Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Harry Potter ermittelt...
oder besser gesagt Canon ermittelt Potter
Kopie! Die unerlaubt veröffentlichte Version wurde wohl mit einer Canon :cool: abfotografiert:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/93027/from/rss09
Eine gute Idee mal nachzuschauen ob eine CANYON Mittel zum Zweck war; so kann man sich werbewirksam in die Sache POTTER reinhängen - immerhin ist POTTER ein Projekt mit größt-möglicher Marketingresonanz.
***
(...) Nach den Angaben des Kameraherstellers ist es "wahrscheinlich", dass das drei Jahre alte Gerät mindestens einmal zur Reinigung oder zur Reparatur gebracht werden musste. Diese Äußerung rief in Internet-Foren Spekulationen darüber hervor, ob der Hersteller vielleicht mit einer zeitlichen "Sollbruchstelle" arbeitet (...)
***
Das mit "mindestens einmal zur Reparatur" hat mich auch aufhorchen lassen, Reinigung ist wohl nur eine Nebelbombe. Welcher Normalo mit Immerdrauf-Objektiv (mal alles so spekuliert) hat Bedarf für ne CCD-Reinigung und lässt das wirklich bei C machen. Komisch das man sich bei CANYON so sicher ist in diesem Zeitraum zuverlässig Defekte eingetreten sein müssten.
Na, dann lohnt es sich heute Abend ja Nachrichten zu schauen ob die Strategie von C aufgeht. Schade das der Täter keine D7D genommen hat. Dann wär' MINOLTA / SONY groß im Gespräch.
Gruß
Blackmike
20.07.2007, 14:33
Canon schreibt die Seriennummer wenigstens im Klartext in die Exif´s.
Mit Photoshop bzw der Canon Software kann die auch jeder lesen.
Man sollte sich schon klar sein, wenn man Bilder veröffentlicht, das sich daraus eventuell noch so einige Info´s gewinnen lassen.
Sämtliche Farblaser drucken z.b. ein unsichtbares Muster, aus dem sich im Labor die Seriennummer des Gerätes aus dem Ausdruck ermitteln läßt.
Also Geldscheine aus einem Farblaser kommt net so gut.
Ich sag mal, einen "Normalsterblichen" wie mich kratzt es nicht, ob in den Makernotes meine Seriennummer drinsteht. Im Zweifelsfall kann man die mit nem Hexeditor auspatchen oder fälschen, von daher glaube ich auch nicht, das dies als beweismittel vor Gericht bestand hätte. Selbst JPeg´s oder gar RAW´s würde ein nicht ganz ungeschickter Anwalt als Beweismittel kippen, fast jedes RAW läßt sich auch fälschen.
(Der Algorithmus, ein normales RGB-Bild, was in EBV manipuliert wurde, wieder in eine Bayer-Matrix zurückzurechnen und in einen RAW Frame einzusetzen ist eher leicht.)
Von daher sind in Deutschland bei Kapitalverbechen auch nur Digitalaufnahmen der Canon 1er und der 5er zugelassen, deren Raw´s lassen sich mit zusätzlichen Prüfsummen versehen, die mit einem separaten Hardwaregerät verifiziert werden können.
Seriennummern finden sich auch in Photoshop, Adobe scheibt in einen nicht dokumentieren Note die verschlüsselte Seriennummer von Photoshop.
Vor zwei Jahren gelang so ein Fandungserfolg gegen eine Gruppe, welche Pornographie mit arg minderjährigen verbreitet hatte (bei sowas kenne ich allerdings auch keine Gnade :twisted::twisted:), als die ermittelnden Behörden zusammen mit Adobe den Eigentümer ermitteln konnten.
Dem Fotographen des Harry-Potter wird man das nicht so ohne weiteres Nachweisen können (So er nicht so blöde ist, im Falle einer Durchsuchung noch die Originalbilder auf seinem Rechner oder der CF zu haben;); jeder mittelmäßig Jurist wird den beweis antreten können, das diese Angaben ohne probleme fälschbar sind.
Black
Von daher sind in Deutschland bei Kapitalverbechen auch nur Digitalaufnahmen der Canon 1er und der 5er zugelassen, deren Raw´s lassen sich mit zusätzlichen Prüfsummen versehen, die mit einem separaten Hardwaregerät verifiziert werden können.
Nicht ganz richtig ;)
Es gibt seit Anfang des Jahres für die Nikons (D2X, D2H,etc und die D200) spezielle Firmwares und eine dazu passende Verifications-Software.
Zusätzlich fällt mir hier spontan noch die Kamera-Reihe der Firma "Robot Visual Systems" ein.
Vielen auch bekannt als "Traffipax" von den Strafzetteln für zu schnelles Fahren :mrgreen:
Diese Kameras gibt es seit längerem auch mit Ethernet oder ISDN-Anschluss. Komplett ohne Film. Haben vor Gericht aber trotzdem Rechtsgültigkeit.
(Von Nikon gibt es auch noch eine spezielle Kamera, die nur für die Spurensicherung eingesetzt wird. Allerdings nicht in Deutschland. Die amerikanischen Bundesbehörden nutzen dieses Modell. Genaue Bezeichnung muss ich leider schuldig bleiben. Und nein, es handelt sich dabei nicht um die Nikon-Kameras aus der Serie CSI. Die mit dem überklebten Logos :))
See ya, Maic.
(...) Nachweisen können (So er nicht so blöde ist, im Falle einer Durchsuchung noch die Originalbilder auf seinem Rechner oder der CF zu haben;); (...)
Na ja, die ermittelnden Behörden haben was Löschungen betrifft bei ihm sicher keine schlechten Karten, wenn er nicht einmal von EXIFs etwas wusste. So wird er auf seinen Datenträgern auch nur das Inhaltsverzeichnis rausgerissen haben sodas Tools wie UNERASE oder SMARTrecovery gute Dienste leisten.
Wirkliches Löschen ist eben doch nicht so einfach.
Gruß
Blackmike
20.07.2007, 15:34
Nicht ganz richtig ;)
Es gibt seit Anfang des Jahres für die Nikons (D2X, D2H,etc und die D200) spezielle Firmwares und eine dazu passende Verifications-Software.
Das es für die beiden D2er eine separate Firmware gibt wußte ich. Ich weiß allerdings nicht, ob diese in Deutschland zugelassen sind.
Black
BTW: bei uns kursiert die Datei (inzwischen als pdf) auch schon seit Mittwoch. Soll ich Euch eigentlich das Ende verraten?
(eigentlich sollte ich das tun und mit der Stoppuhr da sitzen und warten, wie lange es dauert, bis der Beitrag gelöscht wird :twisted:)
Soll ich Euch eigentlich das Ende verraten?
\begin{Spoiler}
Scar
\end{Spoiler}
:mrgreen:
Cheers,
Sven
Das es für die beiden D2er eine separate Firmware gibt wußte ich. Ich weiß allerdings nicht, ob diese in Deutschland zugelassen sind.
Black
Für die D200 weiß ich es mit Sicherheit :)
Gruß,
katmai.
Sir Donnerbold Duck
20.07.2007, 19:51
Der Fotograf scheint ja selten dämlich gewesen zu sein, das mit allen EXIFs ins Netz zu stellen. Mal schauen, wie lange es dauert, bis er ermittelt ist.
Gruß
Jan