Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Telekonverter für die D5D und das Minolta 70-210 3.5-4.5 Objektiv


Revolvermann
25.07.2007, 22:30
Hallo,

Ich hätte gern mehr Brennweite :D
So an die 400mm. Mein stärkstes Tele ist das 70-210 3.5-4.5 von Minolta.
Da ich aber in letzter Zeit schon ein wenig zuviel in Fotoausrüstung investiert habe, denke ich gerade über einen Telekonverter als Low-Budget-Lösung nach. Ich hab auch schon einiges dazu nachgelesen, aber so richtig schlau bin ich nicht draus geworden. Es soll Modelle geben die mit den KoMiSo-DSLRs Probleme bereiten. Was wäre denn eine gute Empfehlung ? Ich möchte den Konverter mit meiner D5D und dem o.g. 70-210 Zoom benutzen. Wie sind da Eure ERfahrungen ? Welche Kombinationen sind da empfehlenswert ? Würde auch ein 2x Konverter gehen ? Funktioniert der AF dann noch ? Fragen über Fragen..... ;)

Justus
25.07.2007, 22:58
Hallo Lukasz,
ich bin mit der Zeit gegenüber Telekonvertern etwas skeptisch geworden. Ich habe allerdings nur Erfahrungen mit einem eher Low-End Soligor 1,7-TC. Jedenfalls habe ich das Gefühl, daß er an den meisten meiner Linsen eher nur einen "Crop" (ohne Schärfegewinn) erzeugt, als daß er tatsächlich mehr "Tele" macht.

[selbsterdachtes Halbissen]
Der Einsatz von Telekonvertern stellt hohe Ansprüche an die verwendeten Linsen und den Konverter. Der Konverter liefert ja eigentlich nur eine Ausschnittsvergrößerung dessen, was das Objektiv an der Rücklinse als Bild liefert. Das heißt, das Objektiv muß auf jeden Fall mehr Auflösung liefern können, als im Normaleinsatz vonnöten ist. Der TC muß das gelieferte Bild möglichst ohne Abstriche vergrößern / "ausschneiden" können.
[/selbsterdachtes Halbwissen]

Jedenfalls verleiten mich obige Annahmen dazu nur noch über sehr ausgewählte Objektiv / TC-Kombinationen nachzudenken. Das wären beispielsweise alle Minolta- / Sony-Objektive, die an alle Minolta- / Sony-Konverter passen. Die werden sich schon was dabei gedacht haben, die Konverter nicht mit allen Linsen kompatibel zu machen.

Ähnliches gilt dann auch bspw. für Sigma (-EX) -Kombinationen.

Soweit zu meiner generellen Meinung.

Zu deiner Frage: ich glaube eine betagtes Telezoom mit einem günstigen Konverter liefert ebenfalls bestenfalls einen Crop. Du sparst dir also die Arbeit am PC ;). Kann aber natürlich auch gut sein, daß ich komplett danebenliege und hoffe auf weitere erhellende Meinungen.

Gruß,
Justus

Jens N.
25.07.2007, 23:48
Beim 70-210mm /3,5-4,5 ist das Problem, daß die Hinterlinse rel. weit über das Bajonett hinausragt. Da passen also schon rein mechanisch nicht alle Konverter. Ich habe einen (rel. seltenen) Tamron 1,4x der passt und ich habe das Objektiv, ich habe die Kombination aber glaube ich noch nicht ernsthaft benutzt. Kann ich aber bei Gelegenheit vielleicht mal testen. Bei 2x Konvertern ergibt sich das Problem mit der Hinterlinse glaube ich nicht, allerdings ist die Lichtstärke dann für den AF nicht mehr ausreichend und brauchbare Ergebnisse würde ich mir davon auch nicht versprechen.

1,4x Telekonverter kosten zwar rel. wenig Qualität, aber sie kosten Qualität und gerade ein Mittelklassezoom ist für den Einsatz mit TKs nicht unbedingt optimal. Bei Festbrennweiten kein Problem, bei dem Objektiv ist das aber höchstens eine Notlösung. Der AF wird mit Telekonvertern noch dazu deutlich langsamer. Wenn keine großen Ausdrucke nötig sind, tut es oft auch einfach ein Bildausschnitt, ansonsten würde ich noch etwas sparen und nach einem Sigma oder Tokina 400mm /5,6 suchen.

wutzel
26.07.2007, 00:17
Hallo,
ich glaube kaum das dich das zufriedenstellt, ich habe mal einen 2xTC hinter mein Tokina 80-200 F2.8 geschnallt und es war damit durchweg schlechter als mein Tamon 200-400 (ok bei 400mm in etwa gleich), ich denke am Minolta wirds noch schlimmer.

Revolvermann
26.07.2007, 09:21
Hmmm.. ich sehe schon, Ihr alle wollt es mir ausreden. Ist wohl doch eine schlechte Idee. Werde dann doch ein wenig warten und mir später mal ein Tele, z. B. das 200-400 von Tamron holen. Das soll ein ordentliches Preis/Leistungsverhältnis haben sein und bis auf den langsamen AF ziemlich gut sein. Wobei ein Festbrennweite, wie Jens sie vorgeschlagen hat auch eine Alternative wäre. Da ist wahrscheinlich die Qualität doch um einiges besser, aber FB ist halt so ne Sache.. Weiß nicht ob ich der Typ dafür bin. Da muß man ja soviel laufen, und wenn man die Position dann hat ist der Vogel weg ;) :roll:

Auf jeden Fall danke für Eure Meinungen ! :cool:

Jens N.
26.07.2007, 09:25
Wobei ein Festbrennweite, wie Jens sie vorgeschlagen hat auch eine Alternative wäre. Da ist wahrscheinlich die Qualität doch um einiges besser

Bei den von mir vorgeschlagenen und eher günstigen Festbrennweiten noch nicht unbedingt (ich kenne aber auch das 200-400 nicht). Offen geht da jedenfalls noch nicht viel. Das erste 400er Sigma ist ab f8 brauchbar und erzeugt Farbsäume. Andererseits ist es mit etwas Glück für deutlich unter 200 € zu kriegen, man muß nur auf die Kompatibilität achten.

aber FB ist halt so ne Sache.. Weiß nicht ob ich der Typ dafür bin. Da muß man ja soviel laufen, und wenn man die Position dann hat ist der Vogel weg ;) :roll:

In diesem langen Telebereich meiner Meinung nach kein Problem, weil da die Brennweite sowieso immer zu kurz ist (gerade bei Vögeln).

real-stubi
26.07.2007, 09:26
Hmmm.. ich sehe schon, Ihr alle wollt es mir ausreden. Ist wohl doch eine schlechte Idee. Werde dann doch ein wenig warten und mir später mal ein Tele, z. B. das 200-400 von Tamron holen. Das soll ein ordentliches Preis/Leistungsverhältnis haben sein und bis auf den langsamen AF ziemlich gut sein. Wobei ein Festbrennweite, wie Jens sie vorgeschlagen hat auch eine Alternative wäre. Da ist wahrscheinlich die Qualität doch um einiges besser, aber FB ist halt so ne Sache.. Weiß nicht ob ich der Typ dafür bin. Da muß man ja soviel laufen, und wenn man die Position dann hat ist der Vogel weg ;) :roll:

Auf jeden Fall danke für Eure Meinungen ! :cool:

Also mit der FB und dem Vogelknipsen würd ich mir keinen Kopf machen. Das Zoom würdest mit Sicherheit auch nur am langen Ende benutzen. Weil prinzipiell gilt beim Vogelknipsen meiner Meinung nach das gleiche, wie beim Hubraum. Brennweite ist nur durch noch mehr Brennweite zu ersetzen.
Also ich habe seit langem im Telebereich mein Zoom nichtmehr angerührt.

MfG
Stubi

wutzel
26.07.2007, 10:13
Hi,
dann nimmt sich die Sigma FB nix mit dem Tamron das darfst du auch abblenden.
Preislich auch um 200€ zu haben.
Mehr Brennweite? bei Ebay ist ein 800er Sigma drin :cool:

real-stubi
26.07.2007, 10:18
Mehr Brennweite? bei Ebay ist ein 800er Sigma drin :cool:

tatsächlich, muss aber nen älteres Modell sein. Und die Beschreibung ist ja mehr als dürftig. Warum isn da die Kamera wegretuschiert? Ich denke, wenigstens das aktuelle 800er gibbet ned für Minolta.
Aber das schleppt mir ja doch keiner mit durch den Wald ;)
Dann such ich lieber nach dem älteren 500er Sigma...

MfG
Stubi

wutzel
26.07.2007, 10:27
Dann such ich lieber nach dem älteren 500er Sigma...

MfG
Stubi

Ich weiss wo so ein Sigma 500 7.2 rumliegt, aber ich glaube kaum das es etwas taugt.

real-stubi
26.07.2007, 10:32
Ich weiss wo so ein Sigma 500 7.2 rumliegt, aber ich glaube kaum das es etwas taugt.

nee, es ist schon ein 4,5/500er, nach dem ich (achtung!: nur ganz nebenbei und wenn überhaupt eher zufällig!!!) schaue ;)

MfG
Stubi

wutzel
26.07.2007, 10:36
nee, es ist schon ein 4,5/500er, nach dem ich (achtung!: nur ganz nebenbei und wenn überhaupt eher zufällig!!!) schaue ;)

MfG
Stubi

Ein sehr seltenes Teil :cool:, gibt ja wohl auch nur einem im Forum der es hat.
Wäre mir zu groß und gebraucht zu teuer, dann lieber das Reflex von Sony/Minolta.

Conny1
26.07.2007, 10:44
...
Jedenfalls verleiten mich obige Annahmen dazu nur noch über sehr ausgewählte Objektiv / TC-Kombinationen nachzudenken. Das wären beispielsweise alle Minolta- / Sony-Objektive, die an alle Minolta- / Sony-Konverter passen. .....
Justus

Deine Annahmen :) sind bei mir der klaren Erkenntnis gewichen, dass nur die Minolta Apo Konverter 1.4 und 2.0 sehr gute Ergebnisse an den dafür vorgesehen Objektiven liefern. Ich verwende sie an meinem Minolta 200/2.8 G.

Die Konverter der Firmen Sigma, Kenko, Soligor konnten mich allesamt nicht begeistern, deshalb besitze ich sie auch nicht mehr.

wutzel
26.07.2007, 10:49
Deine Annahmen :) sind bei mir der klaren Erkenntnis gewichen, dass nur die Minolta Apo Konverter 1.4 und 2.0 sehr gute Ergebnisse an den dafür vorgesehen Objektiven liefern. Ich verwende sie an meinem Minolta 200/2.8 G.

Die Konverter der Firmen Sigma, Kenko, Soligor konnten mich allesamt nicht begeistern, deshalb besitze ich sie auch nicht mehr.

Was man natürlich auch sehr gut am Preis sehen kann, mein Soligor hat mich 50€ gekostet und ich verwende ihn eigentlich nur am 90er Makro und da schlägt er sich wirklich brauchbar.

real-stubi
26.07.2007, 10:58
Ein sehr seltenes Teil :cool:, gibt ja wohl auch nur einem im Forum der es hat.
Wäre mir zu groß und gebraucht zu teuer, dann lieber das Reflex von Sony/Minolta.

Hmm, ich hab son bissle Angst vor dem Bokeh. Nervt das ned tierisch?
Aber um mal wieder etwas OT zu kommen:
Ich hatte früher mal einen günstigen 1,4x (ich glaube Soligor) und einen 2x Konverter (den habsch noch). Beide habe ich am 4/70-210 (und später am Sigma 2,8/70-210) probiert und auch genutzt (vor allem den 1,4x). Soo schlimm fand ich es nicht (selbst auf Dias mit dem 1,4x) bisschen abblenden und gut wars, besser als kein Foto machen. In Zeiten der digitalen Ausschnitte (übrigens eine tolle Sache ;) ) halte ich es allerdings auch für Quatsch - man glaubt gar nicht, wie wenig Pixel für ein gutes (auch großes) ausbelichtetes Foto genügen...
Vielleicht ist tatsächlich ein 5,6/400er Sigma eine gute Lösung, einmal abgeblendet ist es sicher so einem Monsterzoom überlegen (auch wenn ich es nicht kenne!)
Und die Dinger kommen immer wieder mal bei ebay und sind auch ned so teuer (~150-200 EUR?). Vielleicht sollte man bevor man es ersteigert die Frage der Funktion an den neuen Kameras klären - ich glaube das funktioniert bei manchen Exemplaren nicht.
Richtig gut soll das Sigma 5,6/400 APO MACRO sein, welches allerdings sehr selten und deutlich teurer ist.

MfG
Stubi

Conny1
26.07.2007, 11:07
Was man natürlich auch sehr gut am Preis sehen kann, mein Soligor hat mich 50€ gekostet und ich verwende ihn eigentlich nur am 90er Makro und da schlägt er sich wirklich brauchbar.

Die Minolta Konverter sind in der Tat erheblich teurer, daher im Grunde auch nicht mit den von Dir/mir genannten Konvertern von Soligor etc. vergleichbar.
Sie schlagen sich, wie Du schon schreibst, brauchbar, aber eben nicht gut und entwerten damit m.E. manches Objektiv, das ansonsten gute oder sehr gute Leistung bringt.

Jens N.
26.07.2007, 11:40
Hmm, ich hab son bissle Angst vor dem Bokeh. Nervt das ned tierisch?

Manchmal, ja. Wer aber z.B. Vögel, Flugzeuge o.ä. in der Luft (oder was anderes vor neutralem Hintergrund) fotografiert, den wird es nicht stören. Manchen Bildern kann der besondere Look des Spiegels auch das gewisse Etwas verleihen, das empfinde ich z.B. bei diesem Bild von mir (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/506984/display/8679624) so (das Wasser sieht eigentlich übel aus, passt aber zu dem Bild - wäre mit einem anderen Objektiv nicht so rüber gekommen). Notfalls hilft auch noch die EBV beim "Entkringeln" (auch bei dem gezeigten Beispiel ein wenig).

Aber um mal wieder etwas OT zu kommen:
Ich hatte früher mal einen günstigen 1,4x (ich glaube Soligor) und einen 2x Konverter (den habsch noch). Beide habe ich am 4/70-210 (und später am Sigma 2,8/70-210) probiert und auch genutzt (vor allem den 1,4x). Soo schlimm fand ich es nicht (selbst auf Dias mit dem 1,4x) bisschen abblenden und gut wars, besser als kein Foto machen. In Zeiten der digitalen Ausschnitte (übrigens eine tolle Sache ;) ) halte ich es allerdings auch für Quatsch - man glaubt gar nicht, wie wenig Pixel für ein gutes (auch großes) ausbelichtetes Foto genügen...

Stimmt eigentlich. Der Verlust der Lichtstärke/Qualität nervt mich bei Konvertern übrigens eigentlich sogar noch weniger als der deutlich langsamere und unsicherere AF - wenn einem dadurch ein Motiv entgeht, beisst man sich in den A... Trotzdem habe ich mir jetzt auch noch einen 2x Konverter angeschafft, der am 50/100 Makro und am 135mm /2,8 ganz gut zu funtkionieren scheint. Ist halt doch nett, so ein 135mm /2,8. bzw. 270mm /5,6 "Makro" für die Jackentasche ;) Die finanzielle Belastung hat sich bei meinen Konvertern auch eher in Grenzen gehalten, der Schritt zu den teuren Minolta APOs fällt mir da deutlich schwerer, auch weil die dann wieder nicht überall passen.

Trotzdem scheinen Konverter übrigens beliebt wie nie zu sein: ich habe kürzlich einen angeboten und hatte noch nie so viel Resonanz :shock:

Vielleicht ist tatsächlich ein 5,6/400er Sigma eine gute Lösung, einmal abgeblendet ist es sicher so einem Monsterzoom überlegen (auch wenn ich es nicht kenne!)
Und die Dinger kommen immer wieder mal bei ebay und sind auch ned so teuer (~150-200 EUR?). Vielleicht sollte man bevor man es ersteigert die Frage der Funktion an den neuen Kameras klären - ich glaube das funktioniert bei manchen Exemplaren nicht.

Korrekt. Mit ein bisschen Glück kann man das auch noch deutlich günstiger kriegen, wo man dann schon in Preisbereiche kommt, die man auch für einen Konverter zahlen würde. Für mich war das erste 400er Sigma damals eine ganz gute Alternative zum 500er Reflex: ähnlich schwer (aber länger), ab f8 gut (hab's einfach als 400mm /8 angesehen, das Reflex hat ja auch f8) und man kann noch etwas weiter abblenden, bzw. notfalls doch mal weiter öffnen (was beim Reflex nicht geht). Die CA des Sigma können stören, aber beim Reflex kann eben das Bokeh stören (beides je nach Situation). Die Nahgrenze ist bei beiden gleich (schlecht). Bis dahin ungefähr Gleichtstand würde ich sagen, mit leichtem Brennweitenvorteil für das Reflex. Wenn man dann die Preise vergleicht, ist das Sigma aber der klare Gewinner. Ein wenig bereue ich daher, das Sigma verkauft und das Reflex behalten zu haben. Das Sigma hat klare Schwächen, aber mit denen kann man sich arrangieren IMO.

Richtig gut soll das Sigma 5,6/400 APO MACRO sein, welches allerdings sehr selten und deutlich teurer ist.

Auch korrekt. Es IST gut, aber auch teuer. Habe bei Ebay mal eins für Minolta AF für deutlich über 600 € weggehen sehen :shock: Meins war zum Glück günstiger ;)

Auch deswegen habe ich mir den 2x Konverter angeschafft: mir wurde zwar gesagt, das 400er APO Telemakro sei in dem Vergleich besser, aber ich bin doch mal gespannt, wie sich mein 200mm /2,8 G mit dem günstigen 2x Konverter dagegen so schlägt. Die Kombi 200 + 2x TK ist einfach leichter, kleiner und hat auch noch eine etwas kürzere Nahgrenze (= größerer Abbildungmaßstab, ich wollte das evtl. gerne für Libellen u.a. nehmen).

modena
26.07.2007, 12:14
Von wegen günstige TC sind nicht so toll...

Der Kenko 1,4x 300 Pro DG ist ein absolutes Topteil, ob man jetzt den guten Preis beachtet oder nicht. Dieser schlägt sich bei mir an der Canon excellent. Der dürfte an Minolta auch kaum schlecht sein und an deutlich mehr Gläser passen als der Originale:

http://www.traumflieger.de/desktop/telekonverter/konvertertest2.php

Die 2x haben sich bei mir aber alle nicht halten können. Da war mir auch an Topgläsern der Qualitätsverlust einfach zu hoch.

LG

Revolvermann
26.07.2007, 14:28
Ich habs geahnt, Ihr macht mir die Entscheidung nicht unbedingt leichter... ;) :D

Ich fasse mal zusammen. Viel Brennweite für wenig Geld und nicht allzu miese Quali war das Thema. Zur Auswahl stehen (Preise recherchiert bei ebay bzw. die Angaben die in diesem Thread gemacht wurden):

- Tamron 200-400 ca. 250 €
- Sigma 400/5.6 ca. 150-200 € (?)
- das Minolta/Sony Reflex 500 mm ca. 350-400 € (?)
- Kenko Konverter 1.4 300 Pro DG - ca. 120 € (?) (wobei der Kenko mit dem 70-210 "nur" 300 mm Brennweite ergibt, dafür passt der in die Jackentasche)

Übrigens: Das nenne ich Schnäppchen -> klick (http://cgi.ebay.de/Converter-Kenko-M-AF-2x-Teleplus-MC7-fuer-Minolta-AF_W0QQitemZ300133045453QQihZ020QQcategoryZ3342QQs sPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)

Jens N.
26.07.2007, 14:42
- Tamron 200-400 ca. 250 €

Das kenne ich leider nicht.

- Sigma 400/5.6 ca. 150-200 € (?)

200 € finde ich zu hoch angesetzt, für die erste Version jedenfalls. Ist sicher auch schonmal dafür gezahlt worden, aber durchschnittlich sind's wohl doch eher 150.

Die zweite Version (Zusatz "APO") sollte weniger Farbsäume produzieren (ein Problem weniger), ist aber ziemlich selten. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube Kompatibilitätsprobleme gibt's mit der zweiten Ausgabe auch nicht (wieder ein Problem weniger). Dafür ist es wie gesagt schwer zu finden und oft entsprechend teuer - mit Glück aber vielleicht auch für ~200 zu kriegen. Oder nach dem Tokina 400mm /5,6 suchen - hat ebenfalls eine Apo-Korrektur und zudem eine kürzere Nahgrenze. Das ist allerdings ein richtiger Exot. Ist im Forum vor einiger Zeit für 250 € angeboten (und wohl auch verkauft) worden. Schau dazu auch mal hier (http://www.dyxum.com/columns/articles/lenses/Sigma400mm/Sigma400mm.asp). An das Sigma APO Telemakro ist für das Geld leider nicht zu denken, aber das Tokina scheint dem schon recht nahe zu kommen, bei den Vorteilen der ersten beiden Sigmas (Preis, Größe/Gewicht).

- das Minolta/Sony Reflex 500 mm ca. 350-400 € (?)

350-400 kann im Moment klappen, etwas Glück braucht man aber - 500 € wurden dafür auch schon gezahlt.

- Kenko Konverter 1.4 300 Pro DG - ca. 120 € (?) (wobei der Kenko mit dem 70-210 "nur" 300 mm Brennweite ergibt, dafür passt der in die Jackentasche)

Diesen "DG" Konverter aus dem Traumflieger Test gibt es in der Form (und mit dieser Bezeichnung) nicht für Minolta/Sony. Hier ist er weiß und hat kein "300" oder DG" in der Bezeichnung (auch wenn Konverter mit dieser Bezeichnung angeboten werden - die gibt's nicht). Ist allerdings möglich, daß die Belinsung und damit die optische Leistung identisch ist. Diesen Konverter habe ich kürzlich verkauft (offenbar zu billig ;) ). Er ist in der Tat einer der besten Fremdkonverter (also nach Minolta und den neueren Sigmas), aber Wunder vollbringt der auch nicht. Darauf bezog sich auch meine anfängliche Aussage zum 70-210mm /3,5-4,5. Dieses Objektiv ist einfach nicht die erste Wahl für Konverter, auch wenn dieser ordentlich ist. Und der Kenko passt da auch eh nicht dran (Hinterlinse steht zu weit raus).

Ich habe den o.g. Kenko/Soligor Konverter übrigens durch einen Tamron 1,4x ersetzt, der optisch nicht deutlich schlechter ist, aber mechanisch an mehr Objektive passt. Das wäre also eine Möglichkeit, das 70-210mm /3,5-4,5 mit einem günstigen 1.4x Konverter zu kombinieren, der optisch OK ist. Der Tamron ist mangels Bekanntheit und wegen des einfachereren Aufbaus (nur 4 Linsen) auch noch günstiger, aber leider auch schwer zu finden (Team-Foto hatte vor einiger Zeit welche für ~80 €). Da ich die Kombi bisher wie gesagt noch nicht wirklich benutzt habe, kann ich leider nicht mit Testbildern dienen.

Übrigens: Das nenne ich Schnäppchen -> klick (http://cgi.ebay.de/Converter-Kenko-M-AF-2x-Teleplus-MC7-fuer-Minolta-AF_W0QQitemZ300133045453QQihZ020QQcategoryZ3342QQs sPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)

Wenn der Käufer (ein Händler AFAIK) ihn den für das Geld bekommt...

RainerV
26.07.2007, 14:51
Vooorsicht!

Wenn beim 70-210 tatsächlich der Hinterlinsenkäfig über das Bajonett rausschaut, wie Jens schreibt, dann dürfte der Kenko 300 DG Pro - ebenso wie der baugleiche Soligor AF Pro -, mechanisch nicht passen.

Außerdem wird man - falls er doch passen sollte - vermutlich nur manuell fokussieren können oder häufig manuell fokussieren müssen, was bei Blende 5-6,3 nicht lustig ist. Vom 2-fach-Konverter und Blende 7-9 gar nicht zu reden, da hat man bestimmt keinen AF mehr.

Das Minolta Reflex ist klein, hat einen AF und ist bezahlbar bei akzeptabler Qualität und bietet richtig Brennweite. Gut aus der Hand zu bedienen. Das Bokeh stört manchmal sehr, manchmal sind die Kringel richtig bildwirksam, meistens stört es nicht allzu sehr. Kein Sportobjektiv aber ganz in Ordnung, aber 350 € möchte ich denn doch bezweifeln, obwohl ich die Preise aktuell nicht verfolge.

Bei allen anderen Objektiven mußt Du halt entweder viel mehr Geld auf den Tisch legen (2,8/200+2-fach-APO-Konverter = Traumkombi), oder Du mußt ein riesiges und teures Objektiv kaufen oder die Leistung gerade im Telebereich ist bescheiden.

Gerade im Telebereich besonders gut sind die beiden folgenden Objektive:

Auch noch bezahlbar bei guter Leistung und nicht zu groß, dafür nicht das allerlichtstärkste ist das Minolta 100-400 APO. Nicht allzu häufig, aber mit etwas Geduld bekommt man es. Damit kann man losziehen und braucht dann das 70-210 nicht auch noch mitschleppen.

Und natürlich das sehr gute, vergleichsweise günstige, gut zu bekommende und extrem kleine Minolta 100-300 APO (wichtig, die APO-Version muß es sein!)

Rainer

P.S. da modena das gerade schrieb. Der Soligor AF Pro ist wohl baugleich zum Kenko, kostet aber nur einen Bruchteil. Aber wie gesagt, dringend überprüfen, ob er paßt. Ich besitze einige Objektive, an denen er nicht paßt.

Jens N.
26.07.2007, 15:05
Vooorsicht!

Wenn beim 70-210 tatsächlich der Hinterlinsenkäfig über das Bajonett rausschaut, wie Jens schreibt, dann dürfte der Kenko 300 DG Pro - ebenso wie der baugleiche Soligor AF Pro -, mechanisch nicht passen.

Wie gesagt: das 70-210mm /3,5-4,5 "steht über", der Konverter passt nicht, u.a. deswegen habe ich ihn verkauft. Der Tamron passt. Das klassische Ofenrohr 70-210mm /4 hat das Problem nicht, da würde der Kenko/Soligor passen, nur ist diese Kombi optisch auch nicht berühmt.

Außerdem wird man - falls er doch passen sollte - vermutlich nur manuell fokussieren können oder häufig manuell fokussieren müssen, was bei Blende 5-6,3 nicht lustig ist.

Der AF geht mit meinem Tamron 1,4 noch, eben ausprobiert. Langsamer natürlich, aber selbst innen noch recht treffsicher eigentlich. Die Bilder scheinen sogar OK, das müsste ich doch mal untersuchen. 2x Konverter kann man natürlich vergessen und 210mm x1,4 ist nunmal nicht 400.

Auch noch bezahlbar bei guter Leistung und nicht zu groß, dafür nicht das allerlichtstärkste ist das Minolta 100-400 APO.

Nur da geht unter 400 € (oder 500?) auch nix, oder? Das Problem ist hier ja, daß möglichst viel Brennweite gefragt ist (und das natürlich brauchbar), nur kosten soll es wenig (?). Schwierig ;)

Und natürlich das sehr gut, vergleichsweise günstige, gut zu bekommende und extrem kleine Minolta 100-300 APO (wichtig, die APO-Version muß es sein!)

Das wäre auch eine gute Wahl, also wenn auch 300mm reichen...

Ansonsten gilt: wer viel Brennweite will (ab 400mm) UND kompromisslose Abbildungsleistungen, der wird tiefer in die Tasche greifen müssen. Von der Konverteridee würde ich mich trennen - das sind Notlösungen, wie gesagt.

RainerV
26.07.2007, 15:28
Ansonsten gilt: wer viel Brennweite will (ab 400mm) UND kompromisslose Abbildungsleistungen, der wird tiefer in die Tasche greifen müssen. Von der Konverteridee würde ich mich trennen - das sind Notlösungen, wie gesagt.

Deshalb auch die beiden von mir erwähnten Objektive, das 500er und das 100-400er. Gute Qualtität bei 400mm und mehr. Preisbereich 400-500 €.

Die meisten günstigen Objektive schwächeln gerade bei 400mm doch arg.

Kompromisslose Abbildungsleistung wird dann natürlich richtig teuer, außerdem ist - außer bei der Kombi 2,8/200 und 2-fach-APO-TC - auch ein Sherpa anzuraten.

Rainer

wutzel
26.07.2007, 15:35
Die meisten günstigen Objektive schwächeln gerade bei 400mm doch arg.


Rainer

Richtig, das tamron 200-400 ist eigentlich auch nur bis ca 360mm zu gebrauchen, wobei es an der Alpha die ich mal hatte besser war als an meinen Dynaxen.
Jedoch nutze ich diesen Brennweitenbereich quasi garnicht deshalb werde ich meines bald verkaufen (evtl. auch alles :roll: und wechseln).

modena
26.07.2007, 17:46
Laut Dyxum gibts den Kenko 1,4 x und 2x 300 Pro mit oder ohne DG auch für Minolta.

Der weisse 300 Pro unterscheidet sich vom schwarzen 300 Pro DG nur durch die auf digital hinoptimierte Vergütung. Was die auch immer bringen soll.

Die Tamron SP AF 1,4 x und SP 2,0x sollen baugleich mit dem 300 Pro sein (die SP!).
Die normalen Tamron 1,4 x und 2,0 x sehen mir zwar auch wie Kenkos aus, wenn es auch keine 300er sind.

http://www.dyxum.com/lenses/TC/index.asp

Der Soligor AF Pro soll auch baugleich mit dem Kenko 300 sein. Der Baumform und
den Specs nach dürft er es sein:
https://secure.soligor.com/index.php?id=5&tt_products=1860&L=0


Dass ein TC immer eine Notlösung ist, sollte klar sein. Allerdings eine wirklich gut funktionierende wie ich inzwischen festgestellt habe.
An hochwertigen Festbrennweiten oder Zooms wie den Canon 200mm 2.8, dem Tokina 100mm 2.8 oder auch auf einem der 70-200mm Zooms
hat man eine Stufe abgeblendet kaum schlechtere Ergebnisse als ohne TC.
Aber bei deinem sowieso schon nicht wirklich überragenden 70-210mm
F3.5-4.5 (habs auch) macht ein TC wenig Sinn.

Im "Idealfall" ist ein gutes, längeres Teleobjektiv besser als eine TC Kombo.
Aber hochwertige, längere Zooms oder FB wie das Minolta 100-400mm APO oder
Tamron SP 200-500mm oder ein Minolta 400mm F4.5 HS APO G sind nunmal nicht umsonst.
Wenn das Grundobjektiv gut ist, kann ein hochwertiger TC wie der Kenko (falls er denn draufpasst) noch top Ergebnisse bringen.

Beispielsweise erspart mir der Kenko mit dem Canon 200mm den Kauf eines 300mm F4 und eine menge Schlepperei. Kombiniert mit
dem Canon 100-400mm bringt mir der Kenko noch recht anständige Ergebnisse bei langen Brennweiten und das Ganze dank optischem Stabi sogar freihand
(400mm x 1,4 x 1,6= knappe 900mm) :top:

Was die Sigma EX TC angeht konnten zumindest diejenigen, welche ich schon an der Kamera hatte, nicht gegen den Kenko anstinken.
Und ob die orignialen Minolta TC ihren eher überzogenen Preis im Vergleich zum Kenko wert sind, wäre auch mal interessant herauszufinden.
Zumindest der Canon 1,4x scheint es nicht zu sein....

LG

edit: Der Soligor Pro 1,4 kostet laut Geizhals genau wie auch der Kenko 300 Pro DG 1,4x 169€.
http://www.fotoversand-afa.de/objektive/kenkokonverter/kenkokonverterminolta/53073397270d52559.php
http://www.fotokoch.de/28680.shtml?redirect=28680&partnerid=10291

Der deutlich günstigere und bei Traumflieger eingentlich gleich gut wie der 300 Pro getestete Kenko 1,5 x MC DG ist inzwischen auch breit für Minolta zu bekommen:
http://www.fotoversand-afa.de/objektive/kenkokonverter/kenkokonverterminolta/53073397270d52553.php

Jens N.
26.07.2007, 18:48
Laut Dyxum gibts den Kenko 1,4 x und 2x 300 Pro mit oder ohne DG auch für Minolta.

Evtl. nur im Ausland? Ich habe die in dieser Form hier (Ebay etc.) noch nirgends gesehen. Die Bilder zeigen aber scheinbar tatsächlich die Minolta Version.

Die Tamron SP AF 1,4 x und SP 2,0x sollen baugleich mit dem 300 Pro sein (die SP!).
Die normalen Tamron 1,4 x und 2,0 x sehen mir zwar auch wie Kenkos aus, wenn es auch keine 300er sind.

Ja, die sind wohl baugleich.

Der Soligor AF Pro soll auch baugleich mit dem Kenko 300 sein. Der Baumform und
den Specs nach dürft er es sein:
https://secure.soligor.com/index.php?id=5&tt_products=1860&L=0

Korrekt und genau den hatte ich bis vor kurzem. Auf der Soligor HP ist er schwarz, eigentlich ist er aber weiß und es steht auch nicht "DG" drauf. Die Abbildungen zeigen nie die Minoltaversion. Wir haben das Thema schonmal im Forum diskutiert und IIRC hat niemand exakt den abgebildeten Konverter (in schwarz, mit "DG") jemals real für Minolta gesehen.

Dass ein TC immer eine Notlösung ist, sollte klar sein. Allerdings eine wirklich gut funktionierende wie ich inzwischen festgestellt habe.
An hochwertigen Festbrennweiten oder Zooms wie den Canon 200mm 2.8, dem Tokina 100mm 2.8 oder auch auf einem der 70-200mm Zooms
hat man eine Stufe abgeblendet kaum schlechtere Ergebnisse als ohne TC.

Klar, ein ordentlicher 1,4x TK an einem guten Objektiv kann gute Ergebnisse bringen, erst recht abgeblendet. Problematisch ist IMO wie gesagt vor allem der AF (Geschwindigkeit sinkt rapide wegen der Untersetzung, Trefferquote sinkt u.U. deutlich). Das dürfte bei Canon weniger kritisch sein. Wenn ich z.B. den 1,4x Konverter an mein 400mm /5,6 APO Telemakro setze, geht der AF zwar meist noch (was ja auch nicht selbstverständlich ist), ich kann aber einen Kaffee trinken gehen, bis die Kombi mit Fokussieren fertig ist.

edit: Der Soligor Pro 1,4 kostet laut Geizhals genau wie auch der Kenko 300 Pro DG 1,4x 169€.
http://www.fotoversand-afa.de/objektive/kenkokonverter/kenkokonverterminolta/53073397270d52559.php
http://www.fotokoch.de/28680.shtml?redirect=28680&partnerid=10291

Der gelieferte Konverter wird aber definitiv anders aussehen, als der auf den Bildern. Und der Link zeigt mir, daß ich meinen wohl wirklich zu günstig verkauft habe :?

Der deutlich günstigere und bei Traumflieger eingentlich gleich gut wie der 300 Pro getestete Kenko 1,5 x MC DG ist inzwischen auch breit für Minolta zu bekommen:
http://www.fotoversand-afa.de/objektive/kenkokonverter/kenkokonverterminolta/53073397270d52553.php

"Inzwischen" ist gut ;) der ist uralt soweit ich weiß. Oder geht es hier wieder um das "DG"?

EDIT: eben über das hier (http://cgi.ebay.de/Soligor-Telekonverter-2x-PRO-M-AF-fuer-Minolta-Sony-AF_W0QQitemZ260142763905QQihZ016QQcategoryZ3342QQr dZ1QQcmdZViewItem) gestolpert. Ich nehme alles zurück ;)

Revolvermann
27.07.2007, 09:19
Hmmm... Das Spiegeltele erscheint mir immer attraktiver (Konverter ist passe ;) :roll: ). Optische Leistung soll gut sein, Preis geht gerade noch und was mir besonders gut gefällt ist, dass es so klein ist. Blende konstant 8 würde mich nicht soooo stören - brauche mir dann nicht so viel Gedanken über Schärfentiefe machen :D . Einzig die Sache mit dem Bokeh.... Hat jemand vlt ein paar Bilder oder einen Link, wo man dieses berühmte Bokeh sieht ?

derBlubb
27.07.2007, 09:59
Hat jemand vlt ein paar Bilder oder einen Link, wo man dieses berühmte Bokeh sieht ?

Berühmt oder berüchtigt? :lol:
Ein paar Bilder habe ich:
Hier (http://www.karlheinz-herbers.de/4images/details.php?image_id=153), da (http://www.karlheinz-herbers.de/4images/details.php?image_id=154), dort (http://www.karlheinz-herbers.de/4images/details.php?image_id=155) oder auch jenes (http://www.karlheinz-herbers.de/4images/details.php?image_id=156)

Justus
27.07.2007, 12:32
Hallo Lukasz,
ich würde mich vielleicht doch mal nach einem Sigma APO 400 / 5,6 umsehen. Ich hatte die Linse eine zeitlang. Die Schärfe ist (für den Preis) ausreichend, aber die Linse neigt zu CAs. Aber wenn man irgendwo eins für ca. 150 € abgreifen kann ist das ein guter Einstieg um sich mal mit längeren Teles vertraut zu machen. Mit der Brennweite / Öffnung kann man auch noch ganz gut aus der Hand fotografieren; da bräuchte man mit dem 500er Spiegeltele nochmal einen schwung mehr Licht.
Das 200-400 soll aber auch gar nicht so schlecht sein. Habe aber keine Ahnung, wie es im Gegensatz zum Sigma abschneidet.

Zum Sigma 500 / 4,5:
Ein sehr seltenes Teil :cool:, gibt ja wohl auch nur einem im Forum der es hat.

Falls ich damit gemeint bin: ich glaube es gibt mindestens zwei, die es haben :D.

Gruß,
Justus

Revolvermann
29.07.2007, 15:27
@Karlheinz:
Danke für die Bilder ! Lösen in mir etwas gemischte Gefühle aus... Bei dem Affen und bei dem Löwen empfinde ich diese Kringel schon ein wenig störend, bei den anderen beiden nicht. Die Schärfe finde ich übrigens bei allen Bildern top. :top:

@Justus: Da ich im Moment keine Kohle für ein halbwegs passables Tele hab (Billig-Konverter wäre gerade noch drin... sollte eh bloß eine Übergangslösung sein, bis ich mir was leisten kann), lasse ich es jetzt zunächst ganz und spare ein wenig....dann sehe ich weiter. Der Sigma 400 und das Spiegeltele sind sicherlich in der engeren Wahl. Von dem Tamron 200-400 nehme ich wahrscheinlich doch Abstand, schauen wir mal...

wutzel
29.07.2007, 16:23
Von dem Tamron 200-400 nehme ich wahrscheinlich doch Abstand, schauen wir mal...

Warum? würde ich nicht machen denn ich habe schion viele Bilder des Sigma gesehen die das Tamron so auch kann. Ausserdem können 400mm echt lang werden.