Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektive/Objektivköpfe am Balgengerät ??


goof
12.07.2007, 17:28
Hallo, zusammen,

ich suche für das Balgengerät ein für Makros ab 1:1 qualitativ hochwertiges Objektiv oder einen entsprechenden Objektivkopf.
Mögliche Anschlüsse sind: M39, M42, T2, Minolta MC/MD.
Vorhanden sind Makroobjektive Minolta 3,5/50 und Panagor 2,8/90, beide mit MC/MD-Anschluss.
Automatikfunktionen sind nicht erforderlich.
Wer kann mir Tips geben?

Vielen Dank für Eure freundliche Hilfestellung!
GOOF

AsJ17
12.07.2007, 17:38
Entschuldigt meine Frage, aber was ist ein Balgengerät :?:

Viele Grüße
Arne

goof
12.07.2007, 18:28
Entschuldigt meine Frage, aber was ist ein Balgengerät :?:

Viele Grüße
Arne

Hallo, Arne,

bei der normalen Entfernungseinstellung wird der Objektivkopf (er enthält die "Linsen") relativ zur Film-/Sensorebene bewegt: für kurze Aufnahmeentfernung größerer Abstand, für weite Aufnahmeentfernung kleinerer Abstand zwischen Linsengruppe und Sensor.
Dies geschieht mittels eines im Objektiv eingebauten "Schneckenganges".
Dieser ist jedoch mechanisch begrenzt: für noch kürzere Aufnahmeabstände werden deshalb entweder Zwischenringe oder eben das Balgengerät benötigt.
Das Balgengerät - zwischen Objektiv und Kamera eingebaut - ermöglicht (stufenlos) größere Abstände zwischen Objektiv und Sensor und damit kleinere Aufnahmeabstände.
Der "Balgen" ist ein ziehharmonikaartiges Element zwischen der Kamera und dem Objektiv, die Objektivstandarte (die "Halteplatte" des Objektives) ist auf einem Gestänge verschiebbar.
Alles klar?

Mit bestem Gruß
GOOF

gsjochen
12.07.2007, 21:36
Hallo,

Guggst du z.B. auf der novoflex.com Homepage unter Makrozubehör, da kannst du so ein Teil finden.

Gruß Jochen

Stuessi
12.07.2007, 22:30
Hallo, zusammen,

ich suche für das Balgengerät ein für Makros ab 1:1 qualitativ hochwertiges Objektiv oder einen entsprechenden Objektivkopf.
Mögliche Anschlüsse sind: M39, M42, T2, Minolta MC/MD.
Vorhanden sind Makroobjektive Minolta 3,5/50 und Panagor 2,8/90, beide mit MC/MD-Anschluss.
Automatikfunktionen sind nicht erforderlich.
Wer kann mir Tips geben?

Vielen Dank für Eure freundliche Hilfestellung!
GOOF

Hallo,
das Minolta Objektiv (beim Maßstab über 1:1 mit Umkehrring) ist doch schon ein hervorragendes Balgenobjektiv!
Gruß,
Stuessi

AsJ17
13.07.2007, 08:47
Hallo, Arne,

bei der normalen Entfernungseinstellung wird der Objektivkopf (er enthält die "Linsen") relativ zur Film-/Sensorebene bewegt: für kurze Aufnahmeentfernung größerer Abstand, für weite Aufnahmeentfernung kleinerer Abstand zwischen Linsengruppe und Sensor.
Dies geschieht mittels eines im Objektiv eingebauten "Schneckenganges".
Dieser ist jedoch mechanisch begrenzt: für noch kürzere Aufnahmeabstände werden deshalb entweder Zwischenringe oder eben das Balgengerät benötigt.
Das Balgengerät - zwischen Objektiv und Kamera eingebaut - ermöglicht (stufenlos) größere Abstände zwischen Objektiv und Sensor und damit kleinere Aufnahmeabstände.
Der "Balgen" ist ein ziehharmonikaartiges Element zwischen der Kamera und dem Objektiv, die Objektivstandarte (die "Halteplatte" des Objektives) ist auf einem Gestänge verschiebbar.
Alles klar?

Mit bestem Gruß
GOOF

Danke für die Erklärung :top:
Jetzt weiß ich worum es geht und dass ich dazu nix sagen kann ;)

Viele Grüße
Arne

goof
13.07.2007, 10:24
Hallo,
das Minolta Objektiv (beim Maßstab über 1:1 mit Umkehrring) ist doch schon ein hervorragendes Balgenobjektiv!
Gruß,
Stuessi

Hallo,

ich habe irgendwo gelesen, dass selbst Makroobjektive für den Einsatz über 1:1 (also am Balgen) nicht mehr optimal geeignet sind.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Einsatz von Vergrößerer-Objektiven (Rodenstock, Nikon u.a.) am Balgengerät ?

Danke für Eure Hilfe.
GOOF

bleibert
13.07.2007, 12:21
ich habe irgendwo gelesen, dass selbst Makroobjektive für den Einsatz über 1:1 (also am Balgen) nicht mehr optimal geeignet sind.
In der Normalstellung nicht. Wer am Balgengerät über 1:1 hinausgehen will, der sollte das Objektiv herumdrehen. Aus diesem Grund lag dem MC Makro 50/3.5 serienmäßig ein Umkehrring bei.

Hat jemand Erfahrungen mit dem Einsatz von Vergrößerer-Objektiven (Rodenstock, Nikon u.a.) am Balgengerät ?
Ja, sehr empfehlenswert.

Ansonsten gibt es von Minolta die beiden Auto Bellows Macro Köpfe mit 50/3.5 und 100/4, und den älteren Auto Bellows Kopf 100/4. Ganz früher gab es auch ein 135/4 als Balgenkopf, das war baugleich mit dem Billig-Tele 135/4. Für ganz große Abbildungsmaßstäbe waren noch die beiden Mikroskopobjektive Bellows Micro 12,5/2 und 25/2.5 zu haben. Dafür benötigst du allerdings einen Adapter auf das RMS-Gewinde. Geeignete Mikroskopobjektive gibt es auch von Leitz oder Olympus. Aber das ist eher was für den Bereich 10:1 und größer. Für den gemäßigten Bereich um 1:1 sind auch die Vergrößerungsobjektive C.E. Rokkor 80/5.6 oder 50/2.8 eine sehr gute Wahl, genauso, wie andere hochwertige Optiken von Schneider, Rodenstock oder Nikon. Und schlussendlich gab es auch aus dem hause Novoflex Objektivköpfe für Balgengeräte mit 50mm, 60mm und 105mm (ich glaube auch mit 100mm), und von Schneider das Xenar 135mm.

zoowilli
13.07.2007, 12:53
Für das MC/MD System (altes Bajonett) ist die Suche relativ einfach. Ich bin aber selbst auf der Suche für das A-Bajonett, da ich das Novoflex Automatik-AF Balgengerät besitze. Umkehrringe habe ich bisher noch nicht wirklich gefunden, ich glaube es gab mal etwas von ZÖRKO oder so ähnlich, der Preis war aber jenseit von Gut und Böse. Gibt es in dem Bereich etwas, was zu empfehlen wäre?

bleibert
13.07.2007, 14:47
Gibt es in dem Bereich etwas, was zu empfehlen wäre?
Ja: Verzichte auf das A-Bajonett ;)

Ein Balgengerät für das A-Bajonett ist eigentlich ziemlicher Humbug, denn ein Balgengerät impliziert eigentlich Abbildungsmaßstäbe von 1:1 und mehr (es sei denn, man klemmt eine längere Brennweite dran - wenn das Balgengerät es verkraftet). Dafür gibt es keine geeigneten Objektive mit A-Bajonett. Geeignet wäre ein Balgenkopf mit A-Bajonett (den es natürlich nicht gibt), der dann - wenn schon der AF nicht funktionieren kann - wenigstens die Springblende überträgt (Messung mit Offenblende ist wegen des Balgens, und des damit verbundenen varaiblen Auszuges eh nicht drin). Alternativ könnte man das 50er Makro in Retrostellung montieren, allerdings gehen dabei alle Vorteile des A-Bojonetts flöten. Das einzige, was man mit einem Balgengerät mit A-Bajonett machen kann, ist ein Standardobjektiv oder leichtes Tele normal montieren. Natürlich sind diese Objektive dafür nicht geeignet.

Zusammenfassend: An ein Balgengerät mit A-Bajonett kann man nichts geeignetes montieren (weil es nichts gibt), und das, was man montieren kann, ist nicht geeignet... Meines Erachtens hat hier Novoflex seine Kunden einfach abgezogen, nach dem Motto: "Es ist zwar völlig sinnfrei, aber der Kunde will es - dann lasst uns etwas Geld verdienen".

Beim Balgenbetrieb ist ein AF unsinnig, Offenblendmessung nicht möglich, allenfalls eine Springblende angenehm. Das sinnvollste und billigste ist, sich ein ganz einfaches und uraltes Novoflex-Balgengerät zu besorgen, das an die Kamera zu adaptieren, und objektivseitig die freie Auswahl an Optiken zu haben. Adapter gibt es dafür in alle Richtungen, dann kann man vorne sämtliche Bajonette und Gewinde anschließen.

Stuessi
13.07.2007, 17:14
Ja: Verzichte auf das A-Bajonett ;)

Das sinnvollste und billigste ist, sich ein ganz einfaches und uraltes Novoflex-Balgengerät zu besorgen, das an die Kamera zu adaptieren, und objektivseitig die freie Auswahl an Optiken zu haben. Adapter gibt es dafür in alle Richtungen, dann kann man vorne sämtliche Bajonette und Gewinde anschließen.

Hallo,

Beispiele zum Adaptieren hatte ich mit Minolta Balgengerät (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=37232) und mit einem Novoflex Balgengerät (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=35729) vorgestellt.

Gruß,
Stuessi

twolf
13.07.2007, 17:31
Und ich kann nur sagen stuessi s Altes Balgengerät ist der Hit.:top:

zoowilli
13.07.2007, 18:53
Hier muss ich in einigen Sachen widersprechen. Das Novoflex überträgt alle Funktionen außer "D". Alles, außer AF (was tatsächlich nicht gebraucht wird) funktioniert einwandfrei.

fmerbitz
13.07.2007, 19:58
Ein Balgengerät für das A-Bajonett ist eigentlich ziemlicher Humbug, denn ein Balgengerät impliziert eigentlich Abbildungsmaßstäbe von 1:1 und mehr (es sei denn, man klemmt eine längere Brennweite dran - wenn das Balgengerät es verkraftet). Dafür gibt es keine geeigneten Objektive mit A-Bajonett. Geeignet wäre ein Balgenkopf mit A-Bajonett (den es natürlich nicht gibt), der dann - wenn schon der AF nicht funktionieren kann - wenigstens die Springblende überträgt (Messung mit Offenblende ist wegen des Balgens, und des damit verbundenen varaiblen Auszuges eh nicht drin).

Ich habe ein Novoflex-Balgengerät mit Minolta-AF Kamera-Anschluss und Minolta MC-Objektiv-Bajonett - ist das auch nicht geeignet?
Ich bin noch nicht dazugekommen mehr als ein paar kurze Funktionstests zu machen.

bleibert
13.07.2007, 20:53
Ich habe ein Novoflex-Balgengerät mit Minolta-AF Kamera-Anschluss und Minolta MC-Objektiv-Bajonett - ist das auch nicht geeignet?
Nein, das ist ja das, was ich empfehle! Aber ein Balgengerät mit beidseitigem A-Bajonett ist Humbug, da es keine Objektive gibt, die sich sinnvoll daran befestigen lassen. Dann muss man das objektivseitige A-Bajonett wieder auf M42 oder sowas adaptieren, und dann ist es wieder unsinnig, sich extra ein Balgengerät mit A-Bajonett zu kaufen.
An das MC-Bajonett kannst Du einige sehr gute Objektive montieren, und es problemlos auf M42 oder Leica-Gewinde adaptieren - somit hast du eine Riesenauswahl an Objektiven.