Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : M42 Adapter + Objektive
bjoern.mai@gmx.de
18.07.2007, 17:18
hat jemand Erfahrung mit den System, einen M42 Schraubadapter auf Minolta AF zu setzen und dann die dazugehöhrenden Objektive zu verwenden ??
mir wurde ein Adapter und ein 1/1.4 55mm und ein 1/2.8 135mm angeboten, der AF soll wohl dann nicht mehr funktionieren, wie ist die Abbildungsleistung ???
helmut-online
18.07.2007, 21:41
Die Abbildungsleistung ist so gut wie's Objektiv, da kein zusätzliches Glas verbaut ist. AF funktioniert nicht und Arbeitsblende nötig. Allerdings gibt es einen Adapter, der die Fokusbestätigung ermöglicht - allerdings so etwa € 80.-. Die normalen kosten so etwa € 10.-.
Zu achten ist auf die Dicke - maximal 1 mm, damit die Unendlichkeitseinstellung erhalten bleibt. Die bislang besten, die ich kenne, stammen von http://goshotcamera.zoovy.com/results.cgis?catalog=&keywords=adapter+m42&x=0&y=0
Gibt's auch in der Bucht.
Gruß Helmut
SirSalomon
18.07.2007, 21:56
Ich habe zwar nur ein M42-Objektiv, das Maksutov 1000mm, aber eben dort habe ich den Gewindering vom Objektiv entfernt und das M42-Adapter direkt montiert.
Ob das nun bei jedem M42-Adapter geht weis ich nicht, bei meinem konnte ich den Gewindering vom Adapter entfernen (war nur durch drei Madenschrauben gesichert).
Dadurch erspare ich mir eben den Abstand, des M42-Gewinde und die Kamera liegt im Grunde genauso auf, wie bei einem "normalen" Verschluss.
Sorry...zu früh gepostet ;)
Siehe unten!
Hallo,
ich habe einige M42 Objektive, die einfach nur Klasse sind. Der Adapter von EnjoyYourCamera funktioniert mit der Alpha super. Es kann aber auch Objektive geben, die einen kleinen Vorschub brauchen (ca. 0.9 oder 0.75 mm). Hier habe ich ein China Adapter herungergeschmergelt. Mir macht es richtig Spaß mit M42 Objektiven zu arbeiten.
Ciao
Grundsätzlich gilt: M42 Objektive mit einem 1mm (Dicke des Adapterrings) Adapter funktionieren an der Alpha im Grunde genommen tadellos.
Natürlich gibt es ei paar Einschränkungen:
- Kein AF, das war bei M42-Objektiven nie geplant.
- Keine Blendenübertragung zur Kamera, belichtungstechnisch geht nur Zeitautomatik.
- Offenblendmessung geht nur manuell, da die Alpha natürlich keine Möglichkeit hat, den Blendenstößel des Objektivs zu betätigen.
- Bei Objektiven, die nicht über vollmanuelle Blendeneinstellung verfügen (am Blendenring drehen schließt unmittelbar die Blende), die sog. Arbeitsblende, muß der Blendenstößel im eingedrückten Zustand fixiert werden, damit die Blende über den Einstellring bedient werden kann.
Das waren die Nachteile....
Als Vorteile kann man folgendes Anführen:
- in der Regel Primes (Festbrennweiten) mit zumindest häufig guten bis sehr guten Abbildungsleistungen.
- günstiger Anschaffungspreis für M42-Objektive
- manchmal (in Verbindung mit Schnittbildentfernungsmeserscheibe an der Alpha) AF-Objektiven in der Geschwindigkeit und Focussiersicherheit überlegen. Aber eben nur manchmal, von Hand scharf stellen und die Blende bedienen kostet auch Zeit.
Nicht alle M-42-Primes sind wirklich gut. Gibt auch unter den älteren Festbrennweiten ziemliche Gurken. Aber eben auch überraschend gute Gläser, die sich absolut mit modernen Optiken messen können.
Ich hab letztens mal ein paar M42er gegen Minolta-AF Primes und Zooms getestet.
Schau es dir einfach mal an: hier klicken (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=40626)
Das sollte dir zumindest einen ersten Eindruck verschaffen.
Liebe Grüße
Roland
digitalCat
19.07.2007, 00:40
Ich habe zwar nur ein M42-Objektiv, das Maksutov 1000mm, aber eben dort habe ich den Gewindering vom Objektiv entfernt und das M42-Adapter direkt montiert.
Die "Russentonne" habe ich lange Zeit an meinen M42-Pentax- und mit Dynax-Adapter auch an Minolta SLRs benutzt.
Da ich jetzt nur noch das Minoltasystem einsetze habe ich schon vor längerer Zeit den mitgelieferten M42-Anschlussring durch einen T2-Adapter für Minolta AF (bei Walser für 1,99 ersteigert) ersetzt, so dass die Russentone quasi eingemeindet wurde unter Fortfall der Doppeladaptierung.
Gruss, Hans-Dieter
SirSalomon
19.07.2007, 00:49
Da ich jetzt nur noch das Minoltasystem einsetze habe ich schon vor längerer Zeit den mitgelieferten M42-Anschlussring durch einen T2-Adapter für Minolta AF (bei Walser für 1,99 ersteigert) ersetzt, so dass die Russentone quasi eingemeindet wurde unter Fortfall der Doppeladaptierung.
Hab ich das richtig verstanden, direkt auf die Russentonne, also ohne den Gewindering der Russentonne, ja?
[QUOTE=bjoern.mai@gmx.de;517515]hat jemand Erfahrung mit den System, einen M42 Schraubadapter auf Minolta AF zu setzen und dann die dazugehöhrenden Objektive zu verwenden ??QUOTE]
Ich verwende an meiner Alpha den www.enjoyyourcamera.com Adapter + einen Carl Zeiss Jena Sonnar 135mm /f 3,5.
Passt alles wie angegossen und die Abbildungsleistung der Zeiss linse ist bei Offenblende TOP (hab jetzt leider kein Bild da)
Gruß
digitalCat
20.07.2007, 01:28
Hab ich das richtig verstanden, direkt auf die Russentonne, also ohne den Gewindering der Russentonne, ja?
genau: den mit 3 Madenschrauben fixierten Ring mit M42 runter und statt dessen die eine Hälfte des T2-Adapters (Ring mit Minolta Bajonett) wieder drauf.
SirSalomon
20.07.2007, 12:12
genau: den mit 3 Madenschrauben fixierten Ring mit M42 runter und statt dessen die eine Hälfte des T2-Adapters (Ring mit Minolta Bajonett) wieder drauf.
Gut, genauso hab ich es auch gemacht :D Dadurch ändert sich das Auflagemaß und der Brennpunkt liegt da wo er sein sollte ;)
hier auch was interessantes zum thema:
http://www.digitalkamera.de/Fototipp/Alte_Juwelen__Analoge_Objektive_an_DSLRs_Teil_4_Ko nica_Minolta_/2931.aspx
Fishmobber
01.08.2007, 16:21
Da hier einige Leute schon M 42 Linsen nutzen würde mich interessieren wie der Stabi auf diese Linsen reagiert !!!!
Könnt Ihr Ihn nutzen ohne Brennweiteninfo an die Steuerung ????
Grüsse Andreas
SirSalomon
01.08.2007, 19:21
Da hier einige Leute schon M 42 Linsen nutzen würde mich interessieren wie der Stabi auf diese Linsen reagiert !!!!
Könnt Ihr Ihn nutzen ohne Brennweiteninfo an die Steuerung ????
Erst mal, dumme Fragen gibt's nicht, weisst Du ja ;)
Wie sollte Deiner Meinung nach der Stabilisator reagieren? Bei meinem Maksutov habe ich den AS ausgeschaltet, da bei einem Blickwinkel von 5 Grad keine wirkliche Wirkung eintreten kann.
Da ist schon jede Bewegung vom AS eine Bewegungsunschärfe ;) Aber das Maksutov hat auch ein Brennweite von 1000mm, somit ist es nicht gerade als Gradmessung zu sehen ;)
digitalCat
02.08.2007, 01:25
Es wird behauptet, dass der Bildstabilisator auch dann (in gewissen Grenzen) arbeitet, wenn die Kamera keine Information zu den Brennweiten von verwendeten Fremdobjektiven hat.
Dabei kann sie natürlich nur von einem Vorgabewert ausgehen.
Von einem russischen Anbieter gibt es einen Adapter mit Kontakten und einem Chip in dem ein Wunschbrennweite eingebrannt ist. Mit einer solchen Information versehen, sollte der AS mit einem dazu passenden Objektiv funktionieren.
Gruss, Hans-Dieter