Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Traumflieger Retroadapter


johannes.woellinger
07.08.2007, 08:52
Hallo zusammen!

Da ich noch immer auf der Suche nach einer Makrolösung bin, bin ich auf meiner Suche auf Traumflieger.de Seite gestoßen.
Arbietet jemand von euch mit dem Retroadapter?
Intressant wäre dann auch noch der Protection-Ring für Outdoor.
Passend dazu auch noch das Flash Kit mit den 2 Electra Slave Flash und der Halterung.
Das Ganze kommt zwar auch auf 200€ aber wenn ich dem Video und den Vergleichen auf der Homepage glaube, dann steht diese Lösung in der Qualität einem "echten" Makroobjektiv um nichts nach!
Was mir noch unklar ist, ist die Distanz zum Motiv, z.B. bei 1:1.
Muss ich Zoomen um einen größerern Abbildungsmaßstab zu erhalten oder weiter ran gehen. Denn wenn ich dann für 1:1 z.B. 5cm vor dem Käfer sitzen muss, dann bringt mir das alles nichts.
Kann mir da jemand ein paar Tips geben zu diesem System.
Der Flash Kit sieht ja ganz interessant aus. Gibt es diese Schienen wie sie da im Flash Kit verbaut sind auch extra zu kaufen? Aber wahrscheinlich wirds dann teurer!

mfg, Johannes

Tobi.
07.08.2007, 10:05
Da ich noch immer auf der Suche nach einer Makrolösung bin, bin ich auf meiner Suche auf Traumflieger.de Seite gestoßen.
Arbietet jemand von euch mit dem Retroadapter?
Was für einen haben die denn? Einen, mit dem man zwei Objektive über die Filterringe zusammenschrauben oder einen, mit dem man ein Objektiv falschrum an das Bajonett hängt? Letzteres ist dann doch vermutlich für Canon, oder? Traumflieger.de habe ich eigentlich als recht Markentreu in Erinnerung.
Was mir noch unklar ist, ist die Distanz zum Motiv, z.B. bei 1:1.
Muss ich Zoomen um einen größerern Abbildungsmaßstab zu erhalten oder weiter ran gehen. Denn wenn ich dann für 1:1 z.B. 5cm vor dem Käfer sitzen muss, dann bringt mir das alles nichts.
Wenn du ein Objektiv in Retrostellung an deine Kamera baust, wäre vermutlich eh eine alte Festbrennweite erste Wahl. Bei den Minolta-AF-Objektiven kannst du nämlich die Blende nicht mehr verstellen, du wirst daher extreme Probleme mit der Schärfentiefe kriegen.
Der Abstand ist dann in erster Linie von der Brennweite des Objektives abhängig, wobei du wohl eher Festbrennweiten verwenden würdest.
Du kannst dann übrigens nicht mehr fokussieren, bist also auf einen Maßstab und Abstand festgelegt! Fokussieren geht nur über den Abstand der Optik zur Bildebene, den du aber bei umgedrehter Optik nicht mehr verstellen kannst. Du brauchst dazu dann Zwischenringe oder ein Balgengerät.

Tobi

johannes.woellinger
07.08.2007, 10:12
diesen da: http://www.traumflieger.de/oscommerce-2.2ms2/catalog/product_info.php?cPath=21&products_id=99

in diesem Video ist der Canon Adapter erklärt. Glaubt ihr, dass man beim Minolta die Blende nicht auf diese Art einstellen kann?

http://www.traumflieger.de/desktop/videos/video_retroadapter.php

mfg, Johannes

Tobi.
07.08.2007, 10:39
diesen da: http://www.traumflieger.de/oscommerce-2.2ms2/catalog/product_info.php?cPath=21&products_id=99
in diesem Video ist der Canon Adapter erklärt. Glaubt ihr, dass man beim Minolta die Blende nicht auf diese Art einstellen kann?

Wird da beschrieben, dass man bei Canon-AF-Objektiven die Blende einstellen kann, indem man das Objektiv abgeblendet von der Kamera nimmt?
Das geht nur, weil bei Canon der Motor für den Blendenantrieb im Objektiv ist. Wenn die Blende geschlossen ist, während das Objektiv abgenommen wird, ist kein Strom mehr da, mit dem das Objektiv die Blende wieder öffnen könnte, also bleibt sie zu. Bei Minolta klappt das nicht, weil die Blende über einen Mitnehmer mechanisch vom Gehäuse bewegt wird, es sind keine Antriebe im Objektiv. Man kann den Blendenhebel auch mit einem Stift von Hand bewegen. Wenn man das Objektiv abnimmt, öffnet sich die Blende also wieder.

Tobi

johannes.woellinger
07.08.2007, 10:43
OK, dann fällt diese Lösung flach!

Danke an alle

Tobi.
07.08.2007, 10:59
OK, dann fällt diese Lösung flach!
Nicht direkt, nur eben das mit dem Lösen des Objektivs um die Blende zu verstellen.

Am besten wäre es wohl, wenn du einfach ein MF-Objektiv nimmst. Die kosten kaum was, haben bei dieser Anwendung keine Nachteile und du musst den Bajonettadapter nicht ständig runterschrauben.

Tobi

johannes.woellinger
07.08.2007, 11:02
welche MF Objektive kommen da in Frage?
Brennweiten von 50-150 wären intressant denk ich.
Und wie befestige ich diese dann an meiner Alpha?

mfg, Johannes

PeterHadTrapp
07.08.2007, 11:11
Tobi,

es gibt eine einfach Möglichkeit in Retrostellung, die Blende zu verstellen, auch bei Minolta AF-Linsen.

Du brauchst lediglich einen Objektivrückdeckel seiner Hinterfläche zu berauben und dabei soviel Rand stehen zu lassen, dass der Blendenhebel noch vom Mitnehmer im Deckel bewegt wird. Das ganze kommt dann auf das in Retrostellung montierte Objektiv. Dann kannst Du einfach die Blende manuell auf und zudrehen.

Gruß
PETER

Tobi.
07.08.2007, 11:16
es gibt eine einfach Möglichkeit in Retrostellung, die Blende zu verstellen, auch bei Minolta AF-Linsen.
Du brauchst lediglich einen Objektivrückdeckel seiner Hinterfläche zu berauben und dabei soviel Rand stehen zu lassen, dass der Blendenhebel noch vom Mitnehmer im Deckel bewegt wird. Das ganze kommt dann auf das in Retrostellung montierte Objektiv. Dann kannst Du einfach die Blende manuell auf und zudrehen.
Wie weit geht die Blende damit denn zu? Die Deckel machen sie ja beim Verschließen nur etwa halb zu, wenn man ein Loch reinschneidet wird man also auch nur etwa halb abblenden können.

Tobi

Tobi.
07.08.2007, 11:17
welche MF Objektive kommen da in Frage?
Brennweiten von 50-150 wären intressant denk ich.
Weil du das Objektiv umdrehst ändert sich die Wirkung. Willst du einen großen Abbildungsmaßstab, brauchst du ein Weitwinkelobjektiv. Vermutlich wären 28 und 50mm für den Anfang eine gute Wahl.
Und wie befestige ich diese dann an meiner Alpha?
Mit so einem Retroring wie in Traumflieger anbietet.

Tobi

PeterHadTrapp
07.08.2007, 11:25
wir hatten hier neulich eine Thread von Stuessi (glaub´ich) wo er verschiedene Minolta-AF-Zooms auch bei verschiedenen Blenden und Brennweiten in Retrostellung ausgiebig getestet hatte und Bilder und Crops verlinkt (auf dem üblichen hohen Stuessi-Niveau).

siehe hier:
:arrow: zoom-objektive in Retrostellung: Bericht und Bilder (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=38657)

PETER