Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wechseln oder nicht?
Hallo,
mir wurden 2 Eos 20D angeboten mit jeweils unter 8000 Auslösungen für max 550€.
Jetzt überlege ich ob ich nicht doch wechseln soll.
Meine momentanen Gründe, der AF der 7D und das ewige wann kommt die neue Sony.
Auch das ich momentan etwas skeptisch bin ob der Nachfolger das bringt was sich alle erhoffen.
Also frage an alle die gewechselt haben ob sie es bereut haben (jetzt mal abgesehen von der Bedienung der 7D :))
kettwiesel
26.07.2007, 19:56
Wenn Du mit dem AF der 7D nicht leben kannst sofort wechseln. Dann ist es egal was gerade verramscht wird. Wechseln wechseln wechseln.
In allen anderen Fällen zurücklehen, den ewig ungeduldigen Skeptiker beim wechseln zuschauen, schicke Fotos machen,
und im Januar mal schauen was in den Regalen neues steht.
Ulli
Wenn Du mit dem AF der 7D nicht leben kannst sofort wechseln. Dann ist es egal was gerade verramscht wird. Wechseln wechseln wechseln.
In allen anderen Fällen zurücklehen, den ewig ungeduldigen Skeptiker beim wechseln zuschauen, schicke Fotos machen,
und im Januar mal schauen was in den Regalen neues steht.
Ulli
Im Januar?
Ich bin zwar kein ewiger Skeptiker aber ich denke nicht das sich da so viel tut.
Ok sicher mehr Megapixel und besserer AF sollten drin sein aber beim Ultraschallantrieb habe ich da so meine Zweifel. Desweiteren schaue ich mir öfter bilder von Canonusern an und frage mich wie bekommen die das so hin, evtl. bin ich auch nur inkompetent.
snapshotmö
26.07.2007, 20:17
evtl. bin ich auch nur inkompetent.
Bevor man Geld verbrennt ... hier ansetzen :D
Bevor man Geld verbrennt ... hier ansetzen :D
So viel Geld würde da jetzt auch nicht verbrennen.
kettwiesel
26.07.2007, 20:31
Im Januar? .
Ja, dann sind sie alle aus der Deckung. Die ganzen tollen Gerüchte sind dann auf dem Markt. Die ersten Berichte in den Foren sind geschrieben. Man kann auf der Basis von Fakten entscheiden.
Ulli
Schtorsch
26.07.2007, 21:31
Ja, die Canons sind schon nicht schlecht! Schnell und präzise. Preisstabil und sicher auch qualitativ ganz vorne dabei (von Ausnahmen mal abgesehen...).
Letztlich ist es die persönliche Vorliebe. Was gefällt mir, worauf möchte ich Wert legen. Da hat so jedes System seine Vor- und Nachteile...
Solange man keinen großen Objektivpark hat, ist Wechseln ja auch problemlos - vom Geld evtl. mal abgesehen... :D
PS: Wenn der Koenigsteiner (oder sonst ein Dresdner) das liest... :? Die lachen sich ins Fäustchen... Wo ich doch sonst immer der Canonkritiker bin... :shock: Aber die wissen ja, wie ich es meine... :D
Ich habe mich nach kurzem Durchrechnen der Anschaffungskosten meiner Wunschobjektive (28mm, 85mm, 200mm) langfristig für den Wechsel zur 30D entschieden. Nach dem Erscheinen der 40D sollte die ja noch günstiger zu haben sein, aber schon jetzt bekommt man junge Gebrauchte (kommt für mich durchaus in Frage) mit Batteriegriff und etwas Zubehör für um 800 Euro.
Wenn es bei KoMi/Sony ein für mich erschwingliches 85er gäbe (muss ja keins mit 1,4 sein, 1,8 oder 2,0 reicht mir), würde ich nicht wirklich wechseln wollen, auch wenn mich der AF meiner 7D so manches Mal in den Wahnsinn treibt. Aber seit ich die Mattscheibe vom Typ M drin habe, kann ich meist schnell manuell den Fokus retten, um doch noch das gewünschte Bild zu bekommen.
Canon ist mir nicht wirklich sympathisch, aber ich glaube damit kann ich leben, solange ich dafür ein paar hundert Euro mehr auf dem Konto habe. ;)
Gruß, eiq
rmaa-ismng
27.07.2007, 07:48
Canon ist eine absolute Topmarke was die Kameras angeht. Da geht kein Weg dran vorbei.
Wenn man es denn kann, kann man damit sogar besser fotografieren...! :top:
Canon ist eine absolute Topmarke was die Kameras angeht. Da geht kein Weg dran vorbei.
Wenn man es denn kann, kann man damit sogar besser fotografieren...! :top:
Morgen Ron,
jaja der Dani und das leidige Canon Thema, aber je mehr Bilder ich sehe umsomehr gefällt mir die Eos.
Am Grundverständniss zur DSLR denke ich mangelt es mir nicht.
rmaa-ismng
27.07.2007, 08:13
Na ja, aber ob das dforum jetzt der richtige Platz ist um Dir Bilder anzuschauen.
Da sind wirklich teilweise sehr professionelle Ergebnisse zu sehen.
Ganz klar das man da denkt das es an der Kamera liegt. Ist aber leider nicht so.
Im dforum sind glaub ich ne ganze Menge wirklich guter Profis zu Gange.
Da ist die Ausbeute an wirklichen Klasse Bildern sehr hoch.
Aber ich verstehe ja Deine Gedankenspiele. Mich treibts ja auch ständig um mit solchen Gedanken. Bloss denke ich des öfteren an Nikon. Die D200 ist schon superb.
EDIT: Trotz allem ist der Zeitpunkt jetzt zu wechseln verkehrt. Warte erst mal ab was sich in den nächsten drei Monaten tut. Dann kannst immer noch wechseln.
Hallo,
mir wurden 2 Eos 20D angeboten mit jeweils unter 8000 Auslösungen für max 550€.
Jetzt überlege ich ob ich nicht doch wechseln soll.
Meine momentanen Gründe, der AF der 7D und das ewige wann kommt die neue Sony.
Auch das ich momentan etwas skeptisch bin ob der Nachfolger das bringt was sich alle erhoffen.
Also frage an alle die gewechselt haben ob sie es bereut haben (jetzt mal abgesehen von der Bedienung der 7D :))
Ich würde sofort wechseln, schon alleine wegen der besseren Bilder. Cannot ist ja deswegen Marktführer. Geh spielen....:lol:
Auf alle Fälle würde ich als KoMiker die nächsten zwei Monate abwarten. Lies dir den letzten Satz von Rons letztem Posting sehr genau durch!
Canon ist eine absolute Topmarke was die Kameras angeht. Da geht kein Weg dran vorbei.
Das heißt, ich bin gezwungen, mir früher oder später auch Canon-Kameras zu kaufen? oO
Ich würde jetzt nichts übers Knie brechen, die neuen Sonys werden sehr bald erscheinen.
Eines Deiner Argumente ist der Preis des 1,4/85. Wenn Du aber schon eine gebrauchte DSLR in Betracht ziehst, warum dann kein gebrauchtes 1,4/85? Ab 550 Euro sollte man dabei sein. Zudem ist f/1,4 ist f/1,4 ist f/1,4. :)
Edit: Die Äußerungen zum 85er kamen von eiq, nicht von Dir. Ich sollte genauer lesen. oO
Viele Grüße,
Chris
@ChrisA
Die meiner Berechnung zugrunde liegenden Preise sind (für die Minoltaobjektive) - leider - ausnahmslos Gebrauchtpreise.
Gruß, eiq
Hallo,
ich wollte jetzt nicht behaupten das man automatisch mit einer Canon die besseren Bilder macht! (im übrigen habe ich nicht im D-Forum Bilder geschaut).
Heute war ich mal im örtlichen Blödmarkt und habe mal die 30D begrabbelt und finde sie nicht übel (Sucher etwas schlechter, Bedienung naja gewöhnungsbedürftig, AF für mich Welten),
selbst das Sigma 80-400 vorn dran war rein vom Fokussieren gut.
Ebenfalls hatten die Alphas mit dem Zeiss 135 , 80-200SSM und 300SSM (7000€ :shock:) und die sind auch nicht schlecht.
Aber gerade das 80-200 und dessen Preis sind natürlich etwas was mich zum wechseln anregt denn beim Preis des Canon EF 70-200mm 2.8 L IS USM hängt ja die 30D fast schon kostenlos hinten dran.
Was mich etwas nachdenklich stimmt ist das ich halt auch ein Sigma 70-210 mit HSM kaufen kann.
Daniel,
das willl gut überlegt sein!
Mir rauscht die alpha eigentlich auch ein wenig zu viel und ich hoffe, dass der D7 Nachfolger sowohl vom Sucher als auch vom Rauschverhalten nochmal deutlich zulegt!
Aber wie Ron schon gesagt hat, wechseln kann man immer noch und wenn Sony einen großen Wurf landert, ärgerst du dich vielleicht im Nachhinein, das Handtuch zu früh geschmissen zu haben...
Daniel,
das willl gut überlegt sein!
Mir rauscht die alpha eigentlich auch ein wenig zu viel und ich hoffe, dass der D7 Nachfolger sowohl vom Sucher als auch vom Rauschverhalten nochmal deutlich zulegt!
Aber wie Ron schon gesagt hat, wechseln kann man immer noch und wenn Sony einen großen Wurf landert, ärgerst du dich vielleicht im Nachhinein, das Handtuch zu früh geschmissen zu haben...
Was heisst so früh das handtuch geschmissen? Ich überlege schon länger.
Ausserdem wir die neue Sony wohl mindestens 1200€ kosten (wahrscheinlich eher mehr), und das ist mir fast schon zu teuer und ich habe höchstwahrscheinlich noch immer keine HSM Objektive. Mhm schwierig das ganze, evtl hohle ich mir die 20D und ein Objektiv und wenn ich zufrieden bin dann werde ich wechseln.
Schtorsch
27.07.2007, 15:25
So würd ich das auch machen. Was soll das Warten? Sicher werden neuere Kameras auch wieder Vorteile haben. Das liegt an Lauf der Dinge, an der Entwicklung der Technik. Aber noch weiß niemand ob und wann die neue Sony kommt. Und keiner weiß, was die wirklich kann. Und wie gut sie es kann. Und der Preis ist auch so eine Sache. Hab ja selber diese Gedanken durch - warte ich nun und bleibe der Gemeinde treu?! Ich hab mich dagegen entschieden. Erstens hab ich kaum KoMi-Zubehör (hatte nur den Fernauslöser und CF-Karten - der Rest wäre sowieso unbrauchbar gewesen, da Umstieg von Dimage) und zweitens kostet eben eine neue Kamera wieder den Vollpreis. Und wenns nur 3 Monate sind - aber solange warten... :? Also bin ich zu meiner Liebe gewechselt und bereue es nicht. Egal was Sony nun macht oder wie toll das Ding nun wird. Punkt. Bringt ja auch nix. Man kann nicht immer nur das Neueste und Beste haben.
cartoon11
27.07.2007, 15:46
Was heisst so früh das handtuch geschmissen? Ich überlege schon länger.
Ausserdem wir die neue Sony wohl mindestens 1200€ kosten (wahrscheinlich eher mehr), und das ist mir fast schon zu teuer und ich habe höchstwahrscheinlich noch immer keine HSM Objektive. Mhm schwierig das ganze, evtl hohle ich mir die 20D und ein Objektiv und wenn ich zufrieden bin dann werde ich wechseln.
Ich werde auch langsam kribbelig...
Der 30D Body ist in der Schweiz im Preis auf umgerechnet etwa 690€ gesunken - evt. wage ich den Sprung auch mal rüber :twisted:
Verlieren kann man nicht viel, da bei online Auktionen im Moment oft fast der Neupreis bezahlt wird... :cool:
Roland_Deschain
27.07.2007, 17:18
Was mich etwas nachdenklich stimmt ist das ich halt auch ein Sigma 70-210 mit HSM kaufen kann.
Allem anderen werde ich nicht widersprechen, aber das Sigma braucht Dich nicht nachdenklich machen. Ich hatte es an einer 20D und an der D7D und der HSM-AF ist bei diesem Objektiv keinen Deut schneller als der Stangen-AF der D7D. Nur leiser.
Davon ab ist Sigma-Canon eine ganz andere Geschichte als Sigma-KoMi. Das heißgeliebte Forentele z.B. ist bei den meisten Canonians als Katastrophe verschrien.
Davon ab ist Sigma-Canon eine ganz andere Geschichte als Sigma-KoMi. Das heißgeliebte Forentele z.B. ist bei den meisten Canonians als Katastrophe verschrien.
Tatsächlich? Woran liegts? Haben Komi-nutzer ander ansprüche?
550 für beide oder für eine. Für eine ist es ein bisschen zu teuer. Kein Grund für einen Spontankauf!
Ich bin auch auf die 20D gewechselt, habe dann aber 30D upgegradet, jetzt bin ich glücklich (nur mein Forumstele vermisse ich manchmal:()
Die Umgewöhnung ist schon gewaltig finde ich aber wenn Du es wirklich willst auch machbar, mit einigen Vorteilen (Blitzsystem, Rauschen, Objektivangebot)
Wenn Du allerdings vom Objektivangebot flexible bist schau Dir auch D80 und D200 an (oder auch Fuji S5), die sind vom Body und vom Benutzersystem klar besser
.Canon ist mir nicht wirklich sympathisch, aber ich glaube damit kann ich leben, solange ich dafür ein paar hundert Euro mehr auf dem Konto habe. ;)
Im Vergleich zu Nikon, Oly und Pentax ist Canon oft etwas preiswerter/billiger, aber nicht im Vergleich zu KoMi. Eine sehr gute Grundausstattung kostet bei KoMi deutlich weniger gebraucht oder neuwertig. Gerade ist wieder ein AF 24-105 für 200 Euro in der Bucht... Die Sony-Neupreise sind allerdings Wucher.
fibbo
550 für beide oder für eine. Für eine ist es ein bisschen zu teuer. Kein Grund für einen Spontankauf!
Für eine mit Restgarantie und knapp 6000 Auslösungen?
Da die 30D brutal im Preis gefallen ist, ist es der 20D ebenso ergangen.
Es kommt halt auch drauf an, was alles dabei ist bei der 20D
Nur als Hinweis, prüfe genau, ob die 20D Dir reicht oder ob Du die Features der 30D nicht doch gut brauchen könntest.
Generell würde ich Dir trotz allem empfehlen noch ein bisschen abzuwarten, die 40D wird bald vorgestellt und auch bei Sony sollte es nicht mehr lange dauern.
Unterschätze meinen Hinweis wegen der Nikons nicht, ich bin nur wegen des Objektivprogramms nicht auf die D200 gewechselt
Unterschätze meinen Hinweis wegen der Nikons nicht, ich bin nur wegen des Objektivprogramms nicht auf die D200 gewechselt
Nur das die D200 preislich über meinen Möglichkeiten ist. Die Eosen sind ja lange nicht so preisstabil.
Und auch die Sony wird denke ich für mich zu teuer.
Roland_Deschain
27.07.2007, 21:42
Tatsächlich? Woran liegts? Haben Komi-nutzer ander ansprüche?
Das glaube ich kaum, es scheint viel mehr so zu sein, dass die Sigmas einfach mit KoMi besser harmonisieren als mit Canon.
Ich habe Bilder vom 100-300/4 mit C-Anschluss gesehen, die wirklich grottig waren. Und an KoMi ist das Ding einfach ein Knaller.
Aber vielleicht verbringen Canon-Nutzer auch einfach zu viel Zeit mit Schraubentests... :roll: :lol:
Sebastian W.
27.07.2007, 22:28
Canon lebt vom Verkauf seiner Objektive. Würden Fremdobjektive ihr volles Potential entfalten, würde Canon weniger verdienen. Daher darf der Autofokus nicht so genau funktionieren wie mit einer Canon-Linse.
Ich habe das 100-300 an einer Pentax intensiver ausprobiert. Die Linse war ein echter Hammer. Leistungsmäßig etwa ein bis zwei Blenden schlechter als eine Festbrennweite und gute Leistung bis 300mm. An der Optik liegen gewisse Schwächen an Canon-Bodies nicht. Wenn Canon wollte, ginge es sicherlich. Ich behaupte sogar, wenn Canon nicht sabotieren würde ginge es.
Die erhöhte Abhängigkeit von Canon-Objektiven sollte man in seine Entscheidungen mit einbeziehen.
Wenn Canon wollte, ginge es sicherlich. Ich behaupte sogar, wenn Canon nicht sabotieren würde ginge es.
Die erhöhte Abhängigkeit von Canon-Objektiven sollte man in seine Entscheidungen mit einbeziehen.
Cool - Verschwörungstheorien liebe ich...bitte weiter so :D:D:D
Im Vergleich zu Nikon, Oly und Pentax ist Canon oft etwas preiswerter/billiger, aber nicht im Vergleich zu KoMi. Eine sehr gute Grundausstattung kostet bei KoMi deutlich weniger gebraucht oder neuwertig. Gerade ist wieder ein AF 24-105 für 200 Euro in der Bucht... Die Sony-Neupreise sind allerdings Wucher.
Natürlich gibt es auch gute, günstige Objektive (das 24-105 hatte ich bis vor ein paar Monaten, jetzt leistet es einem anderen Forumsmitglied gute Dienste). Aber ich will von diesen Objektiven langsam mal weg, und das wird bei KoMi nunmal sehr teuer. Mein Ofenrohr hat mir gute Bilder beschert, aber ich möchte mehr.
Ich war gestern beim MM, mal wieder die 30D ausprobieren. Es war schon schön, einfach auf den Auslöser zu drücken und fast sofort ein einwandfrei fokussiertes Bild zu haben, und das auch noch ohne zu merken, dass überhaupt etwas getan wurde. Die FTM-Funktion gefällt mir auch sehr, obwohl man die bei der 7D mit dem AF/MF-Knopf gut ersetzen konnte.
Wie dem auch sei, von der Bedienung wird die 30D ein Rückschritt werden, aber das wird bei den neuen Sonys auch der Fall sein, wenn man sich die bisher gezeigten Modelle ansieht. Aber der schnelle und sichere AF wird mich entschädigen können (oder müssen?).
Gruß, eiq
PS: Total unwichtig, aber doch für mich sehr schön: das Canon 200/2,8 ist schwarz. ;)
John Doe
28.07.2007, 12:04
Hallo zusammen,
also eine absichtliche Sabotage von Canon (und auch Nikon) an Sigma Linsen wird es wohl nicht sein, eher der Geiz von Sigma, an Canon Lizenzgebühren zu zahlen. Wenn man von hinten versucht, herauszufinden, wie etwas funktioniert, dann klappt das halt nicht soo gut, als wenn man es im Handbuch nachlesen kann. Tamron und Tokina zahlen ja Lizenzgebühren und wenn man sich die Ergebnisse vom Tamron 17-50/2,8 ansieht .....
Da Sigma auch an Minolta keine Gebühren bezahlt hat, kann es durchaus sein, dass die neuen Sony Kameras, so sie denn irgendwann wirklich mal kommen sollten, auch nicht mehr sooo prima mit den Sigma Linsen arbeiten. Die Entwicklung von Kameras und Linsen kostet immerhin auch Geld und auch wenn man bei den Sony Objektiven die miesen Verkaufszahlen der PS3 und das Akku Desaster mit bezahlen muss, kann man doch alle Hersteller verstehen, die solche Reverse engenierten Linsen nicht wirklich unterstützen wollen.
Gruß Uwe
Das glaube ich kaum, es scheint viel mehr so zu sein, dass die Sigmas einfach mit KoMi besser harmonisieren als mit Canon.
Ich habe Bilder vom 100-300/4 mit C-Anschluss gesehen, die wirklich grottig waren. Und an KoMi ist das Ding einfach ein Knaller.
Aber vielleicht verbringen Canon-Nutzer auch einfach zu viel Zeit mit Schraubentests... :roll: :lol:
Sigma sagt selber, dass sie mit Canon Probleme haben. Komische Ausreden werden da von denen gebracht ...
Wobei man allerdings auch sagen muss, dass das 70-200 /4 für 600.- von Canon das Sigma 100-300 für den doppelten Preis gnadenlos nass macht. Für 900.- bekommt man das ganze auch noch stabilisiert. Ausschnitte zur Brennweitenkompensation jederzeit möglich.
Die Bedienung der 30D ist übrigens grottig. Das Meiste spielt sich mit den 3 Knöpfchen auf der Oberseite ab, die mit jeweils 2 Funktionen belegt sind. Dauernd muss man überlegen "ist das jetzt das vordere oder hintere Rad?" :mad:
USM, AF, Rauschen, Produktvielfalt, Gebrauchtmarkt, Verbreitung, oder auch Wertbeständigkeit sind top.
Da kommen mir die anderen Marken doch recht ferner liefen vor. Außer Nikon mit den saftigen Preisen für gute Sachen, aber das lockt gerade Spielkinder der gehobenen Alters- und Verdienstklasse an.
Der Hauptgrund zum Wechsel ist meiner Meinung nach, dass man jederzeit in die nächsthöhere Klasse der Objektive wechseln kann. Es braucht gar nicht gefragt zu werden, ob es optische Leckerbissen gibt, ob sie erhältlich sind. Bestellen, fertig.
Wie schon mal geschrieben: man kommt sich vor, wie im Paradies. "Nehme ich das 70-200 2.8 oder 4.0 mit/ohne IS? Vielleicht das 4.0 mit IS und dafür noch das xxx Makro/Festbrennweite? Den gebrauchten Batteriegriff für 90.- oder doch neu? Das 50 1.8 für 90.- oder doch das 1.4? 200er, 300er, 400er, 500er, 600er Festbrennweite?"
Und so weiter ...
Ich hätte es übrigens nicht geglaubt, aber das stabilisierte Sucherbild ist göttlich :oops: Das gestern mal wieder drangeschraubte Sigma 70-300 wackelte wie ein Lämmerschwanz. Fokussieren auf ein kleines, entferntes Objekt? :roll:
Fazit: wenn man mit dem Nachteil der schlechteren Bedienung des Bodies klar kommt, ist ein Wechsel zu empfehlen. Ich weise aber darauf hin, dass man der 7D (zumindest eine Zeit) wie dem ersten Auto nachtrauern wird, weil Canon sehr unemotionell ist ...
USM, AF, Rauschen, Produktvielfalt, Gebrauchtmarkt, Verbreitung, oder auch Wertbeständigkeit sind top.
Der Hauptgrund zum Wechsel ist meiner Meinung nach, dass man jederzeit in die nächsthöhere Klasse der Objektive wechseln kann. Es braucht gar nicht gefragt zu werden, ob es optische Leckerbissen gibt, ob sie erhältlich sind. Bestellen, fertig.
Wie schon mal geschrieben: man kommt sich vor, wie im Paradies. "Nehme ich das 70-200 2.8 oder 4.0 mit/ohne IS? Vielleicht das 4.0 mit IS und dafür noch das xxx Makro/Festbrennweite? Den gebrauchten Batteriegriff für 90.- oder doch neu? Das 50 1.8 für 90.- oder doch das 1.4? 200er, 300er, 400er, 500er, 600er Festbrennweite?"
Und so weiter ...
Ich hätte es übrigens nicht geglaubt, aber das stabilisierte Sucherbild ist göttlich
...
Um Gotteswillen hör auf!!!!:shock:
Ich rede mir jeden Tag ein dass ich all das nicht brauche und mit meinen Sachen doch glücklich bin;)
Willst Du ein Gegenargument haben?
Bei 85 Objektiven (ca.) findest Du IMMER irgendwas, was Du unbedingt und ohne Diskussion haben musst http://www.crazypics.de/smilies/ugly/1485.gif
Kann mitunter auch nervig sein. Und dann dazu noch L-Linsen ohne Ende, das kann für üblen Krach zuhause sorgen :D
Ganz ehrlich?
Etwas das ich haben muss, finde ich bei KoMi/Sony auch. Nur zahle ich dort einfach zuviel dafür:cry:
Deshalb heisst für mich die Devise einfach mal abwarten was passiert. Aber durchgängig SSM zu bezahlbaren Preisen kann ich mir nicht vorstellen:roll:
Emotional gebunden fühle ich mich nicht mehr. Deshalb ist es nur der Aufwand, der mich noch von einem Wechsel abhält.
Ganz ehrlich?
Etwas das ich haben muss, finde ich bei KoMi/Sony auch. Nur zahle ich dort einfach zuviel dafür:cry:
Deshalb heisst für mich die Devise einfach mal abwarten was passiert. Aber durchgängig SSM zu bezahlbaren Preisen kann ich mir nicht vorstellen:roll:
Emotional gebunden fühle ich mich nicht mehr. Deshalb ist es nur der Aufwand, der mich noch von einem Wechsel abhält.
Ganau so gehts mir momentan nähmlich auch.:roll:
…und im Januar mal schauen was in den Regalen neues steht.
Ulli
:top::top::top:
Ganau so gehts mir momentan nähmlich auch.:roll:
Tja, nur früher oder später muss eine Entscheidung fallen. Aktuell hätte ich gerne noch ein SWW. Das 12-24 Sigma oder das Tamron 11-18 wären die Kandidaten.
Nur möchte ich jetzt nichts mehr investieren, solange ich mir nicht sicher bin. Das ist ein äußerst unbefriedigender Zustand:?
Tja, nur früher oder später muss eine Entscheidung fallen. Aktuell hätte ich gerne noch ein SWW. Das 12-24 Sigma oder das Tamron 11-18 wären die Kandidaten.
Nur möchte ich jetzt nichts mehr investieren, solange ich mir nicht sicher bin. Das ist ein äußerst unbefriedigender Zustand:?
Kann ich voll und ganz verstehen, ich hänge schon irgendwie am System, aber ganz ehrlich ich glaube nicht an Quantensprünge seitens Sony (die Bedienung der 7D kommt nie wieder) und bis dahin ist dann ja wohl auch schon die EOS 40D da, welche wahrscheinlich ähnlich viel kostet wie die Sony (wohl eher weniger).
Nachdem ich mir gestern mal das Zeiss 135 angeschaut habe dachte ich mir macht schon was her das Teil, solange nicht der Stangen-AF das rattern anfängt :evil:
Emotional gebunden fühle ich mich nicht mehr. Deshalb ist es nur der Aufwand, der mich noch von einem Wechsel abhält.
Eine familiäre Marke ist Canon halt nicht, das wollte ich damit sagen. Dieser komm-spielen-Spruch trifft auf alle Marken zu, aber gerade nicht auf Canon. Das Equipment strahlt eine Nüchternheit aus, die ich bei anderen Marken nicht so empfand.
Im Übrigen würde ich auch noch abwarten. In diesem Jahr dürften einige Weichen für die nächste Zeit gestellt werden ...
Blackmike
28.07.2007, 18:37
Davon ab ist Sigma-Canon eine ganz andere Geschichte als Sigma-KoMi. Das heißgeliebte Forentele z.B. ist bei den meisten Canonians als Katastrophe verschrien.
Als reine katastrophe auch nicht, an einer 8Mpixler mit 1.6er Crop bringts Ergebnisse wie an einer D7d.
Die Linse bricht bei den kleineren Crops allerdings brutal ein. An den 1dMarkx soll die Linse am Rand schon sichtbar abbauen, an den Fullframes (hatte es selber zum testen mal an meiner 5er) baut es heftigst zum Rand hin ab. Da werden sich so einige im Komi Lager wundern, wenn Sony mal eine 1.25, 1.1er oder 1.0er crop bringen wird.
Black
Ich hatte das Sigma 100-300 EX auch schon an der Canon 20D.
Also schlecht ist was Anderes. Offen schon mehr als nur gut und abgeblendet echt klasse.
Ist zwar ein Klotz und trotzdem ist der AF dank HSM recht zügig.
Aber was es dann an KB leistet ist ne andere Frage.
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/sigma_100300_4/index.htm
Ja das Sigma wäre schon interressant, ich sehe aber nicht ganz ein warum ich für die Sony Version das selbe zahlen soll wie für die HSM Versionen.
Also noch ist nix entschieden, habe den Kauf erstmal noch zurückgestellt da ich mich auch bei den Objektiven von Canon erstmal vorinformieren will (gibts da Geheimtipps wie bei Komi?). Denn nur L-Linsen sind sicher nicht drin.
Geheimtipps gibts immer:
20mm F2.8 USM
24mm F2.8
35mm F2.0
50mm F1.8 (am liebsten die erste Ausgabe, notfalls auch die 2.)
50mm F1.4 USM
85mm F1.8 USM (sehr gut, schnell, lichtstark, günstig)
100mm F2.0 USM
135mm F2.8 SF
135mm F2.0 L USM (Hammer!!)
200mm F2.8 L USM (spitze)
300mm F4 L IS USM
16-35mm F2.8 L USM II (die zweite Ausgabe ist wirklich gut)
17-35mm F2.8 L USM (gebraucht wirklich gut)
17-40mm F4 L USM
20-35mm F2.8 L
20-35mm F3.5-4.5 USM
24-85mm F3.5-4.5 USM
24-105mm F4 L IS USM
28-70mm F2.8 L USM (Granate! besser als alles was später kam)
28-80mm F2.8-4 L USM
28-80mm F3.5-4.5 (gibts in mehreren Ausführungen)
28-135mm F3.5-5.6 IS USM
50-200mm F3.5-4.5 L
70-210mm F4
70-210mm F3.5-4.5 USM
70-200mm L (mehrere Lichtstärken mit oder ohne IS)
70-300mm F4-5.6 IS USM
80-200mm F2.8 L
100-300mm F5.6 L
100-300mm F4.5-5.6 USM
uswusf.
Natürlich gibt es noch so Schätze von Sigma, Tamron oder Tokina welche an der Eos
richtig spass machen, weil man sie denn auch bekommt.
Hilfreich dabei sind Seiten wie Photozone, SLR-Gear, Fredmiranda und natürlich das Canon Camera-Museum:
http://www.canon.com/camera-museum/camera/lens/f_lens.html
Preise:http://ebay.t17r.de/sold/
Ich hab gottseidank ein zweites System.
Bei mir wär das Minolta Zeugs ansonsten schon längst in der Bucht verschwunden.
MFG
Ich hab gottseidank ein zweites System.
Bei mir wär das Minolta Zeugs ansonsten schon längst in der Bucht verschwunden.
MFG
Nutzt du denn die Minolta überhaupt noch?
Ein Grund für Wechselgedanken ist das ich für eine Freundin hin und wieder mal Hundetraining fotografieren will , also Dogdancing und Agility usw. und da musste ich einfach feststellen das mir die Dynax/Alpha zu langsam ist.
Blackmike
30.07.2007, 12:51
Zwei Systeme zu halten zu pflegen und hin und wieder upzugraden ist schon sehr aufwendig.
Bei mir hielts fast genau 14 Tage, dann war die entscheidung gefallen und meine Minolta Sachen wanderten in die Bucht, und da war so einiges mit dem goldenen Rand dabei.
Aber auch andere Mütter haben schöne Töchter und die Äquivalente gibts auch woanders.
Vor allen Dingen hatte ich eine dicke Halskrause, wann man sich die edlen Gläschen mühsam in der Bucht zusammenklauben durfte, inclusive den Aufregern über Preise,
die ich auch mit noch soviel liebe nicht zahlen würde.
Black
Generell ist eine grosse Umstellung auf Canon (und Nikon) dass der AS wegfällt. Manche mögen behaupten, dass ist ja kein Drama, ich habe aber beim Einsatz des 70-200 F4 L gemerkt, dass z.B. 1/80s bei 200mm zu eher unscharfen Bildern führt.
Das bedeutet, IS ist schon eine teuere Sache, mir war es aber für meine wichtigsten Gläser und Teles schon wichtig. Was hilft es mir, wenn z.B. das Sigma top performen würde, ohne IS aber die meisten Bilder leichte Verwacklungen haben.
Es gibt ja ein paar Gläser, die sowohl für Nikon als auch Canon zu haben sind:
Tokina 12-24, Tamron 17-50, die 50er 1,8, die 85er 1,8
Dann kommen halt die subjektiven Unterschiede: bei Nikon das 18-200 VR und 55-200 VR während Canon ein 24-105 IS und das 70-200 F4 IS anzubieten hat.
Meine subjektive Meinung ist: Pro Canon: Sensor, Objektivangebot, Blitzsystem
Pro Nikon: Gehäuse, Haptik, Bediensystem
Schtorsch
30.07.2007, 13:46
ich habe aber beim Einsatz des 70-200 F4 L gemerkt, dass z.B. 1/80s bei 200mm zu eher unscharfen Bildern führt.
Kann auch nur schwer gehen. Faustregel: 1/Brennweite geht aus der Hand. Darunter wirds zum Glücksspiel...
Die Bedienung bei Canon ist nur eine Gewöhnungssache.
Knöpfchen drücken (Doppelbelegung) und dann mit dem vorderen oder hinteren Rad das Gewünschte einstellen.
Hat man sehr schnell raus und wird in den zukünftigen Alphas wohl auch so gehandhabt.
Die Bedienung ist somit keine Wisschenschaft und geht sehr schnell von der Hand.
Ich find sie gut!
Damit tu ich mir bei den Nikons deutlich schwerer.
Die D7D gefällt mir bei der Bedienung besser als alle Anderen, aber dafür hat sie eben andere, gravierende Nachteile.
Ich verwende beide Systeme, da ich wärend der Woche häufig unterwegs bin und dort
oder an meinem Arbeitsort ist immer ein kleiner Lowepro Classic mit einem Gehäuse und dem Nötigsten an Ausrüstung dabei. (17-50, 85, 100 Macro, 100-400 oder 70-200)
Wenn ich am WE mal nach Hause komm, steht dort auch ein kleiner Rucksack mit Minolta Zeugs,
welches ich inzwischen eher in der Freizeit verwende. Ich hab zwar einen Haufen Glas, aber die Alpha hab ich wieder abgestossen und verwende nur noch die D7D,
mit deren Schwächen ich mich zu arrangieren versuche, bis was Besseres kommt.
Vor einer Weile hab ich auch mit der D7D Hunde im vollem Lauf versucht zu foten.
Es gab zwar ne menge Ausschuss, aber es waren wirklich ansehnliche Bilder dabei.
Was den Unterhalt der zwei Systeme angeht, sehe ich es nicht so tragisch.
Ich hab an Glas (fast) alles was ich will und wechsel nur noch die Gehäuse alle 3-4 Jahre mal.
Dieses Jahr wird es hoffentlich ein Brüderchen für die D7D geben und auch für die 20D
hätt ich gern was schnelleres, präziseres was aber nicht grösser sein darf.
MFG
[...]
Meine subjektive Meinung ist: Pro Canon: Sensor, Objektivangebot, Blitzsystem
Pro Nikon: Gehäuse, Haptik, Bediensystem
Ich stimm Dir bei allen Pro-Canon-Punkten zu, nur der Punkt mit dem Blitzsystem - den stelle ich in Frage. Nikons CLS ist schon ein sehr kreatives Ding, wir waren kürzlich unterwegs mit einer 20D, einer 30D, zwei D200s und einer D70 und die Canonier haben unsere problemlose "Blitzanlage" aus drei SB-800s und ein paar SB-600s bewundert...
Ein weiterer Pro-Canon Punkt ist übrigens der Preis: Bei Nikon ist schon alles ein wenig teurer. Ich habe zwar fast meine ganze Ausrüstung gebraucht gekauft, aber es läppert sich.... Hab kürzlich mal alles so zusammengezählt und war ehrlich erschocken über die Gesamtsumme meiner Foto-Ausgaben...
Gruß,
katmai.
Schtorsch
30.07.2007, 20:42
Die Bedienung bei Canon ist nur eine Gewöhnungssache.
Knöpfchen drücken (Doppelbelegung) und dann mit dem vorderen oder hinteren Rad das Gewünschte einstellen.
...
Damit tu ich mir bei den Nikons deutlich schwerer.
Aber was ist denn bei Nikon anders? Ich hab da leider keinen Vergleich bei der Hand - aber bei meiner D80 drück ich doch auch ein Knöpfchen und drehe an einem der Einstellräder. Was macht Canon dort anders?
Lostname
30.07.2007, 23:29
Hallo,
mir wurden 2 Eos 20D angeboten mit jeweils unter 8000 Auslösungen für max 550€.
Jetzt überlege ich ob ich nicht doch wechseln soll.
Meine momentanen Gründe, der AF der 7D und das ewige wann kommt die neue Sony.
Auch das ich momentan etwas skeptisch bin ob der Nachfolger das bringt was sich alle erhoffen.
Also frage an alle die gewechselt haben ob sie es bereut haben (jetzt mal abgesehen von der Bedienung der 7D :))
Nö, keineswegs. Bin mit der 30D und einigen feinen Objektiven wirklich vollauf zufrieden. Die 7D fehlt mir mehr aus sentimentalen Gründen. Canon ist nunmal Marktführer und auch von den Pros wohl das meist gekaufte.
Das Sigma 70-210 das im April/Mai für die Sony/KoMi kommen sollte gibts wohl immernoch nicht. Wenn die Zubehör Bastler so zaghaft warten fehlt wohl noch das Vertrauen das Sony bald was brauchbares liefert..
Aber was ist denn bei Nikon anders? Ich hab da leider keinen Vergleich bei der Hand - aber bei meiner D80 drück ich doch auch ein Knöpfchen und drehe an einem der Einstellräder. Was macht Canon dort anders?
Es ist bei Nikon schon auch so.
Aber bis ich da die richtige Taste gefunden habe....
Z.B. Die Blitzbelichtungskorrektur findet sich bei der D200 vorn neben dem Öffnungsmechanismus des Blitzes.
Oder ich wollt mit Blendenpriorität foten und mir fehlt das Moduswahlrad.
Bis ich den Mode Knopf fand.... :roll:
An der Displaybeleuchtung bin ich verzweifelt..
Ich wollte die Schärfung eine Stufe hochstellen..
und hab mich in den Tiefen des Nikon-Menue-Dschungels verirrt.
(find ich eine Katastrophe diesen Menueaufbau)
Ich habs nicht gefunden und es musst mir jemand helfen, der sich damit auskennt. :oops:
Die Minolta und Canonbedienung gleicht sich wenigstens ein Stück weit,
aber bei Nikon ist es wieder komplett anders.
Ich hab vor etwa 2 Jahren ein Weile mit der D2x gearbeitet. Da ging mir mit der Zeit alles in Fleisch und Blut. (Das Menue war auch damals Horror für mich)
Aber in der Zwischenzeit hatt ich nur Canon, Minolta/Sony oder Pentax in den Fingern.
Somit ist mir die D200 wieder ausserirdisch vorgekommen.
Aber bestimmt kann man sich auch daran gewöhnen. Wobei das Menue.... *schauder*
MFG
Ich wollte die Schärfung eine Stufe hochstellen..
und hab mich in den Tiefen des Nikon-Menue-Dschungels verirrt.
(find ich eine Katastrophe diesen Menueaufbau)
Ich habs nicht gefunden und es musst mir jemand helfen, der sich damit auskennt.
Deine Beschreibung läßt nur erkennen daß du dich nie wirklich mit dem Menü-Aufbau beschäftigt hast.
Du brauchst im Menü der D200 genau eine Einstellung, nämlich "Letzte Einstellungen". Mehr nicht. Damit kannst du alle wichtigen Einstellungen in einem Bildschirm durchführen. Fixieren kannst du das Menü auch.....
Alle Knopf basierten Einstellungen sind im Sucher zu sehen und ich brauche dazu nicht mal das Auge vom Sucher zu nehmen, ich muß nur wissen wo ich was verstelle. Und dazu brauche ich nicht mit dem Daumen in der Nase zu bohren um an das Einstellrad hinten am Gehäse zu kommen wie bei Canon.
Schtorsch
31.07.2007, 10:52
Ich nutze an der D80 das individuelle Menü - und somit ist es sehr übersichtlich. Da ich von der Dimage komme, kann ich schon bissel KoMi/Nikon vergleichen (oder ist es bei der D5D/D7D ganz anders?). Und da hab ich mich schnell eingewöhnt und brauch das Menü eigentlich nur sehr selten... Zumal es immer wieder dort öffnet, wo man das letzte Mal was verstellt hat. :)
Naja zumindets bei der D7D ist die Bedienung schon Top, aber sowas kommt wohl nicht wieder, leider.
Die neuen Alphas werde wohl auch sehr viel Menüs un doppelt belegte Tastenkombis haben.
Naja zumindets bei der D7D ist die Bedienung schon Top, aber sowas kommt wohl nicht wieder, leider.
Die neuen Alphas werde wohl auch sehr viel Menüs un doppelt belegte Tastenkombis haben.
Die neuen Alphas werden im Gegensatz zu den Minoltas endlich am Hochformatgriff die gleichen Bedienelemente besitzen, wie an der Kamera. Zudem wird das Steuerkreuz, mit dem zumindest ich nicht beim ersten Mal in die diagonalen Ecken komme, durch eine Art Wippe ersetzt. Beides sehr sinnvoll.
Viele Grüße,
Chris
Die neuen Alphas werden im Gegensatz zu den Minoltas endlich am Hochformatgriff die gleichen Bedienelemente besitzen, wie an der Kamera. Zudem wird das Steuerkreuz, mit dem zumindest ich nicht beim ersten Mal in die diagonalen Ecken komme, durch eine Art Wippe ersetzt. Beides sehr sinnvoll.
Viele Grüße,
Chris
Ich finde dir Bedienelemente am VC-7D reichen mir.
Ich finde dir Bedienelemente am VC-7D reichen mir.
Es geht nicht um deren Anzahl. Sie besitzen eine andere Form. Tatsächlich sind es drei einfache, runde Knöpfe. Genau aus diesem Grund verwende ich sie überhaupt nicht, sondern greife stets um. Die Bedienelemente am Gehäuse sind deutlich intuitiver. Sony geht hier den richtigen Weg und ändert das endlich.
Viele Grüße,
Chris
Deine Beschreibung läßt nur erkennen daß du dich nie wirklich mit dem Menü-Aufbau beschäftigt hast.
Du brauchst im Menü der D200 genau eine Einstellung, nämlich "Letzte Einstellungen". Mehr nicht. Damit kannst du alle wichtigen Einstellungen in einem Bildschirm durchführen. Fixieren kannst du das Menü auch.....
Alle Knopf basierten Einstellungen sind im Sucher zu sehen und ich brauche dazu nicht mal das Auge vom Sucher zu nehmen, ich muß nur wissen wo ich was verstelle. Und dazu brauche ich nicht mit dem Daumen in der Nase zu bohren um an das Einstellrad hinten am Gehäse zu kommen wie bei Canon.
Eben das ist es ja!
Mit einem anständig aufgebauten Menue muss ich mich nicht beschäftigen.
Da find ich auf anhieb und intutiv was ich suche. Das ist mir bis jetzt bei allen bis auf die Nikons gelungen. Selbst bei einer Canon 1er hab ich das Menue nach 2-3 Minuten gesehn und weiss wo ich was finde.
Die letzte aufgerufene Menueseite wird auch bei Canon und Minolta gespeichert und mit einem weiteren Druck auf den Menueknopf lande ich wieder an der letzten Stelle.
Das hintere, grosse Bedienrad an der Canon empfinde ich übrigens als genial. Nirgendwo ist es einfacher AF-Felder aufzurufen oder so ransant durch die Bilder zu blättern oder durchs Menue zu "fliegen". Gefällt mir besser als das das hintere kleine Rad bei Minolta oder Nikon.
LG
Der Jürgen
02.08.2007, 14:48
Ich kann deine Wechselgedanken von der 7D zur 20D überhaupt nicht nachvollziehen. Wenn dann zur 30D.
Oder gleich besser zur D200!!!
Aus meinen Erfahrungen kann ich dir raten das System zu kaufen das dir zusagt. Also ich meine Optisch, Gefühlsmässig und so was alles.
In dieser Preisklasse ist meiner Meinung nach der Qualitätsunterschied viel geringer als der Aufwand den ich betreiben muss um Ihn herauszufinden.
Ich hab auch erst vor nicht all zu langer Zeit gewechselt.
Wir haben in unserem Fotografenpulk sowohl canoniere von der 400D bis zur 30D als auch Minolta's und Nikon's.
Ich beispielsweise bin von Minolta nach Nikon umgestiegen. Hatte davor ab und zu die 20D und die 30D in der Hand, konnte mich mit der Haptik aber absolut nicht anfreunden. Ich hab mir über die Bildqualität oder die Geschwindigkeit absolut keine Gedanken gemacht. Diese dinger waren einfach doof.
Jetzt hab ich mittlerweile schon die 2. D200.
Der Umstieg gestaltete sich ähnlich schwierig wegen der Umgewöhnung (weil die 7D einfach irgendwie perfekt war was die ergonomie, die Haptik und die "Logik" mancher Funktionen betrifft) aber nicht so extrem wie bei Canon.
Jetzt hab ich die D200 schon ein paar mal an die D30 fotografierer abgeben müssen und 2 davon haben sich Tatsächlich von dem extrem Hohen und wertigen Niveau der D200 zum Wechseln verleiten lassen.
Bereut hat es noch keiner, im Gegenteil, Sie sind alle froh drum.
Trotzdem nehm ich immer wieder gern die D7 in die Hand weil die irgendwie einfach spaß macht, grins
Ich glaube das keiner unsere Leute den Sucher oder die Geschwindigkeit oder die Bildqualität oder den Preis des Zubehörs als wirklich entscheidendes Kaufargument gelten lassen würden die Marke zu wechseln.
Um mich beispielsweise wieder zu nehmen - ich würde niemals ne canon Kaufen.
Qualität, geschwindigkeit hin oder her - der anfängliche Kontakt der war schon nichts.
Und um Besseres zu bekommen als meine D200 muss ich schon ganz schön viel tiefer in die Tasche greifen. Sowohl bei canon als auch bei Nikon und sicher irgendwann auch mal bei Sony.
Auch die Preise guter Optiken schenken sich zwischen den einzelnen Marken nicht wirklich viel.
Also entscheide nicht nach der Technik sondern mit dem Bauch. Langfristig gesehen bist du so sicher glücklicher!
Und noch eine kleine Randbemerkung:
DER ANTISHAKE DER 7D IST GOLDWERT
Und noch eine kleine Randbemerkung:
DER ANTISHAKE DER 7D IST GOLDWERT
...Nikons "VR" + AF/S aber auch:top::top::top:
Ob man jetzt von der D7D auf die 20 oder 30D wechselt, spielt meines Erachtens nun absolut gar keine Rolle. Die Unterschiede zwischen den beiden Canons sind soo minim und absolut zu vernachlässigen.
Auf die D200 wechseln ist dann wieder eine ganz andre Geschichte.
Die hat zwar so ihre Vorteile, aber leider ist auch der Preis der Kamera wie auch des ganzen Nikon-Systems eine ganz andere Hausnummer.
Ob einem die Vorteile der D200 den Aufpreis wert sind, muss jeder selbst wissen.
Damit gibt es auch so ein paar Nachteile mit denen man leben können muss.
Mir wären sie es keinesfalls wert.
MFG
Mir wären sie es keinesfalls wert.
MFG
Das kann ich voll verstehen... wenn ich mir Deine Glas-Sammlung so anschaue :top:
Der Jürgen
02.08.2007, 15:49
Mir wären sie es keinesfalls wert.
Hmh
du redest von den Nachteilen.
Bei deiner Objektivsammlung wohl eher quantitativer Art, oder?
Oder sind die so gravierend das du statt deinem Kofferraum voll Objektiven nicht nur das 2,8/28-70 das 2,8/70-200 VR, das 2,0/35, das 60er Micro und das 1,8/85 rumschleppen möchtest obwohl dann bessere Bilder dabei herauskommen?
Ich habe ausser dem fehlenden AS und dem Minolta Schriftzug :-) nicht einen einzigen Nachteil finden können.
Aber wie oben schon erwähnt, denke ich das das aus dem Bauch kommen muss.
Meine Empfehlung an den ursprünglichen Fragesteller ganz klar:
Wechseln
Hallo,
naja wie modena schon schrieb, eine D200 ist sicher nicht schlecht aber absolut eine ganz andere Preiskategorie. Ich gehe mittlerweile da ziemlich offen ran, früher um gottes willen niemals ne Canon, heute ists mir wurscht weil das Ergebniss zählt.
Und wenn ich eine 20D für 500€ bekomme ist sie das doch definitiv auch wert, gebrauchte 200D´s liegen ja fast noch beim doppelten Preis.
Momentan habe ich mich noch nicht vollends für einen Wechsel entschieden, ich dünne erstmal meinen Objektivpark etwas aus und spare noch 1-3 Monate und dann sehen wir mal.
Ich muss nirgendwo hin wechseln.
Ist mir eigentlich relativ egal bis wann die neue Sony kommt, obwohl ich schon so ein paar nette FB gern an einer digitalen 9er sehen würde.
Was die Minolta nicht kann, können meine Canons locker.
Dort bin ich mit Glas nicht minder interessant ausgestattet.
Wenn man nicht mehr warten kann und nicht zuviele Minolta Perlen hat, welche einem
nachher fehlen würden, dann wechsel noch heut. Ich würd aber eher richtung Canon.
Die D200 ist zwar wie gesagt nett, aber der Preis ist immer noch happig von guten Nikkoren noch gar nicht gesprochen. Und ob der "etwas" bessere Sucher, AF, grössere Puffer und das abgedichtete Gehäuse den saftigen Aufpreis rechtfertigen, seh ich zumindest nicht.
Dafür hat man an der Canon das leichtere Magnesiumgehäuse, den stärkeren Akku
und den viel besseren Sensor. ;)
Jedem wie er/sie es bevorzugt....
MFG
Moin,
ich trage mich mit den gleichen oder zumindest ähnlichen Wechselgedanken.
Ich hatte das Glück mir auf privater Basis über´s Wochenende eine Nikon 200 D mit 18-70 + SB 800 sowie 70-200 ausleihen zu können und habe vor für mich einen "strukturierten" ausführlichen Test zu machen ... quasi David gegen Goliath.
Da das Thema scheinbar doch viele interessiert werde ich über den test gerne hier berichten wenn gewünscht.
bis denn
joergW
Moin,
ich trage mich mit den gleichen oder zumindest ähnlichen Wechselgedanken.
Ich hatte das Glück mir auf privater Basis über´s Wochenende eine Nikon 200 D mit 18-70 + SB 800 sowie 70-200 ausleihen zu können und habe vor für mich einen "strukturierten" ausführlichen Test zu machen ... quasi David gegen Goliath.
Da das Thema scheinbar doch viele interessiert werde ich über den test gerne hier berichten wenn gewünscht.
bis denn
joergW
Kannst du gerne machen, deshalb werde ich mir sie aber trotzdem nicht kaufen. Sie liegt einfach über dem was ich mir mit meinem Gehalt kaufen will (mhm mal einen neuen Job suchen :cool:)
Kannst du gerne machen, deshalb werde ich mir sie aber trotzdem nicht kaufen. Sie liegt einfach über dem was ich mir mit meinem Gehalt kaufen will (mhm mal einen neuen Job suchen :cool:)
Hallo, wenn ich mir Deinen Gläserschrank und Deine Bilder so anschaue, frage ich mich ernsthaft, warum Du wechseln willst.
Ich finde Deine Bilder ausgesprochen KLASSE. Was soll da mit einer anderen Cam besser gehen? Du wirst immer etwas besser machen wollen und auch können. Mit anderem (besserem??? Gerät) oder mit weiteren Erfahrungen in der Fotografie.
Mein Rat: wechsle jetzt nicht. :top: das kannst Du immer noch!
Ich hätte es auch nicht getan, aber mit 73 Jahren hat man keine Zeit für Experimente.
Nunja, wie ich bereits schrieb ist mir momentan das KomiSo System für Action etwas zu langsam, mein gedanke war evtl die 20D + schnelle Standardlinse für Actionfotos.
Evtl halte ich mal nach einem weissen Riesen ausschau die sollte schneller sein als alles was ich momentan habe.
Nunja, wie ich bereits schrieb ist mir momentan das KomiSo System für Action etwas zu langsam, mein gedanke war evtl die 20D + schnelle Standardlinse für Actionfotos.
Evtl halte ich mal nach einem weissen Riesen ausschau die sollte schneller sein als alles was ich momentan habe.
...oder so,:top: denn seitdem ich ein AF/S 80-200 habe (kein Stangenfocus), ist für mich die Objektivwelt absolut in Ordnung.
So Wechselgelüste kommen ja immer wieder mal auf. Speziell wenn ich mich mal wieder über den AF meiner D7D aufgeregt habe.
Ich hab dann mal einfach kurz eine Kostenrechnung gemacht mit den Sachen die ich jetzt nutze und auch im neuen System haben möchte ...
Kamera Mittelklasse
Weitwinkel 17-35
Normalzoom 28-70 1:2.8
Telezoom 70-200 1:2.8
Festbrennweite 50 mm
Makro 180 mm
Spiegeltele 500 mm
plus diverse Zubehörteile
WAHNSINN .. so ein Wechsel kommt einfach viel zu teuer
egal wie ich das drehe und wende. . da kommen mit Sicherheit ca. 7000 SFR (4000 Euro) zusammen
Ich mach nun halt mal auf Zweckoptimismus und warte auf den September
mal gucken was SONY bringen wird ..
entweder seh ich mich dann lachen oder aber ...
ich werde doch noch in den sauren Apfel beissen müssen
Bei mir war es genau andersherum. Ich stand sowieso kurz davor, (fast) alle meine Objektive gegen die nächstbessere Version auszutauschen, daher war der Verlust eigentlich sogar geringer, da die Canonversionen der von mir benötigten Objektive neu entweder gleich teuer oder sogar günstiger sind als die (gebrauchten) von Minolta.
Das Upgrade von der D7D auf die 30D kostet mich ca. 100 Euro, wobei ich eine Kamera mit ca. 9.000 Auslösungen gegen eine fast neue austausche.
Ich hoffe mal, ich komme langfristig ohne Antishake aus. Bei kurzen 'Testfahrten' mit der Canon hat es mich nicht weiter gestört, wahrscheinlich auch weil der Spiegelschlag bei der 30D wesentlich sanfter ist und daher für weniger Erschütterung sorgt.
Gruß, eiq
Blackmike
07.08.2007, 14:11
War bei mir damals auch ähnlich.
Sämtliche Minolta Altlasten verkauft,- von dem Erlös sprang dann die 5d mit 24-105L, ein Tamron Makro, Systemblitz und das 17-40L bei raus sowie eine nicht unerhebliche "Anzahlung" für das 100-400L.
Da eh Geld angespart war für ein mal geplantes Upgrade auf einen 80-200/HS bzw das SSM kam dann die Restsumme 100-400 sowie das 70-200/2.8 IS noch zusammen.
Man muß dabei allerdings auch erwähnen, das zu der zeit auch noch recht interessante Cash Back Aktionen liefen.
Bereut,- nein.
Black
Da habt ihr aber Glück gehabt dass bei euch der Wechsel nicht so teuer gekommen ist. Ich habe 12 Objektive und jede Menge Zubehör und wenn ich bei einer anderen Marke auf ein ähnliches Sortiment kommen will wird's sehr teuer.
Für meine zum Teil schon recht alten Sachen würd's eh nicht mehr viel Geld geben (D7D fast 3 Jahre .. gegen 30'000 Auslösungen)
wenn ich kurz die aktuellen Preise nehme (Toppreise.ch)
Eos 30D 700 Euro
(wobei mich dann schon eher die 40D oder sogar die 5D interessieren würde)
würd dann eher heissen 1300 oder sogar 2000 Euro
Weitwinkel
z.B. Canon 16-35 1:2.8 USM 960 Euro
Normalzoom
z.B. Canon 24-105 1:4 IS USM 810 Euro nicht so lichtstark wie meins
Telezoom
z.B. Canon 70-200 1:2.8 IS USM 1460 Euro ich möchte es auch stabilisiert wie jetzt
Festbrenntweite
z.B. 50 mm 1:1.4 280 Euro
Makro
z.B: Sigma 180 mm 1:3.5 710 Euro gleiches wie ich jetzt habe
langes Tele
gibt es was vergleichbares wie mein Minolta Spiegeltele 500mm ?
ich rechne mal 1000 Euro
dann jede Menge Zubehör (Blitze, zusätzliche Akkus, Fernauslöser, Winkelsucher .....)
macht auf jeden Fall auch noch 400 Euro
macht summa summarum 6320 Euro
das ist ja nicht gerade ein Klacks ..
auch wenn ich mein ganzes Sortiment verkaufen würde kostet mich die Sache immer noch 3000 bis 4000 Euro
(nicht eingerechnet den ganzen Stress den man hat bis man alles verkauft und das neue wieder eingekauft hat)
drum wart ich lieber noch ein zwei Monate und kauf mir dann (Optimismusmodus) für 1300 Euro die neue SONY
Nunja, wenn man sich ein wenig umsieht, dann gibts das auch günstiger...
Die 40D kann man sicher noch abwarten dürfte ja nicht mehr allzulange dauern.
Für die rechne ich mit ca. 1200€
Weitwinkel:
Wieso das teure und gar nicht mal so gute 16-35mm L?
-Tamron 17-50mm F2.8 falls ein APS-C auch reicht 330€
-oder Canon 17-40mm F4 L USM 640€ falls es auch KB sein muss (ist eh besser auf FF)
-oder Tamron 17-35mm F2.8-4 320€ ebenfalls für KB und zumindest an APS-c kaum schlechter als das 17-40mm
Normalzoom:
-Tamron 28-75mm F2.8 290€ an FF ist das Tamron eh besser als das 24-105, welches im WW 3 Blenden vignettiert.
-Das Beste wär natürlich ein gebauchtes 28-70mm 2.8 L USM oder das 28-80mm F2.8-4 L USM wär auch nicht zu verachten 720 bzw 450€
Tele ist klar 1460€
50er:
-wenn man davon ausgeht, dass die 40D das AF-Modul der 5D bekommt, kann man auch ganz problemlos das Canon 50mm F1.8 kaufen. Haptisch Plaste vom gröbsten
aber optisch Sahne und fast gleichwertig wie das 50mm F1.4 USM. Der USM ist bei dem eh nur ein Micro-USM mit MTF. 90€
Macro:
Würd ich das bessere Tamron eh dem Sigma 180mm vorziehen. 600€
Langes Tele:
-Tamron SP 200-500mm 780€
-Sigma EX 80-400mm OS DG mit Stabi und optisch Sahne 950€
-Canon 100-400mm L IS USM wenns zusätzlich zum Stabi noch einen USM braucht 1350€
So sind wir im günstigsten Fall bei:
4750€
Ist sicher viel, aber hast dir bei der Minolta sicher auch nicht alles an einem Tag gekauft.
MFG
@ modena
danke für die Infos
ich hab nur mal grob die Preise angeguckt und dabei Produkte ausgewählt die von der Brennweite und der Lichtstärke ungefähr übereinstimmen.
Ich kenne die Objektive von Canon nicht und kann mir drum auch schlecht ein Urteil bilden welches ich so brauchen würde.
Ich weiss nur dass ich bei Minolta (abgesehen vom Spiegeltele) durchgängig hohe Lichtstärken habe und natürlich qualitativ auf dem gleichen Level bleiben möchte
Natürlich hab ich die Sachen nicht alle innert kurzer Zeit gekauft .. die grossen Töpfe kamen nach und nach dazu. Da gönnt man sich nicht mehr als eines pro Jahr ..
das Problem beim Umstieg ist es doch dass man sich dann im ersten Schritt nur wenig Objektive leisten könnte und dann wieder Jahre warten müsste bis man sich das nächste kaufen kann.
wie auch immer .. da ich eh schon so lange gewartet habe kann ich auch noch bis September warten. Eventuell wird das Warten ja belohnt ... who knows :lol:
Liechtenauer
10.08.2007, 18:55
-oder Canon 17-40mm F4 L USM 640€ falls es auch KB sein muss (ist eh besser auf FF)
Hallo, Gemeinde!
Mein erster Beitrag hier, also habt Nachsicht...
@modena: Was meinst Du, wenn Du sagst, "KB" sei besser als "FF"?
Zum Thema des Threads: Ich trage mich auch mit Wechselgedanken. Allerdings in umgekehrter Richtung. Ich bin Canonier und erwäge, auf Sony umzusteigen. Ein Grund dafür ist das gehäuseintegrierte IS-System, der zweite Grund heißt ZEISS.
Die Entscheidung, ob ich umsteige, werde ich aber nicht übers Knie brechen. Ich warte ab, bis die "Eos 40" und die "Alpha 10" (oder Beta 1 oder wie auch immer) auf dem Markt sind. Die "Bessere" von den beiden wird es dann. Wobei ich vermute, dass Sony die Nase vorn haben wird, denn Canon wird wahrscheinlich kaum einen Bildstabilisator in die Kamera einbauen und sich selbst das Geschäft mit IS-Objektiven verderben...
@wutzel: Wenn Du entscheidest, zu Canon zu wechseln, machst Du jedenfalls keinen Fehler. Canon-Kameras sind ausgereift, das Zubehörprogramm ist üppig, die Qualität der Objektive überzeugend (wenngleich man nicht glauben darf, dass alles, was die Kennzeichnung "L" trägt, konkurrenzlos gut sein muss). Ich würde Dir allerdings empfehlen, statt der 20D die 30D zu nehmen (mit der fotografiere ich). Bezüglich der Bildqualität gibt es zwar keine großen Unterschiede (die 30D rauscht noch etwas weniger), aber die Bedienung ist angenehmer. Trotzdem mein Rat: Warte ab!
Ein Systemwechsel zwischen Canon und Sony macht im Moment noch keinen Sinn, da nicht klar ist, ob Sony in der Lage ist, konkurrenzfähige Kameras auf den Markt zu bringen. Die Alpha 100 war imho ein guter Start, aber das "Nachfolgemodell" (soll ja eine Liga dadrüber angesiedelt sein) wird die Nagelprobe sein. Wenn diese "Alpha 10" und die noch eine Liga höher spielende "Alpha 1" mit der Konkurrenz mithalten können, wird Sony zu einem Faktor auf dem Markt. Nikon wird sich dann warm anziehen müssen: Die bauen keine eigenen Sensoren sondern kaufen die Dinger von Sony. Sony wir kaum Top-Entwicklungen an einen Konkurrenten abgeben. Und selbst wenn: Jede Neuentwicklung wird dann zukünftig zuerst in einer Sony und erst mit einem halben Jahr "Verspätung" in einer Nikon stecken. Nur damit das hier nicht falsch verstanden wird: Ich will keineswegs gegen Nikon hetzen. Ich mag die Marke. Zu Analog-Zeiten habe ich jahrelang Nikon-Material benutzt und war durchaus zufrieden.
So, mein Wechsel wurde soeben vollzogen - die 30D liegt frisch ausgepackt neben mir. Hoffentlich braucht der Akku nicht die in der Anleitung angekündigten 100 Minuten. :)
Das Schöne an meinem Wechsel: Ich habe für meine D7D mehr Geld bekommen, als mich die (neue!) 30D gekostet hat. Wobei ich da allerdings auch Glück hatte, denn wann findet man Letztere schon mal für knapp 600 Euro.
Jetzt muss ich nur noch vernünftige Objektive sammeln. Das Geld, das ich für meine alten Minoltaobjektive - war nichts tolles - bekommen habe, reicht zwar 'nur' für ein 28/1.8 und 85/1.8, aber für den Anfang sollte das durchaus reichen. Das Schöne bei Canon ist auch, dass man so ziemlich alles auch neu bekommt, wenn man keine Lust mehr hat, auf ein Schnäppchen bei Ebay zu warten (siehe Minolta 28/2.0 - da habe ich vergeblich gewartet, mit ein Grund für den Wechsel). ;)
Gruß, eiq
@Licechtenauer
Welche Objektive möchtest Du Dir denn bei Sony anschaffen bzw. welche Deiner Canon Objektive würdest Du gerne mit Sony/Minoltaobjektive ersetzen?
Liechtenauer
10.08.2007, 20:00
@Licechtenauer
Welche Objektive möchtest Du Dir denn bei Sony anschaffen bzw. welche Deiner Canon Objektive würdest Du gerne mit Sony/Minoltaobjektive ersetzen?
Immer vorausgestzt, dass ich den Wechsel mache, ist das Zeiss 16-80 ein MUSS. Der Zoom-Bereich deckt den größten Teil dessen ab, was ich in der täglichen Arbeit so brauche, und die bekannten Leistungen (photozone.de) sind eindrucksvoll. Auch das 135 (einschränkend: ich hatte es nie selbst in der Hand) hört sich richtig spannend an. Daneben würde ich Euer Forums-Tele in Erwägung ziehen - oder noch zwei Monate warten und schauen, ob Zeiss nicht ein Vario-Objektiv für den Telebereich auf den Markt bringt.
Zur Erläuterung: Meine erste Kamera war eine Yashica FXD Quartz (ist verdammt lange her. Hab ich den Namen jetzt richtig geschrieben?) Und wenn man von Yashica aufsteigen wollte, hatte man eine Contax in der Hand. Und wenn man eine Contax hatte, landete man zwangsläufig irgendwann bei Zeiss. Und die Dinger waren einfach göttlich. Meine Lieblinge waren das 2.8/25 und das 1.4/85 (insbesondere an der RTS II, die RTS III hat mich eher geärgert). Ich bin dann auf Nikon umgestiegen, weil Contax keinerlei Anstalten gemacht hat, irgendwann mal sowas wie Autofocus anzubieten - und meine Augen haben halt irgendwann mit der Leistungsfähigkeit nachgelassen. Da fotografiert man (mit 1.4/85) ein Entenküken auf der Lahn und sieht später auf dem Dia, dass das Lahnwasser rattenscharf ist, das Kükenköpfchen aber in Unschärfe verschwimmt. Hab ich mich geärgert....
Lightspeed
26.08.2007, 17:33
@Liechtenauer
Finde Deinen ersten Beitrag hier hervorragend und setze ihm einen seltenen von mir nach: ;)
Ich beschaue mir gerade meine Bilder von der gestrigen Love Parade und bin zum einen sehr froh, dass meine 7D den AS hat, der mir da sicherlich einiges besser abgebildet hat, als ohne diese Hilfe, habe mich aber auch vor Ort viermal echt über den AF geärgert, der nicht exakt fokussiert hat oder zu langsam. Die Raver sind entspannte und geduldige Leute, aber es ist schon blöd, wenn man im Getümmel die spannendsten Gesichter verliert, weil es nunmal von einem spontanen Ausdruck zum gestellten nur wenige Sekunden braucht.
Also wieder Wechselgedanken …
Pro: schnellerer AF, mehr MP wäre schön … bessere Rauschfreiheit in höheren ISO Zonen. Leichtere Verfügbarkeit von anderen Brennweiten. Ich stelle mich gerade auf freiberufliche Beine, da kann man ja absetzen. Mein Kamerawald (Mamiya 645, Dynax 9, 7D sowie eine doppeläugige mamiya, von der mir doch partout jetzt nciht der Name einfällt) muss dringend gelichtet und geradegezogen werden, damit ich als Fotograf und nicht als Sammler durchgehe. Also eine Digi, eine analoge … basta.
Contra:
Meine Objektive 1,4 - 50mm Min, 100-200, 2,8 Tokina und 28-70 2,8 Sigma, fast alle gebraucht gekauft sind jetzt nicht die Supergläser aber sie tun ihren sicheren und sauberen Dienst. Die 7D ist robust, auch gegen Flaschenglas, wie ich gestern wieder feststellen durfte …
Eine Dynax 9 stellt auch noch ab und an Ansprüche an die Objektive … eigentlich soll auch mein alter G4 einem neuen Imac weichen. (Keine Diskussion bitte darüber jetzt:cool:)
Auf der anderen Seite habe ich immer versucht die Einstellung zu vertreten, dass eine neue Kamera meine Bilder und mein Sehen nicht verbessert, sondern mir den Vorgang zum Bild nur verbessern/vereinfachen kann, den Rest muss eh mein Auge, Gehirn, die Fantasie machen.
Somit gefällt mir der Tip von dir, zu warten noch am ehesten. Es ist ja eigentlich auch eine der alten Minolta-Tugenden in Ruhe und Ausdauer etwas Gutes auf den Markt zu bringen, als der inzwischen hektischen Modellwechselpolitik der anderen zu folgen. Wenn das jetzt Sony so macht - eigentlich ist es das Warten wert.
Kann mir trotzdem noch jemand sagen, ob die Nikon D200 ab 400 ISO wirklich nicht besonders rauschfrei ist? Die Gedanken sind ja frei … ;)
Dank euch im voraus
Lightspeed
Lightspeed
26.08.2007, 17:36
Äh, vergesst das mit dem Rauschen. Ich kann ja auch, wie sich gerade beweist, noch andere Threads lesen, sorry.
:oops:
D200 ab ISO 400 rauschfrei oder nicht?
Ich besitze die D200 und fote mit lichtstarken Objektiven (2,8-er), daher stellt sich die ISO-Frage bei mir nur selten.
Meine Grundeinstellung ist 200 ISO und damit komme ich fast immer aus, was bei meiner gewesenen D7D nicht der Fall war. Bei meiner gewesenen Alpha 100 war das schon besser.
Rauschverhalten ist also nicht nur eine Frage der Cam sondern viel wichtiger sind sehr gute Linsen, denn dann kann ich mit dem ISO-Wert niedrig bleiben.
Also, denk nicht an einen Wechsel, kauf lieber gute Objektive. :top:
D200 ab ISO 400 rauschfrei oder nicht?
Ich besitze die D200 und fote mit lichtstarken Objektiven (2,8-er), daher stellt sich die ISO-Frage bei mir nur selten.
Meine Grundeinstellung ist 200 ISO und damit komme ich fast immer aus, was bei meiner gewesenen D7D nicht der Fall war. Bei meiner gewesenen Alpha 100 war das schon besser.
Rauschverhalten ist also nicht nur eine Frage der Cam sondern viel wichtiger sind sehr gute Linsen, denn dann kann ich mit dem ISO-Wert niedrig bleiben.
Also, denk nicht an einen Wechsel, kauf lieber gute Objektive. :top:
hmm ehrlich ... das Posting versteh ich nicht. Bedeutet das jetzt das Du bei Deiner gewesenen 7D schlechtere Objektive hattest als jetzt bei der D200? - aber warum wurde es dann bei der Alpha besser? das müßten dann ja die gleichen Objektive gewesen sein, und soweit ich mich erinnere rauscht die Alpha mehr als die 7D.
Also macht das für mich irgendwie keinen Sinn sorry :roll: :lol:
@Liechtenauer
Finde Deinen ersten Beitrag hier hervorragend und setze ihm einen seltenen von mir nach: ;)
Ich beschaue mir gerade meine Bilder von der gestrigen Love Parade und bin zum einen sehr froh, dass meine 7D den AS hat, der mir da sicherlich einiges besser abgebildet hat, als ohne diese Hilfe, habe mich aber auch vor Ort viermal echt über den AF geärgert, der nicht exakt fokussiert hat oder zu langsam. Die Raver sind entspannte und geduldige Leute, aber es ist schon blöd, wenn man im Getümmel die spannendsten Gesichter verliert, weil es nunmal von einem spontanen Ausdruck zum gestellten nur wenige Sekunden braucht.
Lightspeed
hihi... ich steh hier im Forum wirklich oft aufm Schlauch. Also die Love Parade war doch nicht in einer Halle oder? das war doch im Freien und wir hatten zumindest hier sau geiles Wetter. Was für Tüten hast Du denn benutzt um noch von Antishake zu profitieren?
Also ich war gestern und heute auch draussen mit dem Ofenrohrnachfolger - nicht grade Lichtstark am oberen Ende. Dennoch hatte ich ständig Belichtungszeiten kürzer als 1/1000 Sekunde (bei Iso 200). Was soll denn der Antishake da noch bringen???
Weiters gewinne ich hier im Forum immer wieder den Eindruck man könnte sich locker einen Tee brühen gehen bevor der AF der 7D scharf stellt. Korrigiert mich mal wenn ich mich täusche - der Unterschied zwischen etwa der AF-Geschwindigkeit einer 7D und einer D200 - das müßte sich doch im hundertstel bis maximal in die geringen 10/tel Sekunden gehen. Ja - damit geht einem sicher das ein oder andere Bild durch die Lappen, das mit der D200 möglich gewesen wäre - das kann doch im Normalfall aber doch nicht mehr als über alle Bilder zwei drei von Hundert sein???
Wenn ich bedenke was für eine Ausschußrate man so oder so produziert ist das m.E. vielleicht ein Umstand der sich in den Köpfen festsetzt - nüchtern betrachtet ists für die aller aller meisten Foter eher vernachlässigbar.
Ich werds wohl nie kapieren :roll:
hmm ehrlich ... das Posting versteh ich nicht. Bedeutet das jetzt das Du bei Deiner gewesenen 7D schlechtere Objektive hattest als jetzt bei der D200? - aber warum wurde es dann bei der Alpha besser? das müßten dann ja die gleichen Objektive gewesen sein, und soweit ich mich erinnere rauscht die Alpha mehr als die 7D.
Also macht das für mich irgendwie keinen Sinn sorry :roll: :lol:
Ja, ich hatte - bis auf das Spiegeltele - schlechtere Objektive.
Die Alpha rauschte weniger mit den gleichen Objektiven.
Bei der D200 ist es mit 400 ISO akzeptabel und bei meiner Finepix S3 Pro kann ich bis ISO 800 gehen ohne in einen "Rausch" zu fallen.
Ja, ich hatte - bis auf das Spiegeltele - schlechtere Objektive.
Die Alpha rauschte weniger mit den gleichen Objektiven.
Bei der D200 ist es mit 400 ISO akzeptabel und bei meiner Finepix S3 Pro kann ich bis ISO 800 gehen ohne in einen "Rausch" zu fallen.
Ich denk mal das akzeptable Rauschniveau ist eine sehr individuelle Sache.
Ich für mein Teil hab keinerlei Klagen bei der 7D bis ISO 800 - andere mögen das halt anders sehen.
Das aber bei gleichen Objektiven die Alpha weniger gerauscht hat als die 7D überrascht mich dann doch. Eigentlich nur schwer zu erklären und es wurde in diesem Forum schon zigmal anders berichtet :roll:
Irgendjemand hat da ja vielleicht einen Erklärungsansatz?
Lightspeed
26.08.2007, 19:56
hihi... ich steh hier im Forum wirklich oft aufm Schlauch. Also die Love Parade war doch nicht in einer Halle oder? das war doch im Freien und wir hatten zumindest hier sau geiles Wetter. Was für Tüten hast Du denn benutzt um noch von Antishake zu profitieren?
Also ich war gestern und heute auch draussen mit dem Ofenrohrnachfolger - nicht grade Lichtstark am oberen Ende. Dennoch hatte ich ständig Belichtungszeiten kürzer als 1/1000 Sekunde (bei Iso 200). Was soll denn der Antishake da noch bringen???
…
Ich werds wohl nie kapieren :roll:
Na nu roll nicht gleich mit den Augen … es gab auch Bilder aus der Dämmerung zu machen und mit einer springenden Gruppe von Leuten um Dich herum ist das mit dem alten schweren Tokina jetzt auch nicht immer ideal. Ausdrücken will ich ja auch, dass mir der interne AS fehlen würde.
Ich will nicht verhehlen, dass das mit dem AF manchmal überbewertet wird, aber messtechnisch ist nicht gleich gefühlt und ich merks halt … ob ich es jetzt unbedingt brauch ... ob ich den Wechsel überhaupt brauch … darüber wollt ich halt mal was mitphilosophieren.
Manchmal wird einem was besser klar, wenn mans aufschreibt.
Also … alles ok so?
Gruß
Na nu roll nicht gleich mit den Augen … es gab auch Bilder aus der Dämmerung zu machen und mit einer springenden Gruppe von Leuten um Dich herum ist das mit dem alten schweren Tokina jetzt auch nicht immer ideal. Ausdrücken will ich ja auch, dass mir der interne AS fehlen würde.
Ich will nicht verhehlen, dass das mit dem AF manchmal überbewertet wird, aber messtechnisch ist nicht gleich gefühlt und ich merks halt … ob ich es jetzt unbedingt brauch ... ob ich den Wechsel überhaupt brauch … darüber wollt ich halt mal was mitphilosophieren.
Manchmal wird einem was besser klar, wenn mans aufschreibt.
Also … alles ok so?
Gruß
Absolut :lol:
Du bist aber nicht alleine ;) :lol:
sonst würd ich gar nix schreiben :cool:
Dämmerung ok
Hinterher ist mir noch eingefallen wieviel unglaublich gute Reportagefotos - und das ist es ja was man auf der Loveparade macht, ich schon zu ähnlichen Themen und Gegebenheiten von Leica Fotografen gesehen habe - und die haben nicht mal einen AF
:lol::lol:
Lightspeed
27.08.2007, 13:23
Beschränkung aufs Wesentliche … ist schon ein Maßstab.
Und was hat mir das alles gebracht jetzt hier? Drüber geschlafen, gerechnet und für erledigt befunden. Konsumkoller ausgeschwitzt. Mein Zeugs tut es … und zwar ausreichend gut.
Lieber ein wenig sparen und kaufen, wenn‘s richtig brennt. Und bis dahin vllt. noch eine Love Parade mit Minolta.
7D … bleibt bei mir.
7D … bleibt bei mir.
Die Entscheidung klingt gut und logisch. Man darf sich manchmal wirklich nicht verrückt machen von äußeren Einflüssen, sondern muss sich immer im klaren darüber sein (oder auch werden), was man selber will, was man dazu braucht und was nicht.
Kenne dieses Ausschwitzen auch und es hilft ungemein! :top:
Viele Grüße,
Art
(...) Zur Erläuterung: Meine erste Kamera war eine Yashica FXD Quartz (ist verdammt lange her. Hab ich den Namen jetzt richtig geschrieben?) Und wenn man von Yashica aufsteigen wollte, hatte man eine Contax in der Hand. Und wenn man eine Contax hatte, landete man zwangsläufig irgendwann bei Zeiss. (...)
Hi.
Ja, mit der FX-D habe ich auch angefangen. Als Azubi zu wenig Geld gehabt, bedeutete in einem Monat erst einmal das Gehäuse, zwei Monate später erst das _erste_ Objektiv, 50mm Festbrennweite. Es folgten 135mm Festtele und PHLIPS Stabblitz. Man war das ein Geschleppe. Ich bin dann zwar noch auf den FX-D-Nachfolger umgestiegen (EDIT: eben mal recherchiert - FX-103 Program), wegen Kurzsichtigkeit und den negativen Ergebnissen beim fotografieren mit Blitz und dem Erscheinen von MAF auf die 7000AF (und Zoom-Objektive) umgestiegen. CONTAX / Zeiss habe ich nie erreicht ;-)
(...) Und was hat mir das alles gebracht jetzt hier? Drüber geschlafen, gerechnet und für erledigt befunden. Konsumkoller ausgeschwitzt. Mein Zeugs tut es … und zwar ausreichend gut. (...) 7D … bleibt bei mir.
Eine weise Entscheidung.
Gruß
norwegensonne
01.09.2007, 10:31
Ja die D20.... Hmm
Leider muss ich mit dieser Kamera täglich arbeiten (Macro)...
An der D20 hängt nen 100mm Makro Objektiv (Canon...)
Daran hängt dann ein Makro Zwilligsblitz....
Das ganze wiegt dann so 2,2kg....:(
So nun meine Aufgabe: Zähne bei Patienten ablichten....
D20 im Makromodus hat kein Spotfocus... also sucht sich die D20 nen eigenen
Focusbereich... das geht natürlich nicht ... da nutz der beste AF nicht wenn er nicht
das Objekt erwischt .....
Ok also manuell .... (schon hat sich der Super AF erledigt)
Nun halte ich 2,2 KG in der Hand... es dauert nicht lang da fängt man an zu zittern....
Der Versuch dann die richtige Schärfe einzustellen und dann wenn die Kraft reicht
ein verwacklungsfreies Foto zu erstellen....Hmmmm ok...
Das Foto ist dann also im Kasten... OK ... also Kontrolle... tja ach der Bildschirm der
D20 ... sehr klein und nicht so richtig gut ... Schärfekontrolle? naja
Für diese Aufgabe ist die D20 eher nicht zu empfehlen...
Vorher hatte ich immer meine private Komi A2 benuzt... um Klassen besser zu
handhaben.... und alles ist sicher und schnell im Kasten....
Nun habe ich die Sony A100 und die hat eben nen echten Kontrollbildschirm..
Schärfenkontrolle einfach gemacht... nen Spotfocus.... im Makrobereich...
und ganz wichtig .... einen BILDSTABILISATOR.... (wie auch die A2)
Wechseln auf eine D20 würde mir nie in den Sinn kommen..... :top:
So nun meine Aufgabe: Zähne bei Patienten ablichten....
D20 im Makromodus hat kein Spotfocus... also sucht sich die D20 nen eigenen
Focusbereich... das geht natürlich nicht ... da nutz der beste AF nicht wenn er nicht
das Objekt erwischt .....
Die Lösung ist doch ganz einfach: weg mit dem Makromodus, schon kannst Du Dein Fokusfeld frei wählen. :)
Da sieht man mal wieder, dass Motivprogramme mehr stören als nützen.
Gruß, eiq
Wofür bitte benutzt man das Macro Motivprogramm?
Da nimmt man doch viel einfacher z.B. die Blendenvorwahl mit gelocktem Mittelsensor oder einem der selbst ausgesuchten AF Sensoren und kann auch mit einem langsam fokussierenden Macroobjektiv von Fremdherstellern problemlos mit dem AF frei Hand arbeiten, mit einem schnellen Canon USM Macro erst recht.
Unwissenheit im Umgang mit der 20D kann man nun wirklich nicht dieser, meiner Meinung nach, immer noch feinen Kamera anhängen.
Mein Immerdrauf Canon 28-70mm wiegt alleine schon um die 950g und auch eine Minolta D7D ist mit Blitz und Macro drauf nicht leichter.
Sicher wer ne leichte Cam haben will, schaut am besten woanders.
Ich könnte da nicht meckern. Ist eben ein Magnesiumgehäuse und keine Billigplaste.
Ausserdem verwackelungsgefahr?
Ich denke da ist ein Ringblitz dran?
Bin ich der Einzige welcher hier kein Problem sieht?
Was das Display angeht, ist es zwar eher klein, für die Grösse aber recht hochauflösend und neutral. Ausserdem kann man bei der Bildansicht so oft hineinzoomen, dass eine Schärfebeurteilung problemlos möglich ist.
Da habe ich mit dem Display der Eos 5D mehr Mühe, da die Farbwiedergabe und Brillanz stark gelitten hat und somit die Bildbeurteilung erschwert.
MFG
norwegensonne
02.09.2007, 11:27
[QUOTE=modena;531678]Wofür bitte benutzt man das Macro Motivprogramm?
Da nimmt man doch viel einfacher z.B. die Blendenvorwahl mit gelocktem Mittelsensor oder einem der selbst ausgesuchten AF Sensoren und kann auch mit einem langsam fokussierenden Macroobjektiv von Fremdherstellern problemlos mit dem AF frei Hand arbeiten, mit einem schnellen Canon USM Macro erst recht.
Ja ist ja schon gut :D
Die D20 ist ja auch eine gute Kamera... nur eben nicht so gut geeignet für diesem
Arbeitsbereich (Zahnfoto....) ... Macroprogramm.. warum braucht man das:
Stellt euch mal vor... ein Patient kommt rein... habe max. 5 minuten Zeit für eine Farbauswahl... dann noch das Foto in den Kasten... also Marcomodus und los gehts...
Zeit kostet Geld (für meinem Chef...) und da braucht man eben eine gute Automatik die für jeden einfach zu handhaben ist ... meine Kolegen sind nun auch keine Profis und ich zähle mich auch nicht dazu :)
Verwackeln.. klar geht das auch mit Macro Zwilligsblitz... haltet mal 2,2KG leicht nach
vorn gebeugt übern Behandlungstuhl und stellt dann noch individuell alles ein ... dann
geht die zittereich so richtig los...
Da ist die Komi A2 und die A100 einfacher zu handhaben....
Die D20 ist qualitativ gesehen natürlich top... allein das Auslösen ist akustisch gesehen ne Klasse für sich .. wenn ich da meine A100 höre habe ich das Gefühl das hält nicht lange (subjektiv) und nen Metallgehäuse (wie bei der Komi A2) würde ihr auch gut stehen...
Ich setze mich mal mehr mit der D20 auseinander... dafür werde ich sie mal mit nach Haus nehmen ( bei der Arbeit hat man nicht die Ruhe dafür) und ich denke ein individuelles Programm für mich abspeichern... da habt Ihr recht... dann klappt es auch mit der D20 auf die Schnelle....
Blackmike
02.09.2007, 12:21
Makros mit dem MT24 zu verwackeln ist schon wirklich recht schwierig. Zumal der 24er auch noch ein im Makrobereich gut brauchbares Hilfs Fokussierlicht hat.
Das von Modena angesprochene krampfige Display der 5er ist in meinen Augen die einzige wirkliche schwachstelle, das Dingen taugt absolut net zur Helligkeits oder zur Farbbeurteilung. Aber so lernt man zwangsweise recht fix Bilder anhand des RGB Histogramms zu beurteilen.
ZUm Thema wechseln. Nächste Woche habe ich auf Wunsch eines guten Freundes (der vorletzte in meinem Bekanntenkreis verbliebene SoKoMi besitzer) ein Testshooting.
Er, Freund von Wildlife, insbesondere Vogelfotographie, Besitzer einer D7d, einer Alpha, ein bishen "G" und unter anderem des 300/2.8 Non SSM hat mittlerweile auch eine mittelschwere Halskrause und sieht sich nach einem anderen System um.
Unter der Prämisse Wildlife, längere brennweiten, verfügbarkeit der Optiken, war so mein Vorschlag gewesen Nikons D200, D2Xs, Canon 1er oder 40d (Von meiner 5er hab ich wegen des nicht crops sogar abgeraten), die K10d fiel raus wegen der Nicht-Verfügbarkeit längerer telebrennweiten.
Und so werden wir Mittwoch mal wieder an den See fahren, ich versuche mir Mittwoch das 300/2.8L IS zu leihen und dann kann er mal in Ruhe die 30d und die Mark III testen.
Die Kaufentscheidung fällt binnen 6 Wochen, dann macht er und seine Frau eine längere Reise Richtung Südamerika. Also fallen die neuen Nikons aus der Auswahlliste raus.
Black
Unter der Prämisse Wildlife, längere brennweiten, verfügbarkeit der Optiken, war so mein Vorschlag gewesen Nikons D200, D2Xs, Canon 1er oder 40d (Von meiner 5er hab ich wegen des nicht crops sogar abgeraten), die K10d fiel raus wegen der Nicht-Verfügbarkeit längerer telebrennweiten.
Black
Wobei auch die 30D ein derzeit ausgezeichnetes P/L Verhältniss besitzt, erste gebrauchte um die 650€ tauchen auch auf.
Ich bin auch schon wieder am überlegen.
Blackmike
02.09.2007, 18:59
Das stimmt schon, reichen würde ihm wohl die 30er vom AF und AL auch.
Aber Südamerika regenwald sag ich nal, hätte ich ohne gedichtetes gehäuse so meine Bedenken, drum mein 40er Vorschlag.
Die 40er kriegt man ja schon zu kaufen, und auch die Mark III gibts auch mittlerweile ohne Monatelange Wartezeit.
Black
Aber Südamerika regenwald sag ich nal, hätte ich ohne gedichtetes gehäuse so meine Bedenken, drum mein 40er Vorschlag.
Laut DPReview hat die 40D kein abgedichtetes Gehäuse. Akku- und Speicherkartenfach sind anscheinend gedichtet, die Bedienelemente hingegen nicht.
http://www.dpreview.com/previews/canoneos40d/page3.asp
Davon abgesehen halte ich das für überbewertet, da meine 7D auch schon einen 12-stündigen Nieselregen ohne Probleme vertragen hat. Das Gehäuse war komplett mit Tropfen bedeckt. Während der gesamten Zeit habe ich sie nicht in die Tasche gepackt.
Viele Grüße,
Chris
Blackmike
02.09.2007, 20:21
Mal schauen wo da die richtige Wahrheit liegt. Auf den Photos sehen die Bedientasten genauso aus wie bei der M3.
Ixh weiß ja auch nicht, für was er sich entscheiden wird. Die Entscheidung muß jeder noch selber fällen.
Black
Auf der Canon-Seite (http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_SLR/EOS_40D/index.asp) heisst es,
Gehäuse aus Magnesiumlegierung
Das Gehäuse besteht aus einer leichten Magnesiumlegierung mit Staub- und Spritzwasserschutz an Speicherkarten- und Akkufach.
Auf der Canon-Seite (http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_SLR/EOS_40D/index.asp) heisst es,
Gehäuse aus Magnesiumlegierung
Das Gehäuse besteht aus einer leichten Magnesiumlegierung mit Staub- und Spritzwasserschutz an Speicherkarten- und Akkufach.
Keine weiteren Ausfuehrungen ob das ausreicht um das Gehaeuse komplett abzudichten :?:
edit.
sorry fuer Doppelpost :oops:
Blackmike
02.09.2007, 21:56
Der text ist äußerst ungeschickt geschrieben. Auch dem englischen kann ich das nicht ganz eindeutig entnehmen.
Und da ich bis jetzt weder eine deutsche Anleitung oder die 40d selber in der Hand hatte, kann ich da auch wenig zu sagen.
Es wäre jedoch äußerst bescheiden, wenn die die beiden Fächer dichtmachen würden, aber die Tasten und Display´s wasserdicht wie ein Nudelsieb konstruieren würden.
Sicher waere das bescheiden ;), sind aber wahrscheinlich die beiden Teile die kostenguenstigsten und mit dem geringsten Arbeitsaufwand abzudichten sind. Noch bescheidener waere es das nicht werbetechnisch auf der Homepage anzugeben, wenn der Body komplett gedichtet waere, wie zB bei der Mark III,
Wetterfestes Gehäuse aus Magnesiumlegierung
Durch dass Gehäuse aus Magnesiumlegierung mit Spezialversiegelung zum Schutz vor Staub und Feuchtigkeit ist die EOS-1Ds Mark III bestens vorbereitet – auch für den Schlechtwettereinsatz oder intensive Beanspruchung.
Auf der US-Seite (http://www.usa.canon.com/consumer/controller?act=ModelInfoAct&fcategoryid=139&modelid=15653) findet man noch nicht einmal den Hinweis auf die abgedichteten Slot-Tueren, waehrend es bei der Mark III wieder heisst,
Outstanding durability thanks to a shutter durability-tested to 300,000 cycles, dust- and water-resistant design, and EOS Integrated Cleaning System.
Aber Südamerika regenwald sag ich nal, hätte ich ohne gedichtetes gehäuse so meine Bedenken, drum mein 40er Vorschlag.
Black
Da brauchst Du keine Bedenken haben, auch nicht mit einer 7D.
Ich bin zwar nicht in Südamerika gewesen, aber in Borneo und auch in Kambobscha, und hatte trotz der relativ hohen Luftfeuchtigkeit (Regenzeit) keinerlei Aussetzer.
@ Black, und was spricht gegen die 30D wenn er sonst mit der 7D oder der Alpha gefahren wäre? Die sind schliesslich auch nicht abgedichtet.
Blackmike
03.09.2007, 09:41
Spricht nichts gegen, ist im Gegenteil momentan zu einen sehr günstigen Kurs zu bekommen.
Für die 40er soll der (angeblich) bessere AF sprechen, auf dem Papier ist der wohl besser, aber so eine Aussage ohne die Wörter "angeblich" oder Benutzung des Konjunktivs schreib ich eigentlich erst, wenn ich das Teil mal selber in der Hand hatte und ich selber ein bischen testen konnte. Beim rauschen tun die beiden sich nix, was ich bisher so an Bildern sehen konnte.
Die 30er krieg ich von meinem Kumpel geliehen für den Test.
Black
Bei mir schaut die Planung momentan so aus, warten bis die Sony draussen ist und dann entscheiden, neue Sony oder 7D behalten und Alpha verkaufen, dafür eine günstige 30D kaufen mit ein Paar Mittelklassegläsern fürn einstieg.
Bei mir schaut die Planung momentan so aus, warten bis die Sony draussen ist und dann entscheiden, neue Sony oder 7D behalten und Alpha verkaufen, dafür eine günstige 30D kaufen mit ein Paar Mittelklassegläsern fürn einstieg.
Meine Planung besagt, die Vorstellung der neuen Alpha mit Interesse zu verfolgen, sie aber nicht zu kaufen, sondern die 7D zu behalten und langfristig auf ein 2,8/135 [T4,5] STF zu sparen. =)
Chris
Mal ein kleines Zwischenfazit nach meinem vor ca. drei Wochen vollzogenen Wechsel von der D7D zur 30D.
Insgesamt würde ich es jederzeit wieder machen - wobei ich wahrscheinlich nie wieder solche Schnäppchen machen werde, wie es mir bei der 30D und den Objektiven gelungen ist. Ich habe für die (neue) 30D 550 Euro bezahlt, das gebrauchte 200/2.8 II hat mit Versand 430 Euro gekostet und ein neues 85/1.8 hat mich inklusive GeLi - die man ja bei nicht-L-Objektiven immer extra zahlen darf... - 330 Euro gekostet. Solche Preise hätte ich mir bei KoMi gewünscht, wobei es da ja leider gar kein bezahlbares 85er gibt.
Finanziell gesehen war es also kein Desaster, letztendlich habe ich 340 Euro für den Wechsel ausgegeben, und habe nun statt der D7D mit Sigma 20/1.8, Min 50/1.7, Min 135/2.8 und Min 70-210/4 eine 30D mit 20/2.8, 85/1.8 und 200/2.8. Die Lücken sind zwar noch recht groß, aber langfristig wird es noch ein 28/1.8 und ein 50/1.4 geben - wenn mein Konto es zulässt. ;)
Hätte ich für meine D7D ein 85er und ein 200er haben wollen, hätte ich ebenfalls alle Objektive verkaufen können (hat 620 Euro ergeben) und mir dafür entweder ein 85er oder ein 200er kaufen können. Dann hätte ich eine Kamera und ein Objektiv gehabt - nicht wirklich optimal. ;)
Ein paar Nachteile hat die Sache dennoch:
Das Ladegerät für den Canonakku gibt nervtötende Pfeifgeräusche von sich, die mich in Verbindung mit meinem Tinnitus in den Wahnsinn treiben, da sich dadurch wunderbare Dissonanzen ergeben. Vom KoMi-Ladegerät war ich angenehmere bzw. eigentlich gar keine Töne gewohnt.
Ich hatte mal testweise eine IS-Optik (17-85mm) an der 30D. So ein stabilisiertes Sucherbild ist zwar schön und gut, aber auch hier entsteht durch den IS wieder ein Geräusch, das mich auf Dauer umbringen würde. Sind alle IS-Linsen so? Wäre schade, denn irgendwann hätte ich schon Interesse an einem stabilisierten Tele...
Einen Batteriegriff werde ich für die 30D wohl nie kaufen, u.a. weil es auch so billiges Plastik wie bei dem VC-7D ist. Viel schlimmer allerdings, dass das An- und Abmontieren unnötig kompliziert ist. Wenn ich mir die K10D von Pentax anschaue, dann weiß ich, wie ich es gerne hätte.
Bei der 30D muss ich nicht nur den Akku aus der Kamera nehmen, nein, ich darf auch noch den Deckel vom Akkufach entfernen und irgendwo verstauen. Viel komplizierter hätte man es nicht konstruieren können.
Mein Lieblingsärgernis ist allerdings die Bildwiedergabe auf dem eigentlich guten Display der 30D. Es ist nicht möglich, die Schärfe zu kontrollieren. Schon gar nicht so einfach wie bei der D7D, wo man einfach einmal auf die Lupentaste drückt und sich das Bild in 100%-Ansicht anzeigen lässt. Bei der 30D darf ich zig mal drücken bzw. den Zoomknopf festhalten, um mir irgendwann großen Brei anzusehen, mit dessen Hilfe ich dann entscheiden darf, ob die Aufnahme scharf geworden ist oder nicht.
Immerhin kann man sich bei der Canon darauf verlassen, dass dorthin fokussiert wurde, wo man die Schärfe gerne hätte, daher fällt ein möglicher Grund für unscharfe Bilder häufig schon weg. Begeistert bin ich von den acht nicht-zentralen AF-Feldern, die ja wie bei der D7D nur Liniensensoren sind. Selbst die schaffen es bei mir in >90% der Fälle, korrekt scharf zu stellen. Bei meiner D7D waren die äußeren Sensoren nur Deko, zum Fokussieren nur in sehr seltenen Fällen zu gebrauchen.
Wie gesagt, ich würde es wieder tun, allerdings wird es wohl nie wieder so günstig klappen. :)
Ich bin dennoch gespannt, was Sony präsentieren wird, denn Konkurrenz für Canon ist immer gut. An der 40D hat man ja gesehen, dass die sich sehr auf ihrer Marktführerschaft ausruhen.
Gruß, eiq
Lightspeed
03.09.2007, 12:03
Ein guter und entschlossener Umstieg ohne große finanzielle Selbstausbeutung. Von dem Scharfstellerlebnissen werd ich natürlich neidisch, von dem Monitor und der umständlichen Schärfenkontrolle eher abgeschreckt.
Viel Spaß damit
Lightspeed
Man gewöhnt sich allerdings dran. Mitterweile kann ich schon sagen, wann ein Bild scharf ist und wann nicht. Aber dennoch hat mir die Anzeige an der D7D wesentlich besser gefallen.
Warum Canon das seit mehreren Kameragenerationen so macht, kann ich nicht verstehen. Selbst bei der 40D scheint es wieder bzw. noch so zu sein. :?
Gruß, eiq
Hallo eig,
das Ladegerät gibt normalerweise keine Töne von sich, ein Linsenstabi gibt immer Geräusche von sich (allerdings ein mehr oder weniger lautes Surren - da gibt es Schlimmeres), ein 300er mit stabilisiertem Sucher ist göttlich.
Der Batteriegriff hat eine Halterung für den Batteriefachdeckel, wird von hinten über eine zentrale Klappe beladen, braucht also nur einmal angeschraubt zu werden und bleibt dann dran. Bei der K10D darfst Du alle 700 Bilder den Griff abschrauben, Akku raus und wieder dran. DAS ist umständlich ;)
Das mit dem Ladegerät werde ich mal beobachten. Allerdings höre ich auch sonst Töne, die im Allgemeinen niemanden stören. Vor Fernsehern kann ich mich zum Beispiel nicht aufhalten, da die noch viel schlimmer pfeifen. :?
Beim Batteriegriff kommt es drauf an, was man öfter macht: Akku wechseln oder die Kamera auf ein Stativ montieren. Letzteres würde ich schon öfters mal machen, und dann nur ungern mit BG. Den Akku muss ich bei der Canon scheinbar nur sehr selten wechseln. Bisher schafft der Akku nach dem ersten Ladevorgang über 1.000 Bilder - bin gespannt wann er endlich mal leer ist.
Da die 30D mit BG leider nicht mehr in meine Tasche passt, steht der Griff aber sowieso nicht wirklich auf der Einkaufsliste. ;)
Gruß, eiq
Das mit dem Ladegerät werde ich mal beobachten. Allerdings höre ich auch sonst Töne, die im Allgemeinen niemanden stören. Vor Fernsehern kann ich mich zum Beispiel nicht aufhalten, da die noch viel schlimmer pfeifen. :?
Beim Batteriegriff kommt es drauf an, was man öfter macht: Akku wechseln oder die Kamera auf ein Stativ montieren. Letzteres würde ich schon öfters mal machen, und dann nur ungern mit BG. Den Akku muss ich bei der Canon scheinbar nur sehr selten wechseln. Bisher schafft der Akku nach dem ersten Ladevorgang über 1.000 Bilder - bin gespannt wann er endlich mal leer ist.
Da die 30D mit BG leider nicht mehr in meine Tasche passt, steht der Griff aber sowieso nicht wirklich auf der Einkaufsliste. ;)
Gruß, eiq
Genau diese Probleme habe ich auch ... ;)
Mit 2 Akkus im Batteriegriff komme ich auf ca. 2.500 -3.000 Fotos,
Rainer Duesmann
05.09.2007, 05:47
Bei der K10D darfst Du alle 700 Bilder den Griff abschrauben, Akku raus und wieder dran. DAS ist umständlich ;)
Das ist falsch. Du legst im Menü frei fest welcher der beiden Akkus zu Erst genutzt werden soll. Bei Einstellung Akku im Handgriff wechselt man den geleerten Akku im Handgriff und braucht den Handgriff nie mehr demontieren. Praktisch ist übrigens ein Staufach für eine weitere Speicherkarte und eine Funk-Fernbedienung im Akkuschubfach des Handgriffs. So hat man dieses Zubehör Staub und Wasser geschützt verstaut.
Beste Grüße,
Rainer
Lightspeed
06.09.2007, 14:54
Hätte nicht gedacht, dass meine weiter oben geäusserte Geduld mit dem Sony-System so schnell belohnt wird. :eek:
Auch wenn sich die alpha700 nicht als meine erweisen wollte … der Impuls nach draussen, dass sich Sony j e t z t nach vorne bewegt und mich mit meinen Objektiven weiterhin mitnimmt stimmt mich sehr ruhig und zufrieden.
der Impuls nach draussen, dass sich Sony j e t z t nach vorne bewegt und mich mit meinen Objektiven weiterhin mitnimmt stimmt mich sehr ruhig und zufrieden.
Erstaunlich das wirklich so viele Angst hatten das es garnicht weiter geht. Ich hatte höchstens die Sorge das mir die neue nicht gefällt vom Konzept her. Sieht aber alles grün aus was ich da sehe.
rmaa-ismng
06.09.2007, 19:34
Richtig - das musste mal gesagt werden.
Ich hatte auch seit der PMA keine Sorge das das System nicht weiterginge.
Meine einzige Sorge war das das Bedienkonzept der neuen Kameras mir unter Umständen nicht mehr gefallen könnte. Sehe ich aber nach den ersten Feldberichten als nicht bestätigt an.
Die neue Kamera scheint zumindest ein sehr robustes technisches ausgereiftes Gerät zu sein. Und das ist mir um vieles wichtiger als zum Beispiel Liveview.
Konnte sowieso nie den Hype um Liveview nachvollziehen.
Wir werden in Zukunft wohl die Zunft der Canon- Fotografen an Ihrer weit von sich gehaltenen Kamera erkennen. Liveview machts möglich.
Für mich sind bei einer Spiegelreflexkamera da andere Dinge mehr im Vordergrund.
Und hier sehe ich zumindest bei Canon mit der neuen D40 keinen Vorteil gegenüber der neuen A700. Die Nikon 300 muss genauso wie die Alpha 700 erst beweisen wer in Sachen Bildqualität die Nase vorne hat.
Hier sehe ich zumindest theoretisch Vorteile bei Sony. Die kennen den Sensor in seiner Entwicklung schon um eingiges länger und wissen möglicherweise um die bessere Signalverarbeitung - das als rein theoretische Annahme..!
Kein Grund für mich das System zu wechseln.
Meine Objektive (12-24/35/50/85/100/135/180) die ich mir im Laufe des letzten Jahres zugelegt habe bekomme ich auch von Canon oder Nikon höchstens wenn überhaupt dann nur in gleicher Qualität.
Kein Grund für mich das System zu wechseln.
mittsommar
06.09.2007, 20:42
@Ron,
Recht haste !:top::top:
mittsommar;)
Kein Grund für mich das System zu wechseln.
Ähnliche siehts bei mir aus, wobei ich mich über eine gut Funktionierende LiveView Funktion - gern auch nur MF, dafür mit Lupe auf gewünschte Punkte - doch gefreut hätte, für manche Makro oder Studio Sache wäre das doch entspannt. Aber nicht wichtig.
Das Bedienkonzept wird sich in der Praxis beweisen müssen, allerdings sieht es mir recht "Idiotensicher" aus, ich glaube an dem Konzept kann man wenig verbocken.
Was die Linsen angeht - naja, ich sag mal so. Das was ich bei Canon und Nikon in "besser" bekommen würde als ich es aktuell besitze, das könnt ich auch bei Sony in besser bekommen, ich brauchs nur nicht. Und das was ich in "gut" habe, das gibts auch bei Canon und Nikon nicht besser. Dazu gibts die ein oder andere Wunschlinse eben nur bei Sony, von daher..
Und was Bildqualität angeht. Ich seh das eh sehr relativ. Da tun sich alle SLR's nicht viel wenn man die richtigen Linsen hat. Da bin ich absolut sicher, das jede suboptimal durchgeführte nachbearbeitung des Bildes wesentlich massiver ins gewicht fällt als die Promill Punkte in Auflösung, Farbwiedergabe und co. die die Kameras unterscheiden. Gut, die jpg engine is überall anders... aber das machts nicht aus.
John Doe
08.09.2007, 13:34
Hallo zusammen,
..........
Und was Bildqualität angeht. Ich seh das eh sehr relativ. Da tun sich alle SLR's nicht viel wenn man die richtigen Linsen hat. Da bin ich absolut sicher, das jede suboptimal durchgeführte nachbearbeitung des Bildes wesentlich massiver ins gewicht fällt als die Promill Punkte in Auflösung, Farbwiedergabe und co. die die Kameras unterscheiden. Gut, die jpg engine is überall anders... aber das machts nicht aus.
sehe ich fast genauso. Der Body ist nur ein kleiner Teil der Gleichung. Sofern ich in RAW arbeite, dürften die Ergebnisse eher von der Linse abhängen, wie vom Body. Das ja jetzt auch Sigma und Co. sehen, dass es bei Sony weitergeht, wird sich da jetzt vielleicht auch was tun. So ein 50-150/2,8 für Sony wäre schon nett. Die Daten der :alpha: 700 überzeugen jedenfalls. Die Praxis wird zeigen, ob die Kamera das Zeug zu Platz 3 hat. Der Preis ist ja jedenfalls im normalen Rahmen und nicht von Fliegenpilzen beieinflusst :lol:.
Gruß Uwe
Ich finde es gut dass Sony einen vielversprechenden Body gebracht hat, das sorgt für gesunden Konkurrenzkampf den vor allem Canon nötig zu haben scheint.
Ich bin mal gespannt wie die diversen Linsen mit den 12MP auflösungsmässig zurechtkommen werden.
Bislang muss ich allerdings sagen, dass ich den Wechsel nicht bereue da ich im Canon Lager bislang die Linsen gefunden habe die ich mir so vorstelle. Da wird sich aber bei Sony hoffentlich noch einiges tun so dass die wichtigsten Lücken geschlossen werden.
Onkel Nick
28.09.2007, 21:51
hallo,
almählich plagen mich auch wieder wechsel gedanken, zumal mir der AF der D7D langsam aber sicher den letzten Nerv raubt.
Ist der AF der :alpha: schneller als der der D7D?
Da mir die D7D vom umfang her doch zu gewalltig ist habe ich mir mal die Canon 400D angeschaut, würde mir schon reichen. Ich dachte da an eine Kombination von 400D und Canon 28-135 3.5-5.6 IS USM, was haltet ihr davon? Ist der AF dort merklich schneller?
Zur Zeit besitze ich das KOMI 17-35, das 28-75 2,8D und das große Ofenrohr und einen Blitz, lohnt sich dann ein wechsel oder sollte ich mir die :alpha: zulegen sofern der AF schneller ist?
hallo,
almählich plagen mich auch wieder wechsel gedanken, zumal mir der AF der D7D langsam aber sicher den letzten Nerv raubt.
Ist der AF der :alpha: schneller als der der D7D?
Da mir die D7D vom umfang her doch zu gewalltig ist habe ich mir mal die Canon 400D angeschaut, würde mir schon reichen. Ich dachte da an eine Kombination von 400D und Canon 28-135 3.5-5.6 IS USM, was haltet ihr davon? Ist der AF dort merklich schneller?
Zur Zeit besitze ich das KOMI 17-35, das 28-75 2,8D und das große Ofenrohr und einen Blitz, lohnt sich dann ein wechsel oder sollte ich mir die :alpha: zulegen sofern der AF schneller ist?
Ja die A100 ist schneller und treffsicherer (subjektiv), die 700er ist dann wohl noch besser. Eine EOS 400D wäre mir zu klein, dann doch eher eine 30D.
Hallo Nick,
schau Dir zum Beispiel mal diesen (http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=21005) Thread (Vögel im Flug mit dem 4/600 und 1,4fach Konverter fotografiert) an. Es gibt mittlerweile ne ganze Menge Infos zum AF, alle sprechen davon, daß er um Welten besser als der der digitalen Dynaxen ist.
Rainer
Hallo Nick,
schau Dir zum Beispiel mal diesen (http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=21005) Thread (Vögel im Flug mit dem 4/600 und 1,4fach Konverter fotografiert) an. Es sind faszinierende Bilder und ich erblasse vor Neid, wenn ich die Objektiv-Kombi sehe. Allerdings sollte bei aller Schwierigkeit, hier im richtigen Moment auf den Auslöser zu drücken, auch nicht vergessen werden, dass durch die Flugrichtung der Vögel quer zur Kamera die Anforderung an den AF-C und großes AF-Feld nicht so extrem hoch ist.
Es gibt mittlerweile ne ganze Menge Infos zum AF, alle sprechen davon, daß er um Welten besser als der der digitalen Dynaxen ist.
Rainer
Aus diesem Grund habe ich mal wieder die analoge Dynax 7 ausgepackt und war hinterher frustriert, dass der AF der Digi-Dynaxen deutlich schlechter ist. Wenn die :alpha:700 das Niveau der Dynax 7 erreicht oder gar überschreitet, ist es ein echter Fortschritt für uns Digi-KoMiker. :top:
Hallo Jürgen,
naja, ich hatte noch nie ein 600er in der Hand, denke aber mal, daß da schon richtig Masse zu bewegen ist. Und der Konverter erleichtert die Aufgabe für den AF auch nicht gerade. Offenblende 5,6! Wenn ich an den AF meines 200ers mit 2-fach Konverter (auch Blende 5,6) an der Dynax denke. Puh. Dann sind die Vögel ja auch nicht gerade klein abgebildet, sie dürften also eher im Bruchteil einer Sekunde durch das Bild geflogen sein.
Ich glaube ihm gerne, daß er mit der 5D eine Trefferquote von unter 5% erzielt hätte. Meine diesbezüglichen Versuche endeten eigentlich immer damit, daß ich auf manuellen Fokus umgestellt habe, und dann auf gut Glück einen Fokus nahe unendlich einstellte, in der Hoffnung, daß das dann einigermaßen passt. AF? Chancenlos.
Insofern ist der AF wohl wirklich sehr stark verbessert. Der Vergleich mit dem AF der Dynax 7 wird ja immer wieder bemüht, und das hast Du ja Deine Erfahrung geschildert.
Und es geht hier ja darum, Nicks Frage nach dem Vergleich AF der Dynax zum AF der :alpha:700 zu beantworten.
Rainer
Hallo Jürgen,
naja, ich hatte noch nie ein 600er in der Hand, denke aber mal, daß da schon richtig Masse zu bewegen ist.
Hallo Rainer,
ich auch nicht. :cry: Und ohne vernünftiges Stativ (hier war es wohl ein Gitzo 5540LS mit Wimberley (http://www.moosepeterson.com/gear/gitzo5540ls.html)) dürfte es selbst einem Profi schwerfallen, solche Bilder zu schießen.
Hallo Schmiddi, sach mal was. :lol:
Und der Konverter erleichtert die Aufgabe für den AF auch nicht gerade. Offenblende 5,6! Wenn ich an den AF meines 200ers mit 2-fach Konverter (auch Blende 5,6) an der Dynax denke. Puh. Dann sind die Vögel ja auch nicht gerade klein abgebildet, sie dürften also eher im Bruchteil einer Sekunde durch das Bild geflogen sein.Ich glaube ihm gerne, daß er mit der 5D eine Trefferquote von unter 5% erzielt hätte. Meine diesbezüglichen Versuche endeten eigentlich immer damit, daß ich auf manuellen Fokus umgestellt habe, und dann auf gut Glück einen Fokus nahe unendlich einstellte, in der Hoffnung, daß das dann einigermaßen passt. AF? Chancenlos.
Da ähneln sich unsere Erfahrungen ungemein. ;) Geht mir genau so.
Trotzdem würde es mich brennend interessieren, wie der neue AF reagiert, wenn sich die Flugobjekte direkt auf den Fotografen zu bewegen. Habe da mit 400 mm (200er mit 2x TC) so meine traumatischen Erfahrungen bei angriffslustigen Seeschwalben gehabt. :oops:
Insofern ist der AF wohl wirklich sehr stark verbessert. Der Vergleich mit dem AF der Dynax 7 wird ja immer wieder bemüht, und das hast Du ja Deine Erfahrung geschildert.
Und es geht hier ja darum, Nicks Frage nach dem Vergleich AF der Dynax zum AF der :alpha:700 zu beantworten.
Rainer
Und die Verbesserung des AF bei der :alpha:700 gegenüber der D7D wäre für mich ein wesentliches Argument für einen Kauf. Und das dann noch in Verbindung mit einem funktionierenden Eye-Start. :cool:
Aber davon darf ich als EU-Knipser dank Sony ja wohl nur träumen. :evil:
Onkel Nick
29.09.2007, 14:08
Hallo,
um Verwechselungen auszuschließen, meine Frage bezog sich auf die :alpha:100.
Sorry das ich meine Frage nicht genauer gestellt habe.
Sollte ich das Systhem wechseln mit den Objektiven die ich besitze, oder sollte ich mir die Kombination von 400D und Canon 28-135 3.5-5.6 IS US zulegen? Momentan Fote ich eigentlich nur meine Tochter, da sie aber sehr fix unterwegs ist benötige ich natürlich einen fixen AF, mir sind deswegen schon einige gute Aufnahmen entgangen.
Also wenn der AF der :alpha:100 schneller und treffsicherer ist ist würde mir das erstmal reichen.
Also wenn der AF der 100 schneller und treffsicherer ist ist würde mir das erstmal reichen.
Es hat diesbezüglich eine Verbesserung stattgefunden aber ob sie dir ausreicht, kann ich nicht beantworten. Das kommt auf deinen Anspruch und deine Anforderungen an.
Was mich im Moment gedanklich juckt, ist die Canon 5D, die mit cash back und 24-105mm unter 2.500 Euro zu bekommen wäre...:oops::?
Gerade für die Makro-Foterei und Porträts fände ich die 5D extrem reizvoll.
EdwinDrix
29.09.2007, 16:36
Wenn Du die Canon 5D in betracht ziehst, warte doch noch ein bisschen und gucke Dir die :alpha:900 an. Vielleicht passt die ja für Dich und preislich solltest Du damit hinkommen (hoffentlich).
Edwin
Wenn Du die Canon 5D in betracht ziehst, warte doch noch ein bisschen und gucke Dir die :alpha:900 an. Vielleicht passt die ja für Dich und preislich solltest Du damit hinkommen (hoffentlich).
Edwin
Edwin,
ich fürchte, dass die A900 finanziell nicht ganz meine Kragenweite sein wird...:(
Die 5D hat im Moment ein wirklich interssantes Niveaus erreicht aber vernünftig, wie ich bin, warte ich erst mal die A700 ab und schaue, was Sucher, Rauschen und Details machen... ;)
Gerade für die Makro-Foterei und Porträts fände ich die 5D extrem reizvoll.
Portraits leuchtet mir ja noch ein, aber Makros? Es ist doch ein Vorteil von Cropkameras gegenueber Vollformat das du einen groesseren Schaerfetiefebereich hast und ein kleineres Objektfeld, bei gleichem Abbildungsmassstab, formatfuellend ablichten kannst. Also eigentlich alles Sachen, die in der Makrofotografie erwuenscht sind, oder?
Blackmike
29.09.2007, 18:46
Portraits leuchtet mir ja noch ein, aber Makros? Es ist doch ein Vorteil von Cropkameras gegenueber Vollformat das du einen groesseren Schaerfetiefebereich hast und ein kleineres Objektfeld, bei gleichem Abbildungsmassstab, formatfuellend ablichten kannst. Also eigentlich alles Sachen, die in der Makrofotografie erwuenscht sind, oder?
Das holst du aber damit wieder raus, indem du die Eos 5d um min 1 Blende weiter abblenden kannst, bevor es mit der Beugungsunschärfe los geht.
Gegenüber 12 Mpix crop 1.5 ist der nutzbare Blendenbereich dann nochmal größer.
Black
Wenn genug Licht zum Abblenden da ist, kannst du den Schaerfentiefevorteil vielleicht ausgleichen. Dann bliebe aber immer noch der Vorteil, das du bei gleichem Abbildungsmassstab ein kleineres Objektfeld fomatfuellend ablichten kannst, oder?
mic,
nun, bei meiner Art der Makrofotografie geht es eben auch um eine möglichst optimale Freistellung vom HG.
Da würde sich der größere Sensor sicher gut machen. :top:
In wie weit der Brennweitenvorteil eines Objektive an einer crop Kamera das wieder ausgleicht, würde mich aber schon interessieren! :roll:
Hallo Rainer,
Da ähneln sich unsere Erfahrungen ungemein. ;) Geht mir genau so.
Trotzdem würde es mich brennend interessieren, wie der neue AF reagiert, wenn sich die Flugobjekte direkt auf den Fotografen zu bewegen. Habe da mit 400 mm (200er mit 2x TC) so meine traumatischen Erfahrungen bei angriffslustigen Seeschwalben gehabt. :oops:
Wusstest du nicht, dass der AF der A700 bei näher kommenden Objekten die vom System als Risiko betrachtet werden automatisch das eingebaute 12mm-Geschütz ausfähr und die Bedrohung mit ca. 300 Schuss/sek. empfängt???
Also ich würde es kaum einer Kamera zutrauen einen Vogel der nur Sekundenbruchteile durchs Bild huscht mit dem AF einzufangen... Besonders weil ein 600er vermutlich einen nicht gerade kleinen Fokusbereich hat. Für solche motive sehe ich auch ehr die Vergrößerung am Monitor gefragt und dafür einen etwas größeren Ausschnitt beim eigentlichen Bild, das gibt dem AF doch mehr möglichkeiten zu reagieren.
In Bezug auf A100: Der AF ist schon ein Stück schneller denke ich, aber wie er im Vergleich mit der Canon 400D abschneidet weiß ich leider nicht :oops:. Ich weiß jetzt auch nicht, was du an Objektiven hast, aber vielleicht könnte auch ein etwas schnelleres Objektiv weiterhelfen... Das 28-75/2,8 ist meiner Erfahrung nach recht flott.
Die A900 wird wohl leider etwas mehr kosten als die Canon 5D. Bei dem was unter der D3 steht befürchte ich mind. 5000€ oder eine Kamera die mich persönlich enttäuschen würde. Bei diesen Optionen wären mir die 5000€ sogar lieber, da man mit etwas Geduld am Preis schon änderungen feststellen kann, an der Ausstattung aber nicht ;). Ideal wäre es für mich, wenn die A900 auf Auhgenhöhe mit der D3 wäre und der UVP mit 24-70/2,8 Zeiss SSM Kit bei ca. 5000€ liegen würde! Da würde ich wohl direkt zum Telefon greifen und bestellen (natürlich erst nach ein paar verlässlichen Testberichten die nach Möglichkeit aus diesem Forumn stammen sollten :top:)
In Bezug auf A100: Der AF ist schon ein Stück schneller denke ich, aber wie er im Vergleich mit der Canon 400D abschneidet weiß ich leider nicht :oops:. Ich weiß jetzt auch nicht, was du an Objektiven hast, aber vielleicht könnte auch ein etwas schnelleres Objektiv weiterhelfen... Das 28-75/2,8 ist meiner Erfahrung nach recht flott.
Im Vergleich mit einer D5D hat der AF der A100 schon gut zugelegt. Ein bisschen schneller und mit AF-C und automatischer Sensorwahl (großes Messfeld) deutlich treffsicherer. In meinen Augen funktioniert das wesentlich besser als bei einer Canon 400D, deren AF nur mit dem zentralen Sensor brauchbar ist. Deren Ausschussraten mit freier Sensorwahl sind vernichtend.
real-stubi
30.09.2007, 12:27
Im Vergleich mit einer D5D hat der AF der A100 schon gut zugelegt. Ein bisschen schneller und mit AF-C und automatischer Sensorwahl (großes Messfeld) deutlich treffsicherer. In meinen Augen funktioniert das wesentlich besser als bei einer Canon 400D, deren AF nur mit dem zentralen Sensor brauchbar ist. Deren Ausschussraten mit freier Sensorwahl sind vernichtend.
Hmmm, ich hab genau andere Erfahrungen gemacht.
Habe neulich bei einer Hochzeit mit der 400D mit Billig-Kit-Objektiv gespielt. Und ich war begeistert, hab meine A100 auch ganz böse angeschaut. Aber da im Schummerlicht lag die 400D eigentlich nicht daneben (in der automatischen Sensorwahl genau wie im Spotfeld...). Wenn ich 3 mal fokussieren musste hatte der schon 4 Bilder gemacht (ich sprech jetzt nur von der Quantität der Bilder, aber der Fukus saß einfach... ;) )
MfG
Stubi
Deiner Beobachtung kann ich auch zustimmen. Bei wirklich wenig Licht hat das Canon-Modul dann nach meiner Erfahrung wieder die Nase vorn. Meine Aussage bezog sich mehr auf schnelle Objekte wie zum Beispiel Vögel bei ausreichendem Licht. Mitziehen geht da bei der Alpha mit deutlich weniger Ausschuss.
Blackmike
30.09.2007, 12:45
Naja, ich hatte bei einem vergleichsshooting bei der Alpha auch auf fliegende Vögel eher einen Ausflug ins AF-Nirvana. (ok, etwas anspruchsvoller, schräg drauf zufliegend)
Wissen muß man bei Canon aber, das bei freier Sensorwahl im AI-Servo IMMER mit dem Mittelfeld zur ersten Erfassung begonnen wird, und dann erst mitgeführt wird. (Steht auch irgendwo im Handbuch. Wenn mans nicht beachtet oder weiß, gibts dann natürlich Ausschuß on masse.
Black
Wusstest du nicht, dass der AF der A700 bei näher kommenden Objekten die vom System als Risiko betrachtet werden automatisch das eingebaute 12mm-Geschütz ausfähr und die Bedrohung mit ca. 300 Schuss/sek. empfängt???
Dann werde ich nie eine A700 besitzen, da ich mich weigere, einen Waffen- oder gar Jagdschein zu beantragen. ;)
Also ich würde es kaum einer Kamera zutrauen einen Vogel der nur Sekundenbruchteile durchs Bild huscht mit dem AF einzufangen... Besonders weil ein 600er vermutlich einen nicht gerade kleinen Fokusbereich hat. Für solche motive sehe ich auch ehr die Vergrößerung am Monitor gefragt und dafür einen etwas größeren Ausschnitt beim eigentlichen Bild, das gibt dem AF doch mehr möglichkeiten zu reagieren. ...
Vögel, die sich aus weiter Entfernung der Kamera nähern, huschen nicht Sekundenbruchteile durchs Bild, sondern zwingen den AF-C, die Entfernungsänderung am Objektiv schnell genug anzupassen. Das gilt sicher nicht für die 100 m entfernte Blaumeise, aber bei einem Graureiher oder Storch beispielsweise kann man das mit großem AF-Messfeld auch ganz gut ohne Waffenschein üben. Und mit meiner D7D funktioniert das eben nur sehr eingeschänkt.
Ich habe allerdings noch keine Erfahrung mit einem 600er mit 1,4x TC gemacht. ;)