Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umfrage: Wer benutzt welchen Stativkopf ?


Gordonshumway71
13.07.2007, 15:28
Hallo zusammen,

ich wollte gerne mal wissen, wer von uns welchen Stativkopf an welchem Stativ und vor allem für welchen Einsatzzweck verwendet.

Ich selbst benutze einen Slikactionkopf an meinem Einbein und an meinem Dreibein.

Aber so richtig glücklich bin ich damit nicht, da er doch relativ groß und schwer ist.

Danke für eure Antworten

Grüße

Frank

Ditmar
13.07.2007, 15:37
Stativ: MA410 Getriebeneiger
Einbein: MA??? Kugelkopf RC4

Wobei der Getriebeneiger auf einer Tour mit Sicherheit nicht mitgenommen wird.;)

iMPALA
13.07.2007, 16:27
Am Einbein den Manfrotto MA 234RC Stativkopf und am Dreibein Manfrotto MA 056 Junior Stativkopf.
Der MA 234RC ist OK für meine Zwecke. Den MA 056 werde ich austauschen, bin aber noch am Suchen.

Teddy
13.07.2007, 16:33
Dreibeiin: MA 410 (http://www.manfrotto-shop.de/Stativkopf/Manfrotto/MA_410_Junior.htm) Getriebeneiger auf MA 190ProB
Einbein: MA 486 RC2 (http://www.manfrotto-shop.de/Kugelkopf/Manfrotto/MA_486RC2_Compact.htm) auf MA 680B

ChrisA
13.07.2007, 16:44
Dreibein: Manfrotto 490 (http://www.manfrotto-shop.de/Kugelkopf/Manfrotto/MA_490_Maxi.htm)
Einbein: Manfrotto 488 (http://www.manfrotto-shop.de/Kugelkopf/Manfrotto/MA_488_Midi.htm)

Beide mit dem Novoflex Q-Base-Schnellwechselsystem.

winston75
13.07.2007, 16:49
da traut man sich ja gar nichts zu posten.:D alle mit manfrotto unterwegs.
bilora dreibein mit silk actiongrip:top:. bin ganz zufrieden.
bilora einbein mit normalem kugelkopf.
dreiwegeneiger liegt in der ecke rum.

gruß markus

Somnium
13.07.2007, 17:07
Stative
Velborn Einbein
Giotto’s Pro Classic Tripods GB 3150
Köpfe
Manfrotto MA 322RC2 Kugelkopf
Den 322 nutz ich am Dreibein um trotz Stativ relativ schnell und flexibel zu sein. Ich mag ihn. :)
Am Velborn hab ich keinen Kopf, das bekommt auch keinen mehr. Das Ding steht eh kurz vorm sterben und wird eigentlich nur als stütze für meine Teleobjektive verwendet. Und Hochkant stell ich die eh über den Stativring am Objektiv. :top:

HolgerN
13.07.2007, 18:29
Bei mir kommen zum Einsatz:

Kopf: Manfrotto MA 393 Telebügel (ähnlich Nill-Kopf)
Stativ: Manfrotto 055MF3
Einsatzzweck: Vogel- und Säugetieraufnahmen mit Objektiven ab 300mm/2.8 (300-500mm + TC)

Kopf: Manfrotto MA 332RC2 ActionGrip
Stativ: Manfrotto 190XPRO
Einsatzzweck: Tieraufnahmen mit Objektiven bis zu 300mm/4 + TC

Kopf: Manfrotto MA 234RC2 Neigekopf
Stativ: Manfrotto 695MF
Einsatzzweck: bei allen Aufnahmen vom Einbein aus (Tiere/Sport)

Kopf: Cullmann Magnesit 30Nm Kugelkopf
Stativ: Manfrotto 055 / 190
Einsatzzweck: bei allen übrigen Aufnahmearten inkl. Panoramen

Roland_Deschain
13.07.2007, 18:42
Stativ: Benro A298N6
Kopf: MA 322RC2

Außer bei Makros ist das ein wunderbar flexibler Kopf. Aber gerade im Makrobereich mangelt es doch an Einstellgenauigkeit. Dafür schwirrt mir schon lange ein Getriebeneiger im Kopf rum, aber das liebe Geld... naja, ist einfach nicht das erste auf der Einkaufsliste.

derBlubb
13.07.2007, 19:39
Stativ: Manfrotto 190 ProB mit MA 410
Einbein: Monostat RS 16 mit PSD 06

RRepa
13.07.2007, 21:14
bei kommen

ein Manfrotto 055PROB mit Getriebeneiger MA410 für Nacht- und Produktfotografie
ein Manfrotto 715B mit integriertem Kopf als immer dabei Notlösung
ein Gitzo GM2560G
zum Einsatz

LGR

Jerichos
13.07.2007, 21:25
Manfrotto 322RC2

Grundgenial Kopf!!! :top:

karo
13.07.2007, 22:26
Stativ: Manfrotto 190XPROB
Kopf: Getriebeneiger MA410 -> Ein optimaler Kopf für Makrofotografie. :top:

Jens N.
13.07.2007, 23:43
Manfrotto 055 ProB mit dem 141RC (nicht der tollste Kopf, aber reicht mir eigentlich).

Slik Sprint Mini mit Manfrotto 486RC2 (da der mitgelieferte Kopf nicht so toll ist - da hätte ich aber eigentlich lieber den kleineren Manfrotto 484RC2, da es mir hier mehr auf geringes Gewicht als auf Stabilität ankommt).

Gorillapod SLR Zoom mit dem Slik Kopf und Manfrotto Schnellwechseladapter (ich will auf die Schnellwechselmöglichkeit einfach nicht verzichten).

Hakuba Tischstativ mit Serienkopf und ggf. Manfrotto Schnellwechseladapter.

Manfrotto 134B Einbein mit Manmfrotto 234RC Neiger (reicht mir völlig, die Schnellwechselvorrichtung macht's wieder - Kugelkopf auf dem Einbein würde mir den letzten Nerv rauben).

Trotz dieser Auswahl bin ich eher ein Stativmuffel muß ich zugeben. Das Einbein kommt öfter mal bei den dicken Tüten zum Einsatz, aber eher zur Entlastung. Das 055er benutze ich zwar oft, aber praktisch nur daheim für Tests oder tabletop :roll: Den Rest gerne für Makros, zu denen ich mich in letzter Zeit allerdings irgendwie nicht aufraffen konnte.

baerlichkeit
14.07.2007, 08:20
Hi,
ich habe mich bisher bei Benro bedient, und bin damit auch sehr zufrieden.

Stativ: Benro A-298
Kopf: KS-1 Kugelkopf

Jetzt brauche ich noch ein gescheites Einbein, aber das wird noch etwas dauern...

Grüße Andreas

Peter-GBW
14.07.2007, 09:28
Hi,

ich nutze ein MA 055ProB MF4-Stativ und ein Berlebach Ministativ. Köpfe je nach Einsatzfeld: MA 322 RC oder MA 410 Junior Getriebeneiger mit/ohne Novoflex-Einstellschlitten

magro
14.07.2007, 09:35
hier meins:

Kopf: Manfrotto MA 332RC2 ActionGrip
Stativ: Manfrotto 190XPRO
Einsatzzweck: alle Objektive bis zu 200mm + TC, wenn Stativ eingesetzt wird

jms
14.07.2007, 09:35
ich nutze das Standard-Programm:

Manfrotto 055ProB und den 141RC.
Außer, dass ich ab und an die "Hebel" verwechsle und dadurch die falsche Drehrichtung des 3D Kopfes frei stelle finde ich den Kopf klasse.

Für mein Einbein habe ich bisher Manfrotto 676B habe ich noch gar kein Kopf. Aber das Einbein nutze ich auch gaaaanz selten (vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich noch kein Kopf dafür habe :-)

Grüße jms

Ditmar
14.07.2007, 10:18
Stativ: Manfrotto 190XPROB
Kopf: Getriebeneiger MA410 -> Ein optimaler Kopf für Makrofotografie. :top:

Und dazu noch ein Makroschlitten.;)
Nur muß man damit auch umgehen können, was bei mir nicht so richtig der Fall ist, eben ein Hoffnungsloser so wie es scheint.:cry:

Sorry, ein wenig ab vom Thema.

WinSoft
14.07.2007, 10:49
Ooops, das wird sehr lang...

- Tischstative je doppelt von Leica, Minolta, Kodak, Polaroid, Hakuba, meist mit integriertem Kugelkopf. Auf dem Leica sitzt der kleine Leica-Kugelkopf (wird neu nicht mehr angeboten)

- Einbeinstative von Bilora und 3x Monostat RS-16 Professionell. Meine derzeitige Universal-Kombi für fast alle Outdoor-Aufträge und Fernreisen: Bilora 2106 mit Monostat-Fuß + Linhof Universalkugelkopf 01. Der klemmt auch schwere Equipments bis mindestens 180 mm, ab und zu wage ich auch 280 mm damit... Objektive von 280 bis 400 mm kommen mit ihrer Schelle ohne Kugelkopf direkt aufs Einbein. Unglaublich flexibel und schnell bei hoher Stabilität! Auch super für bodennahe Makros!

- Dreibeinstative von Berlebach (2x Eschenholz der UNI-Serie), Gitzo (Carbon, GT5560SGT) und 4x Linhof (Alu, 2x 3414, 3430, 3449), früher noch 2x ARRI Holzstative und mehrere ältere Linhof. Wichtigstes Dreibein bei schwierigen Aufträgen derzeit: Gitzo GT5560SGT + Carbon-Schiebesäule (bis fast 3 m Höhe) + ReallyRightStuff BH-55.

- Kugelköpfe von Linhof (01, 2x I, 2x II und III), ArcaSwiss (Monoball B1) und ReallyRightStuff (BH-55). Daneben unzählige Schrottkugelköpfe von Leica, Cullmann, Slik, Giotto, Novoflex, Monostat, etc.

- Kugelkalotten für die 90 mm Klemmaufnahme von ARRI, Berlebach, Linhof, voll kompatibel. Sie bieten die schwingungsärmste Teleobjektiv-Aufnahme aller Köpfe!!! Keinerlei Nachgiebigkeit trotz hoher Belastung!

- Einstellschlitten: Mehrere von Novoflex (gut für Makros, Lupenaufnahmen und Panoramen (Nodalpunkt!)), auch ältere Modelle. Für Hochformat-Panoramen das Novoflex VR-System.

Thomas602
14.07.2007, 10:58
Auf dem Dreibein sitzt ein MA 322RC2 Actiongrip und auf dem Einbein ein MA 486RC2 Kugelkopf.

kynos
14.07.2007, 19:43
Stativ nehm ich nur für Macro, und zwar:

Stativ: Uni-Loc Major System 1600 (http://www.cf-photovideo.de/Produkte/Uniloc/Major_Serie/major_serie.html)
Kugelkopf: Arca-Swiss Monoball
Schnellwechsler: von RRS (http://www.reallyrightstuff.com) mit Hebel
L-Schiene an der A100: von RRS

SirSalomon
19.07.2007, 00:03
Na, ich reihe mich mal ein:

Dreibein: Manfrotto 190proB mit 141RC
zusätzlich noch ein Bilora Tischstativ "Classic Traveller", für Macroaufnahmen oder für "mal eben schnell".
Einbein: Manfrotto 434B mit 141RC, wobei ich das recht selten benutze...

Gordonshumway71
19.07.2007, 10:16
Hallo zusammen,

Ich danke euch schon mal für die ganzen Antworten und werde dann berichten, für welchen Kopf ich mich entschieden habe.

Grüße

Frank

rmaa-ismng
19.07.2007, 10:53
Ist ja wirklich interessant..!

Vielleicht sollte irgend einer das bei Zeiten mal in eine Tabellenform bringen..???
Wäre übersichtlicher.

Hier also meine Stative und die dazugehörigen Köpfe:

Manfrotto MA 055prob + Manfrotto MA488RC2 (für alles)
Manfrotto MA 161mkI + Manfrotto MA322 (ab einer Höhe von 160-260cm)
Gitzo Einbein + Novoflex Ball 19P (selten)
Spitzstativ(für Boden/Eigenkonstrukt) 25cm + Novoflex Ball 19P


..hinzu kommt demnächst wohl noch der Getriebeneiger von Manfrotto..!

Justus
19.07.2007, 10:58
Hallo,
ich benutzt das Manfrotto 055ProB mit dem 322RC2. Da dies das einzige an brauchbaren Stativ-Kram ist, was ich habe, setze ich es für alles ein. Auch für die große 500 / 4,5 Teletüte (ist aber eigentlich schon zu groß für den Kopf).

Gruß,
Justus

iffi
19.07.2007, 11:49
Servus,

ich benutze das Manfrotto 055PROB mit dem 804RC2. Ist auch mein Einziges und für meine Zwecke ausreichend.

Gruß iffi

Gordonshumway71
19.07.2007, 12:06
..hinzu kommt demnächst wohl noch der Getriebeneiger von Manfrotto..!

Hallo Ron,

Ich denke, daß der nach Wallo´s Workshop kommt, oder....;)

Bei mir wahrschienlich auch.....:roll:

Grüße

Frank

AlexDragon
19.07.2007, 12:52
Da ich mein Stativ selten nutze, habe ich mir kein teures Manfrotto gekauft, sondern ein DynSun, allerdings, das Bessere von Denen und habe dazu einen Kugelkopf, Dörr - ProfiLine und einen ActionGrip von Walimex und scheint Alles OK zu sein !

LG

Alex

P.S. Ich brauche nicht immer das Teuerste und das Beste;)

ChrisA
19.07.2007, 13:08
..hinzu kommt demnächst wohl noch der Getriebeneiger von Manfrotto..!
Der ist in der Tat nett, wie ich letzten Sonntag festellen konnte, besitzt aber ein riesiges Manko: Man kann ihn nur mit festem Schnellwechselsystem erwerben. Da ich aber auf die Arca-Schwalbenschwanzkupplung (Novoflex Q-Base) schwöre, kommt dieser Kopf leider nicht für mich in Frage. Mehrere Schnellwechselsysteme übereinander sind auch keine Option, denn dann verabschiedet man sich von der Stabilität.

Chris

rmaa-ismng
19.07.2007, 13:29
Hallo Ron,

Ich denke, daß der nach Wallo´s Workshop kommt, oder....;)

Bei mir wahrschienlich auch.....:roll:

Grüße

Frank

Da könntest Du durchaus richtig liegen mit der Vermutung.. :top:
Außer eine der neue Alphas kommt dazwischen, was ich nicht hoffe!!

XxJakeBluesxX
19.07.2007, 21:18
Dreibein: Getriebeneiger Manfrotto MA 410 (http://www.manfrotto-shop.de/Stativkopf/Manfrotto/MA_410_Junior.htm) auf Manfrotto 055PROB (http://www.manfrotto-shop.de/Kamerastativ/Manfrotto/MA_055PROB_Pro.htm).
Einbein: Kugelkopf Manfrotto MA 486 RC2 Compact (http://www.manfrotto-shop.de/Kugelkopf/Manfrotto/MA_486RC2_Compact.htm) auf Manfrotto MA 679B (http://www.manfrotto-shop.de/Einbeinstativ/Manfrotto/MA_679B.htm).