Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie sprecht Ihr "Dimage" aus?
Sprecht Ihr es englisch (dimmidsch) oder französisch (dimaasch) aus? Von Anfang an sah mir das Schriftbild so französisch aus, daß ich immer diese Aussprache gewählt habe. Aber sicher kommt es von engl. "digital image". Oder?
Viele Grüße
arbelos
baerlichkeit
11.07.2007, 21:47
Also an "dimmidsch" hab ich ja noch nie gedacht. :mrgreen: Immer "dimasch" gewählt.
Gin gespannt :D
Der Sinn solcher Wortschöpfungen ist es möglichst Weltweit eine Aussprache zu ermöglichen. Also in Good old Germany genauso wie in Frongroich oder Nidgeria und Nippon.
Daher ist eine Suche nach einer "korrekten" Aussprache einigermassen sinnlos...
:P
Hansevogel
11.07.2007, 21:52
Selbstmurmelnd französisch!
Di-immitsch ist fürchterlich, di-maaaaasch klingt vornehm. :lol:
Gruß: Joachim
Irgendwo in den Katakomben dieses Forums schlummern Threads zum Thema.
Füttert mal die Suche mit "Aussprache", dann kömmt z.B.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=7527
BTW: Da keine Cam-Technik, *schubbs* inne Café-Ecke ;)
Natürlich "diemahsch" und "dühnax".
Die Aussprache "Dimätsch" und "Deinäx" gefällt mir persönlich auch nicht.
See ya, Maic.
ich verstehe die Frage nicht! Wenn man von DIESEM Zeug redet, sagt man ja immer
>>> Dimaaaasche! <<<
ODER??????
Französisch. Auch weil das so eine Bedeutung ergibt, die Minolta bei der Namensgebung vermutlich im Sinn hatte: d' image - vom Bild, des Bildes ... oder so ;)
Viel interessanter bei der Frage ist Canon: die meisten sagen "kännon", ich glaube sogar in ihrer eigenen Werbung sagen die es so. Korrekt ist aber AFAIK -des Wortursprungs wegen- "kanon".
>>> Dimaaaasche! <<<
....also bei mir ist die Aussprache abhängig vom Aloholpegel :cool:
Ich hab da übrigens 'nen einfachen Alkoholtest um festzustellen ob ich das Nachpegeln einstellen muss:
Massachusetts
Wenn ich das nicht mehr aussprechen kann müsste eigentlich Feierabend sein, aber ich hab' da noch 'ne entschärfte Version:
BAUM
:mrgreen:
*duckundwech* PROST
Aus dem Französischen von "CA...non" kanns ja nicht kommen :mrgreen:
Im Gegensatz zu "Diemaasch(t) misch an" :lol:
Aus dem Französischen von "CA...non" kanns ja nicht kommen :mrgreen:
Im Gegensatz zu "Diemaasch(t) misch an" :lol:
Die Canon ist nach dem dicken Detective in der alten Krimi-Serie Cannon benannt, weil sie so aussieht. Das n hat man weggelassen, damit es edel klingt und die Kamera sich trotzdem verkauft.
duck und weg :)
Dimaasch, Dynaks und alfa. :cool:
....also bei mir ist die Aussprache abhängig vom Aloholpegel :cool:
Ich hab da übrigens 'nen einfachen Alkoholtest um festzustellen ob ich das Nachpegeln einstellen muss:
Massachusetts
Wenn ich das nicht mehr aussprechen kann müsste eigentlich Feierabend sein, aber ich hab' da noch 'ne entschärfte Version:
BAUM
:mrgreen:
*duckundwech* PROST
Bislang testete ich mich immer mit " russisches Passagierschiff ".
Aber ab jetzt nehme ich Baum. :top:
christoph.ruest
12.07.2007, 15:17
Hier ist noch eine Möglichkeit:
Di-immitsch (video (http://video.google.de/videoplay?docid=2723612308447818724&q=dimage&total=214&start=0&num=10&so=0&type=search&plindex=0))
Gruss
Christoph
Dimaaasch , mit weichem "sch", wie Maddin Schneiders "Aaschebeescher" ;)
Ich verstehe die Disskusion nicht, da steht doch Di-ma-ge - also spreche ich das so aus wie es da steht.....:lol:
Mal im ernst, ich find das mit vielen Produktbezeichnungen ein Ding der Unmöglichkeit - unsere deutsche Sprache bietet doch genügend eigene Varianten. Wenn ich immer sehe bzw. höre wie sich viele Leute mit z.B.englischen Produktbezeichnungen rumquälen oder Leute die bei mir auf Arbeit in "Meetings" mit englischen Vokabular rumschmeißen, rollen sich bei mir die Fußnägel hoch. Manchmal mache ich mir den Spass und hinterfrage mal die Bedeutung - es ist erschreckend wieviele nicht wissen, was sie da eigentlich sagen :evil:
Französisch. Auch weil das so eine Bedeutung ergibt, die Minolta bei der Namensgebung vermutlich im Sinn hatte: d' image - vom Bild, des Bildes ... oder so ;)
Viel interessanter bei der Frage ist Canon: die meisten sagen "kännon", ich glaube sogar in ihrer eigenen Werbung sagen die es so. Korrekt ist aber AFAIK -des Wortursprungs wegen- "kanon".
Eine Bedeutung findet sich auch in "Di Image" (Digitales Bild) oder so...:?::oops:
Hallo zusammen:
Dimaasch,
Nikon statt Neiken
Kanon statt Kännen
Mal im ernst, ich find das mit vielen Produktbezeichnungen ein Ding der Unmöglichkeit - unsere deutsche Sprache bietet doch genügend eigene Varianten.
Sind aber keine deutschen Produkte, bzw. Produkte, die nur hier angeboten werden. Und für jedes Land einen eigenen Namen einzuführen wäre viel zu kompliziert und teuer.
christoph.ruest
14.07.2007, 14:22
Und für jedes Land einen eigenen Namen einzuführen wäre viel zu kompliziert und teuer.
Da dann geh mal nach Spanien und Frag, ob du einen Mitsubishi Pajero mieten kannst :lol:
Gruss
Christoph
Da dann geh mal nach Spanien und Frag, ob du einen Mitsubishi Pajero mieten kannst :lol:
OK, es gibt Ausnahmen. War in dem Fall aber auch wohl nötig ;)
Ich würde behaupten, Dimage steht für digital image, insofern ist die Aussprache doch klar vorgegeben. Wer orientiert sich schon freiwillig an den Franzosen *duck und weg* :D
Ich würde behaupten, Dimage steht für digital image, insofern ist die Aussprache doch klar vorgegeben. Wer orientiert sich schon freiwillig an den Franzosen *duck und weg* :D
Dimitsch hört sich für mich zu sehr nach damage an (naja, vielleicht paßt es doch, wg.CCD-Defekt usw...) :roll: