Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beispiel für Schichtaufnahmen
hansauweiler
08.08.2007, 18:32
Hallo !
Bei dem Interesse was hier an Makros existiert , habe ich mal ein Beispiel eingestellt, welches aus 13 Bildern mit wechselndem Focus besteht.
Verrechnet wurden die Einzelbilder mit Helicon Focus.
Die Aufnahme ist Teil einer kleinen Documentation für meine Frau.
Wer mehr Interesse hat: Auf meiner Homepage(Augenblicke) unter "Sigrids Forumsbilder" letzte Seite.
Gruß HANS
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/972/Anguloa_Lippe.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=42223)
austriaka
08.08.2007, 18:52
das ist schon geilo...
Ich habe das mit meiner Retro-Kombi oder der Frontlinse auch manchmal gemacht, aber meist nur mit 2 Bildern und manuell zusammengeführt.
Wenn helicon focus bloß nicht so teuer wär...
Hallo Hans,
als ich das erste mal von der Technik las habe ich gedacht was für ein sinnloses Tool ... ich will doch gerade bei Fotos auch einen unscharfen Bereich.
Wenn ich mir dieses Bild anschaue verstehe ich langsam wo der Hase hinlaufen soll :)
Für Makos ist diese Technik also ideal.
Grüße jms
Hallo Hans,
wieder ein perfektes Bild!
Wie groß waren der Maßstab und die Tiefe? Was genau hast Du von Bild zu Bild verändert? Wie war die Beleuchtung?
Zunächst habe ich fast einen unscharfen Bereich vermisst, um daran die Tiefe fest zu machen. Dann habe ich entdeckt, dass ich einen guten räumlichen Eindruck erreiche, wenn ich das Bild aus ca. 30cm mit einem Auge ansehe.
Mich würde interessieren, ob es anderen auch so geht.
Gruß,
Stuessi
hansauweiler
09.08.2007, 19:54
Hallo Stuessi !
Über den Maßstab kann ich leider nichts genaues mehr sagen, dürfte aber bei 1,5gelegen haben. Die Ausdehnung des Objekts habe ich auf dem Bild angegeben,
in Z-Achse 22mm.
Verändert wurde von Bild zu Bild der Kameraabstand mit Makroschlitten beobachtet durch den Sucher (ohne Berührung durch mein Gesicht ) Beleuchtung war eine Mischung aus diffusem Tageslicht und einem Lesespot (Glühlampe ) um Schatten zu minimieren.
Bearbeitung aus RAW Farbtemp. Wolframlicht. Das Objekt wurde mit Polygonallasso in Photoshop freigestellt, um an einigen Stellen Randunsauberkeiten zu bereinigen und den Hintergrund gleichmäßig zu schwärzen.
Spiegelvorauslösung + Fernauslöser ,gemessene Belichtung an Kamera verändert um Überstrahlungen zu vermeiden (Kontrolle über Histogramm ).
Bewegung im Raum vermieden, da Holzboden der zu Vibrationen neigt.
Deine "Einaugen-Feststellung" tritt bei mir nicht ein.
Gruß HANS
Gruß HANS
Hallo !
Bei dem Interesse was hier an Makros existiert , habe ich mal ein Beispiel eingestellt, welches aus 13 Bildern mit wechselndem Focus besteht.
Verrechnet wurden die Einzelbilder mit Helicon Focus.
[...]
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/972/Anguloa_Lippe.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=42223)
Ich habe mal eine Frage zur Registrierung von Helicon Focus.
Läuft die Lizenz nach einem Jahr ab- und kann ich das Programm danach nicht mehr nutzen?
rmaa-ismng
11.08.2007, 18:54
Ja Stuessi Du hast recht.
Vielleicht muss man gerade bei solchen zusammengerechneten Bildern nochmehr als sonst auf die Beleuchtung achten. Da der Scharf-/Unscharfverlauf fehlt, bleibt nur das Licht um das ganze festzumachen.
Klaus Bratz
12.08.2007, 11:17
@Stuessi
Das Einaugen-Phänomen tritt bei mir spontan ein - eigentlich widersinnig.
Falls Du irgend etwas darüber in Erfahrung bringen könntest, wäre ich dankbar für eine Nachricht.
EdwinDrix
12.08.2007, 14:35
Hi,
diese Schichtaufnahmen interessieren mich schon länger.
Jetzt habe ich mal eine Frage dazu. Muß man einen Einstellschlitten benutzen, oder kann man mit fester Position der Kamera am Fokusring drehen???
Edwin
... kann man mit fester Position der Kamera am Fokusring drehen???
Ja, aber die Schärfetiefenbereiche müssen sich überlappen.
Gruß,
Stuessi
Hallo,
nicht nur bei Makros können Schichtaufnahmen nützlich sein.
Zur Demonstration habe ich angenommen, eine Vorlage müsse unter einem Blickwinkel von ca. 45° abgelichtet werden. Bei 45mm Brennweite lagen die Entfernungen zwischen 33cm und 70cm. Starkes Abblenden nützt da nichts. Also machte ich Schichtaufnahmen bei Blende 11 mit meinem AF 28-75/2,8 (D) Objektiv. Zur Einstellungskontrolle habe ich einen mm-Streifen an den Fokusring geklebt und immer um die gleiche Strecke weitergedreht. Ein erster Testdurchgang zeigte, dass ich um 1mm drehen musste, das bedeutete 15 Schichtaufnahmen.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Totall-PICT1673neu-01g25.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=42487) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Beispiel-PICT1673neu-01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=42489) eine Schichtaufnahme
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Ergebnis.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=42488) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Ergebnis-3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=42490) Ergebnis
Gruß,
Stuessi
hansauweiler
15.08.2007, 13:05
@ Stuessi !
So etwas habe ich an einem Bücherregal auch probiert mit ähnlichem Ergebnis.
Eine Beobachtung habe ich gemacht:
Wenn es möglich ist bei festeingestelltem Focus nur durch bewegen der Kamera mit dem Makroschlitten den Schärfebereich zu überdecken ,dann bilde ich mir ein bessere Ergebnisse zu bekommen als mit der Focusänderungsmethode.
Kann es sein, daß die Änderungen der Perspektive (und damit der Bildgröße) bei der Focusänderung größer sind und das Programm mit der notwendigen Scalierung dann Probleme hat ?
Gruß HANS
[QUOTE=hansauweiler;526124Kann es sein, daß die Änderungen der Perspektive (und damit der Bildgröße) bei der Focusänderung größer sind und das Programm mit der notwendigen Scalierung dann Probleme hat ?[/QUOTE]
Hallo Hans,
welche Methode bessere Ergebnisse liefert, kann man wohl nicht eindeutig beantworten.
In meinem oben gezeigten Beispiel mit der Testtafel wäre die Methode mit Makroschlitten nicht anwendbar, denn ich müsste die Kamera bei fester Entfernungseinstellung auf 33cm (oder 70cm) um 37cm vor (oder zurück) bewegen. Die entfernten Bildteile würden dann so groß abgebildet, wie die nächsten, der Abbildungsmaßstab würde für alle scharfen Bildteile erhalten bleiben, die Perspektive wäre aber weg. Meine Absicht war es, nur die Schärfentiefe zu vergrößern bei wenig Änderung des Bildes (der Perspektive).
Bei meinem Beispiel mit dem Streichholzkopf http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/RR4_S4-g.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=35663) sah ich keine Möglichkeit, die Entfernungseinstellung reproduzierbar zu ändern. Ich bediente mich deshalb der Methode mit dem Einstellschlitten http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT5153g.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=35714). Die Änderung der Gegenstandsweite war mit 1,5mm klein gegenüber der Gegenstandweite von etwa 70mm.
Gruß,
Stuessi