Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Datensicherung DVD, CD-ROM, welche?
RRibitsch
09.08.2007, 08:38
Hallo!
Das Thema gehört zwar nicht unbedingt hierher, aber ich konnte keine passendere Rubrik finden.
Nachdem ich meine Fotos im RAW Modus erstelle, kommen im Laufe der Zeit schon beträchtliche Datenmengen zusammen. Neben Abspeichern auf der Festplatte am Rechner, ist künftig auch der Kauf einer externen Festplatte beabsichtigt. Zusätzlich sichere ich meine Bilddateien auch auf CDs. Jetzt habe ich ein paar Überlegungen angestellt, verwende ich DVDs steht mir natürlich eine weitaus größere Speicherkapazität zur Verfügung, nur sollte eine solche Scheibe mal ihren Geist aufgeben, ist natürlich auch der Schaden größer als bei einer CD. Da man über die Haltbarkeit dieser Medien generell noch zu wenig weiß stellt sich für mich auch die Frage, ob man auf die Qualität der Speichermedien achten sollte. Derzeit verwende ich eigentlich Tevion Produkte und hatte bis dato noch keine schlechten Erfahrungen gemacht, nur wie angesprochen fehlen noch Langzeiterfahrungen. Angeblich soll die Aluminiumschicht, welche zum Lesen durch den Laser benötigt wird, mit der Zeit durchsichtiger werden, die Daten bleiben zwar erhalten, können jedoch nicht mehr gelesen werden. Ich werde also um sicher zu gehen, meine CDs in einem Rhythmus von 5 Jahren erneuern, ich denke dass dieser Zeitraum als ausreichend angesehen werden kann um Verluste zu vermeiden.
Für Tipps und Anregungen wäre ich dankbar.
Liebe Grüße
Robert
Guten Morgen Robert,
Selber gebrannte DVDs sollen sollen eine noch kürzere Lebensdauer haben wir CDs. Allerdings passt eben mehr drauf und allein das räumliche Volumen hält sich so eher in Grenzen ...
Normalerweise verabschiedet sich ne DVD/CD ja langsam. erts sind mal LEsefehler, dass der Laser hin und her ruckelt ... wenn Du so was bemerkst dann brenne sofort ne neue CD.
Darüber hinaus finde ich eine Datensicherung auf CD oder DVD etwas fragwürdig.
Festplatten sind inzwischen so günstig und die sind definitiv am sichersten. Also externe festplatte zur Sicherung ... und um es ganz sicher zu machen ebne ne 2. Sicherfungs-Festplatte.
Vorteil von externer Platte ist auch, dass Du mal dien ganzen Bilder mal "mitnehemn" kannst.
grüße jms
Nimm lieber noch ne 2. externe Festplatte. Gibt mittlerweíle 500 GB für nen Hunni. Die Terrabyte Platten sind in den Startlöchern so das der Preis weiter purzeln wird...
Hallo !
Du triffst (unbewusst?) in ein Wespennest !
Es hilft eigentlich nur eine Sicherungsstrategie auf mehrere Medien parallel zu sichern: auf die Hauptfestplatte (ggfls großere Kapazität aufrüsten), überspielen auf eine Nur-Sicherungs-Festplatte, und Sicherung auf ein Einzelmedium DVD oder CD "Film für Film". Und diese dann auch nicht mit max Speed, sondern gebremst auf 4x bis 6x.
Denn:
1)
Früher im Zeitalter der CD-Writer gab es Fachzeitschriften die in der Lage waren zu folgenden Ergebnissen zu kommen: Brenner X kommt mir fast allen Medien gut klar. Oder bei Medientests: Medium Y wird in allen Test-Brennern gut bespielt. Der Kauf von Writer und CD-Rohling war eindeutig und sicher, man kombiniert das Beste zum Besten, ggfls mit dem Rat zu einem Firmware-Update.
2)
Mit dieser Erwartung kommt man im Zeitalter der DVD nicht mehr weiter. Ergebnisse von Reihentests sehen heute so aus: DVD-Writer X erzielt mit 7 von 10 Medien beste bis gute Ergebnisse, bei 3 Medien kommt es aber schon direkt nach dem Beschreiben der DVD zum Überschreiten der max zulässigen Fehlerquiote von 280 PiSUM/8 (siehe Computerzeitschrift CT).
Bei Reihentests von Medien kommt z.B. die Aussage DVD+RW 8x kann in 7 von 10 DVD-Writern gut verarbeitet werden. Bei Writer A, B und C gab es aber folgende Probleme ... Hinzu kommen die kurzen Modellzyklen, sodass die unsicheren Tests auch noch hinterher hinken.
3)
Vor 8 bis 10 Wochen ging folgende Erkenntnis durch die Medien, auch im TV: die Auslieferungsqualität von DVD-Medien scheint abzunehmen. Quer durch alle Ränge, selbst bei Markenherstellern, kam es zu hohen Fehlerquoten nach der Erstbespielung. Selbst wenn diese noch knapp unterhalb der max zulässigen Fehlerrate von 280 (siehe oben) waren, bedeutet diese Erfahrung, das die Fehlerkorrekur bereits im Neuzustand ausgereitzt ist, es zu nicht mehr korrigierbaren Fehllesungen kommt wenn: der Rohling altert, das Medium Kratzer etc abbekommt, der Laser des Laufwerks altert, das Laufwerk mechanisch dejustiert.
!!! Einzig verbleibender Tipp: man sollte DVDs und CDs nicht mit maximaler Geschwindigkeit beschreiben sondern max 4x bis 6x.!!!
4)
Die frühere Stategie "Versuch macht kluch", ich nehme die Rohlinge, die nach meinen Versuchen in meinem Laufwerk gut laufen, greift nicht mehr, denn: Es gibt viel mehr Medien-Labels Name / NoName als es Fabriken gibt. D.h. es kaufen NoNames wie MEDION und LifeTech als OEM bei Fabriken wie MitsubishChemicals etc zu. Es kommt in der Praxis vor, das identisch bedruckte CDs bzw DVDs auf einer Spindel aus verschiedenen Fabriken stammen. Wonach soll man sich langfristig richten ?
5)
Die DVDs und CDs haben abweichende Brenn-Eigenschaften, an denen die Fabriken immer noch herum-laborieren. D.h. z.B. eine SONY-RW 4x, gekauft Anfang 2006, muss Ende 2007 nochmals gekauft technisch nicht identisch sein. Die DVD-Norm ist in sich scheinbar schon so _weich_ formuliert und festgelegt, das es kaum gelingt, 100%ig kompatibel Brenn-Parameter in die Laufwerke zu bekommen. Diese Abweichungen werden über die Firmware der Laufwerke in Tabellen gefasst. Was soll der DVD-Writer mit der DVD machen, die die selbe ID von Anfang 2006 trägt, Ende 2007 aber chemisch leicht verändert geliefert wird?
6)
Da gibt es dann noch den Tipp, die bespielte DVDs bzw CDs alle vier bis fünf Jahre zu überprüfen bzw zu kopieren. Kaum praxisnah aus zwei Gründen: da JPG-Dateien _nicht_ prüfsummen-geschützt sind (wie ist das bei MRW bzw SAW?), kann man defekte JPGs durchaus ohne Fehlermeldungen von einer CD auf die andere kopieren. Windows meldet beim Kopieren nix. Eindeutig _defekte_ JPGs werden von vielen Bildprogrammen trotz _Defekt_ ohne Fehlermeldung geladen. Erst wenn man diese anschaut, bemerkt man den fehlerhaften Inhalt (verschobene oder fehlende Bildfragmente). Wenn dies so ist, müsste man alle vier bis fünf Jahre die Bilder ansehen. Wer will das bei der Anzahl der Fotos machen?
Du siehst: das Thema ist alles andere als erfreulich. Da aber auf de Endverbraucher keine Rücksicht genommen wird. Es bleibt aus meiner Sicht nur die eingangs skizzierte Strategie der mehrfachen Datenhaltung.
Datensicherung war gestern Abend Thema auf WDR2:
WDR-Servicezeit (http://www.wdr.de/radio/wdr2/servicezeit/387229.phtml)
Kurz:
Externe HDD und DVD (Markenware), regelmässig neu sichern, fertig.
Mal wieder ... ;-)
Gruß
Also wenn überhaupt auf DVD - dann auf DVD-RAM. Nicht jeder Brenner unterstützt die beim brennen. Dort greift ein besseres Verfahren zur Fehlerkorrektur.
Empfehelen würde ich trotzdem alles auf mind. 2 Festplatten zu sichern und diese regelmäßig zu prüfen. Ist die praktikabelste, preswerteste und imho die sicherste Variante.
newdimage
09.08.2007, 09:39
Datensicherung war gestern Abend Thema auf WDR2:
WDR-Servicezeit (http://www.wdr.de/radio/wdr2/servicezeit/387229.phtml)
Kurz:
Externe HDD und DVD (Markenware), regelmässig neu sichern, fertig.
Ich mach es so:
Ich konvertiere meine *.mrw Dateien in DNG. Ich habe 1 GB Karten. Das entspricht als DNG ca 700 MB. Die speichere ich dann einmal auf einer externen Platte. Einmal auf meinem Rechner und dann darf das Packet auch noch auf CD. Die CD kommt in einen Ordner. Die Bilder drucke ich als Kontaktabzug auch noch einmal aus. Der Ausdruck kommt zu der CD. Wenn Die Bilder verarbeitet sind lösche ich sie von meinem Rechner.
So ist alles Übersichtlich und ich fühle mich sicher. Ich mach im Monat aber auch nur ca. 50 Bilder. Wenn man wesentlich mehr macht wird das bestimmt ein ganz schön großer Aufwand.
RRibitsch
09.08.2007, 10:52
Hallo!
Vorerst einmal vielen Dank für Eure Antworten und Tipps, da dürfte ich wirklich ein recht problematisches Thema angesprochen haben.
In der Umstellungsphase von analog auf digital habe ich mit zwei Kameras gearbeitet, diese habe auf eine Schiene montiert und parallel ausgelöst. Bei meinen Eisenbahnfotos funktioniert dieses System sehr gut und so besitze ich neben dem digitalen Bild auch noch ein Negativ. Wenn es um wirklich wichtige Motive geht, werde ich dieses System wieder anwenden.
Um die zu sichernde Datenmenge zu verkleinern habe ich mir schon überlegt nur mehr die raw.-Dateien zu sichern.
Zusammengefasst darf festgestellt werden, dass Sicherungen auf mehreren Medien erfolgen sollten. Festplatte – externe Festplatte und auf CD oder DVD, wobei man die Brenngeschwindigkeit heruntersetzen sollte. Nach ca. 5 Jahren sollte man dann die CD oder DVD erneuern. Wichtig, denke ich dürfte auch auf ordentliche Lagerung von CD oder DVD sein, hier gilt ähnliches wie bei Filmen oder Dias.
LG
Robert
TorstenG
09.08.2007, 10:54
Moin!
Wir hatten das Thema schonmal: Aufnahmen sichern ! ? (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=39034)
urmeli-hd
09.08.2007, 12:40
ich habe No-Name-ALDI-DVDs verwendet, die waren teilweise schon nach einem Monat nicht mehr lesbar - ich kann nur warnen... Wenn überhaupt DVD, dann ausschliesslich Markenware und die Brenngeschwindigkeit so niedrig wie möglich.
Letztlich dürfte eine externe, vom Rechner trennbare Festplatte die beste Lösung sein
Hi,
ich habe es ja schon öfter empfohlen. Wenn DVD-Rohlinge dann nur DVD+R und dann am Besten die von Plextor nehmen. Dort kann man sich zu 100% sicher sein, das man "echte" Taiyo Yuden bekommt.
Einen besseren Rohling kann man für Geld nicht kaufen :D
Die Geschichte mit dem Gold ist übrigens ein "Riesenhumbug". Da es sich bei dem Gold nur um die Reflexionsschicht handelt. Der Rest des Rohlings ist "Mainstream" und unterliegt damit genau den gleichen Zerfallerscheinungen wie alle anderen :flop:
Schade ums Geld.
See ya, Maic.
glbtrotter
09.08.2007, 13:03
Hallo,
Thema Daten- / Bildersicherung.
Wichtig ist Daten mehr als nur einmal zu haben.:!::!::!:
Ich gehe so vor. Bilder kommen auf dem Laptop. Werden da bearbeitet und auch archiviert. Per Batch (Einzeiler mit xcopy) wird von Zeit zu Zeit (ca. Wochenrhytmus) eine Synchronisation mit einer oder besser 2 externen HDD durchgeführt.
Wenn immer so um die 4GB voll sind wird eine DVD RAM davon erstellt (oder nach Themen wenn's gerade passt.) und in ein dunkles Archiv gestellt.
DVD RAM haben den Vorteil einer besseren Fehlerkorrektur!! (Aber das hat Hosand auch schon gesagt)
Wichtig wie oben beschrieben mindestens an 3 Stellen sichern!!!
Ich arbeite in der EDV und habe da viel mit Datensicherheit zu tun. (...und schon Pferde kotzen sehen *sorry* das 2 Sicherungsmedien im Ernstfall nicht mehr brauchbar waren.)
HDD Platz kostet heutzutage ja nicht's mehr