Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : angst vor kameracrash und kartendefekt
winston75
29.07.2007, 12:15
tja wie einige hier schon mitbekommen haben hat es mich erwischt mit einem kartendefekt.
ich habe jedesmal angst vor so etwas. besonders wenn ich einen auftrag angenommen habe.
das schlimmst ist ja ein kameracrash wenn man gerade eine hochzeit fotografiert.
also macht man sich gedanken über einen zweitbody.
bei mir war es aber nicht der body sondern die karte die ausgestiegen ist.:flop:
ausgerechnet die fotos von der trauung sind weg. bis jetzt, hoffe ich:?
wie geht ihr mit der angst um. oder wie erklärt ihr eventuellen datenverlust?
wie versucht ihr solch einen ausfall zu vermeiden? nur teure karten oder nicht mehr als 512 mb karten oder auch analog fotografieren?
gruß markus
wie geht ihr mit der angst um. oder wie erklärt ihr eventuellen datenverlust?
Bevor das nicht passiert, mache ich mir ehrlich gesagt keinen Kopp drum.
Was nützt das schon groß? Wenn was passiert und die Fotos sind zum Teufel, dann kommen sie auch nicht wieder, weil ich mir im Vorfeld schon Gedanken über dieses Horrorszenario gemacht habe.
Und erklären? Was willst du groß erklären? Technik ist nicht allmächtig. Es kann immer mal was schief gehen. Das wissen Deine Auftraggeber genausogut wie Du.
Klar ist sowas ärgerlich, aber Dir wird schon niemand den Kopf abreißen, weil Deine Speicherkarte im falschen Moment abgeraucht ist.
Mit vielen kleinen Karten hast Du natürlich weniger das Risiko, daß alle Bilder futsch sind, aber immer noch keine Garantie, daß ausgerechnet die wichtigsten überleben. Wenn Du mit 4 512ern unterwegs gewesen wärst, könnten Dir jetzt genauso die Bilder von der Trauuung fehlen...
Oder dir fällt das Speicherkartenetui runter und ein Panzer fährt drüber - auch wieder alles weg. Was ich damit sagen will ist, daß man nie Sicher vor dem Bildverlust ist - egal wieviele Gedanken man sich gemacht hat, um ihn zu verhindern.
PS: Ist Deine Shift-Taste kaputt?
Gibt Dinge, vor denen man einfach nicht sicher ist. Höhere Gewalt eben.
Filme können auch reissen, und man merkt es erst, wenn man auf einem 36er die 50te Aufnahme macht:shock:.
Aber....bei mir ist vor ein paar Jahren mal eine 256er CF-Karte verreckt.
Ließ sich in der Kamera gar nicht mehr lesen, und hatte am PC dann nur noch 128Mb Gesamtkapazität, aber keine Bilder, die sich noch irgendwie auslesen ließen. Hab das Ding dann in die Ecke geschmissen und mich geärgert. Waren zwar "nur" Bilder von einem Ausflug drauf, aber immerhin.
Vor zwei jahren hab ich mit dann eine Speicherkarte gekauft, auf der auch eine Datenrettungssoftware mitgeliefert wurde. Da ist mir das Ding wieder eingefallen und ich hab die Software mal drüber laufen lassen. Und oh Wunder: Alle Bilder noch drauf, Karte wieder formatierbar und läuft seither in der Knipse unserer Tochter:top:
Also nicht den Kopf hängen lassen und erst mal Software drüberspielen...vieles kann gerettet werden.
Liebe Grüße
Roland
Meine Vorsichtsmassnahmen:
+ nur Karten von SanDisk, Transcend oder Lexar verwenden
+ mehrere kleine sind sicherer als eine große
+ immer genügend Karten mitnehmen, lieber zuviel Speicher als zuwenig
+ beim kleinsten Problem mit einer Karte während eines wichtigen Fotoshootings niemals diese weiterverwenden
+ die Karten (besonders die vollgeknippsten) nie aus den Augen lassen und behandeln wie rohe Eier
+ dito mit der Kamera
+ als Notreserve habe ich meine A2 dabei
Grüße aus Regensburg
Peter
Hi,
das ist natürlich mehr als ärgerlich! Vor allem, wenn es nicht für private Zwecke ist, sondern eine Auftragsarbeit war/ist.
Wie meine Vorredner schon schrieben, wo Technik ist, da kann sie leider auch versagen. Zu Analogzeiten war das nicht anders. Z.B. ein hängender Verschluss oder ein Spiegel, der nicht hochklappt, oder Diafilme weggeschickt nach Agfa/Bonn, zehn kommen zurück mit dem Hinweis, dass es leider Fehler in der Entwicklungsmaschine Probleme gab (anbei 10 neue Filme. Danke! :flop:), und 1/3 der Bilder einer nicht wiederholbaren USA-Reise waren weg, usw.
Angst davor im digitalen Zeitalter habe ich keine. Ich rechne aber auch nicht mit dem Aufall meiner :alpha: oder der Karten bzw. mache mir keine Gedanken drüber. Allerdings habe ich in letzter Zeit schon mal drüber nachgedacht, mir eine analoge Minolta zu holen, für den Fall der Fälle.... Ich weiß nur noch nicht, welche....
Ansonsten halte ich es wie Peter (außer mit der A2), die Kamera und sämtliches Zubehör werden behandelt wie rohe Eier!
Gruß
Olaf
hi... wenns wichtig ist mach ich gleichzeitig mit zwei Kameras Fotos.
Also soweit es geht alles doppelt.
Einmal DSLR und einmal analog oder Kompaktknipse.
Damit wäre das Hochzeitsfiasko schon mal fast auszuschliessen.
Natürlich mische ich so das die zweite Kamera von Größe und Gewicht keine so große Belastung ist.
Vielleicht hilft Dir diese Idee ja
winston75
29.07.2007, 13:35
hi cabal,
das problem welches man hat bei einer hochzeit, man baut sich alles so auf das alles eigendlich reibungslos funktionieren sollte. ich stecke meinen blitz immer auf ein stativ und stelle ihn in eine ecke um indirekt zu blitzen. 1. stört das nicht ganz so und 2. ist die ausleuchtung besser. wenn ich jetzt eine andere cam nehme welche den blitz nicht mit auslöst hat das ganze natürlich was von schnappschußkaraktern.
ich werd es einfach mal so hinnehmen müssen.
werd erst einmal meine karten austauschen. die verwendete karte war übrigens erst 1 monat alt.:flop:
ich weis ja auch nicht ob ich das ganze hätte vermeiden können wenn ich die kamera in die ecke gelegt hätte um sie erst einmal machen zu lassen. es rührte sich nur nichts mehr an der cam. deher das fiasko. hier der link zum anderem fred (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=41054)
gruß markus
...ich weis ja auch nicht ob ich das ganze hätte vermeiden können wenn ich die kamera in die ecke gelegt hätte um sie erst einmal machen zu lassen. es rührte sich nur nichts mehr an der cam. deher das fiasko.
Erstens kann man während einer Trauung die Kamera nicht einfach in die Ecke legen, weil einem sonst vieleicht ein schönes Motiv entgeht.
Zweitens hätte ich an Deiner Stelle sofort die CF-Karte getauscht.
Drittens ist man hinterher immer klüger!
Hätte ich doch blos...
Wenn ich doch nur...
Vielleicht hätte ich aber auch...
Nützt alles nichts.
Aber vielleicht wird ja doch noch alles gut ;)
Grüße aus Bayern
Peter
Hallo,
und da beginnt für mich auch wieder die Diskussion um den Kartenschacht. Ich werde ja hier im Forum belächelt, weil ich meine Daten über den kleinen USB Anschluß auf den Rechner übertrage. Vertrauenserweckend ist das Ganze für Euch ja nicht, aber ich spare mir das Auswerfen der Karte, was ich viel problematicher finde. Nur allein der Vergleich der Anzahl der belasteten Kontakte war für mich schon ausschlaggebend. Ich nutze eine 8Gbyte Scandisk Karte und hatte selbst nach Akkuausfall während des speicherns alles noch drauf.
Gerade wenn es mal schnell gehen muß, nutze ich lieber eine große Karte. Ein schneller Kartenwechsel hatte bei mir einmal dazu geführt, dass sich die Karte verklemmt hat und sich Pinne verbogen hatten. Das war viel schlimmer! Wie gesagt: Das ist meine persönliche Meinung (Erfahrung). ... und nach Murphy geht alles schief, wenns eben schief geht ...
Ciao
Und gerade da muss ich widersprechen.
Wenn ich die Kartenwechsel bei meiner D7i, A2 und D7D addiere, komme ich bestimmt auf über 1000. Dabei hatte ich noch nie Probleme mit verkanteten Kontakten oder Pins.
Rein theoretisch hast Du zwar schon recht, aber nicht immer hat man eine 8GB-Karte in der Kamera, zumal die bis vor einigen Monaten noch ein Vermögen gekostet haben.
Und wenn Dir die mal abraucht, wenn sie vollgeknippst ist, dann gute Nacht...
winston75
29.07.2007, 13:56
also ich muß zu meiner verteidigung sagen das die karte im vorfeld keinerlei probleme gemacht hat. der defekt ist warscheinlich erst mit dem entfernen der karte aufgetreten oder aber sie ist einfach mal zu heiß geworden durch die hohe belastung bei schreiben. der handgriff wo die karte sitzt wird ja doch ganz schön warm.
wer weis was es war. ich werde meine karte erst einmal in andere hände geben welche eventuell mehr glück haben;)
Mich hat man im Zusammenhang mit Minolta vor Kingstonkarten gewarnt, da die wohl sehr oft Probleme machen, deshalb habe ich (abgesehen von einer, die bei der Cam dabei war) nur San Disk karten gekauft und mit denen auch noch nie Probleme.
Desweiteren beschränke ich mein Risiko dadurch, dass ich im Moment nur 1GB-Karten verwende und so wenn überhaupt nicht so viele Bilder verliere.
Für einen Ausfall der Kamera habe ich immer einen Ersatz dabei, auch wenn es nur meine kleine Lumix ist.
hi cabal,
das problem welches man hat bei einer hochzeit, man baut sich alles so auf das alles eigendlich reibungslos funktionieren sollte. ich stecke meinen blitz immer auf ein stativ und stelle ihn in eine ecke um indirekt zu blitzen. 1. stört das nicht ganz so und 2. ist die ausleuchtung besser. wenn ich jetzt eine andere cam nehme welche den blitz nicht mit auslöst hat das ganze natürlich was von schnappschußkaraktern.
ich werd es einfach mal so hinnehmen müssen.
werd erst einmal meine karten austauschen. die verwendete karte war übrigens erst 1 monat alt.:flop:
ich weis ja auch nicht ob ich das ganze hätte vermeiden können wenn ich die kamera in die ecke gelegt hätte um sie erst einmal machen zu lassen. es rührte sich nur nichts mehr an der cam. deher das fiasko. hier der link zum anderem fred (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=41054)
gruß markus
das ist natürlich alles richtig...nur was ist besser - vor allem für die
Familie des Hochzeitspaares...keine Bilder oder wenigstens Schnappschußbilder?
Natürlich mögen die nicht an die Perfektion rankommen die Du erreichst wenn Du Blitzanlage aufbaust oder so...aber besser als nix allemal.
Ausserdem kam bei mir nicht so rüber das es sich hier um die offiziellen Hochzeitsfotos handelt - in dem Fall hätte ich natürlich das Notebook dabei um gleich zu sichten.
Aufs Notebook kommts ja bei aufgebauter Anlage auch nicht mehr an ;-))
Grüße
winston75
29.07.2007, 14:56
ich muß jetzt mal fragen wer schon alles auf einer hochzeit fotografiert hat. also mit laptop und solche sachen darf man den standesbeamten nicht kommen. die haben gleich angst das irgendeiner die trauung im internet überträgt.
nee es muss alles im rahmen bleiben. ich stecke nur meinen externen blitz hs 3600d auf ein kleinen stativ und das wars. so wenig wie möglich ablenkung. das heist also,
mit 3 cams bilder machen und jede situation 3 mal zu fotografieren ist unmöglich. im studio ist das alles kein problem oder das shooting was im anschluß folgt. aber wärend der trauung geht das nicht. man muß das ganze zeug ja auch schleppen.
Und gerade da muss ich widersprechen.
Wenn ich die Kartenwechsel bei meiner D7i, A2 und D7D addiere, komme ich bestimmt auf über 1000. Dabei hatte ich noch nie Probleme mit verkanteten Kontakten oder Pins.
Rein theoretisch hast Du zwar schon recht, aber nicht immer hat man eine 8GB-Karte in der Kamera, zumal die bis vor einigen Monaten noch ein Vermögen gekostet haben.
Und wenn Dir die mal abraucht, wenn sie vollgeknippst ist, dann gute Nacht...
Nein, nicht theoretisch, sondern praktisch. Die Riesenmenge an Pinnen bieten entsprechend viel Fehlerpotential im Gegensatz zum USB Anschluß. Und vollknipsen brauchst Du die Karte nicht. Du kannst Sie ja auch vorher löschen, auch wenn nur 10 Bilder drauf sind oder nur neue Bilder herunterladen. Du kannst auch eine 4Gb Karte nehmen. Aber umso weniger die Karte physikalisch belastet wird, umso besser. Wie gesagt, meine bescheidene Meinung dazu ... Ich werde dies auch weiterhin so handhaben....
Aber wer professionell fotografiert hat doch nicht nur eine Kamera!
ciao
ich muß jetzt mal fragen wer schon alles auf einer hochzeit fotografiert hat. also mit laptop und solche sachen darf man den standesbeamten nicht kommen. die haben gleich angst das irgendeiner die trauung im internet überträgt.
nee es muss alles im rahmen bleiben. ich stecke nur meinen externen blitz hs 3600d auf ein kleinen stativ und das wars. so wenig wie möglich ablenkung. das heist also,
mit 3 cams bilder machen und jede situation 3 mal zu fotografieren ist unmöglich. im studio ist das alles kein problem oder das shooting was im anschluß folgt. aber wärend der trauung geht das nicht. man muß das ganze zeug ja auch schleppen.
hmm jetzt ist es schon im Standesamt und während der Trauung - entweder lese ich nicht richtig oder die Infos kommen tröpfleweise :lol::lol::lol:
bin aber grade zu müde um nachzuschauen..;)
mrieglhofer
29.07.2007, 19:34
Ich will nicht Salz auf eure Wunden tun, aber der sicherste Weg sind 2 Fotografen;-)))
Ernsthaft, ich versuche immer einen Kollegen zu finden, der mitmacht. Mache es aber auch nicht kommerziell und kann mir natürlich daher den Spaß erlauben.
Damit ist die Bildauswahl besser hinsichtlich der Perspektive, man kann auch mal daneben ein unkonventionelles Bild mitnehmen und die Sicherheit ist deutlich höher.
Wenn das nicht geht, verwende ich immer 2 Kameras z.B. Tele und WW Zoom und haben dann meist zumindest etwas verwertbares für alle Fälle. Aber das geht halt nicht bei allen Szenen.
Dann kann man sich die Bilder in den Pausen ja ein wenig ansehen. Und wenn danach die Karte die Grätsche macht, raus und mit eine Recovery SW drüber.
Markus
Ich will nicht Salz auf eure Wunden tun, aber der sicherste Weg sind 2 Fotografen;-)))
..<schnipp>
Genau so:top: Und dann aus verschiedenen Positionen gleichzeitig fotografieren - So würde ich es mir auch wünschen!!!
Ciao
Jaja, und noch sicherer ist es, den örtlichen Fussballverein zu angagieren, jeder mit einer DSLR bewaffnet und einer 8GB-Karte.
Zusätzlich nochmal 2500.- EUR für zwei Berufsfotografen hinblättern.
Alle Fotos gleich ausdrucken und von einem Wachdienst in ein sicheres Schliessfach der deutschen Bank fahren lassen.
Aber bitte jeweils 5 Abzüge von jedem und die 5 Sätze zu verschiedenen Banken, falls ein Feuer ausbricht ;)
Man kann es auch übertreiben, aber 2 Fotografen sind häufig schon sinnvoll, damit man eben die zweite Perspektive hat, vielleicht auch nen anderen Ausschnitt usw.
Natürlich sind zwei Fotografen sinnvoll.
Zufälligerweise bin ich in der glücklichen Lage, einen Freund in der Nähe zu haben, der bei Fotoshootings immer gerne dabei ist. Umgekehrt ebenso ich, wir können uns also gegenseitig ergänzen - und tun dies auch.
Dies ist ein enormer Vorteil, wirkt beruhigend und gibt Sicherheit.
Wenn man aber auf sich allein gestellt ist, helfen nur Maßnahmen wie mehrere Speicherkarten und eine Ersatzkameras.
100%ige Sicherheit gibt es in unserem Universum ohnehin nicht.
Wenn man aber auf sich allein gestellt ist, helfen nur Maßnahmen wie mehrere Speicherkarten und eine Ersatzkameras.
100%ige Sicherheit gibt es in unserem Universum ohnehin nicht.
Das ist richtig. Natürlich ist es ärgerlich, wenn Karte oder Kamera in dem Moment den Geist aufgibt.
Ich persönlich mache mir da keine Kopfschmerzen darüber - muss aber auch mein Geld nicht mit Fotografieren verdienen.
Selbst bei analoger Fotografie kann man ziemlich Pech haben. Mir ist vor vielen Jahren bei einem Urlaub in Thailand der letzte Film beim Zurückspulen gerissen so dass er in Wirklichkeit gar nicht zurückgespult wurde. Ich habe die Filmpatrone entnommen und zur Entwicklung gebracht. Im Labor kam dann die Nachricht, dass kein Film in der Patrone gewesen war. Mein Gesicht hätte ich in diesen Moment gerne mal gesehen.
Ich habe dann als Schadensbegrenzung den Film im absolut Dunklen aus der Kamera geholt und zur Entwicklung gebracht. Hätte ich mir aber sparen können - alle Bilder waren durch das vorherige erstmalige Öffnen hinüber und unwiederbringlich verloren.
Gruß
Elric
winston75
29.07.2007, 22:39
2 Fotografen sind schon nicht schlecht. Aber bei einer Hochzeit ist man auf sich gestellt. Erst recht bei der Trauung. Es gilt immer, es darf nur einer fotografieren.
Es führt kein Weg am Zweitbody vorbei :top: nur was für einer? Sony oder Komi, analog oder digital? Oder doch ein gleich ein andres System?
Ich weis es nicht. Gehe erst einmal ins Bett und schicke morgen meine Karte weg.
Guten Nacht!
Ein anderes System?
--> nein, dann muß man ja die doppelte Menge an Objektiven mit rumschleppen!
Ein zweiter Body, evtl. eine Klasse tiefer?
--> ja, denn man kann die selben Objektive verwenden!
Eine Kompaktknippse?
--> ja, wenn die Qualität der Bilder entsprechend gut ist (siehe meine A2)!
Eine Analoge käme für mich nicht mehr in Frage, zu sehr habe ich mich da schon auf die Vorzüge der digitalen Fotografie eingestellt.