Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Canon entwickelt weiter...
jonnywalker
03.07.2007, 20:31
Na moin!
eben entdeckt:
50 Megapixel Sensor (http://www.docma.info/Canon_entwickelt_50.3294.0.html)
Gordonshumway71
03.07.2007, 20:32
Na was
*darfjetztjedereinwortdazuschreiben?*
Edith: Er hat doch noch was dazu geschrieben...
Grüße
Frank
jonnywalker
03.07.2007, 20:41
Sorry...
weiss nicht was da passiert ist, aber auf einmal war der Thread eröffnet und ich hatte noch nicht mal was geschrieben! Hat doch noch geklappt!
Moin,
nachdem die Entwicklung der Kameras ja weitestgehend abgeschlossen ist...
bleibt nur der Chip!
ich denke ALLE arbeiten drann, man kann ja immer wieder Meldungen lesen,
nur was am Markt ankommt ist zur Zeit mal wieder richtig mau...
mehr Pixel kann man immer gebrauchen,
besser wäre noch wenn die das Rauschen besser in den Griff bekommen!
zerreden sollte man das nicht, denn in 3-6 Jahren lachen wire sowieso,
über die heutigen Probleme.
Mfg gpo
Die sollen mal statt mehr Pixel auf die Fläche zu packen, versuchen die Resorbtionseigenschaften der Sensoroberfläche an den Kleinbildfilm anzupassen, damit endlich auch das Vollformat wieder zu seiner von analog bekannten Güte findet.
In einem Kommentar direkt darunter mosert ja folgerichtig auch einer, daß er ja schon mit den 17MP der 1DsMk2 nur noch handverlesenes Glas benutzen kann.
Mehr Pixel sind meiner Meinung nach als Nahziel so überflüssig wie ein Kropf!
Die sollen mal statt mehr Pixel auf die Fläche zu packen, versuchen die Resorbtionseigenschaften der Sensoroberfläche an den Kleinbildfilm anzupassen, damit endlich auch das Vollformat wieder zu seiner von analog bekannten Güte findet.
In einem Kommentar direkt darunter mosert ja folgerichtig auch einer, daß er ja schon mit den 17MP der 1DsMk2 nur noch handverlesenes Glas benutzen kann.
Mehr Pixel sind meiner Meinung nach als Nahziel so überflüssig wie ein Kropf!
Sicher sind die überflüssig. Nur haben die Marketing-Fuzzies das MP-Rennen so angeheizt, daß der Otto-Normal-Verbraucher doch nur auf möglichst viele MP schaut. Verbesserungswürdige Dinge wie Dynamikumfang, Rauschfreiheit, AF, Blitzsystem etc fallen da hinten runter.
Warten wir mal ab auf welchen Zug Sony mit den neuen Gehäusen aufspringt.
Joachim Hutmann
04.07.2007, 20:08
Hallo
Ich kann mich nur anschließen 50 MP sind absolut unnütz.
Wer will schon 700 MB Fotos bearbeiten?
Außerdem waren in der Alphapyramide Bilder auf 80x120 vergrößert aufgehangen und die Qualität war bestechend. Ich weiß ja nicht wie oft ihr so Bilder in dieser Geröße anfertigt, ich kaum.
Viel mehr braucht man nicht, denn ich habe bei einer Canon Promotion an einer D5 einige Objektiv ausprobiert ( mit meiner Speicherkarte) und auf meinem Computer reihenweise Entäuschungen erlebt, denn nicht mal Canon Objektive der oberen Klasse sind teilweise nutzbar. Die Randbereiche sind oft unscharf, was mich für das Vollformat nicht begeistert.
10-12 MP mit einem Metallgehäuse und einem besseren und sicheren AF als bei Sony/ Minolta und eine schnelle und einfache Bedienung, wie ich sie bei der 7D schätze würden mir schon reichen.
Na ja träumen darf wohl noch
Gruß Joachim
P.S Der AFder Canon 5D ist leider Spitze.:cool:
4Norbert
04.07.2007, 20:20
Ich frage mich welche Objektive die in Verbindung mit einem 50 Megapixel Sensor
nutzen wollen...
Die Zahl der Megapixel wird in Zukunft auf heute unvorstellbare Werte
steigen, allerdings sehe ich momentan hauptsächlich Verbesserungspotenzial beim
Dynamikumfang und der Rauschfreiheit. Ich würde mir wünschen, dass die Hersteller
hier die Prioritäten setzen würden.
Blackmike
04.07.2007, 20:23
50 Mpix auf nem Kleinbildformat... Danke nein, gehört dann in die Rubrik, Dinge, die die Welt nicht braucht.
Die Vollformater sind leider sehr anspruchsvoll, was die Optiken angeht. Da reduziert sich auch ein großes Objektivangebot sehr schnell auf einen brauchbaren Kreis.
Black
4Norbert
04.07.2007, 20:39
50 Mpix auf nem Kleinbildformat... Danke nein, gehört dann in die Rubrik, Dinge, die die Welt nicht braucht.
Grundsätzlich würde ich dir zustimmen, aber als ich mir vor ein paar Jahren eine
kleine Olympus mit 3 Megapixel für 1800 DM gekauft hatte, sagte mir der Verkäufer:
"3 Megapixel sind ja eigentlich schon Luxus, denn wer macht schon dauernd
DIN A4-Prints..." :)
rmaa-ismng
04.07.2007, 21:34
Ich darf Euch mal dran erinnern wie das PC Zeitalter begonnen hat. Die Entwicklung geht ja nun mal schittweise. Vielleicht macht die Sensortechnologie solche Sprünge oder auch "AndersEntwicklungen" das in 5 Jahren 50MP an jeder Kam normal sind.
Wer weiss es schon. Warum nicht.
Nach heutigem Technikstand habt Ihr durchaus Recht.
Blackmike
04.07.2007, 21:36
Der Sensortechnologie trau ich dat auch zu, kein Thema.
Nur ich kenn keine Optik, die auf 36*24mm eine derartige Auflösung hat.
rmaa-ismng
04.07.2007, 21:46
Ne, da liegste richtig. Die kenne ich auch nicht. :lol:
So ne Art Hubble Teleskop für die Westentasche mit Zoom und 1.4 Lichtstärke.
harumpel
05.07.2007, 00:20
"Sogar" beim Wechsel von 6MP auf 10MP merkt man, wie die Per-Pixel-Sharpness deutlich einbricht. Ich könnte mir gut vorstellen, dass Pixelzahlen jenseits der 20MP Grenze kaum noch Verbesserung in der Detailwidergabe bringen. Die Entrauschalgorithmen werden dagegen so richtig gefordert :flop:
Also ich bleibe bei meinem Objektivpark. Meine Linsen bringen auch jetzt bei 10MP viel mehr Details, als ich überhaupt brauche oder wahrnehmen kann/möchte. Stattdessen wünschte ich mir eine schnellere und bequemere Verarbeitung der RAW-Daten und nen besseren Weissabgleich.
Der Sensortechnologie trau ich dat auch zu, kein Thema.
Nur ich kenn keine Optik, die auf 36*24mm eine derartige Auflösung hat.
Gibt auch keine. Momentan ist bei 20MP(KB) schluß, bei Mittelformat sieht das anders aus.
Mag zwar die Marktführerschaft in der Chipherstellung unterstreichen allerdings ist der fotografische Nutzen ohne passende Optik eher kleiner.
Leider sagt uns diese Entwicklung aber auch daß das MP-Rennen unvermindert weiter geht.:roll:
Nur haben die Marketing-Fuzzies das MP-Rennen so angeheizt, daß der Otto-Normal-Verbraucher doch nur auf möglichst viele MP schaut.
Genauso ist es.
Hauptsache, es stehen möglichst viele MP in der Werbeanzeige. Und wer da als erstes was neues entweickelt, steht erstmal vorne.
Das ist aber nicht nur im Fotobereich so. Im Hifi-Billigsegment ist doch das Wichtigste, dass an der Anlage mind. 1000 Watt (PMPO :crazy: ) stehen.
reflekta
05.07.2007, 14:25
Ist schon irgendwie komisch. Erst gibts alles analog dann wirds digital. Wenn dann unendlich viele Pixel auf den Chip gequetscht werden sind wir doch wieder bei analog oder....???:roll:
Frank
...50 MP sind absolut unnütz.
Wer will schon 700 MB Fotos bearbeiten?
700MB für ein TIFF-Bild? Wahnsinn :roll:
Falls die Aussage mit 32 Bit pro Farbkanal korrekt ist, sollte ein unkomprimiertes RAW-Bild nicht mehr als 200 MByte benötigen (= 50 MPixel x 32 Bit/Pixel x 1 Byte / 8 Bit). Verlustfreie Komprimierung sollte nochmal 25-30% Reduzierung bringen, also etwa 150 MB pro Bild. Hört sich schon nicht mehr ganz so irre an...;)
Wer da ein TIFF Bild mit 700MB verwenden will - selbst schuld... ;)
hansauweiler
05.07.2007, 16:27
Hallo Frank !
War es analog nicht so , daß das Korn des Films die mit den Pixeln vergleichbare Größe war?
Ich frage mich wie klein die "Fotozellen" sprich Pixel noch werden können,bevor sie bei normaler Belichtungszeit nur noch ein Photon trifft. :)
Gruß HANS
Ps.: Vorige Woche hatte ich Gelegenheit die Auflösung eines Mikroskops mit Raman Technologie zu sehen (1/2 Lichtwellenlänge eines blauen Lasers) Das wäre doch noch etwas für DSLRs :cool:
reflekta
05.07.2007, 19:27
Hallo Frank !
War es analog nicht so , daß das Korn des Films die mit den Pixeln vergleichbare Größe war?
Ich frage mich wie klein die "Fotozellen" sprich Pixel noch werden können,bevor sie bei normaler Belichtungszeit nur noch ein Photon trifft. :)
:cool:
genau, mal ne Umfrage ab wieviel bildgebenden Punkten spricht man eigentlich von analog ?
In einem Kommentar direkt darunter mosert ja folgerichtig auch einer, daß er ja schon mit den 17MP der 1DsMk2 nur noch handverlesenes Glas benutzen kann.
Mehr Pixel sind meiner Meinung nach als Nahziel so überflüssig wie ein Kropf!
Das kann ich leider nicht bestätigen! Ganz im Gegenteil! Man kann nie genug Pixel haben! So jedenfalls meine Praxiserfahrung mit Großdrucken.
Ich soll ab und zu A0-Bilder mit hoher dpi-Zahl für Kunden erzeugen. Oder riesige Panoramen. Wie soll das ohne ausreichende Pixel funktionieren? Mittelfomat-Rückteile scheiden wegen unzureichender Brennweiten bzw. Bildwinkel aus. Also bitte Vorschläge?
Mit der Canon 1Ds Mark II und Leica-Festbrennweiten hatte ich bereits aufregend detailreiche Fotos machen können. Allerdings dürften selbst Leica-R-Festbrennweiten bei 50 MP-Kleinbild-Sensoren an ihre Grenzen stoßen...
hansauweiler
05.07.2007, 23:37
Hallo !
Man hat sich daran gewöhnt, daß Kameras die mit einem elektronischen Bauteil (Chip, CCD )die Bildinformation darstellen und auf ein anderes(Speichechip) transferieren "Digitalkameras" sind.
Analoge stellen das Bild durch Chemische Prozesse dar und Speichern es in chemischer Form auf einem Träger (Film).
Analog und Digital sind aber gute Schlagworte zur Unterscheidung.Ab wieviel Informationdetails (Pixel oder Korn) man von was spricht kann man also so nicht beantworten.
HANS
Ps.: Ich trage eine "analoge" Armbanduhr ,die man aber nur so nennt, weil sie Zeiger hat. Das sie in Realität auch "digital" also in diskreten Schritten arbeitet,sieht man am Sekundenzeiger, der springt weiter.
hansauweiler
05.07.2007, 23:47
Zitat von Winsoft:
Mit der Canon 1Ds Mark II und Leica-Festbrennweiten hatte ich bereits aufregend detailreiche Fotos machen können. Allerdings dürften selbst Leica-R-Festbrennweiten bei 50 MP-Kleinbild-Sensoren an ihre Grenzen stoßen
Das kann ich voll Unterschreiben!
Mehr Pixel als die Objektivauflösung "bedienen" kann sind sinnlos, aber bessere Objektive sicherlich noch möglich (bezahlbar ??)
HANS
Man kann nie genug Pixel haben! So jedenfalls meine Praxiserfahrung mit Großdrucken.
Eben!
genau, mal ne Umfrage ab wieviel bildgebenden Punkten spricht man eigentlich von analog ?
Digital oder analog hat nichts damit zu tun, aus wievielen Informationen sich ein Bild (oder die Daten eines beliebigen anderen Mediums) zusammen setzt. Es geht dabei darum, ob die Daten quantifiziert werden oder nicht. Einfach gesagt: Erfolgt die Erfassung stufenlos oder können nur Werte in bestimmten Abständen angenommen werden.
4Norbert
06.07.2007, 14:23
Wikipedia gibt die Größe eines Filmkorns mit ca. 16 µm an :
http://de.wikipedia.org/wiki/Korn_(Foto)
Ob es stimmt...:?:
Moin,
ich kann das "Kleingerede"...nicht nachvollziehen!!!
natürlich werden "Mehr Pixel" gebraucht,
dass nicht jeder hier das auch will ...
steht auf euinem ganz anderen Blatt!
auch die ständig wiederholte "Sorge um passende Objektive",
sollte keinen kümmern denn,
erstens werden olle Minoltas wohl sowieso nicht in Frage kommen, ältere andere Fabrikate auch nicht, aber....
die Hersteller die es betrifft werden dann schon das "passende anbieten"
zweitens gibt es genug Beispiele heute wo Riesenabbildungen genutzt werden,
das wird mehr werden, denn es wird bezahlbar(wie auch immer)
und drittens....
es ist ja immer einem Kombination aus Bildgröße, Betrachungsabstand und Endformat,
und da kommt es immer auf das letzten "Quentchen" an was möglich ist
das nicht jeder seine Urlaubsbilder damit macht, versteht sich wohl von selbst, aber...
Beispiel, wenn ichmit meiner 14n an Nonsensemotive rangehe....freue ich mich über jeden guten Pixel...egal was gefordert wurde.
und ich glaube auch nicht,
das die meisten hier schon "richtig scharfe Objektive" mal in der Hand hatten,
geschweige denn damit Bilder machen konnten(?)
(..oder besitzt einer hier Apo-Repro-Nikkore außer mir :))
...erinnerer dazu einen Beitrag im DSLR-Forum wo ein Kleinbildknipser das erste mal eine MF Hasselblad in der Hand hatte und "seinen Begriff" von Auflösung....
neu definieren muste:)
Mfg gpo
Gerhard-7D
06.07.2007, 17:13
Der Sensortechnologie trau ich dat auch zu, kein Thema.
Nur ich kenn keine Optik, die auf 36*24mm eine derartige Auflösung hat.
hat mich auch interessiert, was es da so gibt.
http://www.photoscala.de/node/1596
ist doch schon mal nicht schlecht und spricht für eine Weiterentwicklung der Sensoren auch in ihrer Auflösung.
Ich vertrete auch die Meinung, daß mehr Megapixel solange sie nicht nur Matsch sind durchaus ihre Vorzüge haben. Aber beim derzeitigen Stand der Technik bin ich mit meinen 6 Mpix. sehr zufrieden. Nichtsdestotrotz und auch wenns nur alle halbe Jahre vorkommt, könnt ich hin und wieder mehr gebrauchen.
Mfg. Gerhard
erstens werden olle Minoltas wohl sowieso nicht in Frage kommen, ...
Wieso?
Rainer
reflekta
06.07.2007, 20:04
Können die Entwicklungslabore überhaupt diese Qualität umsetzen bzw, überlege ich gerade, ab wann sieht die Kamera mehr Details als ich (Vorausgesetzt meine Augen sehen 100 %) ?? Und wenn es die Entwicklungslabore schaffen werde ich die Qualität meines Fine Art Prints noch sehen ??!!;):lol:
Franky
Augen sehen...keine 100%, leider
Augen tasten ein Bild oder die Umgebung...immer punktförmig ab
und dazu nur dort "scharf" wo der Punkt liegt, alles andere...ist unscharf:)
kann man übrigens an sich selbst probieren...wenn man Augen hat und gucken kann!
im Umkehrschluß suind wir dann immer begeistert wenn man richtig gestaltete Bilder sieht...mit Scharfpunkten oder Teilen in einer Unscharfumgebung!
und wenn man das ganze auf die hier gezeigten Macros projeziert sieht man auch "mehr Details"...als in der Natur, das kann nur Fotografie:)
und @RainerV
mit ollen Minoltas sind Objektive gemeint die nicht für digitale Verwendung gebaut wurden und eher zufällig noch brauchbar an 6MPs funktionieren,
damit wollte ich nicht an deiner Minolta Ehre kratzen;)
Mfg gpo
Ich denke Franky meint mit 100% die übliche Definition der Sehfähigkeit (100%= Durchschnitt), die auch Augenarzt und Augenoptiker verwenden.
100% absolute Sehfähigkeit gibt es sowieso nicht.
Auch nicht wenn du die Zeitung in der entferntesten Galaxie noch lesen könntest...;)
Gerhard-7D
09.07.2007, 23:42
Wenn ich mich nicht Irre, hat das menschliche Auge etwa 120 Mio. Stäbchenzellen, die man also auch als 120 Megapixel bezeichnen könnte wenn man auf digital macht :lol:
Achja und eine selbstreinigende Linse.... (Wie es so schön in einer Optikerwerbung heißt) :top:
Mfg. Gerhard
Hansevogel
09.07.2007, 23:47
Achja und eine selbstreinigende Linse.... (Wie es so schön in einer Optikerwerbung heißt) :top:
Naja, die Linse als solche braucht nicht selbstreinigend sein, wohl mehr das Protection-Filterglas - sprich: Hornhaut - ist es. ;)
Wobei... die Hornhaut trägt auch mit zur richtigen Abbildung bei in Kombi mit der Linse, oder?
Gruß: Joachim
Stainsby Blue
09.08.2007, 13:04
Ha, mal wieder ne Megapixel-Diskussion.
Vorab, klickt doch mal auf die Seite http://hasselblad.com/products/hasselblad-star-quality/resolution.aspx
Aufmachen, vergrößern und weinen.
Aber mal im Ernst, mehr Pixel sind immer gut. Was ich nicht verstehe sind die Diskussionen das Objektive das nicht mehr auflösen können. Meines Erachtens völliger Mumpitz. Ich erinnere mich an einen Filmvergleich Anfang der 90 er Jahre wo unter anderem auch das Auflösungsvermögen der Filme getestet wurde. Da kam doch so ein 100 ASA Fuji-Film den man für Erschwingliches Geld überall kaufen konnte auf 220 Linien/mm. So nun mal rechnen und überlegen.
36 x 24 mm KB = 7920 x 5280 Linien auf nem KB Negativ Film.
Sensorgröße einer SONY Alpha 100 etwa 23,6 x 15,8 mm bleiben also 5192 x 3476 Linien / mm.
Die SONY hat aber auf ihrem Sensor nur 3882 x 2592 Pixel, also kann sie theoretisch maximal 3882 x 2592 Linien auf ihrer Sensoroberfläche auflösen, die Praxis sieht da noch anders aus. Die maximale Pixelanzahl des SONY Sensors beträgt dann aber nur noch 164 Pixel/mm. Aber wie haben es über 15 Jahre alte Objektive, die man heute als Abwasserrohr mit Innenverglasung bezeichnen würde sowas zu Stande gebracht? Klar um so eine Auflösung hinzubekommen muß ich die Kamera auf ein Stativ setzen, die Spiegelvorauslösung bemühen und eine Top Linse ( die heute nur Durchschnitt wäre ) vor die Kamera schrauben, das macht man aber heute auch. Und die heutigen Objektive sollen das nicht mehr schaffen, ja nehmen die Hersteller denn nur noch Fensterglas ?
Jetzt wird sich auch bestimmt der Ein oder Andere wundern und sagen 220 Linien/mm geht nie im Leben. Ja, hab ich auch zuerst gedacht, aber rechnet mal.
Wenn ich von dem 36 x 24 mm Negativ ein Bild in 75 x 50 cm haben möchte muß ich das Negativ 21 x Vergrößern, was bei einem 100 ASA Fuji kein Problem ist. Dann bleiben aber nur noch knapp 10,5 Linien/mm übrig.
Wenn ich mir nun das Bild des SONY Sensors nehme, der eine Pixeldichte von 164 Pixeln pro mm Bildhöhe erreicht kann ich das Bild etwa 16 mal vergrößern.
23.6 x 15.8 mm x 16 = 37.76 x 25.28 cm.
Das Ergebnis entspricht dann etwa der Praxis wenn man hochwertige Fotos mit 250-300 dpi Auflösung macht, nicht mehr und nicht weniger. Alles was größer ist erreicht nicht mehr die Auflösung eines KB Negativ Films, sei es durch interpolation oder anderen tralala. Was nicht da ist kann sich auch jedes noch so hochwertige Programm nur denken.
So nun aus dem Bereich der Theorie mal zurück ins wahre Leben.
Die 6 MP einer KoMi 7D ( 3008 x 2000 Pixel ) reichen locker für Bilder im Format 30 x 20 cm aus.
8 MP einer Canon EOS 350D ( 3456 x 2304 ) reichen für 35 x 23 cm Fotos aus.
10 MP der SONY Alpha 100 ( 3882 x 2592 ) zieht man locker auf 39 x 26 cm.
In allen Fällen hat der KB Negativ Film keine Vorteile. was er wohl hat sind tierische Reserven nach oben.
So nun ne Frage, wer macht schon jeden Tag Bilder im Format 30 x 20 cm und darüber?
Ich nicht, so viel Platz hab ich nicht um die alle aufhängen zu können.
Der Reporter mit sicherheit auch nicht, der hat mit 6 MP schon mehr Luxus als er braucht. 6 MP für ne Tageszeitung? Fast Perlen vor die Säue. Der braucht was schnelles und ist mit der Canon 1D Mark III mehr als bestens bedient.
Der Hochzeitsfotograf? Der kauft sich Die 5 er von Fuji mit 2 x 6 MP und hat damit eine Cam die vom Kontrast und Rauschen nicht zu toppen ist.
Die die mehr brauchen sind Studiofotografen und für die gibt es 16 MP von Canon 22 MP von Mamya und bis zu 39 MP von Hasselblad. Ich persönlich würde mich als ambitionierter Hobbyfotograf einschätzen, der für ne Hasselblad nicht das Geld hat aber auch nicht ständig Bilder haben muß in der Größe 75 x 50 cm.
Also, mehr MP? Erstmal Nein.
Besserer Dynamikumfang und besseres Rauschverhalten? Ja auf jeden Fall.
Einige Hersteller gehen ja schon den Weg. Fuji mit ihrer S 5 und Canon mit ihrer neuen 1D Mark III. Beide haben nicht utopisch viele Pixel, dafür haben sie aber im Rauschverhalten und im Dynamikumfang einiges getan.
Also, wenn die Hersteller mal etwas vernünftiges herstellen wollen, dann sollten sie erstmal am Rauschverhalten und am Kontrastumfang feilen und nicht den tollsten 12 14 16 und mehr MP-Rauschgenerator hervorbringen wo das Bild ab 400 ISO in einer Vergrößerung von 20 x 30 cm schon so Sch...e aussieht, das man sich den rest auch sparen kann.
Wenn sie das dann geschafft haben dann können sie sich ja an mehr Pixel wagen, aber in erster Linie ist für mich die Bildqualität von Bedeutung und die bekommt man eher mit 10 tollen als mit 20 verrauschten MP hin.
Ne neue Cam von SONY mit 10 bis 12 MP, dem Kontrastumfang und Rauschverhalten der S 5 von Fuji, Gehäusequalität einer Nikon D 200 und deren Bildfolgezeit, gepaart mit einem schnellen AF ( 9 Kreuzsensoren auf den Linien des Goldenen Schnittes verteilt )
und einer tolle Blitzsteuerung zu nem Preis von 1200 Euronen und das Teil würd sich verkaufen wie geschnitten Brot.
Das gleiche dann noch etwas Abgespeckt im Bereich der Alpha 100 für 600 - 700 Euro
dann würden Nikon, Canon und Konsorten mal etwas ins schwitzen kommen.
Na ja träumen kann man ja mal, nur wenn SONY mit ihrer neuen Semiprofessionellen Cam die D 200, Fuji S 5, Pentax K 10D und wie sie alle heißen, nicht in allen Bereichen um einiges toppen kann, dann wird es wohl mächtig dunkel für SONY im Abendland, lange genug haben ja viele gewartet. Den Platz unter den ersten Drei muß man sich verdienen, geschenkt bekommt man den nicht.