Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entscheidungshilfe: Objektiv-Ausrüstung


ChristianR
08.08.2007, 13:06
Geschätztes Forum, könnt Ihr mir helfen?
ich habe durch eine Ausrüstungs-Auflösung eine ganze Reihe von sehr guten Minolta-Objektiven zusätzlich zu meinen, die ich bereits hatte, "geerbt". Jetzt stellt sich für mich die Frage, welche Objektive behalten und welche abgeben, denn ein Sammler bin ich nicht. Selbst bin ich ambitionierter Hobbyfotograf, der gerne im Sport- und Telebereich sowie in der Portraitfotografie unterwegs ist. Meine Ausrüstung umfasst neben der digitalen D7 und dem Programmblitz 5600 von Minolta zur Zeit folgende Objektive:

1. Sony 500mm f8 Spiegeltele
2. Tokina ATX 80-400mm f4,5-5,6 (ohne Stativschelle)
3. Sigma 28-300mm f3,5-6,3
4. Minolta 85mm f1,4
5. Minolta 50mm f1,4
6. Minolta 50mm f2,8 Makro
7. Minolta 70-210mm f3,5-4,5
8. Minolta 18-70mm f3,5-5,6 (Kit)
9. Tamron 28-75mm f2,8
10. Zenith Fisheye 16mm f2,8 mit M42 Adapter

Habt Ihr aus Eurer Erfahrung insbesondere über die Abbildungsqualität der Objektive an der digitalen D7 einige Entscheidungshilfen für mich?

Herzlichen Dank für Eure Mühe und Grüße aus Hamburg

Christian Rotering

Gotico
08.08.2007, 13:21
Ganz ehrlich? Ich würde von den Objektiven gar keines abgeben.

Speziell das 85/1.4 und das 50/1.4 sind doch echte Sahneteile. Das Tamron 28-75 steht dem Minolta 28-75 in nichts nach.

Diese Sammlung ist ein Schatz, der behütet werden will ;)

See ya, Maic.

PeterHadTrapp
08.08.2007, 13:41
Ich kann da eigentlich nix überflüssiges entdecken.

1. Sony 500mm f8 Spiegeltele --> für die ganz entfernten Motive, für Mondbilder, fürs besondere (wg. Kringelbokeh)

2. Tokina ATX 80-400mm f4,5-5,6 (ohne Stativschelle) --> für Tiere, Zoo, alles wofür das Spiegeltele ungeeignet ist

3. Sigma 28-300mm f3,5-6,3 --> für die ganz engen Situationen im Freien, also Veranstaltungen bei denen Du schnell reagieren musst, Als Reise/Wanderzoom wenn nur ganz wenig Gepäck mit kann, als Gesamtoption wenn die Bedingungen keinen Objektivwechsel erlauben

4. Minolta 85mm f1,4 --> geniale Portraitlinse, Schärfe endgradig, Traumobjektiv

5. Minolta 50mm f1,4 --> Die "allerletzte Option" für lowlight und Parties, evtl. als hochöffnende Portraitlinse

6. Minolta 50mm f2,8 Makro --> die einzige Makrolinse in Deinem Line-up

7. Minolta 70-210mm f3,5-4,5 --> Standardtele mit akzeptabler Lichtstärke, handlich kann immer mit wenn eine Tasche oder ein kleiner Rucksack dabei ist.

8. Minolta 18-70mm f3,5-5,6 (Kit) --> fürs ganz kleine Gepäck, Schnappschusslinse fürs Spazierengehen, schön unauffällig und schön leicht, das einzige Weitwinkel in Deinem line-up

9. Tamron 28-75mm f2,8 --> Standardzoom, lichtstark, braucht man ständig10. Zenith Fisheye 16mm f2,8 mit M42 Adapter --> für Bilder mit fisheye-Effekt


Wenn ich jetzt sagen würde es MUSS was weg:

1. AF 50/1,4 denn die Aufgaben kann notfalls das Makro übernehmen und Du hast mit dem 85er ein noch besseres genauso weit öffnendes Objektiv.
2. Spiegeltele, weil es sehr speziell ist, das 80-400 ähnlich viel Brennweite bietet und man für das Spiegeltele ordentlich Geld bekommt.
3. und am ehesten das Zenith-Fisheye, denn die 16mm sind an APS-C nicht Fisch und nicht Fleisch, für echte Fisheye-Fotos doch zu lang, als Weitwinkel nur wenig kürzer als das 18-70.

Meine bescheidene Meinung.

Gotico
08.08.2007, 13:46
Peter hat es mal wieder auf den Punkt gebracht. Besser hätte man es nicht klassifizieren können. Top :top:

See ya, Maic.

klaeuser
08.08.2007, 13:48
Ich sehe das ganz ähnlich zu meinen Vorrednern.

Damit deckst Du eigentlich alles ab was man braucht, aber auch nicht viel mehr.
Ich würde allenfalls das 50/2,8 Macro gegen ein Sigma 105/2,8 Macro oder ein tamron 90 tauschen wenn man vielleicht mehr macroaufnahmen von Pflanzen und Tieren macht. Aber sonst ist das schon nicht schlecht.

DeepBlueD.
08.08.2007, 13:55
1. Sony 500mm f8 Spiegeltele behalten
2. Tokina ATX 80-400mm f4,5-5,6 (ohne Stativschelle) behalten
3. Sigma 28-300mm f3,5-6,3 kann weg
4. Minolta 85mm f1,4 behalten
5. Minolta 50mm f1,4 behalten
6. Minolta 50mm f2,8 Makro behalten
7. Minolta 70-210mm f3,5-4,5 behalten
8. Minolta 18-70mm f3,5-5,6 (Kit) behalten
9. Tamron 28-75mm f2,8 behalten
10. Zenith Fisheye 16mm f2,8 mit M42 Adapter kann weg

Es kommt natürlich aber darauf an, was du so an fotografischen Vorlieben hast, dann kann das ganze schon wieder ganz anders aussehen.
Fakt ist: das 85/1.4 und 50/1.4 sind Sahneteile, die gibt man einfach nicht her;)
Das 28-75 ist ein klasse Standardzoom, lichtstark.
Das 50er Makro ist sehr gut, aber eben für ein Makro in meinen Augen nix halbes und nix ganzes (wegen der 50mm) - kommt auf dich drauf an.
Das Spiegeltele ist ne einzigartige Linse, aber nicht jeder braucht sie.
Das 28-200 is halt ein Suppenzoom... Wenns leichts ein soll für den Urlaub sicher nicht verkehrt, aber kein MUST HAVE.
Das Tokina Tele soll nicht schlecht sein und hat nen schönen BW-Bereich, aber groß und schwer. Deswegen würde ich auch das 70-210er behalten: gute Leistung aber relativ handlich. Das Kit würde ich behalten, sooo schlecht wie sein Ruf ist es nicht und damit kannst du den WW Bereich gut abdecken. Dafür bekommst du eh nicht viel Geld...Das Fisheye ist wieder so ne Sache, für mich wärs nix, kann bei dir aber anders aussehen. Wichtig: es geht nur mit MF!

Jens N.
08.08.2007, 14:15
Ich persönlich würde das 18-70, das 50mm Makro, das Fisheye (vielleicht) und das Superzoom kicken und dafür ein besseres WW-Zoom und/oder ein längerbrennweitiges Makro anschaffen.

Es wurde schon gesagt: es kommt natürlich auf die Schwerpunkte und Vorlieben an, aber hier meine Erklärung:

Das Kit ist nicht soo weitwinklig, nicht vollformattauglich (falls das für dich eine Rolle spielt) und auch optisch höchstens Durchschnitt. Ein richtiges WW kann hier im Vergleich einen "Aha"-Effekt auslösen und neue Perspektiven eröffnen. Andererseits ist das Kit klein, leicht, vielseitig und man bekommt eh nicht viel dafür - das spräche eigentlich für "behalten".

Ein Fisheye ist sehr speziell, aber mal ganz interessant, allerdings ist ein 16er digital tatsächlich nicht gerade spektakulär. Selbst entzerrt dürfte der Bildwinkel aber immer noch größer sein als beim Kit.

Das 50mm Makro ist zwar scharf, aber 50mm sind für manche Aufgaben arg kurz und dieses Objektiv hat an digital das Problem, daß es bei kleinen Blenden (wie sie bei Makros üblich sind) und hellem, direkten Licht (Blitzlicht z.B.) einen hellen Fleck in der Bildmitte erzeugt, der schwer zu korrigieren ist. Das 50mm /1,4 ist bei f2,8 sicher auch nicht schärfer, aber manchmal ist Lichtstärke wichtiger als absolute Schärfe, ich würde daher das behalten. Je nachdem, wie wichtig dir Makros sind, kannst du über die Anschaffung eines 90er oder 100er Makros nachdenken, das kann auch für Portraits nützlich sein, aber da bist du mit dem 85er schon gut bedient. Wenn Makros Priorität haben, vielleicht etwas sparen und gleich ein 150er/180er nehmen, auch als lichtstarkes Tele - du schreibst, der Bereich liegt dir (daher würde ich auch keins der Teleobjektive wegtun), allerdings fehlt dir da was lichtstarkes.

Das Sigma 28-300 mag praktisch sein, von der Abbildungsleistung wird es aber an digital nicht mit den anderen mithalten können, bzw. im direkten Vergleich gegen deine Perlen ziemlich alt aussehen. Aber auch hier gilt wieder: wenn so ein Objektiv wirklich gebraucht wird (für Reisen, Wanderungen ...), dann behält man es.

Jeder hat da andere Ansprüche, deswegen sind solche Empfehlungen meist schwierig. Da dein lineup eigentlich ziemlich gut ist, fällt es erst recht schwer.

Nicht trennen solltest du dich von den beiden Telezooms (die sich trotz Überschneidung meiner Meinung nach gut ergänzen), vom 85er, vom 28-75 (wenn du damit zufrieden bist) und ein 50er solltest du auch auf jeden Fall behalten - je nachdem, ob dir Makros oder available light wichtiger sind.

Das Spiegeltele bindet rel. viel Geld und hat so seine Nachteile - je nachdem, wie sehr du daran hängst, könnte man darüber auch mal nachdenken.

rmaa-ismng
08.08.2007, 14:26
Also Christian, ganz ehrlich, wenn Du die 1,4er Linsen abgibst, dann bist Du selber Schuld. :shock:

Ich würde das Spiegeltele und das Fisheye verkloppen! Was willste denn mit Kringeln in die Bilder??

AlexDragon
08.08.2007, 14:26
Bin der Gl. Meinung, mit Dennis und was das Makro anbetrifft, mit Jens !

LG

Alex

heldgop
08.08.2007, 14:33
ich würde 3 7 8 gegen ein gutes suppenzoom tauschen (18-200 von tamron/minolta oder das neue 18-250)

evtl noch ein 2x tk von kenko (300pro dg irgendwas) aber nur wenn der an macro und die 1,4er linsen passt!

edit: dafür würde ich dann das reflex verkaufen.

mfg

Jens N.
08.08.2007, 14:48
ein gutes suppenzoom

Wer findet den Witz?

*SCNR* ;)

WoBa
08.08.2007, 14:54
Hallo,
ich würde nur das Sigma verscherbeln. Alles andere behalten.
Das Zenith braucht man selten. aber es läßt sich hin und wieder sehr creativ einsetzen.
Das 8,0/500mmn ist unter den fotografischen Spiegelobjektifen optich das Beste was zu kaufen ist, sonst, falls maan solche Optiken braucht nur für sehr viel Geld in anderen Bereichen.
Sigma ist bei mir immer nur eine Übrergangslösung für Originale.

Grüß WoBa

BeHo
08.08.2007, 16:38
Wer findet den Witz?

*SCNR* ;)

Was der Bauer nicht kennt,...

*SCNR* :cool:

Jens N.
08.08.2007, 19:04
Was der Bauer nicht kennt,...

Ich kenne zumindest zwei 28-200 aus eigener Erfahrung, von denen ich eins als (mit Abstrichen) brauchbar bezeichnen würde. Das andere war gar nix. Und da das Vollformatobjektive mit einem noch vergleichsweise zahmen Zoomfaktor sind, traue ich denen eher noch mehr zu als den 18-xyz Zooms für crop. Dazu kommt der langsame AF und die Tatsache, daß 200, 250 oder 300mm bei diesen Objektiven im Nahbereich nicht wirklich mit "echten" 200-300mm vergleichbar sind - sich also ein 18-250mm zu kaufen, "weil das ja mehr Tele hat", halte ich für eine Milchmädchenrechnung.

Jeder wie er mag, aber meine Abneigung gegen die Dinger bleibt. Zumal die ja auch nicht wirklich billig sind, anders als die älteren Superzooms ab 28mm.

AlexDragon
08.08.2007, 20:55
Jeder wie er mag, aber meine Abneigung gegen die Dinger bleibt. Zumal die ja auch nicht wirklich billig sind, anders als die älteren Superzooms ab 28mm.

Da muß ich Dich korrigieren Jens,

nicht 28mm, sondern 24mm! Denn ich habe mittlerweile das Tokina AF 3,5-5,6/24-200mm, auch wenn das relativ selten ist und ich aber damit sehr zufrieden - Knackscharfe Bilder, bei Bl. 5,6 !

LG

Alex

wutzel
08.08.2007, 21:58
Da muß ich Dich korrigieren Jens,

nicht 28mm, sondern 24mm! Denn ich habe mittlerweile das Tokina AF 3,5-5,6/24-200mm, auch wenn das relativ selten ist und ich aber damit sehr zufrieden - Knackscharfe Bilder, bei Bl. 5,6 !

LG

Alex

Das Tokina finde ich auch sehr interessant, soll eigentlich eines der besseren Suppenzooms sein.

superburschi
08.08.2007, 23:32
Der will uns nur neidisch machen:twisted: hat bestimmt kein einziges davon :roll:

PeterHadTrapp
08.08.2007, 23:33
das 85er ... seufz ... hätte Ron es mir nur nicht in die Hand gedrückt.

superburschi
08.08.2007, 23:43
das 85er ... seufz ... hätte Ron es mir nur nicht in die Hand gedrückt.
Watt is denn damit :roll:

heldgop
09.08.2007, 00:07
die alten 28-xxx suppenzooms sind ja auch deutlich schlechter als die neuen 18-xxx.

ich hatte mal ein 28 von tamron an der cam, das ist kein vergleich zu dem 18-200 von minolta (baugleich tamron).
hatte damals im fotogeschäft zwar nur wenige bilder gemacht und noch keine ahnung von vignettierung, ca oder sonstigen geometrie fehlern, aber ich habe sofort gesehn das das 18er deutlich schärfer und genauer abbildet.

mfg

Sebastian W.
09.08.2007, 01:22
Zum 50'er:
Wenn du auf zwei Drittelblenden Qualitätsvorsprung verzichten kannst und die 1.4 nicht wirklich brauchst, dann könntest du es gegen ein 1.7'er tauschen. Wenn du wie ich eh selten unter 2.8 gehst, kannst du das ab dieser Blende überlegene Macro verwenden und das 1.4'er ersatzlos verkaufen. Einfach mal eine Weile ausprobieren und schauen, welche Objektive du wirklich verwendest.

Ich habe mittlerweile alle 50'er von Minolta durch. Das 50/2.8 ist wirklich ein scharfes Teil. Überflügelt wird es von seinen zwei Drillingsbrüdern weder in Schärfe noch in Bokeh, lediglich in Maximalblende und Fokussiergeschwindigkeit, die mich für Portraits nicht sonderlich interessieren.

Zum 85/1.4:
Klare Ansage. Wenn du Portraits machst, dann ist die Linse Pflicht. Ich halte mich mit buckeligen Ersatzlösungen wie Macroobjektiven und dem 28-70G über Wasser bis ich ein eigenes 85'er habe. Dann werde ich es nie wieder hergeben, außer wenn ich zu Canon überlaufen sollte.


Wenn du live Erfahrungen austauschen möchtest, dann schau doch mal in diesen Thread: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=8327
Auf dem monatlichen Hamburger Usertreffen/Stammtisch treffen sich an jedem ersten Freitag im Monat die nettesten User in der Nähe vom Dammtor und tauschen sich aus. Viele deiner Objektive sind dort wohlbekannt oder können zumindest gut eingeordnet werden. Wäre nett, wenn du das 85'er mitbringen könntest ;)

BeHo
09.08.2007, 09:53
Ich kenne zumindest zwei 28-200 aus eigener Erfahrung, von denen ich eins als (mit Abstrichen) brauchbar bezeichnen würde. Das andere war gar nix. [...]Genau richtig. So eine Gurke (zumindest an digital) habe ich auch.
Und da das Vollformatobjektive mit einem noch vergleichsweise zahmen Zoomfaktor sind, traue ich denen eher noch mehr zu als den 18-xyz Zooms für crop.Glauben heißt nicht wissen. ;)
Dazu kommt der langsame AF und die Tatsache, daß 200, 250 oder 300mm bei diesen Objektiven im Nahbereich nicht wirklich mit "echten" 200-300mm vergleichbar sind - sich also ein 18-250mm zu kaufen, "weil das ja mehr Tele hat", halte ich für eine Milchmädchenrechnung.Natürlich hat ein 18-250 mehr Tele als ein 18-200, genauso wie ein 28-300 mehr Tele hat als ein 28-200. Dass das mit der Brennweite im Nahbereich anders aussieht, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Den Telebereich benötige ich aber für entfernte Motive und ob die maximale Brennweite im Nahbereich kleiner ist, ist mir so was von schnurzegal.
Jeder wie er mag, aber meine Abneigung gegen die Dinger bleibt.Deine Meinung sei Dir unbenommen.
Zumal die ja auch nicht wirklich billig sind, anders als die älteren Superzooms ab 28mm.Wer behauptet denn, das die Dinger billig sein sollen? Qualität hat nun mal seinen Preis.

Jetzt aber wieder back to topic:

@Christian Rotering: So eine "Erbschaft" würde ich auch gerne machen.
Ich denke, es würde mir schwer fallen, mich von einem Objektiv aus der Sammlung zu trennen.
Am ehesten würde ich mich wohl noch vom 500er-Spiegeltele trennen, falls ein guter Preis zu erzielen ist. Das Bokeh ist ja wirklich sehr "speziell" und die lange Brennweite ist ja durch das 80-400 fast abgedeckt.
Das Minolta 50mm f1,4 stünde bei Geldmangel eventuell auch zur Disposition, da es ja bis auf die Lichtstärke ganz gut durch das 50er Makro ersetzt werden kann. Mit dem 85/1,4 hast Du ja noch ein lichtstarkes Sahneteil. Ohne eine Analog-Kamera würde ich das Zenit wohl auch eher selten verwenden.