Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HDD Image von Notebook?
Dirty_Harry
10.07.2007, 13:59
Hallo *.*!
vielleicht etwas off im Kameraforum, aber ich habe bisher nichts geeignetes "ergooglen" können und in weiteren Foren anzumelden...
Also auf bewährtes zurückgreifen und ´mal nachfragen:
ich möchte von meinem "neuen" Notebook (Win XP Prof, SPS2, NTFS) die 160 GB Festplatte (ca. 50 GB Win XP, Programme, usw. und der Rest also 30 GB frei) auf eine 80 GB meines "alten" Notebooks transferieren, das dann mit auf Reisen gehen soll. Gefühlsmäßig kein Problem!
Aber bisher habe ich kein "Kochrezept" für mein Problem gefunden. Das, was ich bisher gefunden habe handelt vom Transfer zu einer gleichgroßen oder größeren Platte.
Schön wäre es auch, wenn ich das Image auf einer USB-Platte "lagern" könnte, um es immer, wenn nötig wieder aufspielen könnte.
Freeware-Lösungen sind sehr willkommen.
Nebenfrage: Muß man bei Win XP Prof und Home und Vista unterschiedlich vorgehen?
Ich würde einfach die Dokumente und Dateien auf das andere Notbook übertragen. Dazu muss natürlich ein System drauf sein.
Start/Zubehör/Systemprogramme/Übertragen von Dateien und Einstellungen.
Vielleicht hilft das weiter?
http://schieb.de/tipps/result.php?id=575234
oder das Original mit Demoversion
http://www.acronis.de/ (http://www.acronis.de/homecomputing/download/)
Hallo *.*!
[...]
Schön wäre es auch, wenn ich das Image auf einer USB-Platte "lagern" könnte, um es immer, wenn nötig wieder aufspielen könnte.
Freeware-Lösungen sind sehr willkommen.
Nebenfrage: Muß man bei Win XP Prof und Home und Vista unterschiedlich vorgehen?
Deine Vorgehensweise ist alles andere als empfehlenswert. Gerade Notebooks benötigen sehr viele systemspezische Treiber (fürs Touchpad z. B.), so daß Du Dir nicht nur niicht Inkompatibilitäten einhandelst, sondern Dein Notebook ziemlich lahmlegen kannst.
Sinnvoller ist es, die benötigen Programme erneut zu installieren und nur die Daten zu transferieren.
Oder Du schaust nach einer Synchronisationslösung für Programmdaten.
Ciao,
Thomas
helmut-online
10.07.2007, 14:53
Das geht schon; ABER!!!
Man nehme Acronis TrueImage; man baue die alte Festplatte aus; man nehme einen IDE zu USB-Adapter für Festplatten (der auch einen Anschluß für Notebookfestplatten hat); man produziere eine Notfall-Boot-CD für TrueImage.
Und dann: Man prüfe, ob die CD auch mit USB-Unterstützung auf dem neuen Notebook bootet, wenn ja, schaltet man das Notebook erst mal aus.
Dann schließt man die ausgebaute alte Platte über USB an's neue Notebook an. Dann bootet man über die Acronis-CD. Im Menu erscheint der Punkt 'Festplatte klonen oder so ähnlich'. Und jetzt die Festplatten nicht verwechseln! Die größeren Partitionen der neuen Festplatte werden angepaßt verkleinert auf die alte dupliziert.
Danach hat man eine 1:1-Kopie der neuen Festplatte auf der alten. Alles, was auf der alten Festplatte war, ist allerdings futsch!
Gruß Helmut
christoph.ruest
10.07.2007, 15:08
ich möchte von meinem "neuen" Notebook (Win XP Prof, SPS2, NTFS) die 160 GB Festplatte (ca. 50 GB Win XP, Programme, usw. und der Rest also 30 GB frei) auf eine 80 GB meines "alten" Notebooks transferieren, das dann mit auf Reisen gehen soll. Gefühlsmäßig kein Problem!
Verstehe ich das richtig:
Du hast ein neues und ein altes Notebook. Du willst das gesamte System (inkl. Windows) von neuen auf das alte Notebook übertragen?
Sorry, wenn ich es so sage, aber vergiss es!!
Das ist schon bei einem "normalen" Computer ein ziemliches Risiko-Unterfangen und mit recht hohem Aufwand verbunden. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass das bei einem Laptop funktionieren wird.
Das Problem ist der Chipsatz.
Das heisst, auf der Hauptplatine des Computers befindet sich ein Festplattencontroller, der deine Festplatte anspricht.
Bei der Installation erkennt Windows, welchen Chipsatz mit welchem Festplattencontroller installiert ist und lädt die entsprechenden Treiber.
Wenn du deine Festplatte jetzt einfach in einen anderen PC einbaust und von dieser Platte booten willst (ein Image zu überspielen ist im Grunde genommen ja das gleiche), dann bootet Windows nicht, sondern gibt dir nur eine Fehlermeldung aus.
Diese Fehlermeldungen können ganz unterschiedlich sein. Einmal steht etwas von nicht formatierter Fesplatte, einmal steht etwas von defektem Bootsektor und wieder einmal steht schlicht und einfach "No OS".
Habe ich alles schon gesehen.
Man kann versuchen, entweder vor dem Tausch die Chipsatztreiber des neuen Mainboards unter Windows zu installieren und die alten zu löschen.
Das kann funktionieren, kann aber auch mächtig nach hinten losgehen.
Man kann auch versuchen, die Platte erst zu tauschen und dann mit der Windows-Reparaturinstallation drüber zu gehen. Klappt manchmal - aber meistens nicht.
Schlussendlich bleibt oftmals nur die Möglichkeit, die Festplatte zu formatieren und Windows neu aufzuspielen.
Die einzige Möglichkeit, die Festplatte einigermassen Problemlos auf ein anderes Board zu wechseln, ist die, wenn die beiden Chipsätze (der beiden Boards) absolut identisch sind. Also gleicher Hersteller, gleicher Typ, am besten noch gleiches Prduktionsdatum.
So sieht es schon bei Desktops aus.
Wenn wir jetzt aber von Laptops reden, die viel hochintegrierter sind als Desktops (ein Laptop-Chipsatz hat einige Funktionen mehr eingebaut, als ein Desktop-Chipsatz), dann sehe ich das Unterfangen als ziemlich hoffnungslos an.
Und selbst wenn du es schaffen solltest, dass Windows bootet - Freude wirst du mit dem System keine mehr haben. Es wird nicht stabil laufen und dauernd abschmieren.
Würdest du Linux verwenden, so hättest du all diese Probleme nicht -> Platte kopieren und gut wär's.
Ich kann mich also nur Sparcky anschliessen: Nimm die Dateien und Programme, die du brauchst, rüber und lass das System in Ruhe. Oder setz gleich neu auf (ist die sauberste Lösung).
Gruss
Christoph
DeepBlueD.
10.07.2007, 15:15
Hallo Harry!
Ich hab jetzt nicht jeden Beitrag durchgelesen, vielleicht wurde es ja schon gesagt....
Ein Image von dem einen Notebook zu erstellen ist soweit kein Problem, aber dieses auf einem ANDEREN System sauber zum Laufen zu bringen ist schon ein Problem. Hier kann es dir ganz schnell passieren, dass du sofort einen bluescreen bekommst. Man kann das zwar auch wieder hinbiegen, aber es wird nie ein richtig sauber installiertes System sein, denn die unterschiedlichen Treiber fressen sich tief in das System hinen und ein zum Funktionieren hingebogenes System bleibt immer irgendwie nur Stückwerk! Wie gesagt, machbar ist es, es erfordert jedoch fundierte Kenntnisse und selbst dann ist kein wirklich empfehlenswert installiertes System.
Da halst du dir mehr Arbeit auf als nötig! Lieber einmal das System neu aufgesetzt (wenn nötig) und die benötigten Daten vom einen auf das andere Notebook kopieren! Hat den Vorteil, dass es sauber ist, du nicht viel falsch machen kannst und du noch nicht mal zusätzliche Software benötigst.
mrieglhofer
10.07.2007, 21:51
Einfachster Weg wäre, mit VMWare Convert 3 ein Image des neuen PC anlegen, VMWare Player am alten NB installieren und das Image mounten. Wenn die Leistung passt, sollte das funktionieren. Dann läuft halt dein neuer PC virtuell am alten. Umgekehrt wäre es sicher schneller;-))
Das Image kannst du dann für jeden PC verwenden, der Player und der Converter ist eh kostenfrei.
markus