Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Panoramabilder mit der A1
Hallo
Bei meinen Ex- Digikameras ( meist Olympus ) hatte ich immer eine PANORAMA Funktion onboard.
Damit sind in Verbindung mit Photovista sehr gute Aufnahmen gelungen.
Wer kann mir nen Tip geben wie ich mit der A1 Panoramabilder machen kann ? ( mit dem AE Speicher ?... )
Freu mich schon auf eure Hinweise ;)
Mahlzeit
Tom
Hey Tom,
nutz den AE-Speicher oder direkt die manuelle Belichtung, die Du anhand der hellsten Stelle im angedachten Pano einstellst. Schalte Dir das Grid ein, wenn Du aus der Hand photest, oder pack die Kamera auf ein Stativ.
Dat Ei
Hallo Dat Ei
Gute Idee mit dem Grid im Display !
AE hab ich eh schon ein bisschen getestet, muss noch mal die Funktion im Setup finden wo ich bei "klick" auf AE die Werte speichere und mit nochmaligen "klick" wieder lösche, standardmässig müsste ich ja "oben" bleiben oder ?
Wo wir gerade bei den Panoramabildern sind.
Mir ist aufgefallen das es schwieriger ist aus Weitwinkelbilder mit 28mm Panoramas zusammenzufügen als mit zb. WW35mm Bildern.
Obwohl ich beim Photovista das Objektiv auf 28mm eingestellt habe.... ?
Ist zwar ein anderes Thema aber ergibt sich dir Frage:
Mit welcher Brennweite sollte man Panoramas aufnehmen ??
Tom der Wunderige ( = neugierige ) ;)
Mit welcher Brennweite sollte man Panoramas aufnehmen ??
Hey Tom,
das Gros der Panos wird mit weitwinkligen Brennweiten aufgenommen, aber es macht durchaus auch Sinn, Panos mit anderen Brennweiten zu schiessen. Ich kann mich an Panos von Wallo erinnern, der mit über 100mm Brennweite aufgenommen wurden. Also einfach mal vor Ort das Motiv mit verschiedenen Brennweiten anvisieren und probieren, welche Brennweite einem das "schönste" Ergebnis bringt.
Dat Ei
DJ Kötzi
07.02.2004, 15:15
Hallo Tom,
wenn Du mit 28mm Brennweite Panoramen aufnimmst, sollten bei der A1 mehr als die üblichen 30% Überlappung eingestellt werden, da im WW das Objektiv zu stark verzeichnet. Die meisten Panoramaprogramme machen dann im Übergangsbereich Fehler. Für eine 360° Aufnahme also etwas 15-18 Aufnahmen, mindestens aber 12.
Hallo DiTschi Kötzi
Den Effekt der zu grossen Verzeichnungen hab ich auch bei meiner Nikon 5000 im 28mm Bereich bemerkt, werde dies berücksichtigen.
Übrigens hab ich die besten Panoramabilder mit meiner kleinen EX- Olympus C-40 gemacht, 35mm war dort die kleinste Brennweite und mit diesen Bildern hat mein Photovista Panoprogramm die wenigsten Probleme gehabt. Der Nachteil des fixen Panoramamodus in der Kamera war das NUR 10 Bilder möglich waren ( warum auch immer ? ).
Dieses Manko ist ja nun nicht mehr vorhanden ;)
Werde bei besser Wetter mal ein paar Panos ablichten und online stellen, hoffe das bis dahin mein Webspace wieder funkt :evil:
schönen Sonntag
Tom