Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche AF Einstellung nutzt ihr?
DeepBlueD.
07.08.2007, 08:21
Hallo Forumsgemeinde,
mich würde mal interessieren, welche AF-Einstellungn ihr denn so an euren Dynaxen und Alphas am meisten nutzt?
Ich mach mal den Anfang:
Ich nutze eigentlich hauptsächlich das große AF-Meßfeld, nur in Einzelfällen stelle ich auf manuelle Meßfeldauswahl um. Meine Begründung dafür ist bisher einfach meistens die Faulheit:oops: Aber ich habe eigentlich vor, die manuelle Auswahl des AF Punktes in Zukunft häufiger zu nutzen und es mir eben anzugewöhnen (der Mensch ist schließlich ein Gewohnheitstier), denn so kann ich wirklich sicher sein, dass der AF auch da liegt, wo ich es will.
Wie siehts bei euch aus?
austriaka
07.08.2007, 08:27
nur und immer nur den zentralen Spotsensor und AF-A. Bei allen anderen macht die Kleine nie das was ich will
KArin
cat_on_leaf
07.08.2007, 08:47
nur und immer nur den zentralen Spotsensor und AF-A. Bei allen anderen macht die Kleine nie das was ich will
KArin
100%ige Übereinstimmung.
jubilee33
07.08.2007, 08:51
Hi
Genau so halt ich es auch!
Außer ich lege mich bei einer Aufnahme fest welchen anderen Sensor ich benutzen möchte!
Aber an sich immer mit festgelegten Sensor!!!
Ich habe wohl schon gelesen das man bei Aufnahmen von z.B. fliegenden Adlern auf freie Sensorwahl stellen kann wenn da im Hintergrund eh nichts anderes ist.
Habe ich aber noch nicht ausprobiert.
gruß Martin
Harmonix
07.08.2007, 08:55
nur und immer nur den zentralen Spotsensor und AF-A. Bei allen anderen macht die Kleine nie das was ich will
KArin
Ich hab meine Alpha nun erst wenige Tage. Die automatische AF-Messfeld-Auswahl war aber mit das erste, was ich ganz schnell ausgeschaltet habe. Dieses ständige ruckeln und zuckeln des AF-Motors nervt. Und darüber hinaus habe ich - gerade am Anfang, wenn ich die Kamera noch kennen lernen muss - viel mehr zu tun, als auch noch ständig nachzuschauen, welcher der AF-Messpunkte im Moment gerade rot leuchtet.
Ich nutze daher auch den zentralen Spotsensor und arbeite mit Schärfespeicherung (halb gedrückter Auslöser und dann ggf. die Kamera so weit verschieben, bis die Komposition "passt"). Damit komme ich derzeit am besten zurecht. :top:
Hallo,
und ich erwische mich immer öfter dabei, dass ich den AF ausschalte und manuell fokussiere. Das klappt inzwischen auch ohne Schnittbildindikator ganz gut. Auch im Nachführen bin ich manuell oft sicherer unterwegs als mit AF-C.
Egal in welcher Einstellung. Mich nervt der schlechte AF der KoMi total (auch mit dem zentralen Sensor funktioniert das in genügend Situationen nicht wirklich). Insbesondere im Wissen, dass die analogen älteren Kameras von Minolta (ich habe noch eine 700si) das viel besser konnten.
Jeder wird schon genug Situationen erlebt haben, wo man in mehreren Anläufen verzweifelt versucht, die Schärfe des AF richtig zu setzen. Und das ist irgendwie absurd. Da kann man dann schneller und sicherer manuell fokussieren.
Viele Grüße
Stephan
Sowohl bei Alpha als bei Dynax immer den AF-C auf dem Auslöser, den AF-S auf dem Daumen AF (bzw den Fokustasten des SSM). Als AF Feldwahl nehm entweder Spot AF (dann geht bei der Dynax der Daumen AF nicht mehr, daher nur an der Alpha) oder Feldauswahl von Hand.
Ab und an allerdings lass ich die Alpha das Feld aussuchen, die scheint mir ganz gut zu erkennen wann ich ein Objekt verfolge und welches Feld sie dafür am besten nimmt. So rutsch ich nicht mal aus versehen auf den Hintergrund ab.
Hi,
da hake ich gleich mal ein...
Ab und an allerdings lass ich die Alpha das Feld aussuchen, die scheint mir ganz gut zu erkennen wann ich ein Objekt verfolge und welches Feld sie dafür am besten nimmt. So rutsch ich nicht mal aus versehen auf den Hintergrund ab.
Siehst Du also aus der Praxis und jenseits jeglicher Labortests tatsächlich eine signifikante Verbesserung des AF der Alpha gegenüber der Dynax?
Viele Grüße
Stephan
mich würde mal interessieren, welche AF-Einstellungn ihr denn so an euren Dynaxen und Alphas am meisten nutzt?
Ziemlich häufig 'Aus'.
Sonst tendentiell eher den mittleren Sensor, gelegentlich aber auch mal einen besser passenden am Rand. Der Automatik vertraue ich garnicht.
Tobi
Ja, Gefühlt ist der AF meiner Alpha grade bei schlechtem Licht oder bewegten Objekten nen Ticken genauer und auch schneller. Vor allem am AF-C hab ich das Gefühl wurde ein optimiert.
Ob es sich deswegen lohnen würde die Dynax gegen ne Alpha zu tauschen bin ich mir nicht 100% sicher, allerdings hat sich bei mir die Alpha sozusagend zur Action Kamera und die Dynax zur Lowlight Kamera entwickelt. Wenn ich die Dynax bei Pferdeshootings nutze hab ich z.B. deutlich mehr technischen (AF) ausschuss als mit der Alpha. Da waren es am WE mit Alpha und SSM bei 500 Bildern 2-3 Stück wo der Fokus nicht saß. Bei Stangen AF Objektiven isses aber ziemlich das gleiche Bild, der AF der Alpha scheint mir einfach präziser zu arbeiten und eben der AF-C Modus wurde meiner Meinung nach ordentlich optimiert.
Irgendwelche Tests hab ich allerdings nie gemacht, dafür bin ich nicht der Typ. Das ist alles Bauchgefühl und Erfahrungs aus der Praxis. Aber ich denke nach ~15.000 Dynax und ~9000 Alpha Bildern kann ich beide Kameras ganz gut einschätzen.
baerlichkeit
07.08.2007, 10:03
Hi,
manches mal nehme ich nicht den zentralen Sensor, ich habe dann immer das Gefühl, dass die Schärfe nicht so richtig passt... Also, meist den zentralen, wenn ich Zeit und Geduld habe auch mal einen anderen ;)
Und ja, optimal ist anders :roll:
Grüße Andreas
Hi,
danke für Deine Einschätzung.
Irgendwelche Tests hab ich allerdings nie gemacht, dafür bin ich nicht der Typ. Das ist alles Bauchgefühl und Erfahrungs aus der Praxis. Aber ich denke nach ~15.000 Dynax und ~9000 Alpha Bildern kann ich beide Kameras ganz gut einschätzen.
Das ist mir auch mehr wert, als irgendwelche Testaufbauten.
Viele Grüße
Stephan
DeepBlueD.
07.08.2007, 10:15
Tja, da verlassen sich wohl nicht so viele auf das große Meßfeld....
Bisher hatte ich im Großen und Ganzen eigentlich nicht so schlechte Erfahrungen gemacht mit meiner D5D, aber es stimmt schon, in manchen Situationen hüpft der AF hin und her, kann sich nicht so entscheiden.
Aber es ist gut zu wissen, dass es da bei der Alpha scheinbar besser ist, was für die kommenden Cams Hoffnung auf weitere Verbesserung gibt:top:
PeterHadTrapp
07.08.2007, 11:46
Je nach Motiv und Situation einen händisch ausgewählten AF-Sensor, meistens den in der Mitte, sehr häufig aber auch die an den Ecken, da man so sehr oft auf das passende Ziel scharfstellen kann ohne dann verschwenken zu müssen. Denn meiner Erfarhrung nach, handelt man sich durchs Ändern des Bildausschnittes nach dem Fokussieren grade bei Aufnahmeabständen kleiner als 3m und großen Blendenöffnungen häufig leichte Unschärfen ein (beispielsweise bei Portraits).
Gruß
PETER
AF-C und Mittlerer Sensor geblockt bei weit über 90% der Fotos
Bei Makros manchmal manueller Fokus
In Ausnahmefällen, z.B. bei überwiegend zweidimensionalen Motiven (Häuserfassade) das große Sensorfeld
Je nach Motiv und Situation einen händisch ausgewählten AF-Sensor, meistens den in der Mitte, sehr häufig aber auch die an den Ecken, da man so sehr oft auf das passende Ziel scharfstellen kann ohne dann verschwenken zu müssen. Denn meiner Erfarhrung nach, handelt man sich durchs Ändern des Bildausschnittes nach dem Fokussieren grade bei Aufnahmeabständen kleiner als 3m und großen Blendenöffnungen häufig leichte Unschärfen ein (beispielsweise bei Portraits).
Gruß
PETER
Hallo Peter
Ja, das ist mir auch schon aufgefallen, das sich die Schärfe nach dem ändern des Bildausschnittes leicht verschlechtert.:( Auch ist mir dies besonders bei Portraits aufgefallen. :cry: Allerdings nicht bei Aufnahmen mit Blitz. Komisch :roll:
Ich nehme auch immer das zentrale AF-Messfeld. Normalerweise klapps dann auch gut mit der Schärfe. Ständig das AF-Messfeld manuell zu wechseln wäre mir zu mühsam.
Gruß Holly
Ja, das ist mir auch schon aufgefallen, das sich die Schärfe nach dem ändern des Bildausschnittes leicht verschlechtert.:( Auch ist mir dies besonders bei Portraits aufgefallen. :cry:
das wird wohl daran liegen, dass sich beim Schwenken der Abstand zum Motiv geändert hat. Michael Hohner hat das Problem auf http://mhohner.de/recompose.php recht gut erklärt.
Tobi
Hallo auch!
Ja, das ist mir auch schon aufgefallen, das sich die Schärfe nach dem ändern des Bildausschnittes leicht verschlechtert.:( Auch ist mir dies besonders bei Portraits aufgefallen. :cry: Allerdings nicht bei Aufnahmen mit Blitz. Komisch :roll:
Dafür gibts auch ne Erklärung: KLICK (http://www.mhohner.de/recompose.php) EDIT: War mal wieder jemand schneller :D
Ich gebe allerdings zu, dass ich auch immer den mittleren Sensor gelockt habe und schwenke. Solange man nicht gerade im Nahbereich oder mit langen Brennweiten und großer Blende fotografiert, hält sich das Schaden aber glaube ich in Grenzen. Als Modus nehme ich AF-A.
Die AF-Geschwindigkeit der D7D reicht mir vollkommen. Da ich von der Minolta 7000 komme, bin ich absolut nicht verwöhnt und man lernt sich zu behelfen bei Dingen die die Technik nicht hergibt ;) Und Motive die ich so nicht in den Griff bekomme, überlasse ich entspannt den Canon-Leuten auch ohne mir graue Haare wachsen zu lassen. :D
Gruß Ivo
das wird wohl daran liegen, dass sich beim Schwenken der Abstand zum Motiv geändert hat. Michael Hohner hat das Problem auf http://mhohner.de/recompose.php recht gut erklärt.
Tobi
Aha - sehr interessant - daran habe ich nie gedacht .... aber habe da noch so meine eigene Zweifel an der Richtigkeit ... deshalb noch mal eine generelle frage zu objektiven.
Sind Objektive (im Allgemeinen) so konstruiert, dass die Schärfebereich auf einer Ebene parallel zu der Kamera liegt - oder auf einer Kreisbahn?
Wenn es eine Ebene ist, dann stimmt die Aussage "nicht schwenken". Wenns eine Kreisbahn wäre, dann ist der Artikel totaler Schwachsinn.
Grüße jms
Sind Objektive (im Allgemeinen) so konstruiert, dass die Schärfebereich auf einer Ebene parallel zu der Kamera liegt - oder auf einer Kreisbahn?
Wenn es eine Ebene ist, dann stimmt die Aussage "nicht schwenken".
Die Schärfebene ist selbstverständlich eben und nicht sphärisch.
Tobi
Die Schärfebene ist selbstverständlich eben und nicht sphärisch.
Tobi
Aha - das wusste ich bisher noch gar nicht - hab mir die Frage auch noch nie gestellt :-)
Alles klar - dann werde ich auch das von ehrlich gesagt auch häufig angewendete Schwenken unterlassen ...
grüße und Danke für die Info
baerlichkeit
07.08.2007, 15:33
Und was mache ich jetzt, wenn ich nicht mehr schwenken darf?
Wie soll ich auf die Augen einer Person scharf stellen, wenn ich die nicht auf dem mittleren Sensor liegen haben will und die anderen auch nicht da hin passen (oder nicht ordentlich arbeiten :roll:)?
Grüße
Und was mache ich jetzt, wenn ich nicht mehr schwenken darf?
Was heißt 'dürfen'? Man muss halt wissen, dass man damit den Abstand ändert.
Es geht darum, dass man sich nicht wundert, wenn bei einem Landschaftsbild mit Personengruppe im seitlichen Vordergrund, das man bei f/3,5 und 18mm aufnimmt, die Personen unscharf sind, wenn man geschwenkt hat. Oder dass eben die Augen beim Portrait mit 50mm und f/2 nicht mehr scharf sind, wenn man nach dem Fokussierenlassen die Kamera geschwenkt hat, sodaß das Gesicht in die linke Bildhälfte gerückt ist.
Wenn man das Problem kennt, kann man es auch umgehen, zumindest solange das technisch möglich ist. Die einfachste Lösung ist das manuelle Wählen des passendsten Sensors, die eleganteste ist manuelles fokussieren.
Tobi
rmaa-ismng
07.08.2007, 15:56
Interessant ist das ja schon. Und ich bin zutiefst beruhigt das es mir nicht allein so geht.
Der AF der Alpha liegt auch bei mir häufig genug daneben. Schwenken tue ich auch, aber wirklich nur geringfügig. Ich versuche manuell zu überprüfen soweit das geht. Bei Personen ist das ja relativ einfach. Bei Landschaft schon nicht mehr so sehr.
Also immer öfter steht mein AF auf Manuell. Funzt ganz gut. Durch das lange Tamron Makro habe ich mich eigentlich schnell dran gewöhnt. Sonst wenn nicht manuell dann mittlerer Sensor meist. Und selten AF-C.
Peter100
07.08.2007, 16:16
nur und immer nur den zentralen Spotsensor und AF-A. Bei allen anderen macht die Kleine nie das was ich will
KArin
Genau so mache ich es auch!
Gruß
Peter
EdwinDrix
07.08.2007, 16:55
Ich nutze zu 90% AF-A mit Mehrfeldauswahl. Meistens steht der AF auf dem zentralen Punkt, aber wenn nötig kann ich auch die anderen Punkte wählen ohne jetzt vorher groß an der Kamera zu fummeln. Bei Makos nur MF.
Edwin
Kalle_KG3
07.08.2007, 18:58
Hi,
Sowohl bei Alpha als bei Dynax immer den AF-C auf dem Auslöser, den AF-S auf dem Daumen AF....
Vielleicht bin ich nur zu blond ;), aber welche Tasten meinst Du genau (Alpha). Auslöser ist klar, Daumen-AF scheint die AF-Taste neben dem Display zu sein (Mitte). Aber was machst Du, damit AF-S dort ausgewählt ist? Bei mir wird dort nur Spot-Messung aktiviert, nicht aber die AF-Art. Kann man die Taste umbelegen? Wenn ja wo? Und könnte ich AF-S auf Auslöser legen und AF-C auf Daumen-AF??
Danke im Voraus :)
Puh.. Hab die Kamera grad nicht zur Hand. Ich habe definitiv den AF auf AF-C gestellt. Dann ist der Auslöser auf AF-C und soweit ich mich erinnere war der Daumen AF weiterhin auf AF-S gelockt, ganz ohne irgend ne Extra Einstellung.. is aber schon ewig her das ich mich darum gekümmert hab - und solche Dinge bleiben bei mir nie Lange hängen. Bei meinem Handy hab ich letztens 30min den Taschenrechner gesucht... :roll:
Von daher kann ich dir da leider recht wenig zu sagen, glaube aber die Daumentaste ist immer AF-S so das man das wohl nicht umdrehen kann. Nach ein paar Tagen mit dem Setup (AF-C Auslöser und AF-S Daumen) ist mir das aber so ins Blut übergegangen, bei jeder anderen Kamera hätt ich da echt ne Gewöhnungsphase wenn man das nicht so nutzen kann. Ich mach viel Pferdefotografie, da isses einfach toll von Action auf Portrait den AF auch wechseln zu können ohne igrend nen Knopf oder Drehregler zu betätigen.
jan.winkel
07.08.2007, 21:11
Hallo,
bei mir ist's AF-C (wegen meiner Hunde) und normalerweise die 4 äußeren Sensoren. Die sind m.E. zwar nicht ganz so treffsicher und schnell, dafür stimmt dann aber meist der Bildaufbau:top:.
Jan
Ich verwende bei bewegten Objekten fast immer AF-C und die Meßfelder hängen davon ab, wie die Situation aussieht. Wenn sehr viele mögliche Fehlziele in der Nähe sind, dann benutze ich immer den zentralen Sensor, bei wenigen Störungen (also idealerweise einziges Objekt auf freier Fläche) geht die automatische Auswahl besser.
Falls sich voraussichtlich nichts bewegt geh ich auf AF-A bei manueller Sensorwahl.
Hallo Wishmaster und Snert.
Danke für den Link :!: Ist ja wirklich hochinteressant. Hätte nie gedacht, dass es soviel ausmachen kann :shock:
Jetzt wird mir so einiges klar :top:
Also gilt auch hier: Vorsicht im Schwenkbereich ;)
Gruß Holly
Hallo,
ich habe meistens AF-S und den mittleren Sensor aktiviert. Bei bewegten Motiven meistens großes AF-Feld und AF-C, seltener kleines AF-Feld und AF-C. Manuelle Scharfstellung mache ich selten. Meistens nur, wenn der AF den Fokus nicht mehr findet oder bei sehr schwierigen Bewegt-Aufnahmen.
Gruß,
Justus
Hallo,
eigentlich alle, aber etwa zu 60% manuell.
Gruß WoBa
Kalle_KG3
08.08.2007, 17:32
Hallo erstmal.
Puh.. Hab die Kamera grad nicht zur Hand. Ich habe definitiv den AF auf AF-C gestellt. Dann ist der Auslöser auf AF-C und soweit ich mich erinnere war der Daumen AF weiterhin auf AF-S gelockt, ganz ohne irgend ne Extra Einstellung.. ...
Von daher kann ich dir da leider recht wenig zu sagen, glaube aber die Daumentaste ist immer AF-S so das man das wohl nicht umdrehen kann. ...
Ja, Du hast recht. Es ist einfach so voreingestellt, ohne dass ich das wusste. Daumen-AF ist Spotmessung, diese gibt bei Fokus einen Beep, d.h. er wird gespeichert, ergo: AF-S, denn AF-C speichert nicht.
Und dann habe ich das mal probiert. Entgegenkommende Autos, ohne Ende, alle scharf. :)
Ich habe bis dahin den AF-A genommen: bei diesem muss die Kamera entscheiden, ob das Motiv beweglich ist. Meistens hat er aber gespeichert, das heißt AF-S verwendet und schlichtweg keine Bewegung erkannt=> unscharf :cry:
Ich werde jetzt mal mit Deiner Einstellung üben! Danke für die Info und den Tipp :top:
Benutze fast immer AF-S in Kombination mit dem zentralen Messfeld. Bei Sportveranstaltungen (Reitsport) versuche ich es mit dem großen Messfeld unter AF-A. Dabei sind die Ergebnisse in Hinblick auf die (Autofokus-) Schärfe häufig unbefriedigend und nicht Vergleichbar mit den Leistungen der alten Dynax 9 und der Dynax 9xi.
Revolvermann
08.08.2007, 18:50
Meistens AF-S und manuelle Feldwahl und da wiederum meistens den zentralen Sensor. wenn erforderlich aber auch öfter die anderen. Mit dem AF-C habe ich bisher nicht wirklich gute Ergebnisse erzielen können (hab die D5D). Den MF bei vlt. 20 % aller Bilder bisher (oft bei meinen Aquarienfischen - da ist da Licht für den AF zu schlecht und die Fische zu schnell :flop: ).