PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzen mit mehreren Blitzen


F10Ps
05.07.2007, 17:49
Hallo zusammen,

ich bin zwar nicht ganz neu - neu ist, dass ich nciht mehr stumm bin :)
wie das topic schon andeuted, ich habe zwei blitze (3600hsd, f56am) und würde sie gerne geziehlt und baebsichtigt gemeinsam einsetzen - ohne kabel sondern mit wireless steuerung. weder die suchfunktion hier noch das handbuch konnte mir bißher weiter helfen - deshalb frage ich euch:

ich habe es irgendwann geschafft beide auszulösen mit dem internen blitz der 7d, aber dann keinerlei steuerungsmöglichkeit was die intensität angeht. leider scheint es nicht möglich sein einen von beiden an der kamera zu befestigen und den anderen damit zu steurn, oder?

und warum sind laut handbuch am sonyblitz genau diese wirelessfeatures (ratio) deaktiviert? kann man daran was ändern???

ich freue mich über alle hinweise und erfahrungen zu dem themenkomplex :cool:

Hademar2
05.07.2007, 18:02
Ich glaube, dass das mit dem 3600er nicht möglich ist. Bin mir aber nicht ganz sicher, in der Anleitung zum 3600er sollte es aber zu finden sein.

Anaxaboras
05.07.2007, 18:13
An den digitalen Minoltas und wohl auch an der :alpha: lässt sich im Wireless-Betrieb die "Ratio" nicht verwenden. Die Blitze feuern immer mit gleicher Leistung.

-Anaxaboras

F10Ps
05.07.2007, 18:43
ok, also wenn ratio nicht geht (warum eigentlich? kann man das selbst ändern?) dann wäre es zumindest ein schritt in die richtige richtung wenn ich mit dem 56er (montiert) den 36 (auf stativ) auslösen könnte, dann könnte ich nämloch immerhin, während des fotografierens den 56er entsprechend anpassen... geht das irgendwie?

ManniC
05.07.2007, 18:54
Nein, das geht nicht. Beide Blitze sind nur im WL-Modus durch den Cam-Blitz steuerbar, nicht als Slave.

PeterHadTrapp
05.07.2007, 19:09
öhm, naja ... im Prinzip geht das schon.

Du hast eine D7d - also kannst Du manuell blitzen, d.h. ohne Blitzbelichtungsmessung.

Du könntest also den 3600er auf die D7d stecken.
Einstellung im Menu der D7d: Blitzmessart manuelles Blitzen

Für den 56er brauchst Du einen FS1200-Adapter, denn dann kannst Du den 56er mit einer Handelsüblichen Fotozelle (auch "Servoblitzauslöser" genannt) einfach per Lichtsignal auslösen.
Den 56er kannst Du am Blitz in der Leistung drosseln, also hättest Du die Möglichkeit die Blitze in der Belichtung unterschiedlich zu gewichten.

Bilder der Zubehörteile suche ich Dir nachher raus, ich muss jetzt erstmal kurz weg.

PETER

F10Ps
05.07.2007, 19:40
danke für die schnellen antworten.

gibts einen systemblitz der als slave bzw. master fungieren kann?

@peter, ich verstehe was du meinst, glaube aber nicht, dass mir die lösung in der praxis so gut gefallen würde - zu viel gerechne und gelaufe.

schade, ich dachte immer das minolta/sony-blitzsystem sei so doll und innovativ gewesen... und dann geht so etwas einfach wie zwei blitze gleichzeitig steuern nicht vernünftig.

PeterHadTrapp
05.07.2007, 19:42
naja, es geht schon, aber eben nur in dem Rahmen, den die Blitzbelichtungsmessung vorsieht, der Minolta WL-Modus ist immer TTL. Das kann natürlich wenn man selbst mehr bestimmen will durchaus als Nachteil sehen.

PETER

mts
05.07.2007, 20:17
Ich habe es irgendwann geschafft beide auszulösen mit dem internen blitz der 7d, aber dann keinerlei steuerungsmöglichkeit was die intensität angeht. leider scheint es nicht möglich sein einen von beiden an der kamera zu befestigen und den anderen damit zu steurn, oder?Nein, das ist nich möglich:
Die Dynax 7D, 5D und Alpha 100 können keinen Einfluss auf das Verhältnis der externen Blitze zueinander nehmen. Außerdem unterstützen sie weder den Minolta-Wireless-Remote-Flash-Controller noch eines der Systemblitzgeräte als Steuergerät für das drahtlose Blitzen. Das hängt wohl unter anderem mit der Blitzlichtmessung zusammen, die jetzt über einen Vorblitz erfolgt, während die auf Film aufzeichnenden Kameras die Blitzbelichtung noch während der Aufnahme messen konnten.
Der 36er ist schwächer als der 56er. Und somit ergibt sich schon deine Verhältnissteuerung. Darüber hinaus steuerst du das Verhältnis zwischen deinen Blitzen über deren Abstände zum Motiv.
und warum sind laut handbuch am sonyblitz genau diese wirelessfeatures (ratio) deaktiviert? kann man daran was ändern?Keine Ahnung, was jetzt laut welchem Handbuch an welchen Gerät deaktiviert sein soll. Fakt ist: Analoge Minolta-Kameras und die entsprechenden Blitzgeräte unterstützten die Verhältnissteuerung zwischen zwei Gruppen von Blitzgeräten (Verhältnis 2:1). Meines Wissens hat auch der HVL-F56AM die Verhältnissteuerung von seinem Minolta-Vorgänger geerbt. Nur nützt sie dir nichts ohne die entsprechende Kamera.

F10Ps
05.07.2007, 21:06
Keine Ahnung, was jetzt laut welchem Handbuch an welchen Gerät deaktiviert sein soll. Fakt ist: Analoge Minolta-Kameras und die entsprechenden Blitzgeräte unterstützten die Verhältnissteuerung zwischen zwei Gruppen von Blitzgeräten (Verhältnis 2:1). Meines Wissens hat auch der HVL-F56AM die Verhältnissteuerung von seinem Minolta-Vorgänger geerbt. Nur nützt sie dir nichts ohne die entsprechende Kamera.

laut dem sonyhandbuch zu dem F56am sind eben die verhältnissteuerung (ratio) und wl-controll funktionen nicht vorhanden, obwohl es die einstellungen im menü des geräts gibt... ich dachte es gäbe da eventuell einen trick diese funktionen auf eigene gefahr zu aktivieren ;)
..danke für die erklärung - klingt gut, auch wenns bedauerlich ist

Sir Donnerbold Duck
05.07.2007, 21:48
Ganz doofe Frage meinerseits: Man kann doch die Blitzleistung am 56 regulieren, wäre das nicht ein Ersatz für das ratio-Dingens?

Gruß
Jan

F10Ps
05.07.2007, 22:20
nicht wirkllich...
erstens stört das ungemein beim fotografieren ständig zum blitz zu laufen und dort rumzudrücken (er kann ja nicht als master auf der cam montiert sein) und zweitens muss man dann wieder rumrechnen mit entfernungen, da man am 36er die leistung nicht regulieren kann. mit einer ratio-einstellung, kann man die lichtverhältnisse sozusasgen ändern und die blitzautomatik funktioniert noch immer, klar es geht auch irgendwie anders - nur macht mir das nicht so viel spass. probiers aus, dann weißt du was ich meine :lol:

mts
05.07.2007, 22:24
Ganz doofe Frage meinerseits: Man kann doch die Blitzleistung am 56 regulieren, wäre das nicht ein Ersatz für das ratio-Dingens?Wie Peter schon schrieb: Die drahtlose Blitzsteuerung ist eine Blitzsteuerung. Die Blitzleistung wird durch die Kamera kontrolliert. Der externe Blitz lässt sich nicht manuell einstellen.

gpo
07.07.2007, 12:16
nicht wirkllich...
erstens stört das ungemein beim fotografieren ständig zum blitz zu laufen und dort rumzudrücken ......

kann man die lichtverhältnisse sozusasgen ändern und die blitzautomatik funktioniert noch immer, klar es geht auch irgendwie anders - nur macht mir das nicht so viel spass. probiers aus, dann weißt du was ich meine :lol:

Moin
also an deiner Aussage stimmt nun gar nix!

denn, es sollte bekannt sein das schon EIN Blitzgerät mit seiner und der Kamera-Automatik seine Probleme hat...
wobei es meist so geht das 60% der NORMAL-Motive richtig sind...
der Rest ist daneben!

mit 2 Geräten und noch den Kamera Blitz...wird das alles ...unkalkulierbar, hochgradig!!!

also warum besorgst du dir keinen ...Blitzbelichtungsmesser, der dir genaue Werte anzeigt???

oder machst es wie hier schon oft genug beschrieben...manuell!

da muss man nur laufen um sich den nächsten kaffee zu holen,
bleibst einfach hinter der Kamera stehen und schaust aus Display;)
und rechnen...muss man da nix
Mfg gpo

F10Ps
08.07.2007, 15:13
Moin
also an deiner Aussage stimmt nun gar nix!

denn, es sollte bekannt sein das schon EIN Blitzgerät mit seiner und der Kamera-Automatik seine Probleme hat...
wobei es meist so geht das 60% der NORMAL-Motive richtig sind...
der Rest ist daneben!

mit 2 Geräten und noch den Kamera Blitz...wird das alles ...unkalkulierbar, hochgradig!!!

also warum besorgst du dir keinen ...Blitzbelichtungsmesser, der dir genaue Werte anzeigt???

oder machst es wie hier schon oft genug beschrieben...manuell!

da muss man nur laufen um sich den nächsten kaffee zu holen,
bleibst einfach hinter der Kamera stehen und schaust aus Display;)
und rechnen...muss man da nix
Mfg gpo

und was stimmt nun an meiner aussage nicht? ist doch genau meine rede, dass die automatik idiotisch limitiert, und die einstellungsmöglichkeiten sehr beschränkt inbesondere im verhältnis zum aufwand sind... aber du kannst mir ja gerne mal vorführen wie du einen 36er "manuell" konfigurierst ;)
da ich vermute, dass du daran ne weile zu arbeiten haben wirst, werde ich weiter laufen und rechnen müssen, man kann nämlich die intensität auch durch den abstand zwischen blitz und fotoobjekt bzw blende "steuern" - kannst ja auch mal ausprobieren.

die anzahl der der ziffern unter einem nick stehen in keinem notwendigen verhältnis zur aussagekraft eines postings...:lol:

gpo
08.07.2007, 17:15
Moin,
wenn man so blöde Bemerkungen bekommt, auf eine an sich klare Sache,
kann man schon mal sauer reagieren!

vor allem ..was meinst du mit den Strichen unter dem Nick?..die Beiträge von mir?
...das sind ja noch wenig hier, im Spotti liege ich bei über 8.000 bei HDS bei über 3.000,
und da selten Beschwerden kommen und mehr artige Danksagungen,
versteh ich dein Anliegen nicht.

aber...
ich kann dir ja noch mal in Kurzfom einen unterjubeln...

alle Blitze kann man "manual" betreiben!!! und wenn sie keine Schalter haben,
benutzt man einfach:
1) den Abstand zur Blendenregelung
2) Transparentpapier(Butterbrotpa.) dito.
3) die Leistung an sich ein 36er ist schwächer wie ein 54er...oder???

und "alle Automatiken" abschalten sollte man sowieso an der Kamera und den Blitzen...
dann klappt das auch mit dem "Leitzahlrechnen"
(Anleitungen gabs hier schon genug!)

und man darf nicht erwarten sofort Spitzenergebnisse zu bekommen,
ein wenig Übung muss schon sein,
andere schaffen das auch:))
Mfg gpo

F10Ps
08.07.2007, 17:43
ich kann deiner polemik nichts neues entenhmen... und hab keine lust mehr drauf. danke an die anderen die sich hier beteiligt haben - meine fragen wurden in den ersten 3 stunden hinreichen geklärt.

WinSoft
08.07.2007, 18:58
erstens stört das ungemein beim fotografieren ständig zum blitz zu laufen und dort rumzudrücken
Wer mit Blitzen ARBEITET und nicht nur spielt, läuft gern zu den Blitzen und drückt rum...

Also, ich blitze sehr oft und sehr viel mit bis zu 11 drahtlos gezündeten Blitzen (Minolta 5600HS und Metz 56 MZ-4i). Für die richtige Ausleuchtung und Position der Blitze muss ich sehr viel "herumlaufen" und an den Blitzen "drücken". Das kostet eben dieser Job! Wer das nicht will oder "keinen Spaß" daran hat (mir macht es Spaß!), schaut sich eben nach TTL-steuerbaren Systemblitzen um, fertig! So einfach ist das...

und zweitens muss man dann wieder rumrechnen mit entfernungen, da man am 36er die leistung nicht regulieren kann. mit einer ratio-einstellung, kann man die lichtverhältnisse sozusasgen ändern und die blitzautomatik funktioniert noch immer, klar es geht auch irgendwie anders - nur macht mir das nicht so viel spass. probiers aus, dann weißt du was ich meine
Ich muss nicht "rumrechnen", sondern mache meine Probeschüsse, beurteile sie am Display und korrigiere Position, Abstand, Blitzreflektor, Streuscheibe, Reflexschirm und/oder Blitzleistung der Einzelblitze. Ein bisschen Mühe darf der Job ruhig kosten, wenn man gute Qualität abliefern will/muss! Oder?

Also: Wo liegt das Problem? Tut mir leid, ich kann keines erkennen... Vermutlich liegt's an mangelnder Praxis... :) Da sage ich nur: Üben, üben, üben...

F10Ps
08.07.2007, 19:22
noch ein wunderbarer kommentar der nichts mit meiner ausgangsfrage zu tun hat.
ich will weder beruflich blitzen noch damit prahlen können, wieviele blitzgeräte ich gleichzeitig benutzen kann. wenn ichs beruflich machen würde, dann würde ich mir vermutlich den aufwand sparen und mir lieber ne blitzanlage besorgen....
so bin ich immer noch der meinung eine ratio-funktion oder auch eine master-funktion ist nicht zuviel verlangt, offensichtlich bin ich ja auch nicht der erste, der daran gedacht hat.

WinSoft
08.07.2007, 19:55
noch ein wunderbarer kommentar der nichts mit meiner ausgangsfrage zu tun hat.
Offenbar haben Sie meinen Text nicht verstanden!

In meinem Beitrag ging es sehr wohl - mindestens indirekt - um Ratio-Blitzen (zur Wiederholung) durch Änderung von Motivabstand, Blitzleistung (durch Knöpfchen drücken), Blitzreflektorstellung (zur Leistungserhöhung oder -Minderung), Streuscheibe (zur Leistungsminderung), Reflexschirm (zur Leistungsminderung)! Mit all diesen Faktoren können Sie die Ratio-Steuerung wunderbar simulieren...

ich will weder beruflich blitzen noch damit prahlen können, wieviele blitzgeräte ich gleichzeitig benutzen kann.
Auch hier haben Sie wohl nicht verstanden, dass es nicht ums Prahlen geht - das habe ich absolut nicht nötig - , sondern um die ausgewogene Ausleuchtung (von mir aus Ratio-Simulation)!

wenn ichs beruflich machen würde, dann würde ich mir vermutlich den aufwand sparen und mir lieber ne blitzanlage besorgen....
Da würden Sie bei meinen Auftragsjobs ziemlich daneben liegen! Denn bei meinen Jobs habe ich es fast immer mit sehr verwinkelten und komplizierten Innenräumen zu tun, die mit einer Studio-Blitz selbst mit z.B. drei Blitzköpfen nicht auszuleuchten wären. Da geht es manchmal um sehr tief gestaffelte und stark strukturierte Räumlichkeiten fast wie in einem Bergwerksstollen. Ohne viele hintereinander gestaffelte Blitze ist da nichts drin! Und Tageslicht oder Glühlicht scheiden von vornherein völlig aus.

Hansevogel
08.07.2007, 22:53
Geben Sie es auf, werter WinSoft, es ist vergeblich.

Gruß: Joachim

Wild!
10.07.2007, 22:09
Zurück zum Thema:
Ich gebe zu, Wireless nutze ich selten.
Ich hab den 3600HS(D), und ich weiß, dass es mindestens 2 separate Blitzkanäle gibt.
Und (zumindest bei der Alpha) neben der eigentlichen Blitzkorrektur (+/- 2EV) auch noch eine Verhältnisssteuerung zwischen Wireless-Blitz und Kamerablitz (ebenfalls +/- 2EV).
Würde ich jetzt im Studio damit arbeiten und hätte ich einen zweiten, gleichartigen Blitz, dann würde ich die beiden ganz einfach über die Entfernung zum Motiv in der Leistung steuern (Lichtmenge nimmt ja mit der Entfernung im Quadrat ab.)
Damit kann man schon sehr vernünftige Resultate erzielen, ist eben nur etwas anderes als mit regelbaren Studioblitzen im manuellen Modus zu arbeiten. TTL wird sicher versuchen, Entfernungsunterschiede durch Blitzleistung zu kompensieren.
Dann vielleicht doch lieber via Kabel (und Blitzschuhadapter) mit zwei beliebigen Kamerablitzen manuell und ohne TTL arbeiten, die Ergebnisse sind dann einfacher nachzuvollziehen. Ich hab auch schon mal beides kombiniert, den 3600er wireless und zwei alte LZ28-Braun-Kamerablitze parallel dazu via Kabel an der A1. Ließ sich sogar halbwegs steuern. Die Ergebnisse waren auch brauchbar. Sicher die einfachste portable Mehrkopf-Blitzanlage. In alten Industriehütten für mich state of Art.
In bestimmten Situationen ist Wireless sicher absolut praktisch, aber für wirkliche, bewusste und gezielte Motivausleuchtung würde ich doch Studioblitzköpfe vorschlagen.

Liebe Grüße

Roland

mts
20.07.2007, 00:25
Da sich alte Beiträge anscheinend irgendwann nicht mehr editieren lassen, nun die Korrektur in dieser Form:Die drahtlose Blitzsteuerung ist eine Blitzsteuerung. Die Blitzleistung wird durch die Kamera kontrolliert. Der externe Blitz lässt sich nicht manuell einstellen.
Korrektur: Auch die Leistung des drahtlos eingesetzten Blitzes lässt sich manuell einstellen.