Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mal ne ganz blöde Frage


erich_k
08.02.2004, 11:33
Warum heißt die Dimage A1 von Minolta A1?

Warum hat sich Minolta für diese Bezeichnungsreihe entschieden, dann der Nachfolgen soll ja A2 heißen? Nachdem es ja bei C schon mal eine Bezeichnung A1 gab und woanders ja auch die Bezeichnungen A4 ... und so weiter, wäre mal interessant für mich, was Minolta dazu bewog, dies so zu machen.

Fritzchen
08.02.2004, 11:45
Das weiß nur der berühmte Hugo.oder jemand in Osaka,oder einer der großen Strategen bei Minolta !

TorstenG
08.02.2004, 11:45
Hallo!

Werden sie uns wohl nicht verraten, evtl. hängt das mit dem Zusammenschluß zusammen?

Es gab übrigends auch von Minolta schon mal eine A1! Ist aber schon lange her!

Dimagier_Horst
08.02.2004, 11:49
Hallo Erich, das ist eine alte japanische Tradition, die noch aus Zeiten Anfang des 20. Jahrhunderts kommt. Zu dieser Zeit galt Deutschland als aufstrebende Industrienation als Gegengewicht zu den traditionellen Kolonialmächten. Japan war in einer ähnlichen Rolle im asiatischen Raum und daher galt Deutschland als Vorbild. Deswegen wurden viele Japaner nach Deutschland geschickt, um hier ausgebildet zu werden. USA, als mögliche Alternative, kam wegen ihrer Kanonenbootpolitik nicht in Frage. Aus dieser Tradition heraus orientieren sich viele japanische Firmen auch heute noch an den hiesigen Ansichten. Um Minolta jetzt nicht in Bedrängnis zu bringen, berichte ich von der Automobilindustrie, die anfänglich nicht sicher war, unter welchen Marken sie inEuropa auftreten sollten. Das war ganz pragmatisch: Auf dem Trierer Hauptmarkt wurden einfach einige Modelle unterschiedlicher Hersteller zur Schau gestellt, und die Japaner haben einfach nur zugehört. So stand ein Bäuerchen vor einem dieser damals mehr kugeligen Gefährte und wunderte sich: "Dat sun Autos?". Sein Nachbar, ein Winzer aus dem Ruwertal, kroch um ein anderes Fahrzeug und staunte nicht schlecht: "Mit su bishi Blech!". Dies war der Anfang des Erfolgs japanischen Autobaus. Dem konnte die Telekommunikatiomsindustrie nicht nachstehen. Mitten auf dem Stuttgarter Wasen fanden sie ihr Publikum. "Hän dy koi Schnur?" rief es fragend aus dem erstaunten Publikum, eine neue Gattung tragbarer Sprechapparate ward kreiert. Und so machte es auch M. M. ging in das Herz deutscher Innovation: München. Dort verteilten sie drei Kameras ohne Namen unter den Marktweibern, worauf die vierte mit böser Stimme harschte: "A oans!".

TorstenG
08.02.2004, 11:57
:lol:

AchimOfr
08.02.2004, 12:00
Wie Torsten schon sagte,

auch bei Minolta gab es ab 1955 schon mal eine analoge A-Serie.
Veilleicht hat man die bei Minolta noch in guter Erinnerung.

Hier die Minolta A von 1955 (http://members.aol.com/subjpegs/a.jpg)
Hier die A2 von 1956 (http://members.aol.com/subjpegs/a2.jpg)

Damals wurden die Nachfolgemodelle wenigstens noch im Jahresrhythmus auf den Markt geworfen.

Vielleicht werden wir wie damals nach der A2 auch mit einer digitalen SuperA von 1957 (http://members.aol.com/subjpegs/supera.jpg) beglückt.

Tina
08.02.2004, 12:04
ich denke eher an die einfachst Lösung. Die große Neuheit bei der A1 war der Antishake, deshalb A1 ;)

Viele Grüße
Tina

Cougarman
08.02.2004, 12:06
Es gab übrigends auch von Minolta schon mal eine A1! Ist aber schon lange her!

Echt ?
Ist mir da was entgangen ? :shock:
Ich kenne nur die A, A-2 (LT), A3 und die A5.

minomax
08.02.2004, 12:50
ich denke eher an die einfachst Lösung. Die große Neuheit bei der A1 war der Antishake, deshalb A1 ;)

Viele Grüße
Tina

Ja, und Z1, weil die sooo eine großen Zoombereich hat!

Gruß
minomax

Tina
08.02.2004, 12:52
genau !

Die davor hiessen dann D von Digital, aber wie kommt man auf die Idee, mit einer D5 anzufangen ? :?

Viele Grüße
Tina

gismeth
08.02.2004, 13:53
Wer weiß wieviel verschiedene Prototypen (die dann doch im Mülleimer landeten) Minolta vor Einführung der D5 gebaut hat? 4? ;)