Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Veraltete Minolta-Systemblitze mit manuell einstellbarer Blitzstärke?
Sebastian W.
01.08.2007, 21:11
Des öfteren hätte ich gerne eine bestimmte Blitzstärke, die ich manuell ermittle, kurz ausprobiere und am Metz 54MZ-3 fest einstelle. Nun ist mir der Metz aber manchmal zu groß und schwer und prinzipiell zu wertvoll für diesen Job, da ich ihn auch ergänzend im A-Mode als Ergänzung zum manuellen Hauptblitz wireless betreiben könnte.
Welche alten und wahrscheinlich günstigen Minolta-Systemblitze lassen sich in mehreren Stufen, am besten halben oder Drittelblenden, manuell regeln?
Ich fange mit dem Metz 54MZ-3, -4 und 4i an. Die Regelung geht in Drittelblenden runter bis 1/256 Leistung. Natürlich ist der 54MZ weder veraltet noch billig.
Siehe hier (http://www.mhohner.de/minolta/flashes.php), Spalte "manual power levels" - allzu viele sind es leider nicht. Mit einem Adapter kann man so aber sogar den alten Minolta 4000 ganz passabel betreiben (so einen 4000er hätte ich übrigens zu verkaufen ;) ). Für besser (d.h. komfortabler und zuverlässiger) halte ich aber Blitzgeräte mit Eigenautomatik. Man muß eigentlich nur den blöden proprietären Minolta Blitzschuh auf den Standardschuh umadaptieren und es stehen einem (dank der Fremdanbieter) extrem viele Möglichkeiten offen - ob es da sinnvoll ist, sich nur auf Minolta Blitzgeräte zu beschränken, weil bei denen der Fuß direkt passt?
Sebastian W.
01.08.2007, 22:30
Danke, das habe ich gesucht.
Eigenautomatik finde ich im Alltag bei Innenaufnahmen klasse. Unter kontrollierten Bedingungen nehme ich die Lichtfrage gern selbst in die Hand, denn Bewegungen des Models, Kleidungswechsel und ähnliches können die Eigenautomatik beeinflussen, wo ich doch besser weiß, welches Licht das richtige ist. Mit dem Metz 54MZ und einem Metz 45'er Stabblitz geht schon einiges. Nur der interne Auslöseblitz auf der Kamera gefällt mir nicht und soll etwas schwenkbarem mit feinerer Einstellbarkeit weichen.
Stimmt, die Ausbeute ist mager.
Hat der Minolta 5200i auf der Rückseite umfangreiche Bedienelemente, unter anderem für die manuelle Einstellung oder wird das irgendwie über die Kamera geregelt wie bei Einfachst-Systemblitzen? Die Bilder der Google-Bildsuche sind von vorn geschossen. Er wäre zu vernünftigen Preisen zu bekommen.
Moin,
ich habe noch drei laufende 320PX
die ich ständig an einer Kodak14n einsetze!
dazu mit Powergrip geht wunderbar!
die Blitze haben Umschalter von Normal=> WW=>Tele
dazu einen dreistufen Schalter für Blitzleitung
und für Motorkameras einen Leistungsminderer 9stufig!
alles auch manuell oder auto und dann mit Meßzelle!
die Kamera steht auf fester Blende bei 1/125sek.
Sebastian W.
01.08.2007, 23:49
die Blitze haben Umschalter von Normal=> WW=>Tele
dazu einen dreistufen Schalter für Blitzleitung
und für Motorkameras einen Leistungsminderer 9stufig!
Was bedeutet der Leistungsminderer für Motorkameras? Kann man ihn anzapfen um die Leistung zu regeln? Kann man die Leistungs- und Minderungsstufen einer Leitzahl zuordnen?
Unter 320PX habe ich per Google leider keinen Blitz gefunden.
digitalCat
02.08.2007, 00:22
Hat der Minolta 5200i auf der Rückseite umfangreiche Bedienelemente, unter anderem für die manuelle Einstellung oder wird das irgendwie über die Kamera geregelt wie bei Einfachst-Systemblitzen? Die Bilder der Google-Bildsuche sind von vorn geschossen. Er wäre zu vernünftigen Preisen zu bekommen.
Der 5200i hat solche Bedienelemente und kann manuell nur ganzstufig (1/2; 1/4 usw) runtergeregelt werden!
Die Inkompatibilität der früheren Minoltablitze mit den aufkommenden Digitalkameras (bei mir ab Dimage 7i führte mich übrigens seinerzeit dem (Vorgänger-) D7Forum zu.
Gruss, Hans-Dieter
@sebastian.
muss mich korrigieren:)
das Teil heißt "Auto 320X"...ist ein Minoltablitz!
und er hat drei Autostufen...
und halbe-viertel-achtel-sechzehntel Schieberegler für die Leistung
damit konnte man die üblich 2Bilder/sek mit Winder(Motor)kameras blitzen
Mfg gpo
@sebastian
da ich den 5200i selber als manueller Blitz im Einsatz habe, kann ich bestätigen, dass er folgende Stufen bietet:
1/1
1/2
1/4
1/8
1/16
1/32
Eine Frage von mir an die manuellen Blitzer: Bei manueller Blitzsteuerung und manueller Kameraeinstellung schwankt bei mir die Helligkeit der Aufnahmen dennoch:
http://www.nachtwaesche-shop.de/Minolta/Blitz1.jpg
http://www.nachtwaesche-shop.de/Minolta/Blitz2.jpg
Die geschieht sowohl beim manuell eingestellten Minolta als auch beim manuellen Metz so. Ist dies normale Streuung? Klar kann leicht in der EBV korrigiert werden.
Gruß,
Lars
Ich denke hier liegt das Problem am Testmotiv: wer schonmal solche Holzpaneele angeblitzt hat, kennt vielleicht das Phänomen, daß die je nach Winkel sehr unterschiedlich reflektieren. Wie sieht's denn z.B. mit einer weißen Wand als Ziel aus? Allerdings scheinen mir die Bilder vom Stativ gemacht zu sein (?). Andere Erklärungsmöglichkeit: beim Objektiv hängt die Blende (z.B. weil sie verölt ist), d.h. sie springt zwischen den Aufnahmen nicht in die richtige Position, der gewählte Blendenwert kann so nicht eingestellt werden. Anders kann ich mir das ehrlich gesagt auch nicht erklären.
Moin,
das einzige was bei dir schwankt....
ist der Aufnahmewinkel...!:roll:
bekanntlich ist jeder auch nur "viertel Grad Abweichung" dafür verantwortlich!
im Falle der Holzpanele sind es die Reflxionen die den Sensor plus oder minus beeinflussen!
natürlich auch die Akkuleistung und damit Aufladezeit...
wenn man zu schnell abdrückt bevor die Lampe leuchtet,
kann es Schwankungen geben!
in der Praxis aber eben nicht, denn
jeder fürsorgliche Fotograf blitzt eben nicht blind in der Gegend rum....
sondern hat sich sein "Set" zu arrangieren,
heißt nichts anderes als...."möglichst gleiche Bedingungen schaffen"!!!
DAS sollten aber auch die Auto-Blitzer tun:D
####
dazu noch ein Beispiel....
hatte einen Abi-Ball zu dokumentieren,
Lichtstimmung auf der Terasse bei Empfang,....leicht bedeckte Sonne, untergehend.
Kamera auf 5.6, Minolta 320X mit Powergrip auf Mitte bei 5.6....Zeit 1/125sek
damit war die Sache recht einfach....
alle hatten sowas wie einen Aufhellblitz,
waren die Leute zu nah haben ich schnell eine Blende runtergeschaltet,
waren sie zu weit weg...eine hoch.
98% der 200 Bilder saßen auf den Punkt:D
Mfg gpo
austriaka
02.09.2007, 10:17
Ich habe hier einen alten Soligor TIF 380, der auch manuellen Modus beherrscht, mit dem passenden Adapter für analoge Minolta AF Kameras. Gibt es da ein "Zwischenteil", mit dem ich ihn manuell ander Dynax 5D betreiben könnte? Vielleicht sowas wie einen Slave-Adapter, wo er durch den internen Blitz ausgelöst werden kann?
Ich habe hier einen alten Soligor TIF 380, der auch manuellen ...mit dem passenden Adapter für analoge Minolta AF Kameras. Gibt es da ein "Zwischenteil", mit dem ich ihn manuell ander Dynax 5D betreiben könnte? Vielleicht sowas wie einen Slave-Adapter, wo er durch den internen Blitz ausgelöst werden kann?
Wenn du Minolta AF schreibst, nehme ich mal an das du den "alten" Blitzschuh fuer die Minolta 5000/7000/9000 AF meinst. Um den Blitz auf die 5D zu setzen brauchst du einen Adapter fuer den Dynaxblitzschuh, zB den Minolta FS-1100. Es gibt aber auch Nachbauten ueber Ebay.
Servoblitzausloeser fuer den "normalen" Blitzschuh gibt es jede Menge, zB hier von Hama (http://www.studioexpress.de/product_info.php?products_id=297).
@Pfau,
ich habe solche grossen "Streuungen" beim manuellen Blitzen mit der 7D und Metz 40 MZ-3 oder Nikon SB-24 noch nicht festgestellt, wobei ich glaube, das der Nikon etwas gleichmaessiger arbeitet als der Metz, zumindest bei schnellen Bildfolgen.
Ich wuerde auch nochmal Objektiv und/oder Motiv wechseln.
austriaka
02.09.2007, 11:32
Wenn du Minolta AF schreibst, nehme ich mal an das du den "alten" Blitzschuh fuer die Minolta 5000/7000/9000 AF meinst.
Ja, genau
Um den Blitz auf die 5D zu setzen brauchst du einen Adapter fuer den Dynaxblitzschuh, zB den Minolta FS-1100. Es gibt aber auch Nachbauten ueber Ebay.
Damit wird der Soligor dann angesteuert und löst mit manuellen Einstellungen aus? Das wär ja was ;-))
Servoblitzausloeser fuer den "normalen" Blitzschuh gibt es jede Menge, zB hier von Hama (http://www.studioexpress.de/product_info.php?products_id=297).
Ja, sowas habe ich gemeint. Aber ich bräuchte den natürlich für die Dynax 5D und nicht für den "normalen" Blitzschuh.
Oder klappt das dann mit dem FS-1100 dazwischen? Müßte ja eigentlich, da gehts ja nur noch um die Mechanik, oder?
Gerhard12
02.09.2007, 12:01
Hallo,
mit dem FS1100 oder Nachbau kann ein alter Blitz mit manueller Einstellung an der D5 betrieben werden.
Der Slaveauslöser wird nur benötigt, wenn der Soligor einsam und allein in der Gegend steht und durch den Kamerablitz ausgelöst werden soll.
;)
Mit dem FS1100 geht ein alter 4000 Blitz auch auf die Digitalen Kameras mit dem Manuellen Modus.
Für meinen alten Metz 32 Blitz nutze ich einen umgebauten Metz 333/2 Adapter.
oder den FS1100 mit SCA330 Adapter.
Gut geht auch ein alter PT100 oder Nachbau um eine Synchronbuchse bei der D5 zu haben;)
Gruß aus dem Norden
Gerhard
austriaka
02.09.2007, 12:03
Hallo,
mit dem FS1100 oder Nachbau kann ein alter Blitz mit manueller Einstellung an der D5 betrieben werden.
Der Slaveauslöser wird nur benötigt, wenn der Soligor einsam und allein in der Gegend steht und durch den Kamerablitz ausgelöst werden soll.
;)
Ok, danke.
Weiß im Falle des FS1100 die Dynax, dass da ein Blitz dranhängt oder muss ich dann auch bei der Kamera alles manuell einstellen?
Ach ja: paßt der FS1100 auch an die Sony oder braucht man da was anderes? Was?
@mic2908,
die Kamera mit Blitz stand auf einem Stativ. So sollte der Bildwinkel eigentlich nicht verschoben worden sein. Werde aber trotzdem mal das Motiv und auch Objektiv wechseln. Werde dann wieder berichten.
Vielen Dank @all für die vielen Hinweise.
Gruß,
Lars
Gerhard12
02.09.2007, 12:35
@austriaka
Der FS1100 sollte auch an die Sony passen, da nur eine mechanische Anpassung erfolgt.
Bei Verwendung des FS1100 mit einem alten Blitz in manuellen Modus wird nur die Auslösung der Kamera verwendet (Mittenkontakt).
Die D5 muss auf Blitzfunktion Aufhellblitz stehen, damit die Auslösung richtig erfolgt.
Kameraeinstellungen sind auch alle Manuell (1/125 oder 1/60 s) und Blende nach Blitzvorgabe.
Gruß aus dem Norden
Gerhard
austriaka
02.09.2007, 14:15
Danke!
hab mich schon gefreut, aber das ist ja wohl ein Witz:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=180153823011
die Nachbauten bei ebay werden wohl alle aus HongKong und China geliefert... Weiß jemand vielleicht ne Quelle wo man den FS1100 oder einen Nachbau noch bekommt?
101 Euro :shock::shock::shock:
Ich glaub ich verkaufe meinen FS1100 auch :lol:. Normal werden die um die 20-25 Euro gehandelt, oder habe ich da was verpasst?
FS1100 oder PCT100 gibt es leider nur noch gebraucht, der Nachfolger Sony FA-ST1AM kostet leider um die 150 Euro :evil:.
Sebastian W.
02.09.2007, 15:03
101 Euro :shock::shock::shock:
Ich glaub ich verkaufe meinen FS1100 auch :lol:. Normal werden die um die 20-25 Euro gehandelt, oder habe ich da was verpasst?
FS1100 oder PCT100 gibt es leider nur noch gebraucht, der Nachfolger Sony FA-ST1AM kostet leider um die 150 Euro :evil:.
Und die Auktion läuft noch fünf Stunden. Die Adapter werden schon länger teuer gehandelt.
Was bin ich froh, daß die D7D eine Standard-Synchronbuchse hat und daß ein entsprechender durchaus robuster Adapter für nen Zehner zu bekommen ist.
Hallo @all,
habe nun von der Festbrennweite auf das Kit-Objektiv gewechselt und eine weiss gestrichene Wand genommen. Das Ergebnis bleibt jedoch das selbe:
http://www.nachtwaesche-shop.de/Minolta/Blitz3.jpg
http://www.nachtwaesche-shop.de/Minolta/Blitz4.jpg
Werd' dann wohl damit leben müssen.
Gruß,
Lars
Moin,
wenn das so ist....schwankt die Blitzleistung!
innen drin ist ja ein Kondensator...ich denke der ist nicht(nicht mehr) in Lage...
eine stabile Leitung auf zu bauen!
ab in die Tonne:D
Mfg gpo
Gerhard12
02.09.2007, 21:21
Boah ey....
151€ für den FS1100 EBÄH (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=180153823011) :shock:
Da mach ich doch nochmal Werbung für meinen PCT100 Nachbau...:oops:
hier im Forum (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=22331)
Vielleicht sollt ich den in Serie herstellen...
Gruß aus dem Norden
Gerhard
Moin,
wenn das so ist....schwankt die Blitzleistung!
innen drin ist ja ein Kondensator...ich denke der ist nicht(nicht mehr) in Lage...
eine stabile Leitung auf zu bauen!
ab in die Tonne:D
Das wäre natürlich auch eine Erklärung.
Boah ey....
151€ für den FS1100 EBÄH (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=180153823011) :shock:
Hammer, das kann eigentlich gar nicht sein. Die Bieterübersicht sieht auch arg merkwürdig aus. So um die 50 € kosten die normalerweise, was eigentlich auch schon happig ist.
Moin,
wenn das so ist....schwankt die Blitzleistung!
innen drin ist ja ein Kondensator...ich denke der ist nicht(nicht mehr) in Lage...
eine stabile Leitung auf zu bauen!
ab in die Tonne:D
Mfg gpo
Doch nicht mein guter Metz :shock::shock::shock:
Im A-Modus läuft er schließlich bestens und ich hoffe, der bekommt die Leistungsschwankungen noch lange ausgeglichen.
Gruß,
Lars
Sebastian W.
03.09.2007, 20:00
Doch nicht mein guter Metz :shock::shock::shock:
Im A-Modus läuft er schließlich bestens und ich hoffe, der bekommt die Leistungsschwankungen noch lange ausgeglichen.
Gruß,
Lars
Der A-Modus ist nicht betroffen.