Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : D7Hi - Abstürze ohne Anzeige


piwo
08.02.2004, 14:01
Hallo Forum,

innerhalb der letzten 6 Wochen hatte ich nun 2 mal den Effekt, das mitten im photen, meine D7Hi sich einfach verabschiedet hat.
Alle Anzeigen gingen aus (damit meine ich die im EVF sowie oben am Rändelrad); - es hatte den Anschein als wäre die D7Hi einfach ausgeschaltet worden (nicht einmal eine ERR-Anzeige oder so was)..
Die Akkus schliesse ich derzeit aus, da ich
- nach Ausschalten der CAM (Schalter auf OFF)
- ca 5 - 15s warten
- Schalter wieder auf CAM (also Ein)
locker noch um die 70-100 Bilder schiessen konnte.
(Akkus waren auch alle gut aufgeladen worden - mit dem ChargeManager 2010)
Leider konnte ich (da die Abstürze mit regelrecht aus heiterm Himmel kamen) noch keine Systematik feststellen.
In der Regel habe ich aber zu diesen Zeitpunkten mit der "WinSoft"-Grundeinstellung (abweichend nur die Auflösung - 1600x1200) und ohne Blitz gearbeitet.

Hat noch jemand diesen dubiosen Effekt schon gehabt ?
Weiss jemand rat ?

piwo

DigiAchim
08.02.2004, 17:20
Hallo Piwo
vermute mal einfach heißgelaufen
da kann sich ne Cam schonmal abschalten
auf jeden Fall besser als wenn Irgend ein Teil durchbrennt
hatte das in Ägypten bei 40° auch zwei drei mal

piwo
08.02.2004, 23:06
Hallo DigiAchim,

sehr interessanter Aspekt :idea: ...hmm... könnte auch stimmen, zu mal ich zu diesen Zeitpunkten viel fotografiert habe - und der Handgriff auch "gut" warm war. Da ich aber Indoor (also bei 22°C - Umgebungstemperatur) fotografiert habe, lag dies für mich nicht gerade auf der Hand.

Da hat sich Minolta aber kein technisches Meisterstück geleistet. - wegen Eigenerwärmung abschalten :evil: ist eine echt schwache Ingenieurleistung

Trotzdem - Danke für den raschen und prompten Tipp -
ich werde mehr darauf achten und damit mir das nicht nochmal passiert, meine D7Hi zukünftig mit Trockeneis einpacken... :lol:

piwo

DigiAchim
08.02.2004, 23:14
Da hat sich Minolta aber kein technisches Meisterstück geleistet. - wegen Eigenerwärmung abschalten :evil: ist eine echt schwache Ingenieurleistung



Das sehe ich anders im Endeffekt hast du wenn ich es richtig im Kopf habe eine 90Mhz Bildverarbeitungsmaschine in den Händen
und Irgendwo muß die Wärme ja hin
und da ist Abschalten bevor ein Hitzeschaden auftritt ja doch besser
aber ist klar in 5-6 Jahren lachen wir wahrscheinlich über die Cam

viktring
10.02.2004, 04:28
Dies liegt wahrscheinlich nicht unbedingt an der Erwärmung der Cam,denn
mir passierte es auch im Freien bei etwa +2 Grad, wo doch eine entsprechende Wärmeableitung anzunehmen ist.
Wenn es ein elektronischer Übertemperaturschutz sein sollte, bleibt die Frage zu beantworten, warum sich die Cam wie in meinem Fall nach etwa 3-4 Sekunden wiederum einschaltet? Vorwiegend konnte ich diesen "Effekt" beim Fokusieren der Cam unter etwas schwierigen Lichtverhältnissen, aber vorallem mit der Menüoption "Nachführ AF" leidvoll erfahren, wobei sie sich mit einer Err-Meldung am Datenmonitor
verabschiedet.
Deshalb ist sie gerade beim Service, wie es mir auch von der Minolta-Hotline in Wien dringend empfohlen wurde.

Eine Meldung zu diesem Thema äußert den Hinweis auf den 90 MHz -Prozessor.
Ich sehe keinen diesbezüglichen Zusammenhang, denn die hohe Eigenerwärmung kann doch durch einen allgemein geringeren Stromverbrauch reduziert werden. Es ist bei der 7er Serie eher das Problem des zu hohen Leistungsbedarfs, zumal gegenüber vieler Mitbewerber nicht einmal eine Zoom-Motorleistung notwendig ist.