann nach ne Weile wieder loslegen?
Zumindest seit ner halben Stunde scheint mein Blitz einfach tot zu sein :-(
Grüße jms
Liest sich wie finaler Exitus.
Ich glaub nicht, dass er sich in absehbarer Zeit von alleine wieder rühren wird.
Mein 3600er war auch schon mal bei Runtime...allerdings wegen anderer Symptome.
Wenn du die Akkus schon gewechselt hast und der Blitz eine halbe Stunde abkühlen konnte....mir fällt jetzt auch kein kluger Rat für dich zu dem Problem ein.
Liebe Grüße
Roland
christoph.ruest
19.08.2007, 14:01
Hallo jms,
Nimm mal die Akkus raus, lass den Blitz für 24 Stunden liegen und versuche es dann noch einmal. Wenn es noch immer nicht geht -> ab zu Runtime.
Gruss
Christoph
Hi,
kommt zum Glück sehr selten vor bei Kompaktblitzen, aber auch hier können die Blitzröhren spontan wegsterben.
Ist mir auch schon passiert. Sollte aber für Runtime ein Klacks sein das wieder hinzubekommen. Was das allerdings kosten wird, da darf ich jetzt gar nicht drüber nachdenken...
Eventuell noch Händlergarantie oder ähnliches?
Ansonsten viel Glück beim testen in 24h. Ansonsten mein Beileid :roll:
See ya, Maic.
Yepp - ich habe noch Garantie - ist am 15.12.05 gekauft worden ...
Nach wie vor tut sich nischds :cry:
Nun ja - geht dann wahrscheinlich morgen zum Händler zurück (computeruniverse - hat jemand bei dem laden schon Erfahrungen wegen Garantie-Anspruch???)
Grüße jms
Hallo,
Du hast schon seit ca. einem dreiviertel Jahr keine Garantie mehr.
Gruß Oskar
Hallo,
Du hast schon seit ca. einem dreiviertel Jahr keine Garantie mehr.
Gruß Oskar
Mooooment - nach EU-Recht gibt es eine Gewährleistung des Herstellers von 24 Monaten!
Grüße jms
Auch Moment ;) --- da sind wir wieder beim Thema Garantie & Gewährleistung :cool:
Hademar2
19.08.2007, 17:48
Mooooment - nach EU-Recht gibt es eine Gewährleistung des Herstellers von 24 Monaten!
Grüße jms
Ich glaube das nicht!
Die 2 Jahre sind die Gewährleistungsfrist deines Händlers, jedoch keine des Herstellers.
Der Fehler muss schon vorher im Gerät vorhanden gewesen sein, wenn die Händler-Gewährleistung greifen soll. Und das musst du nachweisen, wenn der Händlich nicht kulant genug sein sollte.
Du hast ein Jahr Garantie. Die ist aber schon lange vorbei. Bleibt jetzt noch die Gewährleistung vom Verkäufer und da musst Du beweisen dass der Fehler schon von Anfang an da war.
Hademar war schneller.
PeterHadTrapp
19.08.2007, 18:27
Da hätte ich jetzt auch wenig Hoffnung auf kostenlose Reparatur. Die Händlergewährleistung ist von der Beweislast her knifflig und klappt selten, außer Du hast einen Händler dem kundenfreundlichkeit sehr wichtig ist.
Oder eben das andere Extrem, die großen Ketten wie MediaMarkt oder Saturn, da klappt es meistens innerhalb der Zweijahresfrist weil die nicht viel Federlesens machen und die Hersteller ganz anders unter Druck setzen können.
PETER
Ohoh ... ich arbeite ja selber bei einem Hersteller ... und wir sind da seeeehr kulant ...Auch nach 24 Monaten bekommt man einen Austausch - aber egal.
Wie oben schon erwähnt habe ich den Blitz bei www.computeruniverse.de bestellt. Hat jemand Erfahrungen wie kulant die Buben da sind?
grüße jms
Hademar2
19.08.2007, 18:52
Ohoh ... ich arbeite ja selber bei einem Hersteller ... und wir sind da seeeehr kulant ...Auch nach 24 Monaten bekommt man einen Austausch - aber egal.
Wie oben schon erwähnt habe ich den Blitz bei www.computeruniverse.de bestellt. Hat jemand Erfahrungen wie kulant die Buben da sind?
grüße jms
Das wird wohl von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Man kann das nicht verallgemeinern.
Wenn du dort deine Ansprüche geltend machst, wirst du sehen wie kulant die sind.
Und halte uns hier auf dem Laufenden.
Und von der Blitzorgie mit 200 Blitzen am Stück würde ich auch nichts erzählen, sonst schauts noch dunkler aus als ohne Blitz.:shock:
Und von der Blitzorgie mit 200 Blitzen am Stück würde ich auch nichts erzählen, sonst schauts noch dunkler aus als ohne Blitz.:shock:
klar werde ich darüber schweigen :)
Aber mal im Ernst - sowas sollte doch ein Blitz aushalten - oder?
Grüße jms
Aber mal im Ernst - sowas sollte doch ein Blitz aushalten - oder?
Meiner Meinung nach ja.
Also das mit den 200 Blitzen ist völlig egal. Es steht nirgendwo im Handbuch, dass man nicht 200x nacheinander blitzen darf. Ist also bestimmungsgemäßer Gebrauch.
Mit der Gewährleistung sieht es etwas anders aus. Auch ich schlage mich jeden Tag auf Herstellerseite mit solchen Ansprüchen herum, und bei uns (leider weit weg von der Fotografie) gelten noch die vollen 2 Jahre Gewährleistung als Austausch- und Reparaturfrist, ohne den Kunden in irgendeine Beweispflicht zu nehmen. Das ist aber Kulanz, kein Anspruch.
Üblich ist allerdings mittlerweile sehr häufig, dass die Gewährleistung nur noch 6 Monate in Kundenzufriedenheit ausartet. Viele Händler bieten nach 6 Monaten bestenfalls noch Repearaturpauschalen an. Siehe Walimex.
Und nach dem Gesetztestext bezieht sich die Gewährleistung nur auf Fehler, die bereits beim Kauf vorlangen. Als die Gewährleistung auf 24 Monate angehoben wurde, haben viele Verbraucher gejubelt....war leider verfrüht. In der Realität wurde die Gewährleistung von einem Jahr auf 6 Monate halbiert. Alles, was darüber hinaus geht, ist Kulanz.
Wenn ein Hersteller demgegenüber 2 Jahre Garantie gibt, dann steht er auch volle 24 Monate für die Funktionstüchtigkeit seines Gerätes gerade. Man sollte also wirklich darauf achten, welcher Hersteller Garantie gewährt, und welcher nur Gewährleistet...wobei die Gewährleistung am Verkäufer des Gerätes hängen bleibt und nicht am Hersteller.
Liebe Grüße
Roland
Aber mal im Ernst - sowas sollte doch ein Blitz aushalten - oder?
Haengt sicher auch davon ab mit welcher Leistung geblitzt wird.
Ich kenne den Minolta nicht, aber im Handbuch des Metz 40 MZ-3i, wird darauf hingewiesen, das man bei Serienaufnahmen nach 15 Blitzen mit voller Leistung und kurzen Blitzfolgezeiten, mindestens eine Pause von 10min einhalten sollte, um eine Ueberlastung zu vermeiden :roll:.
Aber mal im Ernst - sowas sollte doch ein Blitz aushalten - oder?
Nein, nicht unbedingt. Dabei wird einfach eine ungeheure Energie freigesetzt, die im wesentlichen in Wärme umgesetzt wird.
Allerdings kann man erwarten, dass dann eine Schutzschaltung eingreift und den Blitz deaktiviert, bevor irgendwas wirklich kaputt geht. So ists beim Metz 54 MZ-3 gelöst.
Tobi
kleines update von heute morgen.
Bei Runtime und bei computeruniverse angerufen. Runtime sagt ganz klar - außerhalb der Garantie von 1 Jahr.
Bei Computeruniverse muss ich nachweisen, dass der Fehler von Anfang an bestand - toll - natürlich war der Defekt nicht von Anfang an da...
Ich habe es nun mal zu Computeruniverse eingeschickt. Der Blitz ist kaum gebraucht und immer pfleglich behandelt worden ... wenn die nun auf Kulanz ihn nicht umtauschen, dann schicken sie ihn eben zu Runtime ...
Ich werde weiterhin berichten ... gehe morgen aber erst mal in Urlaub ...
Grüße jms
kleines update von heute morgen.
Bei Runtime und bei computeruniverse angerufen. Runtime sagt ganz klar - außerhalb der Garantie von 1 Jahr. (...)
Hätt mich auch gewundert, wenns anders gekommen wäre. Da lohnt sich tats beim Neukauf der Griff nach einem SONY HVL statt einem Bestands-MINOLTA. Denn SONY gewährt _freiwillig_ zwei Jahre Herstellergarantie - wie ich zu meiner Freude bei meinem Minidisc-Recorder feststellen durfte.
Des weiteren gibt es Verschleißteile die bei Garantie- ( statt Gewährleistungs ) -ansprüchen wenig greifen. Man vgl Auto: Bremsen, Auspuff, Glühlampen, Reifen etc.. Die Blitzlampe ist zwar robuster, aber eben so zielmlich das einzige Verschleißteil.
Auf eine evtl vorhandene Schutzschaltung würde ich nicht hoffen. Insofern schade das nur METZ zur Pause bei Serienblitzfolgen rät.
Toi toi toi für die Kosten der Reparatur !
Gruß
Die Blitzlampe ist zwar robuster, aber eben so zielmlich das einzige Verschleißteil.
Der Kondensator kann unter langer Lagerzeit leiden, daher sollte man Blitze auch bei Nichtbenutzung gelegentlich mal auslösen und laden lassen. Das fiese daran ist, dass der Kondensator eben gerade am meisten altert, wenn man den Blitz *nicht* benutzt.
Tobi
Der Kondensator kann unter langer Lagerzeit leiden, daher sollte man Blitze auch bei Nichtbenutzung gelegentlich mal auslösen und laden lassen. Das fiese daran ist, dass der Kondensator eben gerade am meisten altert, wenn man den Blitz *nicht* benutzt.
Tobi
Bekannt. Das wäre aber dann aber die Rubrik Alterung, nicht (frühzeitiger) Verschleiß im näheren Sinne.
Gruß
Schnitte
21.08.2007, 14:08
Cannot schreibt in seiner Anleitung zum 430er:#
"Um Überhitzung und Verschleiss.... dürfen Sie nicht mehr als 20 Blitze in rascher Folge...
müssen Sie eine Pause von min. 10 Minuten einlegen"
Ich habe auch schon von Canonieren gehört, die ihren Blitz auf diese Weise "geschossen" haben.