Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mond


Thomas10
26.07.2007, 22:38
Ich habe die Tage vergeblich versucht mit meiner 5D und meinem Sigma 70-300 den Mond zu fotografieren. Ich bekomme das Bild nicht annähernd so gross auf den Sensor, dass es diesen Fotos entspricht.

http://www.pbase.com/catson/image/60806788&exif=Y

Hier steht doch auch eine Brennweite von 300mm.
Sicher ist das eine andere Objektivklasse und die 20D hat auch etwas mehr
Auflösung, allerdings liegen da wirklich Welten zwischen uns.

Wenn ich den Mond so freistelle, dass ich ungefähr den gleichen Ausschnitt erhalte, so liege ich bei 900 Pixel Bildgrösse. Somit nahezu Crop und unscharf.

Ist der Mond in USA näher oder liegt es an meinem "schlechten" Equipment?

Gruss, Thomas

Schtorsch
26.07.2007, 22:42
Oder könnte da ein Telekonverter die Lösung sein? Würde dieser in den EXIFs auftauchen? :?

Justus
26.07.2007, 22:54
Keine Ahnung, ob es bei Canon auch so ist, aber bei vielen TCs für Minolta / Sony taucht der Konverter-Faktor in den EXIFs nicht auf.

Allerdings gibt es für Minolta durchaus (teure) Linsen, die auch in einem 100%-Crop noch scharfe Bilder machen. Wenn man dann noch ein bisschen mit EBV nachhilft kann man das vielleicht auch mit 300mm so gut hinbekommen.

jms
26.07.2007, 23:29
Hallo Thomas,

wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe ist dieses Bild ein 100% crop:
http://www.jmshome.net/4images/data/thumbnails/28/Vollmond.JPG (http://www.jmshome.net/4images/details.php?image_id=220)

KiMi D5D, 300 mm

kommt in etwa der Größe mit der Canon hin.

Grüße jms

EdwinDrix
26.07.2007, 23:57
Sony Alpha und Sony 75-300 bei 300mm ohne TC:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/mond3.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38197)


Edwin

Justus
26.07.2007, 23:57
Habe grade auch nochmal bei mir gestöbert. Vergleichbar scharfe Aufnahmen sind mit 300mm auch ohne TC drin, auch mit der 5D.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/PICT5242-01_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=41742)

Allerdings hilft es vielleicht schon, wenne der Mond auch Strukturen zeigt, also nicht unbedingt Vollmond. Wenn das Objektiv es auflösen kann sind aber sicherlich mehr MP in der Kamera auch hilfreich.

Da wird der Schwachpunkt wohl eher die Linse sein oder vielleicht nicht optimale Aufnahmebedingen.

Ein paar Tips: Abblenden um ca. 3 Blendenstufen (ggü. der Anfangsöffnung), ISO 200, stabiles Stativ, Drahtauslöser + 2 Sekunden Auslösevorlauf. Und richtig belichten! Eher zu knapp als zu viel. Atmosphärische Einflüsse sollten bei 300mm wohl eher selten eine Rolle spielen.

Gruß,
Justus

Thomas10
27.07.2007, 07:06
Hallo Justus!

Dein Bild kommt schon hin.
Ich wusste ja, dass mein 100€ Sigma nicht das beste ist.
Allerdings bin ich auch nicht so unzufrieden für das Geld.
Dieses Bild ist auch bei 300mm DC geschossen.
Bild (http://galerie-jumpy.de/details.php?image_id=165&sessionid=d8a626d4623e02d6cdedc17c613d402a)
Mit welchem Objektiv hast Du das Bild geschossen?

Gruss, Thomas

joki
27.07.2007, 08:06
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Moonlight_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=35913)

Auch hier gibt es ein Mondbild. Exifs sind vorhanden.

Justus
27.07.2007, 12:20
Hallo Thomas,
das Bild wurde mit einem Tamron 300 / 2,8 gemacht.

Gruß,
Justus

digitalCat
28.07.2007, 01:04
Sony Alpha und Sony 75-300 bei 300mm ohne TC:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/mond3.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38197)


Edwin

wenn das mit 300mm stimmen würde, dürfte mein Mond mit der Russentonne (1000mm) plus 1,4x Converter gleich 1400mm (oder entsprechend 2100mm an VF) die Abmessungen des Sensor gewaltig überschreiten! -dem ist aber nicht so, auch ich konnte hinterher noch geringfügig in der Breite beschneiden.
Gruss, Hans-Dieter

Ackbar
28.07.2007, 01:23
Ich bin kein Astronom, aber ich denke mal, dass der Mond im Verlauf der Nacht seine Entfernung zu einem bestimmten Standpunkt ändert und dass deshalb so unterschiedliche Ergebnisse (von der Größe her) erziehlt werden. Das kann durchaus schon einiges ausmachen denke ich.

baerlichkeit
28.07.2007, 01:27
Hi,
der Mond ist immer gleich groß (wenn ich der Wissenssendung auf 3Sat Glauben schenken darf)
Er kommt einem am Anfang nur größer vor, weil man ihn im Verhältnis zu der Umgebung sieht. Etwa wenn er aufgeht, dann kann man den Mond mit einem Dach vergleichen, und er wirkt wesentlich größer als oben am Himmel...

Grüße Andreas

Justus
28.07.2007, 01:30
Wikipedia hilft:


Beim Mond (http://de.wikipedia.org/wiki/Mond) unterscheiden sich durch die merklich elliptische Form der Mondbahn (http://de.wikipedia.org/wiki/Mondbahn) (Exzentrizität (http://de.wikipedia.org/wiki/Exzentrizit%C3%A4t) 0,055) die beiden Entfernungen (http://de.wikipedia.org/wiki/Entfernung) um über 13 Prozent. Sie betragen 356.410 und 406.740 km und die große Halbachse (http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Halbachse) 384.405 km (zur Differenz siehe oben, Baryzentrum).


Quelle. (http://de.wikipedia.org/wiki/Apsis_%28Astronomie%29)

P.S.:

Wenn man es gaaanz genau nimmt:


Der mittlere Abstand zwischen dem Mond und der Erde wächst jährlich um etwa 3,8 cm.


Quelle (http://de.wikipedia.org/wiki/Mond)

;)

Gruß,
Justus

Ackbar
28.07.2007, 01:35
@Baerlichkeit, du hast schon recht, dass sich die Größe des Mondes sicher nicht ändert, aber durch die unterschiedliche Entfernung wird er vom gleichen Objektiv unterschiedlich groß abgebildet. Es wäre auch sehr unwahrscheinlich, wenn die Entfernung immer gleich wäre, weil das eigentlich nur für wenige Punkte auf der Erde gelten könnte.

Justus
28.07.2007, 01:40
Und nocheiner:

Auf dieser Animation (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c0/Lunar_libration_with_phase2.gif) sieht man die Mondphasen. Und man sieht auch, daß der Mond seine scheinebare Größe leicht ändert. Ich gehe mal davon aus, daß die Aufnahmen mit gleicher Brennweite entstanden sind.

Gruß,
Justus

baerlichkeit
28.07.2007, 01:47
Justus,
die Animation ist ja nett :top:

Aber ich finde den Unterschied wirklich nicht so groß, als das er jetzt auf einmal sensorfüllende Auswirkungen hätte :roll: Oder sehe ich das falsch?

Grüße

Stuessi
28.07.2007, 11:14
Hallo,

die Sonne und der Mond erscheinen unter einem Sehwinkel von etwa 1/2 °.
Ich habe mal den Durchmesser des Monds auf den Bilder gemessen und und aus den Angaben zu Kamera und Objektiv den Sehwinkel berechnet mit der Formel
Sehwinkel = INV Tan (Pixelzahl * Pixelabstand / Brennweite)

oben zitiert : 418 Pixel 300mm (an Canon 20D 6,4µm) => 0,51°
von Jens: 330 Pixel 300mm (an 5D 7,7µm) => 0,49°
von Drix: 410 Pixel 300mm (Sony A100 6,1µm) => 0,48°

Ergebnis: Der Mond ist immer gleich groß, die angegebenen Daten sind offensichtlich richtig.

Gruß,
Stuessi

neo2006
30.07.2007, 23:36
An für sich ändert der Mond seine Natürliche Größe (Masse) nicht, dass was wir von der Ede aus sehen ist die Optische Gößenänderung wenn der Mond sich in Erdferne bzw. in Erdnähe befindet. Das diese nicht sehr groß ist war schon in der Animation recht gut ersichtlich.

Das der Mond sich nur schwer Formatfüllend abbilden lässt wird schon einigen klar sein, dass lässt sich aber mit einer guten oder sehr guten Optik und genügen Pixel auf den Sensor etwas ausgleichen.
Lustig wird es erst wenn der Mond mehr als Formatfüllend ist:shock:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=41841)
Ratet mal wieviel Bilder sich hier verstecken?

Kurz zu den Daten da keine Exif vorhanden:
Kamera: Olympus E-330 7,5MP
ISO: 400 1/100Sek.
Optik: 900mm Newton Reflektor (Astorfernrohr) mit Barlow-Linse 2x
Also das wären dann so ~3600mm oder 3,6 Meter! Brennweite:cool:
Gekoppelt mit einem T2-Adapter, leider gab es am Rand des Mondes einige CA´s.:oops:

Jens N.
31.07.2007, 01:08
Zitat von Wikipedia
Der mittlere Abstand zwischen dem Mond und der Erde wächst jährlich um etwa 3,8 cm.

Oha, da darf man gar nich über nachdenken

*plopp*

:lol:

digitalCat
01.08.2007, 02:32
Als Verursacher der (scheinbaren) Mondgrössen-Diskussion fasse ich mal zusammen:

1. die 13 Prozent Grössenunterschied durch die nicht kreisförmige Mondbahn kann man getrost vernachlässigen.
2. wie Stuessi nachweist, hat der Mond einen Durchmesser von 330 Pixeln auf dem D7D-Sensor, -also etwa einem Sechstel der Bildhöhe von 2000!

Demnach kann es sich bei dem von mir angezweifelten Bild eines nahezu formatfüllendem "Vollmond mit 300mm" nur um eine kräftige Ausschnittsvergrößerung handeln.

Dennoch war ich enttäuscht über die mit der Russentonne plus Konverter erzielbare Auflösung. weil trotz 2 sec Vorlauf des Spiegels ein Berlebachstativ (ohne ausfahrbare Mittelsäule) ganz offensichtig noch zu schwingungsfreudig ist.
Gruss, Hans-Dieter

Pedi
01.08.2007, 10:19
@Baerlichkeit, du hast schon recht, dass sich die Größe des Mondes sicher nicht ändert, aber durch die unterschiedliche Entfernung wird er vom gleichen Objektiv unterschiedlich groß abgebildet. Es wäre auch sehr unwahrscheinlich, wenn die Entfernung immer gleich wäre, weil das eigentlich nur für wenige Punkte auf der Erde gelten könnte.

Der Mond ist für uns öfter in verschiedenen Größen zu sehen. Natürlich ist er immer gleich groß. Aber durch verschieden temperierte Luftmasse kann es zu einem Vergrößerungseffekt kommen. Mir geht es öfter so das ich den Mond auf der Fahrt richtig schön groß sehe. Aber schon hinter dem nächsten Waldabschnitt kann das ganz anders aussehen.
Letztes Jahr hatte ich da ein sehr eindruckvolles Beispiel. Ich war mit einer Freundin unterwegs nach Frankfurt in die Alte Oper. Als wir da Richtung Innenstadt fuhren hatten wir vor uns den aufgehenden Mond, rötlich und breiter als die Türme des Bankenviertels. Das war gigantisch. Leider konnten wir mal eben nicht stehenbleiben (da noch auf der Autobahn).

Viele Grüße

Petra

Stuessi
02.08.2007, 12:45
Dennoch war ich enttäuscht über die mit der Russentonne plus Konverter erzielbare Auflösung. weil trotz 2 sec Vorlauf des Spiegels ein Berlebachstativ (ohne ausfahrbare Mittelsäule) ganz offensichtig noch zu schwingungsfreudig ist.
Gruss, Hans-Dieter
Hallo Hans-Dieter,

mehrere Faktoren spielen da eine Rolle:

1. Das manuelle Scharfstellen ist eine Glücksache. Ich mache meist mehr als 10 Einstellungen mit 2x-Lupe, dabei jedes Bild mehrmals, wegen der Luftunruhe. Manchmal ist keine Aufnahme zufriedenstellend.

2. Man sollte mit Fernauslöser auslösen, denn häufig regt man beim Loslassen der Kamera diese nochmal zu Schwingungen an.
Wenn ich den Mond nur mit Teleobjektiv fotografiere, nehme ich häufig meine Olympus C-5050, die über ein Okular mit dem Objektiv verbunden ist.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Oly-gesamt.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=41914) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Oly-Adapter.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=41915)

Die Kamera stellt vor dem Auslösen automatisch scharf und es treten beim Auslösen keine Erschütterungen auf.
Leider ist die Randschärfe nicht optimal.
Gestern habe ich schnell mit dieser Kombination Beispielbilder geschossen, einmal mit der Olympus, dann mit der Dynax 7D und 2x MD/AF Adapter.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Oly-g694.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=41916) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Min-g694.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=41918)

Gruß,
Stuessi

chri$ti@n
02.08.2007, 14:06
Hallo Stüssi!
Ich habe zuletzt auch versucht, den Mond abzulichten, bin aber ziemlicher Anfänger in diesem Metier. Jedenfalls war ich entsetzt über dein Ergebnis mit der D7D und dem Manuell-Fokus-Lösung. Habe mir jedenfalls den Aufwand angetan und mein Resultat auf deinen Ausschnitt aufzublasen (=160% Crop):

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Mond_3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=41919)

Mein Resumee:
Das Ergebnis mit 400mm und funktionierendem AF ist besser oder es ist damit jedenfalls einfacher, passable Mondbilder zu schiessen als irgendeine sehr langbrennweite und damit lichtschwache Lösung, die mit MF arbeiten muss. Ausserdem hätte ja wahrscheinlich eine Alpha 100 oder zukünftige Alphas mit höherer Auflösung noch ein paar Reserven dem 100-400 APO entlocken können.

digitalCat
03.08.2007, 02:01
hallo stuessi,
stimme Dir in beiden Punkten zu.
An der "Russentonne" ist ohne spezielle Bedienhebel (hatte ich vor Jahrzehnten an das Zoomobjektiv meiner Nizo gebastelt) nur möglich, beidhändig zu fokussieren, wobei man sehr schnell den Ausschnitt verrückt. Ausserdem ist der Vollmond wenig kontrastreich, womit der AF möglicherweise auch seine Probleme hätte (rein hypothetisch bei F10 bzw. F14 mit 1,4x Konverter).
Der Kabelauslöser ist allerdings zwingend erforderlich!

Gruss,hans-Dieter

Stoney
03.08.2007, 07:52
Lustig wird es erst wenn der Mond mehr als Formatfüllend ist:shock:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=41841)
Ratet mal wieviel Bilder sich hier verstecken?

Kurz zu den Daten da keine Exif vorhanden:
Kamera: Olympus E-330 7,5MP
ISO: 400 1/100Sek.
Optik: 900mm Newton Reflektor (Astorfernrohr) mit Barlow-Linse 2x
Also das wären dann so ~3600mm oder 3,6 Meter! Brennweite:cool:
Gekoppelt mit einem T2-Adapter, leider gab es am Rand des Mondes einige CA´s.:oops:
Da bleibe ich doch lieber bei meiner Kombi D7D + 300/4 + 2x-TC, damit wird das deutlich schärfer. ;)

Stuessi
03.08.2007, 09:29
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=41841)
Ratet mal wieviel Bilder sich hier verstecken?

Ich schätze weniger, als in diesem Bild:http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond1-g.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=36630)
Gruß,
Stuessi

neo2006
03.08.2007, 11:12
@Stuessi
Auch eine schön Bastelarbeit:top:
Wie hast Du denn die Web-Cam befestigt, hast Du vielleicht davon Bilder?
Die Auflösung und Schärfe ist ok aber mir gefallen die übergänge der Bilder nicht, die haben Extreme Kontrastsprünge.

Gruß Roland

Stuessi
03.08.2007, 18:03
@Stuessi
Auch eine schön Bastelarbeit:top:
Wie hast Du denn die Web-Cam befestigt, hast Du vielleicht davon Bilder?

Hallo Roland,

ich habe ein Balgengerät zweckentfremdet.
Nach Entfernung des Gehäuses wurde die Webcam mit der Sensorabdeckung auf eine durchlöcherte Holzscheibe geklebt und diese in die Objektivseite des Balgens.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT1460neu-01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=41985) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT1462neu-01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=41986)
Diesen Balgen kann ich dann z.B. mit dem Adapter LEIMIN an einem Minolta-Objektiv oder mit T2 Adapter an einem Telskop befestigen.
Über ein 5m USB-Verlängerungskabel ist der Computer angeschlossen.

Gruß,
Stuessi