PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AutoDRI - Belichtungsreihen-, Langzeitbelichtungs- und Intervall-Tool


-TM-
02.07.2007, 17:47
AutoDRI
Automatische Belichtungsreihen, Langzeitbelichtungen, Intervallaufnahmen
für alle Dynax und Alpha Modelle

http://matschke-xtal.de/AutoDRI.jpg



Angeregt durch Friedemann mit seiner Palm-Software (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=20646) und Mad_Axe mit dem Bluetooth-Auslöser (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=35212) habe ich mich dazu entschlossen meine eigene Lösung für das DRI-Problem zu bauen.
Warum? Mein Palm hat nur eine serielle Schnittstelle, wenn ich ihn mitsamt seiner Docking-Station rumschleppe und der Bluetooth-Adapter war mir zu teuer.
Eine Mikrocontroller-Lösung ist dabei herausgekommen. Das Gerät zeigt seinen Betriebszustand mit hilfe von 4 LEDs und einem 2x16-Zeichen LCD an. Es steuert die Kamera über den Fernauslöseranschluß.
Das nötige Kabel erhielt ich, indem ich meinen RC-1000 umbaute (http://matschke-xtal.de/RC-1000_Mod.png). In das Gehäuse wurde eine 3,5mm-Klinkenbuchse eingebaut (http://matschke-xtal.de/RC-1000_Innen.png) und an das Kabelende ein passender Klinkenstecker angelötet. Die Schaltmechanik im RC-1000 ist relativ einfach gehalten. Die Belegung der Anschlüsse ist hier (http://matschke-xtal.de/RC-1000_Mechanik.png) zu sehen. Mit dem Klinke-Fernauslöser-Kabel wird die Kamera mit dem Gerät verbunden.
Die Bedienung erfolgt mit 6 Folientasten auf der Gehäuseoberseite. Das Konzept lehnt sich an die Bedienung der HS(D)-Blitze an (Mode, Select, +, -). Es stehen verschiedene Steuerprogramme zur Auswahl: Belichtungsreihe, Langzeitbelichtung, direkte Steuerung und Intervallaufnahme zur Verfügung.
Belichtungsreihen werden kontrolliert, indem man die Basiszeit auf die vom Belichtungsmesssystem der Kamera für die genutzte Blende ermittelten Wert einstellt. Dazu muß angegeben werden, wieviele Blendenstufen das hellste bzw. dunkelste Bild der Reihe über- bzw. unterbelichtet sein soll und wie groß die Schritte auf dem Weg zwischen diesen Extrema sein sollen. Der Mikrocontroller rechnet anhand dieser Werte aus, wie viele Aufnahmen gemacht werden müssen und wie lang die Belichtungsdauer jeweils ist. Den Ablauf der Belichtungsreihe wird nach einem Druck auf die Start-Taste vom Gerät automatisch gesteuert. Die Kamera ist währenddessen auf BULB einzustellen. Das Gerät kann auch Einzelaufnahmen mit Belichtungszeiten weit jenseits der durch die Kamera steuerbaren 30s kontrollieren.
Intervallaufnahmen sind ebenso einfach möglich. Es kann die gewünschte Anzahl der Aufnahmen sowie die Wartezeit zwischen zwei Aufnahmen eingestellt werden. Die Kamera wird dazu in einen Automatikmodus versetzt. Das Gerät liefert dann zu den entsprechenden Zeitintervallen einen Auslöseimpuls. Die Intervallfunktion kann, wenn man die Menge der Aufnahmen auf 1 stellt, auch als Selbstauslöser mit einstellbarer Vorlaufzeit benutzt werden.
Damit das Gerät sich an das Verhalten der Kamera anpassen kann, muß vorher eingestellt werden, ob die Kamera mit Rauschreduktion arbeitet und ob die Spiegelvorauslösung benutzt wird.



Funktionsumfang:
Belichtungsreihen
Basiszeit von 1/60s bis 10h
Bereich von +/- 1EV bis +/- 10EV
Stufung in 1/4EV, 1/3EV, 1/2EV oder 1EV
Langzeitbelichtung
Einstellbar zwischen 1/60s bis 10h
einfacher Fernauslöser
AF und Auslöser direkt per Tastendruck ansteuerbar
Intervallaufnahme
Dauer zwischen 1s bis 10h
Anzahl der Aufnahmen zwischen 1 und 250 oder unbegrenzt
Anpassung an Kamerafunktionen
Spiegelvorauslösung einstellbar
Rauschreduktion einstellbarTechnische Daten:
Mikrocontroller: Atmel AVR ATmega16, 16MHz
Display: standard 2x16-Zeichen, beleuchtet (HD44780-kompatibel)
Spannungsversorgung: 2x CR123 Lithium-Zelle
Kameraanschluß: Klinkenstecker
Vorderer Kontakt: RELEASE
Mittlerer Kontakt: AF
Hinterer Kontakt: Masse
Kabelfarben, RC-1000
Weiß: RELEASE / Rot: AF / Schirm: Masse
Gehäuse: BOPLA 750
(http://www.reichelt.de/?SID=22Ar40z38AAAIAAFuMB@U4f83b4e987d99a2bfaec50bf 4fb32398;ACTION=3;LA=4;GROUP=C73;GROUPID=3361;ARTI CLE=5683;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16)
Bedientaster: Folientaster (Conrad 709883)
Hauptschalter und Schalter f. Beleuchtung: Marquardt 1901.1102Ansichten:
Schaltplan Rev. 4 (http://matschke-xtal.de/AutoDRI_Rev4_Schematic.png)
Layout Rev. 4 (http://matschke-xtal.de/AutoDRI_Rev4_Layout.png)
Layout 1200dpi-Druckvorlage, Rev. 4 (http://matschke-xtal.de/Layout_Rev4.tif)
Platinenunterseite, unbestückt, Rev. 3 (http://matschke-xtal.de/PCB_Rev3.jpg)
Innenansicht des aufgebauten Geräts, Rev. 3 (http://matschke-xtal.de/AutoDRI_Innen.png)
Schema der Bedienstruktur (http://matschke-xtal.de/AutoDRI_Software.png)
Demonstrationsvideo (http://www.clipfish.de/player.php?videoid=NjY5ODkwfDg4NzMzOQ%3D%3D) (siehe auch #20 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=512501&postcount=20))
Stückliste, Rev. 4 (http://matschke-xtal.de/AutoDRI_Rev4_BoM.xls)
[/list]Quellen:
AutoDRI v0.9 (http://matschke-xtal.de/AutoDRI_v09.zip) (AVR-Studio Projekt mit WinAVR bzw. AVR-GCC)
Eagle Schematic-Datei, Rev. 4 (http://matschke-xtal.de/AutoDRI_rev4.sch)
Eagle Board-Datei, Rev. 4 (http://matschke-xtal.de/AutoDRI_rev4.brd)Die Hard- und Software zu diesem Projekt habe ich komplett selbst entwickelt bzw. geschrieben.
Die Veröffentlichung erfolgt unter den Regeln der GNU General Public License (http://www.gnu.de/documents/gpl.de.html).

Ich habe mitbekommen, daß das Display, welches ich in der Stückliste angegeben hatte, im Moment bei Pollin nicht erhältlich ist. Passen tut eigentlich jedes 2x16-Zeichen-LCD... Hauptsache die Breite ist um die 80mm und der Controller ist ein HD44780.
Pollin hat im Moment folgende kompatible Modelle im Sortiment:

PC1602LRS-GS5-B (120 473) (http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=NjI1OTc4OTk=&w=OTg4OTk4&ts=20)
TC1602A-08 (120 421) (http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=ODc1OTc4OTk=&w=OTg4OTk4&ts=20)

TC1602A-09 (120 422) (http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=Nzc1OTc4OTk=&w=OTg4OTk4&ts=20)

TC1602E-01 (120 420) (http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=OTc1OTc4OTk=&w=OTg4OTk4&ts=20)
Man muß aber ein bischen bei den Pin-Belegungen der Anschlußleiste achtgeben. Das ist zwar prinzipiell alles das gleiche, kann aber im Einzelfall schonmal einen Pin-Dreher haben oder die komplette Leiste sitzt spiegelverkehrt. Bitte das Display-Datenblatt mit dem Schaltplan vergleichen!

Dieser Beitrag wird in den nächsten Tagen noch stückweise mit Details angereichert werden...
Stand: 22. November 2007

rmaa-ismng
02.07.2007, 17:50
Tobias,

wie wäre das wenn Du das nachbaust... :P

Was soll ich armer Mensch mit dem Quellcode :shock:

-TM-
02.07.2007, 17:59
wie wäre das wenn Du das nachbaust... :P
Wenn Du im Gegenzug die 14-Tage-Woche und die 48-Stunden-Tage einführst, sehe ich darin kein Problem. :lol:
Nee, im Ernst. Gerade die Bearbeitung des Gehäuses ist echt zeitaufwändig. Da habe ich ewig für gebraucht (soll ja auch ordentlich werden).
Wenn es darum geht, die Mikrocontroller zu programmieren und zu verschicken, könnte ich mit mir reden lassen.
Wenn die Menge stimmt, kann ich sogar ein paar Platinen zur Fertigung in Auftrag geben.
Aber komplette Geräte? No way! :(

4Norbert
02.07.2007, 18:11
RESPEKT ! Die Ausführung und der Funktionsumfang sind wirklich super :top:

Die Resonanz auf dein AutoDRI Modell wird sehr hoch sein. Ich würde mir das auch
gerne bauen, aber ich sehe für mich die Hürden "Gehäuse und Platine"...

Schlaudenker.de
02.07.2007, 18:20
Ich hätte nie gedacht, dass man mit BULB auf 1/60s belichten kann. :cool:

Ist das einigermaßen genau? :?

Also ich hätte gern 'ne Platine und würde auch eine zweite bestücken, für jemanden, der mir dann das Gehäuse feilt. Jeder würde dann das machen, was er am besten kann ... :top:

Wenn die Menge stimmt, kann ich sogar ein paar Platinen zur Fertigung in Auftrag geben.

Ab welcher Stückzahl geht das denn?

-TM-
02.07.2007, 18:32
Die 1/60s ist empirisch ermittelt und stellt die kürzeste Zeit mit reproduzierbarer Belichtung dar. Die Exifs behaupten zwar steif und fest, daß die Zeit 1/10s gewesen sei. Wenn man aber eine Belichtungsreihe in dem Bereich macht, sieht man (auch am Histogramm) klar, daß sich die Belichtung entsprechend der angenommenen Zeiten verändert hat.

Was Platinenfertigung anbelangt: Das kann man bei PCB-Pool machen lassen.
Bei genau 10 Stück kostet das etwa 25,-€ pro Platine. Bei genau 20 Stück sind es etwa 19,-€. Bei genau 30 Stück sind es etwa 14,-€ pro Platine. Weitere mögliche Mengen mit leichtem Preisnachlass wären 40 oder 50 Stück.
Mengen dazwischen müsste ich dann entsprechend ausrechnen. Und Abspringer dürfte es bei der Aktion auch nicht geben.

rmaa-ismng
02.07.2007, 18:35
Was ist denn das für ein Gehäuse welches Du dafür verwendest?

-TM-
02.07.2007, 18:48
Ich hab oben schonmal die erste Ergänzug vorgenommen. Unter anderem sind da jetzt auch die wichtigsten Bauteile aufgeführt und ein Link zum Gehäuse (http://www.reichelt.de/?SID=22Ar40z38AAAIAAFuMB@U4f83b4e987d99a2bfaec50bf 4fb32398;ACTION=3;LA=4;GROUP=C73;GROUPID=3361;ARTI CLE=5683;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16) untergebracht.

joki
02.07.2007, 19:27
Die 1/60s ist empirisch ermittelt und stellt die kürzeste Zeit mit reproduzierbarer Belichtung dar. Die Exifs behaupten zwar steif und fest, daß die Zeit 1/10s gewesen sei. Wenn man aber eine Belichtungsreihe in dem Bereich macht, sieht man (auch am Histogramm) klar, daß sich die Belichtung entsprechend der angenommenen Zeiten verändert hat.

Was Platinenfertigung anbelangt: Das kann man bei PCB-Pool machen lassen.
Bei genau 10 Stück kostet das etwa 25,-€ pro Platine. Bei genau 20 Stück sind es etwa 19,-€. Bei genau 30 Stück sind es etwa 14,-€ pro Platine. Weitere mögliche Mengen mit leichtem Preisnachlass wären 40 oder 50 Stück.
Mengen dazwischen müsste ich dann entsprechend ausrechnen. Und Abspringer dürfte es bei der Aktion auch nicht geben.

Also Vorkasse! Die Gehäuseöffnungen würde ich Fräsen lassen bei z.B. 50 Stück feilst Du Dich zu Tode... Mit ner programmierbaren Maschine ist das ein Klacks.

Kreuztal und Umgebung kenne ich als Gegend in der sich jemand finden lassen sollte der das macht.

Die Montage wäre dann ne Sache für nen begabten akribischen Rentner....

rmaa-ismng
02.07.2007, 19:30
Begabter akribischer Rentner.. bin ich noch nicht wirklich, auch wenn ich mich ab und an so fühle. :top:
Ich habe für sowas wirklich zwei linke Hände, um das mal so flaps auszudrücken.

Schlaudenker.de
02.07.2007, 19:33
̣
Da fällt mir ein, dass ich bei einem Feinmechaniker mit diversen digitalen Fräsmaschinen noch "einen gut" habe ... :mrgreen:

Edit:
Kreuztal und Umgebung kenne ich als Gegend in der sich jemand finden lassen sollte der das macht.

̣Oops, das hatte ich gerade gar nicht gelesen. :oops: Das ist natürlich noch besser.

-TM-
02.07.2007, 20:52
̣
Da fällt mir ein, dass ich bei einem Feinmechaniker mit diversen digitalen Fräsmaschinen noch "einen gut" habe ... :mrgreen:
Da meine Kontakte trotz meiner Ortsansässigkeit nicht reichen, wäre das vielleicht trotzdem 'ne Idee.

Großmächtig was an Ausfräsungen von Öffnungen gibt's an dem Gehäuse aber eh nicht zu machen. Die Displayöffnung ist ab Werk drin. Was halt raus muß, sind die Stege, die das irrsinnige Batteriefach abtrennen. Und unten muß ein rundes Loch rein für den Klinkenstecker. Die Stirnplatte, wo die Kippschalter reinkommen, kann man rausnehmen. Und für die Folientaster braucht man nur ein schmales Langloch, das im Nachhinein wieder komplett durch die Taster abgedeckt wird und aussehen kann, wie es will.
Was davon fräsbar ist, weiß ich nicht...

Hademar2
02.07.2007, 21:05
Da meine Kontakte trotz meiner Ortsansässigkeit nicht reichen, wäre das vielleicht trotzdem 'ne Idee.

Großmächtig was an Ausfräsungen von Öffnungen gibt's an dem Gehäuse aber eh nicht zu machen. Die Displayöffnung ist ab Werk drin. Was halt raus muß, sind die Stege, die das irrsinnige Batteriefach abtrennen. Und unten muß ein rundes Loch rein für den Klinkenstecker. Die Stirnplatte, wo die Kippschalter reinkommen, kann man rausnehmen. Und für die Folientaster braucht man nur ein schmales Langloch, das im Nachhinein wieder komplett durch die Taster abgedeckt wird und aussehen kann, wie es will.
Was davon fräsbar ist, weiß ich nicht...

Bei diesen minderen Änderungsarbeiten am Gehäuse wird es nicht sinnvoll sein, hier mit Kanonen auf Spatzen zu schießen, soll heißen, dass man keine CNC-Maschine braucht.

4Norbert
02.07.2007, 22:05
Und statt den Folientasten kann man doch sicher ganz herkömmliche Taster
verwenden (die kann ich dann im dunkeln auch besser erfühlen ;) )

Schlaudenker.de
02.07.2007, 22:09
Erfühlen kannst Du die Folientaster auch. Schau mal auf's Foto. Die Haptische Wahrnehmung beim drücken ist nur nicht so toll.

Jens N.
02.07.2007, 23:01
Interessantes Projekt, direkt professionell präsentiert :top:

Das wüprde mich schon deshalb reizen, weil das Klinkensteckerkabel wegen meines RC-1000 Umbaus bereits vorhanden ist ;)


[SIZE=1](PS: Ich habe ein kurzes Video von dem Gerät im Einsatz mit der 7D aufgenommen. Kann mir jemand eine Software sagen, mit der ich *.mov-Dateien entweder verkleinern und aufhellen oder in *.wmv-Dateien umwandeln kann?)


Schau mal hier (http://www.slashcam.de/info/MOV-nach-WMV-o-ae--umwandeln---wie--1040662.html). Da werden diverse Tools genannt, vielleicht funktioniert eins. Das Video würde mich sehr interessieren. Ansonsten einfach mal "mov wmv umwandeln" o.ä. googeln.

-TM-
03.07.2007, 02:19
Und statt den Folientasten kann man doch sicher ganz herkömmliche Taster verwenden
Nein. Kann man nicht. Es sei denn, Du findest welche, die weniger als 9mm in das Gehäuse hineinragen. Das wiederum wage ich nach meiner Taster-Odyssee zu bezweifeln... ;)
Mit der Haptik der Folientaster bin ich allerdings auch nicht wirklich zufrieden. Aber es passt halt nix anderes mehr da rein.

Schau mal hier (http://www.slashcam.de/info/MOV-nach-WMV-o-ae--umwandeln---wie--1040662.html). Da werden diverse Tools genannt, vielleicht funktioniert eins. Das Video würde mich sehr interessieren. Ansonsten einfach mal "mov wmv umwandeln" o.ä. googeln.
Danke! Werde ich mir morgen mal ansehen. :top:
Das Googlen habe ich schon durch. Da findet auch allerlei. Aber alles nur verkrüppelte Sharewareversionen mit riesigen Einblendungen. Und für einmal ein *.mov umzuwandeln bezahle ich ja keine 40,-€. :roll

-TM-
03.07.2007, 12:54
Update unter #1 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=511881&postcount=1)...

Gotico
03.07.2007, 23:28
Die Veröffentlichung erfolgt unter den Regeln der GNU General Public License (http://www.gnu.de/documents/gpl.de.html).

Coole Aktion, Tobias. Wollte auch eigentlich nur darauf hinweisen, das es mittlerweile die GNU Public License v3 gibt.

Hier der Link -> http://gplv3.fsf.org/

Du kannst ohne Probleme mit Deinem Projekt von der alten zu der aktuellen migrieren.

Tolles Projekt. Ich ziehe den Hut vor Dir :top:

See ya, Maic.

-TM-
04.07.2007, 00:08
Das Video ist fertig umgemodelt und auf Clipfish hochgeladen: >Klick< (http://www.clipfish.de/player.php?videoid=NjY5ODkwfDg4NzMzOQ%3D%3D)
Leider ist es scheinbar nochmal nachkomprimiert worden, sodaß etwas von der ursprünglichen Schärfe verloren gegangen ist. Ich hoffe, daß man trotzdem nachvollziehen kann, was abläuft.

Zur Sicherheit zähle ich trotzdem mal kurz die gezeigten Schritte auf:

Einschalten
Einstellen des Geräts für Spiegelvorauslösung (Rauschreduktion ist standardmäßig eingestellt)
Auswählen des Modus "Belichtungsreihe"
Einstellen des Basiszeit auf 2s
Belichtungsbereich von +/-2EV bleibt unverändert
Abstufung wird auf 1/2EV Stufen eingestellt
Durchlauf der Einstellungsinformationen (am Schluß folgt in Klammern der Hinweis, daß die gewählten Parameter dazu führen, daß 9 Aufnahmen gemacht werden)
Start des Programmablaufs (gelbe LED)
Steuerung von 9 Aufnahmen nach folgendem Schema:
Auslöser wird halb gedrückt (1. grüne LED) - "Autofokus"
Auslöser wird komplett durchgedrückt (2. grüne LED)
Spiegelvorauslösung wird abgewartet - "Spiegelvorauslsg."
Belichtungszeit wird abgewartet - "Belichtung n/9"
Auslöser wird losgelassen und die Rauschreduktion wird abgewartet, falls die Belichtungsdauer länger als 1s war - "Rauschreduktion"
Ende des Programms (gelbe LED erlischt)Danach gibt es eine kurze Präsentation des Resultats. Das Motiv und die Beleuchtung rechtfertigen zwar nicht unbedingt eine DRI- oder HDR-Aufnahme, waren aber das einzige, was mir auf die Schnelle zur Demonstration einfiel.

baerlichkeit
04.07.2007, 10:35
Wow,
das finde ich klasse. Leider bin ich löttechnisch etc. komplett unbegabt und werde wohl darauf warten müssen, dass mir jemand sowas zusammenbaut, aber es sieht noch mal besser aus, als die Palm-Lösung (die hier bei mir rumliegt)... (alleine wegen des Mäusekinos auf dem Display ;))

Tolle Geschichte :top: Ich werde das weiter verfolgen.

Grüße Andreas

MacPod
22.07.2007, 15:57
Was ist aus der Aktion geworden?

-TM-
22.07.2007, 16:18
Welche Aktion? :D
Jeder kann das nachbauen. ;)
Bei der Platine und der Programmierung des Controllers kann ich ggf. unter die Arme greifen. :top:

Ich sag' einfach mal so: Wenn es mal hier und da eine ist, kann ich die Platinen bei einem Kollegen machen (ohne Lötstopplack und ohne Bestückungsdruck, wie mein eigenes halt). Den Controller programmiere ich eh selbst.
Anfallen würden dann ausschließlich die Materialkosten (5,00€ für das Platinenrohmaterial + Verbrauchsmittel und 5,50€ für den Controller) und natürlich Versand.
Sobald es mehr wird, kann ich höchstens noch die weiter oben schon genannte Fertigungsvariante anbieten.

Die restlichen Teile zu besorgen und das Gerät aufzubauen würde, wie gesagt Euch überlassen bleiben, weil ich da beim besten Willen selbst keine Zeit für übrig habe...

MacPod
22.07.2007, 16:26
Welche Aktion? :D

Ich dachte das es schon zu einer Sammelbestellung der Platinen etc. gekommen ist?
Dann werde ich genau die Anleitung einmal studieren. Der Aufbau etc. stellt für mich nicht das Problem da.
Evtl. habe ich sogar einen "Studenten" der falls andere Interesse hätten, das Teil vorproduzieren könnte, bzw. die Lötarbeiten für andere übernehmen könnte. Ich werde das ganze nach "mac at camp (http://www.macatcamp.de)" einmal genau unter die Lupe nehmen.
Zumindest ein großes Lob für die Entwicklung!

-TM-
22.07.2007, 16:30
Dann mal viel Spaß beim Apfeltreff! ;)
Würde mich freuen, wenn Du es nachbaust. Dann kommen bestimmt auch die Bugs in der Software mal ans Licht, die ich noch nicht gefunden habe... ;)

MacPod
22.07.2007, 16:32
Dann mal viel Spaß beim Apfeltreff! ;)

auja...den werden wir haben! DANKE
Ist ja eine Menge an Foto-Workshops im weitesten Sinne dabei!



Würde mich freuen, wenn Du es nachbaust. Dann kommen bestimmt auch die Bugs in der Software mal ans Licht, die ich noch nicht gefunden habe... ;)

Hat es denn schon jemand nachgebaut?

-TM-
22.07.2007, 16:49
Nicht, daß ich wüsste...

Schlaudenker.de
12.08.2007, 18:55
Hallo Tobias,
wenn sich der verschluss bei meiner 5d öffnet werden auch die blitzkontakte kurzgeschlossen, wäre das nicht ein lösungsweg um an die genauen timings zu kommen?@heldgop: Du meinst, der AutoDRI soll sich über den Blitzkontakt kalibrieren? Gute Idee. ... Alte Metz-SCA-Adapter für den Minolta-Blitzschuh hätte ich auch noch. Vielleicht könnte man die AutoDRI-Elektronik sogar in das SCA-Adapter-Gehäuse einbauen.

Was meinst Du dazu, könntest Du die Software noch um einen "Safe Mode" oder "Learn Mode" bei angeschlossenem Blitz-Kontakt erweitern?

-TM-
13.08.2007, 16:05
Wozu?
Genauere Timings als aus dem 16-Bit-Timer des Controllers braucht man eh nicht...

Sorry, falls ich da jetzt was verkehrt verstanden haben sollte. Ich sitz gerade in 'ner Kaserne in Monte Ceneri (Schweiz) beim European Land Robot Trial. Kann also sein, daß ich was überlesen habe.

heldgop
13.08.2007, 16:40
irgendwo stand das es probleme gibt weil die zeit zwischen sva und verschluss öffnen nicht immer identisch ist.

vorallem bei belireihen mit mehreren bildern wird dieser fehler natürlich addiert, schlieslich steuert das tool die kamera ja eigentlich blind.

so könnte man auch die dri belireihe automatisieren: zuerst macht man ein korrekt belichtetes bild im A modus und schaltet dann auf bulb um. durch die dauer der verschlussöffnung bei dem ersten bild kann der belicomputer die belizeit errechnen und dann automatisch entsprechend über/unter belichtete bilder machen.

mfg

Schlaudenker.de
13.08.2007, 19:04
bei belireihen mit mehreren bildern wird dieser fehler natürlich addiert, schlieslich steuert das tool die kamera ja eigentlich blind.

Dieses Argument verstehe ich allerdings nicht. Zwischen jeder Auslösung ist doch etwas Pause, so dass jede Auslösung neu gemessen wird. Wie soll sich da was aufaddieren?

sakura
14.08.2007, 10:38
Welche Aktion? :D
Jeder kann das nachbauen. ;)
Bei der Platine und der Programmierung des Controllers kann ich ggf. unter die Arme greifen. :top:

Ich sag' einfach mal so: Wenn es mal hier und da eine ist, kann ich die Platinen bei einem Kollegen machen (ohne Lötstopplack und ohne Bestückungsdruck, wie mein eigenes halt). Den Controller programmiere ich eh selbst.
Anfallen würden dann ausschließlich die Materialkosten (5,00€ für das Platinenrohmaterial + Verbrauchsmittel und 5,50€ für den Controller) und natürlich Versand.
Sobald es mehr wird, kann ich höchstens noch die weiter oben schon genannte Fertigungsvariante anbieten.

Die restlichen Teile zu besorgen und das Gerät aufzubauen würde, wie gesagt Euch überlassen bleiben, weil ich da beim besten Willen selbst keine Zeit für übrig habe...

Hallo Tobias,

ich würde auf Dein Angebot zurückkommen und Dich bitten mir eine Platine + prog. Controller zuzusenden.:top: :?: Weiterhin würde ich mich über eine Liste der benötigten Bauteile freuen. :?: (genaue Beschreibung z.B. Led 3mm 1,9 V 20mA)

Vielen Dank

sakura

-TM-
18.08.2007, 12:28
Bei den LEDs ist man völlig flexibel... Das ist echt egal, was Du da rein pappst.
Ich werde aber die Tage mal eine Teileliste für alle kritischen Sachen schreiben und im ersten Post einpflegen.
Ich habe am Mittwoch noch eine Prüfung in theoretischer Informatik und werde erst danach Zeit dazu finden, den Schaltplan durchzugehen und die Teile mit Bestellnummern rauszuschreiben.

@Schlaudenker/heldgop:
Ehrlich gesagt lege ich nicht wirklich Wert auf absolute Genauigkeit. Es kommt darauf an Bilder mit einer Abstufung der Belichtungszeiten aufzunehmen. Ob das mittlere genau der gemessenen Zeit entspricht ist eher wurscht. Für eine DRI/HDR-Bearbeitung benötigt man nur einen ausreichenden Umfang nach oben bzw. unten.
Die SVA ist bei meiner 7D übrigens wirklich 100%ig genau 2s. Immer. So oft ich das jetzt benutzt habe, springt AutoDRI immer genau dann von SVA auf Belichtung, wenn ich's klacken höre. Microcontroller verrechnen sich in der Regel nicht. Was einmal funktioniert, funktioniert auch das nächste mal wieder. (Oder von vornherein gar nicht). Und das gilt für AutoDRI genauso wie für die Kamera.

@alle Interessierten:
Ich habe mich beim Überschlag der Platinenfertigungskosten gründlich verhauen! Ich habe mit meinem Kollegen gesprochen und er hat gesagt, daß er unter 20,-€ keine Platine machen könne...

sakura
19.08.2007, 10:59
Bei den LEDs ist man völlig flexibel... Das ist echt egal, was Du da rein pappst.
Ich werde aber die Tage mal eine Teileliste für alle kritischen Sachen schreiben und im ersten Post einpflegen.
Ich habe am Mittwoch noch eine Prüfung in theoretischer Informatik und werde erst danach Zeit dazu finden, den Schaltplan durchzugehen und die Teile mit Bestellnummern rauszuschreiben.

@alle Interessierten:
Ich habe mich beim Überschlag der Platinenfertigungskosten gründlich verhauen! Ich habe mit meinem Kollegen gesprochen und er hat gesagt, daß er unter 20,-€ keine Platine machen könne...

Hallo Tobias, :top:

danke für deine Antwort! Ich habe mal eine Anfrage zu einem Platinenherst. geschickt, sobald ich einen genauen Preis habe informiere ich Dich.
:top: Alles Gute für deine Prüfung am Mittwoch :top:

mfg sakura :D

Basti
23.08.2007, 14:22
Hi,
ich würde gerne dieses Gerät nachbauen. Platinen ätzen sollte nicht das Hauptproblem sein, wenn es denn eine Bestückunsliste gibt?!
Basti

-TM-
23.08.2007, 22:00
Stückliste ist im ersten Posting eingepflegt.
Bestückung gemäß den Bezeichnungen im Layout. ;)

Ups! :oops: Oder auch nicht...
Ich kann #1 nicht mehr Bearbeiten...

@Mods:
Kann jemand von Euch bitte folgenden Link im ersten Posting einfügen?



Stückliste, Rev. 4 (http://matschke-xtal.de/AutoDRI_Rev4_BoM.xls)

ManniC
23.08.2007, 22:09
@Mods:
Kann jemand von Euch bitte folgenden Link im ersten Posting einfügen?


Stückliste, Rev. 4 (http://matschke-xtal.de/AutoDRI_Rev4_BoM.xls)

[x] = done

sakura
25.08.2007, 09:28
@alle Interessierten:
Ich habe mich beim Überschlag der Platinenfertigungskosten gründlich verhauen! Ich habe mit meinem Kollegen gesprochen und er hat gesagt, daß er unter 20,-€ keine Platine machen könne...[/QUOTE]

Hallo Tobias,

habe jetzt zwei Angebote bekommen diese liegen bei ca. 40 Euro. :flop:
38,85 Euro plus 4 Euro Versand (Anbieter aus der Bucht ) und 39,00 Euro von Fischer Platinensevice. Bitte spreche mal mit den Kollegen was er für eine Platine nimmt.

Danke

Sakura

Schlaudenker.de
25.08.2007, 09:42
Muß die Platine eigentlich so groß sein? Wenn Zwei auf ein Europaformat passen würden, könnte man die ja hinterher durchsägen. Paßt die Elektronik auch auf 100 x 80 mm²?

-TM-
26.08.2007, 18:23
er hat gesagt, daß er unter 20,-€ keine Platine machen könne...Bitte spreche mal mit den Kollegen was er für eine Platine nimmt.
20,-€ ;)


Muß die Platine eigentlich so groß sein?
Prinzipiell nicht. Wenn man SMD nimmt, könnte man Platz sparen. Die Batteriehalter geben jedoch eine Mindestgröße vor.
Eine SMD-Variante habe ich bereits versucht zu layouten, bin aber zu dem Schluß gelangt, daß es nichts bringt. Aufgrund der engeren Packungsdichte der zu verdrahtenden Pins, wird der SMD-Ansatz immer doppelseitig (also mit vielen Leiterbahnen oben und unten) und damit wieder eine ganze Stufe teurer in der Fertigung.

sakura
26.08.2007, 19:29
[QUOTE=-TM-;529796]20,-€ ;)

Hallo Tobias,

der Preis ist o.k.! :top: Habe Dir eine PN gesendet.

mfg

sakura

XxJakeBluesxX
29.08.2007, 18:43
Hi,
ich würde gerne dieses Gerät nachbauen. Platinen ätzen sollte nicht das Hauptproblem sein, wenn es denn eine Bestückunsliste gibt?!
Basti

Nur für Dich oder machst Du das auch für andere (z.B. für mich)? :roll:

Basti
31.08.2007, 13:04
Hi,
ich hab eine Anleitung gefunden mit der es eigentlich jeder recht gut hinbekommen sollte:
http://thomaspfeifer.net/platinen_aetzen.htm
Basti

XxJakeBluesxX
03.09.2007, 19:07
Hi,
ich hab eine Anleitung gefunden mit der es eigentlich jeder recht gut hinbekommen sollte:
http://thomaspfeifer.net/platinen_aetzen.htm
Basti

Ich habe aber keinen Laserdrucker und löten kann ich auch nicht...:roll:

_joker_
11.09.2007, 13:51
@-TM- Tobias

gibt es von deiner Platine auch ein bestimmtes Maß? (Länge/Breite)
Ich möchte das Teil gern nachbauen, da es genau das ist, was ich für die Alpha und DRI Aufnahmen unserer Stadt brauch. Bin zwar nicht so der Elektroniker, aber "Versuch" macht ja bekanntlich klug :-). Programmierst du dann den Chip?
Oder habe ich was überlesen und die Platinen macht jemand... das mit den 20 €....?

Gruß Andreas

-TM-
11.09.2007, 15:35
Das Platinen-Layout (http://matschke-xtal.de/Layout_Rev4.tif) kannst Du ausdrucken. Das ist die Belichterschablone und somit genau so groß, wie die Platine werden muss.
Die Fertigung kann ein Bekannter von mir machen, aber das dauert seine Zeit, weil er halt auch so ganz gut zu tun hat. Und unbegrenzt viele wird er wohl auch nicht machen...
Wenn sich hier mindestens 10 Leute zusammentun, könnte man auch über eine Kleinserie bei PCB-Pool (http://pcb-pool.de) nachdenken. Aber soviel Interessenten gab es bislang nicht.

Den Controller zu programmieren ist hingegen überhaupt kein Thema. Das mache ich eh selbst und kostet mich über'n Dauem 10 Minuten meiner Zeit. ;)

Shooty
11.09.2007, 16:12
Mich würde das Ding sehr interessieren ! (Wirklich klasse gemacht -TM-)
Baue ja sehr gerne.
Löten ist kein problem.
Das Gehaeuse usw umbauen auch nicht.
Platine wird schon eher das problem, aber zur not verlöt ich alles mit Kabeln auf ner Euro platine *G*

Mich würde aber interessieren was ich so insgesamt an Geld Investieren muss (Materialkosten).
Kann ich als Batterien auch Akus verwänden ?
Würde villeicht auch ein anderes Gehaeuse verwänden, also ist der Platzbedarf der Batterien weniger das Problem.

_joker_
11.09.2007, 18:04
@ Tobias
Danke, ich habe aber noch eine Frage. Ich finde bei Pollin.de das LCD/Backlight mit der entsprechenden Bestellnummer nicht..... Auswahl gibts ne Menge, aber welches? :roll:
Kannst du mir bitte nochmal hilfreich in die Seite treten :lol:

Ansonsten habe ich alles gefunden und mit Preis. Werde mich dann mal ans bestellen machen.

(Falls es jemanden interessiert, 56,866 € + das LCD [die zweite "6" ist echt, da Zehntelpreise])

Gruß Andreas

Schlaudenker.de
11.09.2007, 22:24
Der :arrow: neue Ansatz (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=41552) ist ja scheinbar wieder eingeschlafen und ist 'ne spezielle D7D-Lösung. Da nun die A700 auf den Markt kommt, hat sich das m.E. überholt. Daher gilt weiterhin meine Frage:

Also ich hätte gern 'ne Platine und würde auch eine zweite bestücken, für jemanden, der mir dann das Gehäuse feilt. Jeder würde dann das machen, was er am besten kann.

Zur Not würde ich das Gehäuse auch selber basteln.

Wenn sich hier mindestens 10 Leute zusammentun, könnte man auch über eine Kleinserie bei PCB-Pool (http://pcb-pool.de) nachdenken. Aber soviel Interessenten gab es bislang nicht.

Wieviele sind wir denn jetzt? Viel fehlt doch da nicht mehr, oder?

An der A700 müßte das AutoDRI doch auch funktionieren, oder?

-TM-
12.09.2007, 00:46
Funktioniert an jeder Kamera mit Bulb-Modus... Passendes Kabel von 3,5er Klinke auf den jeweiligen Fernauslöser-Anschluß vorausgesetzt. ;)

@joker: Es ist prinzipiell nur ein 2x16 Zeichen LCD mit HD44780-kompatiblem Controller nötig. Das sind wahrscheinlich 95% der angebotenen. Ach ja - ins Gehäuse passen sollte es auch noch.

@Shooty: Akkus sind vielleicht ein bischen knapp. Du bräuchtest für die passende Spannung 5 NiMH-Zellen. Am besten dicke AAs mit >=2Ah. Die Schaltung ist zwar so sparsam wie irgend möglich ausgelegt (bspw. Displaybeleuchtung abschaltbar und wenn eingeschaltet nur sichtbar, wenn's wirklich dunkel drumrum ist), aber ich vertrau den Li-Zellen doch mehr.

-TM-
18.09.2007, 13:26
Ich muß mal eine Warnung bezüglich der Folientaster von Conrad aussprechen... :(
Die Dinge sind nicht so haltbar, wie ihr Preis vermuten lässt! :flop:
Wenn jemand bessere Folientaster kennt, würde ich mich über einen Tip freuen!

_joker_
18.09.2007, 23:45
Hmmm, ich habe noch nichts bestellt....

Aber wie sieht es denn aus, wenn man bei Conrad den Leiterplattenservice in Anspruch nimmt? Wenn sich mehrere zusammentun???
Die Leiterplatte ist das einzige was mich bis jetzt noch abhält, das SEHR gute Teil nachzubauen, weil, noch nie gemacht!

Vorschläge, Tipps.....???

Gruß Andreas

PS: @Tobias, wie hoch darf denn die LCD-Anzeige sein, damit sie reinpasst?

Gruß Andreas

-TM-
19.09.2007, 00:04
Da passen die Standard-Teile. Höhe ist kein Thema. Nur in der Breite kann es schonmal eng werden... Ich habe bei meinem links und rechts ein wenig von der Platine wegnehmen müssen. Da waren zum Glück keine Leiterbahnen mehr drauf.

Schlaudenker.de
19.09.2007, 10:57
Aber wie sieht es denn aus, wenn man ... den Leiterplattenservice in Anspruch nimmt? Wenn sich mehrere zusammentun???

Ich habe bis heute keinen Überblick, wieviele Interessenten es nun gibt. Fangen wir mal an:

1. Andreas (_joker_)
2. Torsten (schlaudenker.de)
3. ...

GrosserBlonder
20.09.2007, 16:07
Super Projekt!! Für mich auf jeden Fall auch von großem Interesse! Kommt aber natürlich auch auf den Preis an... :oops:

1. Andreas (_joker_)
2. Torsten (schlaudenker.de)
3. Andreas #2 (GrosserBlonder)
4. ...


Viele Grüße
Andreas

it00x32
20.09.2007, 18:26
4. Thomas ;-)

Schlaudenker.de
20.09.2007, 18:34
Ich muß mal eine Warnung bezüglich der Folientaster von Conrad aussprechen... :(
Die Dinge sind nicht so haltbar, wie ihr Preis vermuten lässt! :flop:
Wenn jemand bessere Folientaster kennt, würde ich mich über einen Tip freuen!

Wie äußert sich denn das Haltbarkeitsproblem? Geht der Kleber ab oder prellen die Taster oder was?

-TM-
21.09.2007, 00:12
Prellen ist gut... :evil: "Dauerhaft geschlossen" trifft es eher...
Anfangs alles wunderbar. Dann fängt es an, daß man immer fester drücken muss, um einen Tastendruck zu erzeugen. Mittlerweile ist ein Taster von 6 seinen Druckpunkt ganz los und ist dauer-zu. :?

GrosserBlonder
21.09.2007, 11:14
So ne Folientastatur sieht zwar sehr schick aus, aber wenn's nach mir ginge könnte man ruhig auch eine andere Art von Tastatur verwenden, muss ja net unbedingt Folie sein, oder? :roll:

Viele Grüße
Andreas

Shooty
21.09.2007, 11:34
Da ich es weis, antworte ich mal:
Es ging bei der Folientastatur um den Platzverbrauch um Gehaeuse.
Andere Tasten hätten nicht rein gepasst (wurde hier schonmal gesagt ^^)

-TM-
22.09.2007, 01:37
So isses. Ich war mit der Auswahl von vornherein alles andere als glücklich. Das Gehäuse ist so schon 3cm dick und da passt rein gar nichts mehr rein. Selbst wenn ich die popeligsten Taster genommen hätte, bräuchte ich ein mindestens doppelt so dickes Gehäuse. Und da hörts dann zum einen mit der Verfügbarkeit auf und zum anderen wäre dann auch langsam Schluß mit "hand-held".

_joker_
26.09.2007, 07:10
schubs..

1. Andreas (_joker_)
2. Torsten (schlaudenker.de)
3. Andreas #2 (GrosserBlonder)
4. Thomas

gibts da niemanden mehr?

Hat jemand den Trick mit der Katalogseite und dem aufbügeln probiert??? Werde es nächste Woche mal testen....

Gruß Andreas

mad_axe
26.09.2007, 12:50
Hat jemand den Trick mit der Katalogseite und dem aufbügeln probiert??? Werde es nächste Woche mal testen....


Hi,
also das mit dem aufbügeln hab ich schon recht ausgiebig getestet. Fazit, es lohnt sich nicht für etwas komplexere Platinen (wie z.b. die hier). Es gibt einfach hier und da doch zuviele "schlechte" Leiterbahnen. Ausserdem sind die Ergebnisse einfach nicht reproduzierbar.
Bei der Größe bekommt man es einfach auch nicht gleichmässig aufgebügelt. Also eh sich jemand die Mühe macht, lasst es lieber :D.

schubs..

1. Andreas (_joker_)
2. Torsten (schlaudenker.de)
3. Andreas #2 (GrosserBlonder)
4. Thomas

gibts da niemanden mehr?


Da das hier aber ein Forum ist wo sich auch Leute gegenseitig helfen (hab ja neulich erst meinen Mupfel bekommen) kann ich euch folgendes Angebot machen:

Für 10€ plus Versandkosten kann ich euch die Platine ätzen.

Ich habe hier zu Hause eine richtiges Belichtungsgerät und auch eine richtige Ätzmaschine.
Die Platinen würden ich dann auf Bungard Material ätzen. Sie wären dann allerdings ohne Bestückungsdruck und Lötstoplack etc.
Einfach nur sauber belichtet und geätzt.
Achso, es sollten wohl mindestens 4-5 Leute sein, sonst lohnt sich der Aufwand auch nicht weil ich erst alles Bestellen muss :D.

Gruß
Micha

baerlichkeit
26.09.2007, 13:00
ALSO,
ich bin völlig unbegabt, was Löten und Elektrik betrifft... ich kann Dinge nur zusammenbauen :)

Also, ich wäre durchaus interessiert, das Palm-Gefrickel hat mich nämlich nicht wirklich glücklich gemacht, auch wenn es eigentlich funktionierte (und habe es wieder verkauft), aber manchmal hätte ich doch gerne diesen Komfort...

Gehäuse könnte man sich ja problemlos selber bauen, aber so eine fertige Platine die ich in mein Gehäuse verstaue, die bräuchte ich ;)

Viele Grüße
Andreas

_joker_
26.09.2007, 13:06
@mad_axe

Danke für den Hinweis, da werde ich es doch lieber sein lassen... würde mich aber deinem Angebot anschließen!

Also Jungs, vier Leutchen waren es schon mal....

ICH MÖCHTE EINE PLATINE:

- _joker_ (Andreas)

Schlaudenker.de
27.09.2007, 17:53
Wollen wir uns zusammen tun?
ich bin völlig unbegabt, was Löten und Elektrik betrifft... ich kann Dinge nur zusammenbauenAlso ich hätte gern 'ne Platine und würde auch eine zweite bestücken, für jemanden, der mir dann das Gehäuse zusammenbaut. Jeder würde dann das machen, was er am besten kann ...

baerlichkeit
27.09.2007, 18:07
Öhm,
warum nicht? Aber nicht, dass du dann unglücklich bist mit dem Ergebnis... :D

Mir schwebt da was aus Alu vor (zumindest die Front) und entsprechend schönen Knöppen... Folientaster sind nicht meine Welt. Wird dann natürlich etwas massiver das Teil!
Könnte man aber natürlich vorher abklären :top:

Schlaudenker.de
27.09.2007, 18:18
@baerlichkeit: Die Folientaster waren ja eh schon in Kritik. Wenn's Dir gefällt, wird's mir sicher auch gefallen. Und wenn's nicht gleich doppelt so teuer wird ...

baerlichkeit
27.09.2007, 18:30
gib mir diesbezüglich mal etwas Zeit, standen hier irgendwo die Mindestmaße? ICh überlege mir dann am WE mal was.

Grüße

-TM-
27.09.2007, 21:06
Die Platine passt in ihren Abmessungen genau in ein BOPLA BOS 750 Gehäuse.
Das Datenblatt mit genauer Bemaßung gibt's bei Reichelt (http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=C800%252FB OPLABOS750%2523BOP.pdf;SID=304Vre8qwQAR4AACf4PBo54 c7b1124fa6e98a17907f91bbe34681)...

_joker_
27.09.2007, 22:21
und wie kann ich mich da einbringen? Basteln und löten kann ich auch ein wenig...

Gebraucht hätte ich das gute Teil schon einige Male...


Gruß Andreas

DorSachse
03.10.2007, 10:31
Hallo Fotofreunde,
mich interessiert das Kistchen auch sehr. Ich hätte auch jemanden, der die Platine nicht nur professionell im Sprühätzbad anfertigt, sondern auf der CNC auch gleich passend bohrt. Komplett fertig kostet eine Platine im Europaformat ca. 10 - 12.-. Löten wäre überhaupt kein Problem, ich habe viele Jahre Löterfahrung (auch SMD).

Gibt es schon echte Sammelbestellungen oder wird noch recherchiert bzw. auf andere Mitstreiter gewartet?

Und eine Frage an den Entwickler: ist das gesamte Projekt GNU oder "nur" die Software? Man könnte ansonsten ja einmal versuchen, die ganze Mimik in ein kleineres Gehäuse zu bekommen, bei dem dann auch andere Taster Verwendung finden könnten. Dafür wäre aber das Schaltbild nötig, deshalb die Frage.

-TM-
04.10.2007, 02:42
Guck mal auf der ersten Seite... Da findest Du alles, was Du suchst. :top:

baerlichkeit
04.10.2007, 10:35
So,
ich habe mal gebastelt... :)

Es gibt mit dem Gehäuse verschiedene Möglichkeiten, ich stehe natürlich auf die, die wohl am meisten kostet :oops:

Taster
Ich habe vor einer Weile für meinen VDR (Wohnzimmer-PC/VCR) eine Frontplatte erstellt. (Eine Firma in Berlin bietet das für Otto-Normalverbraucher an). Ich wollte kompromisslos schicke Tasten haben, die sich perfekt in die Alu-Front einpassen. Deswegen sind es Vandalen-sicher Taster geworden, die in diesem Fall nicht per Druckpunkt sondern Sensor-Taste funktionieren. Das wäre allerdings bei der Menge nötiger Taster viel zu teuer, und auch irgendwie unpraktikabel, wenn man mal mit Handschuhen rangeht!
Den billigsten den ich dafür finden konnte, gibt es bei Conrad hier (http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTk5MTgzNDgxMw==?~template=pcat_product_d etails_document&product_show_id=700668&no_brotkrumennavi=1&zhmmh_area_kz=LN&fh_host=www1.conrad.de&fh_session=/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTk5MTgzNDgxMw==#)
Hier gilt, wie übrigens bei allem, je mehr, desto billiger!

Die Teile sind absolut widerstandsfähig, mit entsprechender Dichtung halten sie auch Regen etc. ab, und sind sehr schick!

Gehäuse
Hier habe ich mal als Grundlage das von TM verwendete Gehäuse genommen, und einfach die Front ersetzt... Mir persönlich würde das eher nicht gefallen, einfach weil es viel Frickelei ist..
- Löcher für die Taster
- Mini-Löcher für die Dioden
- Displayausschnitt mit Absenkung für einen Displayschutz (Plexiglas oder so)
So eine Front kostet ca. 30,-. Auch hier gilt: Mengenrabatt!
Menge | 5-9 Stück | 10-19 Stück | 20-29 Stück | ab 30 Stück
-------+-----------+-------------+-------------+------------
Rabatt | 10,0% | 20,0% | 30,0% |
Preis | 32,90 € | 29,25 € | 25,59 € | auf Anfrage
Wesentlich lieber wäre mir übrigens, ich steh da einfach drauf, das ganze Gehäuse entsprechend mit Profilen und Seitenteile zu zimmern. Das ist wesentlich flexibler.

Zum Beispiel-Gehäuse hier klicken (http://makrograf.com/suf/bilder/gehaeuse.pdf)

ABER: das ganze ist wirklich ziemlich teuer... ich weiß nicht, ob sich an den Preisen was ändert, wenn man ein komplettes Gehäuse erstellt, aber das ist nebensächlich. Ohne Innenleben lande ich hier bei ca.80,-.
Eventuell kennt ja jemand einen brauchbaren, auch von der Größe her, Untersatz für eine solche kleine Frontplatte, die tief genug für die Taster ist?

Wenn ich jemanden finde, der mir das Innenleben einbaufertig liefert, werde ich wohl eine eigene Gehäusestudie erstellen... einfach weil mich das total "anmacht" :mrgreen:
Man muss ja auch testen, was man hier dann den anderen andreht...


Aber bevor ich mich da weiter reinsteiger: Meinungen?

DorSachse
04.10.2007, 10:44
Guck mal auf der ersten Seite... Da findest Du alles, was Du suchst. :top:

Hallo Tobias,
Asche auf mein Haupt - ich war sicher blind...mal sehen, was sich ergibt.

t.harder
07.10.2007, 13:10
So jetzt verfasse ich doch auch mal meinen ersten Beitrag.... :)

Super Projekt das ganze und ich hätte starkes Interesse an einer Sammelbestellung. Könnte des weiteren aushelfen im Bereich Elektronik/Löten/Gehäusebau für die Leute die da nicht so fit drin sind.

Gruß

Timo

DorSachse
07.10.2007, 18:52
...also ich habe neben mir noch zwei weitere Interessenten für eine Platine. Ich weiß jetzt den aktuellen Stand nicht, wir würden uns an einer Sammelbestellung beteiligen. Kommt das nicht zustande, machen wir uns die Platinen selber.

_joker_
08.10.2007, 00:22
...also ich habe neben mir noch zwei weitere Interessenten für eine Platine. Ich weiß jetzt den aktuellen Stand nicht, wir würden uns an einer Sammelbestellung beteiligen. Kommt das nicht zustande, machen wir uns die Platinen selber.

Guten Abend Herr Nachbar ;)

sind wir schon vier! Habe meine Fühler ebenfalls ausgestreckt. Fünf Platinen würde ich für lau bekommen, zehn werden schon schwieriger, würde vielleicht auch gehen. Aber jedesmal wenn ich hier frage kommt es ins stocken, sorry....

Ich biete mich jetzt hier an! Fünf Platinen besorg ich... (siehe oben, max 10)

den Rest bekommt man doch auch noch hin, oder?

Gruß Andreas

DorSachse
08.10.2007, 06:57
Guten Abend Herr Nachbar ;)

...Fünf Platinen würde ich für lau bekommen...Gruß Andreas

Hallo Andreas,
na das ist doch eine feine Sache - wären die Platinen auch schon gebohrt?

Grüße "auf den Berg"...

DirkMHoffmnn
08.10.2007, 07:09
Ich habe den ganzen Thread jetzt komplett gelesen und muß sagen, das Teil ist genau das, was ich noch brauche, mein Problem ist aber, daß ich leider zwei linke Hände habe und das Selberbauen somit ausscheidet.
Wenn aber jemand sich beriet erklären würde, so ein Teil fürmich zu fertigen, würde ich es sofort kaufen.
Gruß
Dirk

joki
08.10.2007, 08:50
Beobachte das auch schon länger. Leider wird hier immer nur in Stückchen diskutiert...
Bei ähnlichen Aktionen in der Vergangenheit hatte immer jemand mit Ahnung die Dinge in die Hand genommen und zu nem fairen Preis komplett angeboten.

Gibt es den oder die diesesmal nicht?? Vielleicht tun sich ja auch 2-3 mit unterschiedlichen Qualifikationen und Möglichkeiten zusammen??

Die Hoffnung nicht aufgebend...;)

baerlichkeit
08.10.2007, 09:28
Ich war gestern Abend in den Buchten dieser Welt unterwegs, und dabei habe ich das hier gefunden:
KLONK (http://cgi.ebay.com/Digital-Timer-Remote-Cord-for-Sony-A100-Minolta-5D-7D_W0QQitemZ200160016146QQihZ010QQcategoryZ43443QQ ssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)

Das scheint doch genau so ein Teil zu sein, oder? Ich bin kurz davor.....

Grüße

joki
08.10.2007, 09:49
Schad, kann ich von hier nicht anschauen da der Admin die Seiten gesperrt hat:evil: Muss also bis heut Abend warten...

baerlichkeit
08.10.2007, 09:55
Kannst du die Bilder sehen?
http://imagehost.vendio.com/preview/hk/hksupplies/timeremote1.jpg
http://imagehost.vendio.com/preview/hk/hksupplies/v1.jpg
http://imagehost.vendio.com/preview/hk/hksupplies/remoteinfo2.jpg


Wenn nicht, vielleicht geht der Umweg über citebite?

http://pages.citebite.com/x2k2g1w1p2ili

Grüße
Andreas

joki
08.10.2007, 10:24
Jou - Bilder sichtbar und Citebite war ne clevere Idee. Funzt! :lol:

Das sieht ja so aus als ob das exakt die Idee wäre?

Preislich ist das wohl auch akzeptabel. Die 80 USD (exkl. Versand) entsprechen im Augenblick 56.59 €.

BodenseeTroll
08.10.2007, 10:50
Hersteller ist eine Firma namens Aputure; ich hab die mal angeschrieben und gefragt, ob es die englische Anleitung als PDF gibt. Mir ist nämlich nicht klar, ob das Ding in der Lage ist, Serienbilder mit unterschiedlich belichteten Einzelbildern zu machen.

baerlichkeit
08.10.2007, 11:04
Na ja,
der Satz bei der Zeichnung unter Nr.4:

Set time 0s to 99h59m59s from the time from the firstrelease to the second time, including the exposure time of each shooting

kann man irgendwie nicht 100%ig deuten.

Ich habe mal die Frage an den Verkäufer gestellt... und eine nicht sonderlich positive Antwort bekommen :flop:

(übrigens sehr schnelle Reaktion!)
Hallo,

i think only same exposure.
regards


- etefore

Schade eigentlich :(
Grüße

-TM-
08.10.2007, 11:25
Bei ähnlichen Aktionen in der Vergangenheit hatte immer jemand mit Ahnung die Dinge in die Hand genommen und zu nem fairen Preis komplett angeboten.

Gibt es den oder die diesesmal nicht??
Leider bislang wohl eher nicht. Ich bin derzeit hauptsächlich mit meinem Studium beschäftigt und habe daher wirklich keine Zeit sowas in Serie zu produzieren. Vorenthalten wollte ich es Euch aber natürlich auch nicht. Deshalb müsst ihr, was meine Leistungen dazu anbelangt, mit den Plänen und der Software leben... ;)

Ich habe mitbekommen, daß das Display, welches ich in der Stückliste angegeben hatte, im Moment bei Pollin nicht erhältlich ist. Passen tut eigentlich jedes 2x16-Zeichen-LCD... Hauptsache die Breite ist um die 80mm und der Controller ist ein HD44780.
Pollin hat im Moment folgende kompatible Modelle im Sortiment:

PC1602LRS-GS5-B (120 473) (http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=NjI1OTc4OTk=&w=OTg4OTk4&ts=20)
TC1602A-08 (120 421) (http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=ODc1OTc4OTk=&w=OTg4OTk4&ts=20)

TC1602A-09 (120 422) (http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=Nzc1OTc4OTk=&w=OTg4OTk4&ts=20)

TC1602E-01 (120 420) (http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=OTc1OTc4OTk=&w=OTg4OTk4&ts=20)
Man muß aber ein bischen bei den Pin-Belegungen der Anschlußleiste achtgeben. Das ist zwar prinzipiell alles das gleiche, kann aber im Einzelfall schonmal einen Pin-Dreher haben oder die komplette Leiste sitzt spiegelverkehrt. Bitte das Display-Datenblatt mit dem Schaltplan vergleichen!

baerlichkeit
08.10.2007, 17:02
Hmm,
irgendwie werde ich nicht schlauer....

Ist hier denn jemand, der den Kram ohne Gehäuse zusammenlöten und verschicken kann? Um die Box/Knöpfe kann ich mich dann selber kümmern.
Aber vor allem würde mich interessieren: was kostet das? (hoffe das stand nicht schon irgendwo)

Wäre super, wenn sich hier mal jemand zu einer Aussage verleiten lassen könnte :top:

Grüße

Schlaudenker.de
09.10.2007, 23:47
Ist hier denn jemand, der den Kram ohne Gehäuse zusammenlöten und verschicken kann?

Wie ist die Frage gemeint? Bzw. war an meinem Angebot etwas unklar?

joki
10.10.2007, 08:12
Wie ist die Frage gemeint? Bzw. war an meinem Angebot etwas unklar?

Also nochmals als konkrete Frage: was bekommst Du für ne zusammengelötete Komplettplatine? Meinetwegen mit nem Gehäuse und Gnöppe im Tütchen dazu zum selbstzusammenbauen. Quasi als Fertigbausatz.

So fallen für nicht (B)Lötkünstler nur mechanische Arbeiten an.;)

_joker_
10.10.2007, 10:26
so, ich habe gefragt wegen Löchlein bohren. JA, wäre machbar!
Ich weiß nur noch nicht ob es mehr als 5 Platinen werden. Habe die Leutchen mal auf 10 Stück orientiert.

Falls "für lau" nicht richtig verstanden :lol: kostet nix! So was soll es auch noch geben!

Gruß Andreas

joki
10.10.2007, 10:36
Also könnte unser Schlaudenker 10 Platinen fertigen wenn er möchte...
Kommt jetzt nur noch auf seine Preisermittlungen an.

Wenn er das o.k. gibt kannst Du die 10 Stück (ggf mehr) ätzen lassen. Dann gehts los....?

phillse
10.10.2007, 10:44
Hallo.

Ich würde eine solche Platine auch nehmen. Ein Bausatz wäre natürlich optimal.:cool:

~ Phillipp

_joker_
10.10.2007, 11:14
Für fünf habe ich eine Rückmeldung!

Bei 10 muß ich erst auf eine Bestätigung warten....

Also etwas Geduld bitte.

Gruß Andreas

Egbert Rettighaus
10.10.2007, 13:43
die Platine hätte ich gern, am besten alles komplett als Bausatz :lol:

Grüße
Egbert

Schlaudenker.de
10.10.2007, 22:47
Also könnte unser Schlaudenker 10 Platinen fertigen wenn er möchte...
Kommt jetzt nur noch auf seine Preisermittlungen an.

:shock: Ich soll zehn Platinen bestücken? Spätestens nach der dritten oder vierten Platine habe ich sicher erstmal keinen Bock mehr zu löten. :crazy: Naja, schau'n 'mer mal.

Ich habe mal die Preise zusammengezählt: :arrow: hier (http://www.wirinroe.de.qb.ath.cx/torsten/AutoDRI_Rev5_BoM.xls)

Ich komme auf rund 60 Euro für die Bauteile. Als Gegenleistung für's bestellen der Bauteile, eintreiben der Kosten und das löten akzeptiere ich wahlweise:

Einer bastelt mir das alles schön in ein Gehäuse
Eine Platine, geätzt und gebohrt
Eine angemessene Spende in die Forumskasse
Programmieren des ATMega AVR-RISC-Controllers [Edit]


Wenn jetzt noch jemand z.B. gegen "Spende in die Forumskasse" die Gehäusebastelei anbietet, können wir sogar Komplettgeräte anbieten.

baerlichkeit
10.10.2007, 23:07
Aha,
jetzt habe ich ja meine Ansage! Danke Schlaudenker :D

Folgendes, ich würde das mit den Gehäusen gerne erst mal ausprobieren, zumal da ja auch noch Kosten entstehen. Allerdings stelle ich mir das nicht ansatzweise so anstrengend vor wie die Löterei :oops: Überleg dir das lieber noch mal ganz genau :mrgreen:
Ich werde mal zu Conrad gehen und schauen was es da so gibt, ich kann mir sowas immer nur vorstellen, wenn ich es vor mir sehe...
Grüße

Schlaudenker.de
10.10.2007, 23:31
Allerdings stelle ich mir das nicht ansatzweise so anstrengend vor wie die Löterei :oops: Überleg dir das lieber noch mal ganz genau :mrgreen:

Die Diskussionen hier sind anstrengender als das Löten. ;)

Den Controller zu programmieren ist ... überhaupt kein Thema. Das mache ich eh selbst und kostet mich über'n Dauem 10 Minuten meiner Zeit. ;)

Tobias, würdest Du denn 10 Stück programmieren?

BTW: Warum haben R1...R4 560 Ohm? Sind die 20mA-LEDs sonst zu hell?

Ich würde 1K Ohm und 2mA Low-Current-LEDs nehmen. Oder ist das 'ne dumme Idee?
Wenn ich's richtig gelesen habe, treibt der Ausgang 20mA bei 4V und die Low-Current-LEDs haben 'ne "Forward Voltage" von ca. 2V.

-TM-
11.10.2007, 12:25
Tobias, würdest Du denn 10 Stück programmieren?Kein Problem. Sagt mir Bescheid, wann ihr sie braucht...


BTW: Warum haben R1...R4 560 Ohm? Sind die 20mA-LEDs sonst zu hell?Ist halt dafür ausgelegt ohne Bledung in schummriger Umgebung benutzt zu werden.

Ich würde 1K Ohm und 2mA Low-Current-LEDs nehmen. Oder ist das 'ne dumme Idee?
Wenn ich's richtig gelesen habe, treibt der Ausgang 20mA bei 4V und die Low-Current-LEDs haben 'ne "Forward Voltage" von ca. 2V.Klar geht auch. Ist sogar noch sparsamer, was ja bei einem batteriebetriebenen Gerät auch immer ein Faktor ist. Bei mir war's halt die Frage, was ich noch in der Schublade liegen habe. Und da grinsten mich seinerzeit die Standard-LEDs an. ;)

Schlaudenker.de
31.10.2007, 22:04
Still ruht der See ...

Ich glaub' langsam, das wird hier nix mehr ...

_joker_
01.11.2007, 01:54
nicht ganz.... die Lehrlinge sind noch nicht bei DEM Thema... wie ätze ich eine Platine...

DIE 5 sind fest!

Gruß Andreas

PS: eine ist auf jedenfalls meine :D.... den Rest stell ich zur Verfügung.... Gemach.... BITTE!

außerdem, ich horche mich weiter herum, morgen vielleicht mehr zu dem Thema!

spock25
03.11.2007, 17:44
Hallo ,habe etwas interessantes im Internet entdeckt:
http://www.enjoyyourcamera.com/

Schlaudenker.de
03.11.2007, 19:02
@spock25: Wie kurz ist denn bei dem MQ-TC4 die kürzeste Belichtungszeit bei BULB?

wosi
05.11.2007, 01:34
Hallo,
werde mir bald die Alpha 100 kaufen, dann will ich auch!
Melde mich dann wieder!

Wolfang :D

renele
22.11.2007, 11:06
Wo finde ich das Teil? Im Pollin wird nichts zu der Nummer gefunden!!

1 LCD DISPLAY / BACKLIGHT Pollin.de: 120*385

Gruß
rene

GrosserBlonder
22.11.2007, 11:49
Hallo ,habe etwas interessantes im Internet entdeckt:
http://www.enjoyyourcamera.com/
Bei dem Micnova Timer handelt es sich aber (wie der Name schon sagt) um eine einfache Zeit-Steuerung. Komplette Bildserien mit unterschiedlichen Werten, wie man sie für DRI benötigt sind damit wohl kaum automatisch möglich?

Grüße
Andreas

Schlaudenker.de
22.11.2007, 20:20
@renele: bei ebay "(2 16,16x2,2x16) HD44780" in die Suche eingeben.

-TM-
22.11.2007, 21:59
Hatten wir schonmal... Deshalb hier noch mal in Zeitlupe ;)
Ich habe mitbekommen, daß das Display, welches ich in der Stückliste angegeben hatte, im Moment bei Pollin nicht erhältlich ist. Passen tut eigentlich jedes 2x16-Zeichen-LCD... Hauptsache die Breite ist um die 80mm und der Controller ist ein HD44780.
Pollin hat im Moment folgende kompatible Modelle im Sortiment:

PC1602LRS-GS5-B (120 473) (http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=NjI1OTc4OTk=&w=OTg4OTk4&ts=20)
TC1602A-08 (120 421) (http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=ODc1OTc4OTk=&w=OTg4OTk4&ts=20)

TC1602A-09 (120 422) (http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=Nzc1OTc4OTk=&w=OTg4OTk4&ts=20)

TC1602E-01 (120 420) (http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=OTc1OTc4OTk=&w=OTg4OTk4&ts=20)
Man muß aber ein bischen bei den Pin-Belegungen der Anschlußleiste achtgeben. Das ist zwar prinzipiell alles das gleiche, kann aber im Einzelfall schonmal einen Pin-Dreher haben oder die komplette Leiste sitzt spiegelverkehrt. Bitte das Display-Datenblatt mit dem Schaltplan vergleichen!

Vielleicht erbarmt sich auch ein Mod und pappt das Zitat mal noch in die #1 mit rein. *liebguck*

ManniC
23.11.2007, 01:01
Vielleicht erbarmt sich auch ein Mod und pappt das Zitat mal noch in die #1 mit rein. *liebguck*

Ich erbarmte mich soeben ;):cool:

-TM-
23.11.2007, 01:24
Mein Dank wird Dir auf ewig nachschleichen! ;)
Super! :top:

renele
23.11.2007, 08:08
merci!!

mad_axe
24.11.2007, 13:01
@ TM

ich baue gerade an meinem Bluetooth Auslöser weiter. In Bezug daraufhin hab ich mir mal den Anschluss bei dir mit der Klinkenbuchse angeschaut.

Nun die Frage,
könntest du mir mal die Maße von der Klinkenbuchse durchgeben:?: (also das Bauteil, B-H-T)

Das wäre super nett, da ich gerade am weiter planen des Gehäuse bins :D

Gruß
Micha

P.S. Schade das du genau eine andere Belegung hast wie bei dem 2-Kanal-Funkfernauslöser (AF und Auslöser). Nun muss ich mich auf einen "Forumsstandard" entscheiden. :D:D
Oder ich maches es variable per per Firmeware einstellbar.

-TM-
24.11.2007, 13:27
Ich kann Dir ein Eagle-Modell anbieten, das den Grundriß der Klinkenbuchse enthält.
Ausgemessen habe ich die sonst nicht weiters. Da ich auch gerade keine mehr einzeln rumliegen habe, kann ich dummerweise auch nicht alle Maße nehmen.
Die Buchse an sich (also der runde Teil) hat einen Außendurchmesser von 6mm und steht gut 2mm aus dem Gehäuse hervor. Vielleicht reicht das ja schon für's Gehäusedesign...

lasercq
28.11.2007, 23:42
tachen,

ich hab da mal ne blöde Frage, da ich handwerklich da nicht so auf der Höhe bin : gibt es außer dem Timer der ja nur bedingt für DRI Belichtungsreihen geeignet ist, kein Gerät was man kaufen kann???
Ich hätte auch sehr gerne einen Timer, kann ihn aber nicht bauen.....


LG
Frank

-TM-
29.11.2007, 15:11
Ich wüsste keins.

Schlaudenker.de
29.11.2007, 22:05
Ich hätte auch sehr gerne einen Timer, kann ihn aber nicht bauen.....

Wie wär's mit 'ner angemessenen Spende in die Forumskasse?

lasercq
02.12.2007, 21:07
Wie wär's mit 'ner angemessenen Spende in die Forumskasse?

kein Problem, mache ich gerne. sagt mir wohin dann mache ich das für einen so schönen Timer gerne :-)

Gruß
Frank

Schlaudenker.de
03.12.2007, 00:48
Frank, ich bezog mich auf den Gedanken, mehere Geräte gemeinsam zu bauen: Jeder macht das, was er am besten kann. Und wer nicht kann oder nicht möchte, spendet halt:
Ich komme auf rund 60 Euro für die Bauteile. Als Gegenleistung für's bestellen der Bauteile, eintreiben der Kosten und das löten akzeptiere ich wahlweise:

Einer bastelt mir das alles schön in ein Gehäuse
Eine Platine, geätzt und gebohrt
Eine angemessene Spende in die Forumskasse
Programmieren des ATMega AVR-RISC-Controllers

Wenn jetzt noch Leute z.B. gegen "Spende in die Forumskasse" die Gehäusebastelei, die Platine und die Programmierung machen, können wir sogar Komplettgeräte anbieten.
Irgendwie kommt da aber noch nnicht so die "kritische Masse" zusammen.

BTW: Spenden kann man :arrow: hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/index.php?do=donate)

_joker_
12.12.2007, 17:08
Tata.... tata.....

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/comp_DSC00584.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=47417)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/comp_DSC00606.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=47418)

so, der erste Schritt ist getan. Leider sind es insgesamt nur 4 geworden. Eine ist kaputtgeäzt worden. (Ich habe aber an anderer Stelle noch jemanden aufgetan, der eventuell noch 10 Stück nachschiebt)

Und wie weiter?

SO wie ICH das sehe...

- Schlaudenker
- meine Wenigkeit

und dann?

Zwei sind nun noch übrig und viele die auch so ein Teil haben wollen. Was mach ich jetzt?
Erst dachte ich an Spende im Forum, will es aber nicht in "ibäh" ausarten lassen. Vielleicht die fleißigsten Schreiber im Forum, die HIER schon mal angefragt haben.... Ich weiß es nicht!!!

@wohin muss ich die Teile schicken??? :lol:

Gruß Andreas

Schlaudenker.de
12.12.2007, 18:30
Eine Platine, geätzt und gebohrt
Sind die Plantinen schon gebohrt?

_joker_
12.12.2007, 19:50
na aber sicher, wenn dann richtig! :lol:
Alle Lötpunkte sind mit 0,8mm gebohrt.

Gruß Andreas

renele
13.12.2007, 10:01
Noch mal eine Frage zum Display...ein Kumpel hat folgendes Display noch rumliegen, weiß aber nciht, ob das von den Abmessungen, Pinbelegungen und vom internen Porzessor funktiniert....kann da mal einer der techisch versierten drüberschaun? Vielen Dank schonmal im voraus.

http://www.electronic-assembly.de/deu/dog/dog.htm

Sitronix ST7036

5 x 8 dot matrix possible
􀁺 Low power operation support:
-- 2.7 to 5.5V
􀁺 Range of LCD driver power
-- 2.7 to 7.0V
􀁺 4-bit, 8-bit, serial or 400kbits/s fast I2C-bus
MPU interface enabled
􀁺 80 x 8-bit display RAM (80 characters max.)
􀁺 10,240-bit character generator ROM for a
total of 256 character fonts(max)
􀁺 64 x 8-bit character generator RAM(max)
􀁺 Support two display mode:
16-com x 100-seg and 80 ICON
24-com x 80-seg and 80 ICON
􀁺 16 x 5 –bit ICON RAM(max)
Wide range of instruction functions:
Display clear, cursor home, display on/off,
cursor on/off, display character blink, cursor
shift, display shift, double height font
􀁺 Automatic reset circuit that initializes the
controller/driver after power on and external
reset pin
􀁺 Internal oscillator(Frequency=540kHz) and
external clock
􀁺 Built-in voltage booster and follower circuit
(low power consumption )
􀁺 COM/SEG direction selectable
􀁺 Multi-selectable for CGRAM/CGROM size
􀁺 Instruction compatible to ST7066U and
KS0066U and HD44780
􀁺 Available in COG type

-TM-
13.12.2007, 10:17
Welches von den zig Displays auf der EA-Seite ist es denn überhaupt?
ST7036 bezeichnet nur den Controller von den Textdisplays. Davon gibt's dann aber die verschiedensten Ausführungen. Für's AutoDRI brauchst Du ein 2x16 Zeichen Display.
Da der Controller HD44780-kompatibel sein soll wäre es zumindest softwaremäßig kompatibel. Aber aus der Pin-Tabelle (hier (http://www.electronic-assembly.de/deu/pdf/doma/dog-m.pdf), letzte Seite) werde ich aber nicht sonderlich schlau... 40 Pins für ein LCD?? Kommt mir komisch vor. Die üblichen Verdächtigen haben 16 Pins - alle.
Frag Deinen Kumpel mal, ob er ein Datenblatt zu genau dem Display hat!

_joker_
14.12.2007, 19:06
Waren, sind... meine Bemühungen jetzt für umsonst gewesen??? :roll:

Gruß Andreas

mad_axe
14.12.2007, 19:14
Da der Controller HD44780-kompatibel sein soll wäre es zumindest softwaremäßig kompatibel. Aber aus der Pin-Tabelle (hier (http://www.electronic-assembly.de/deu/pdf/doma/dog-m.pdf), letzte Seite) werde ich aber nicht sonderlich schlau... 40 Pins für ein LCD?? Kommt mir komisch vor. Die üblichen Verdächtigen haben 16 Pins - alle.


Wovon aber schonmal fast 20 nicht verbunden werden :D. Es hat die 8 Datenleitungen, CS und R/W. Sollte also gehen. Wichtig ist Wohl in dem fall das es HD44780 kompatibel ist.
Gruß
Micha

Schlaudenker.de
15.12.2007, 12:03
Waren, sind... meine Bemühungen jetzt für umsonst gewesen??? :roll:

Ich hoffe nicht, gemäß :arrow: Posts #54 bis #56 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=538421#post538421) sind wir zu viert:

1. Andreas #1 (_joker_)
2. Torsten (schlaudenker.de)
3. Andreas #2 (GrosserBlonder)
4. Thomas (it00x32)

Paßt das noch so? Oder ist einer abgesprungen oder dazu gekommen?

_joker_
16.12.2007, 23:32
da waren doch noch paar andere.... ismar... DD... Hallo! noch da? :roll:

die anderen 10 " in Worten ZEHN" lass ich noch machen....

Macht doch mal hinne.... Ich will das Teil (eniale Teil) endlich mal nutzen!!!

Gruß Andreas

Schlaudenker.de
17.12.2007, 00:05
Also wem ich eine Platine bestücken soll, der kann sich von mir meine Kontonummer per PN schicken lassen. Ich würde die Bauteile dann gern alle zusammen bestellen, wegen Porto. Ich bestücke dann so 3 bis 5 Stück, je nachdem, wieviele wollen.

DorSachse
18.12.2007, 14:33
Moin,
also ich habe jetzt mit dem Ätzer meines Vertrauens gesprochen und er macht mir die Platine auf seiner Sprühätzanlage zu 12.- das Stück (allerdings ungebohrt) zzgl. anteilige Filmkosten (einmalig 15.-).

Fertigungsmenge: beliebig

Bei Interesse einfach melden, wobei ich für die erste Charge bis maximal Ende der KW51 warte, da ich das Teil ja auch selber haben will :-)

Achso, ich vergaß: das Bohren habe ich aus Kostengründen für meine eine Platine rausrechnen lassen. Sollte es sich hier jetzt aber bei einem Sammelauftrag lohnen, könnte ich das Thema "Bohren ab Werk" nochmal ansprechen und die Mehrkosten ermitteln. Rein technisch ist das kein Problem, er verfügt über die entsprechende CNC-Technik.

Schlaudenker.de
18.12.2007, 18:12
@DorSachse: Im Moment habe ich eher das Gefühl, dass wir mit den Vier Stück mehr Platinen haben, als benötigt werden. Oder wie ist die Stille hier zu interpretieren?

Und Andreas schreibt auch: "Die anderen 10 (in Worten ZEHN) lass ich noch machen....".

@Andreas (_joker_): Ich schicke Dir mal per PN meine Adresse, damit Du mir eine Platine zusenden kannst.

@All: Anfang 2008 (2. Januar) bestelle ich dann die Bauteile. Wenn bis dahin jemand will, dass ich seine Platine mit bestücke, bitte melden,
dann bestelle ich entsprechend mehr Bauteile. Edit: Die 60€ für die Bauteile hätte ich gern als Vorkasse, wegen der Verbindlichkeit der Zusage. Geld zurück geht nämlich immer, aber Halbleiter zurück gegen Geld geht eben nicht. Zuviel bezahltes Geld geht natürlich zurück, wenn's z.B. wegen Preisdegression, Schnäppchen oder gesparten Portokosten günstiger wird.

NetrunnerAT
02.01.2008, 13:42
Ich bin grad am überlegen selbst so ein Gerät zu baun, aber auf SMD Basis und doppelseitig.

@ -TM- wie bist du drauf gekommen ... welche Befehle man über diesen Remoteanschluss drüber jagen kann? Hast du eine Befehlsliste? Irgend eine Dokumentation?

Was mich auch Interessiert ... bei der Palm Version die man hier im Board findet, gibts ja Probleme mit der EXIF Infos im Bild ... auch hier?

-TM-
02.01.2008, 14:00
Da gibt's keine "Befehle". Also kein digitales Kommunikationsprotokoll oder sowas.
Das sind ganz profan zwei Kontakte, auf denen eine Kontrollspannung (für AF und RELEASE) liegt und einer der auf Masse liegt. Je nachdem, was die Kamera tun soll schließt man entweder nur AF auf Masse kurz, oder zum Auslösen beide. Der RC-1000 ist letztlich nur ein zweistufiger Schalter.

Ich kann mir weder bei der einen, noch bei der anderen Lösung vorstellen, dass es EXIF-Probleme geben könnte, weil die Kamera ja nicht in der Lage ist, mitzukriegen, durch was sie ausgelöst wurde. Für die ist es völlig egal, ob Du den Auslöser am Gehäuse, einen RC-1000 oder das AutoDRI oder einen Palm benutzt hast.
In der Regel ist das Lesen der EXIFs je nach Programm jenseits der 1-Sekunden-Grenze etwas tricky, da oft knallhart weiterhin 1/x s geschrieben wird, wobei das x dann bei Zeiten über einer Sekunde kleiner als 1 wird (hier in der Forumsgalerie übrigens auch!) und sich somit extrem schlecht liest und nur mit Taschenrechner interpretierbar wird. In der Bildansicht der Kamera werden alle Zeiten exakt in Sekunden angegeben. Ich habe schon zwei Minuten belichtet und die Kamera sagte mir zuverlässig, dass es sich um 120s gehandelt habe.

NetrunnerAT
02.01.2008, 23:02
uhm ... verstehe! OK dann Check ich wie das alles funkt!

Dann ist mal wirklich Zeit für "Reverse Engineering" die A700 ist ja voll über USB Steuerbar. Für die ATMegas gibts ja USB Stack etc ...

DorSachse
03.01.2008, 19:35
Hallo,
ich habe heute nun auch die von mir in Auftrag gegebenen Platinen bekommen; fertig gebohrt und die Ausklinkungen für das Gehäuse gefräst. Gekostet hat mich die Platine 15.- zzgl. Briefporto und wenn Bedarf bestünde, könnten sofort Weitere produziert werden.
:arrow:CLICK (http://www.eisenbahnfans.de/dri.jpg)

[EDIT] by ManniC {03.01.2008 21:23}:
Bilder dieser Größe (max. 50K lt. Forumsregeln) mit Rücksicht auf die Modemuser nur verlinken, nicht einbinden. Danke

[EDIT]alles klar...sorry, war mein erstes Bild hier im Forum...

Schlaudenker.de
03.01.2008, 22:18
@All: Anfang 2008 (2. Januar) bestelle ich dann die Bauteile. Wenn bis dahin jemand will, dass ich seine Platine mit bestücke, bitte melden, dann bestelle ich entsprechend mehr Bauteile. Die 60€ für die Bauteile hätte ich gern als Vorkasse, wegen der Verbindlichkeit der Zusage. Geld zurück geht nämlich immer, aber Halbleiter zurück gegen Geld geht eben nicht.

Also dann bestelle ich nun nur 2x: Für mich und Andreas (_joker_). Wird aber erst morgen oder übermorgen was.

the live
04.01.2008, 23:33
Hallo

wo habt ihr eure Platinen machen lassen und zu welchen Preis?

hab mal bei conrad geschaut, da würde eine einzelne Platine mit Versand auf die 45 € kommen :shock:!!

Gruß
Andreas

DorSachse
04.01.2008, 23:36
Hallo

wo habt ihr eure Platinen machen lassen und zu welchen Preis?

hab mal bei conrad geschaut, da würde eine einzelne Platine mit Versand auf die 45 € kommen :shock:!!

Gruß
Andreas

Schau mal zwei Beiträge weiter höher.

Schlaudenker.de
05.01.2008, 00:17
hab mal bei conrad geschaut, da würde eine einzelne Platine mit Versand auf die 45 € kommen :shock:!!

Hat noch jemand eine über für den armen Kerl? :lol:

@the live: Ist nicht böse gemeint. Ich hoffe nur, Du willst nicht auch noch welche herstellen lassen. Ich befürchte nämlich, es gibt inzwischen mehr Platinen, als Interessenten.

@All: Oder sehe ich das falsch?

DorSachse
05.01.2008, 00:35
Hat noch jemand eine über für den armen Kerl? :lol:


Würde mich einen Anruf kosten.

@All: Oder sehe ich das falsch?

Das Verfahren wird zu wenig publiziert und offenbar auch nur auf die AL-Fotografie beschränkt. Im Demo-Video mit dem Porsche-Automodell zeigen sich ja weitere Anwendungsgebiete. Und man könnte das ja auch auf andere Kameramodelle adaptieren, wenn man das passende Kabel schnitzt.

the live
05.01.2008, 00:35
also wenn jemand eine Platine rumliegen hat kauf ich die gerne ab (solang sie nicht 40 € kostet :P!!!

the live
05.01.2008, 13:56
Würde mich einen Anruf kosten.

danke, aber wenn ich schlaudenker richtig verstehe gibt es schon fertige Platinen, falls do nicht nehmne ich dein angebot gerne an!!

Gruß
Andreas

Schlaudenker.de
05.01.2008, 14:12
danke, aber wenn schlaudenker richtig verstehe gibt es schon fertige Platinen,

ja, ich hatte Andreas so verstanden:

Zwei sind nun noch übrig

Frag' ihn doch einfach mal per PN.

NetrunnerAT
07.01.2008, 12:59
@-TM-

Frage ... wie weit kennst du dich mit Microcontroller Programmierung aus? Hast du schon mal überlegt, die USB Steuercodes von der A700 mit USBSNOOP aus zu lesen und ein Reversengineering zu machen?

Mit USBSNOOP ist es möglich alle Befehle ab zu fangen und für ATMEGA gibts ein USB Host Master Stack! Weiters kann man Touchscreens auch mit ein ATMEGA und 2 DA Wandler realisieren.

the live
07.01.2008, 13:15
Frag' ihn doch einfach mal per PN.

irgendwie kommt mir vor er antwortet nicht:?
Edit: Jetzt hat er mir geantwortet!


Hat eigentlich schon jemand eine Alternative zu den Folientastern?

Schlaudenker.de
08.01.2008, 06:14
gelöscht

renele
17.01.2008, 13:17
Hallo,

nachdem ich den Tipp in post #108 bekam, bei ebay gäbe es kompatible Display, habe ich mir folgendes ersteigert:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=120199010473

Es passt aber nicht in das Gehäuse, es ist ca. 5mm zu breit (Platine) - *genervt*! Bitte, nochmal für mich...welche Display funktioniert!

danke
rene

the live
17.01.2008, 15:43
Hallo,

nachdem ich den Tipp in post #108 bekam, bei ebay gäbe es kompatible Display, habe ich mir folgendes ersteigert:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=120199010473

Es passt aber nicht in das Gehäuse, es ist ca. 5mm zu breit (Platine) - *genervt*! Bitte, nochmal für mich...welche Display funktioniert!

danke
rene

schau mal ob du am Rand der Platine ein wenig wegnehmen kannst, vorrausgestzt es sind keine Leiterbahnen!


Gruß
Andreas

-TM-
18.01.2008, 01:08
Am Rand dieser Platinen sind meist nur Masseflächen. Erkennbar durch die gleichmäßig hellgrüne Färbung. Ich musste mein Display auch ein wenig schmaler feilen.
Bei Deinem Kandidaten könnte das ein wenig schwieriger werden. Sieht es denn genau so aus, wie auf dem eBay-Foto? Dann kannst Du bis an die Leiterbahnen heran Material wegnehmen. Dabei auch auf die Oberseite achten!
Ob's dann passt, bleibt trotzdem offen. Den Rest kannst Du Dir vielleicht am Gehäuse klauen...

Schlaudenker.de
19.02.2008, 19:24
Kein Problem. Sagt mir Bescheid, wann ihr sie braucht...

Hallo Tobias,

ich würde nun gern 3 Platinen bestücken (incl. Programmierstecker). Möchtest Du die 3 Controller erst programmieren und ich löte bzw stecke die dann danach fertig programmiert ein, oder soll ich sie Dir mit Platine zusenden, und Du programmierst über den Programmierstecker?

Was hälst Du für sinnvoller?

Ich fange nun erstmal mit dem Rest (passive bauteile usw.) an.

Auf der Stückliste stand kein IC-Sockel, ich denke, ich werde die Controller lieber sockeln. Oder spricht was dagegen? Platzbedarf? Auf Deinem Foto sieht's auch nach gesockelt aus.

BTW: Was hälst Du davon, statt der teuren 3V-Batterien einen 9V-Block und 'nen 7806 zu nehmen? Oder einen entsprechenden Low-drop-Spannungsregler? 9V-Blöcke gib's ja auch als NiMH. Hätte das Deiner Meinung nach Nachteile? Ich würde mir ggf. ein Gehäuse aus Sperrholz leimen und dort einen "HALTER 1X9V" (Reichelt) einclipsen. Dann könnte ich mir auch Platz für ordentliche Taster schaffen. Holz kann man ja auch spachteln, glatt schleifen und lackieren. Ich glaube, meine Laubsäge habe ich zuletzt benutzt, als ich 10 war. :shock:

Ich glaube, ich habe Deine Adresse noch nicht. Sende sie mir bitte mal per PN.

PS: Ich hoffe, Du hast genügend NOPs eingebaut. Ich habe hier noch ein 20 Jahre altes LM16251 von Sharp mit 'nem HD44780A in der Bastelkiste gefunden. Oder hat sich am Timing in den letzten 20 Jahren nix mehr geändert? :cool:

-TM-
20.02.2008, 13:20
Ich habe eine Experimentierplatine mit Nullkraftsockel, kann also die Controller sehr schnell eben einklicken, programmieren und wieder entnehmen. Es wäre also günstiger, ich schicke Dir die programmierten Controller.

Sockel kann man natürlich verwenden; Platz gibts genug.

Man könnte sicher auch einen 9V-Block nehmen. Die Frage ist, wie lange er hält. die haben nämlich selbst als NiMH-Zellen nur um die 200mAh. Wie lange das in der Praxis reicht, weiß ich grade nicht genau. Grob gesagt liegt die Stromaufnahme mit Backlight zwischen 20 und 30mA. Der 9V-Block würde also um die 6 bis 10 Stunden reichen. Die Li-Zellen halten halt viel viel länger und waren, weil ich zum Wechseln ja das Gehäuse öffnen muß, für meinen Geschmack die bessere Wahl.

Ich habe gerade mal das Web überflogen und konnte so keinen Hinweis auf gravierende Unterschiede zwischen HD44780 und HD44780A finden. Sollte also passen.

Du kriegst gleich noch 'ne PN...

_joker_
21.02.2008, 10:11
wow, ich sehe es geht los. Find ich Klasse!!! :top:

Gruß Andreas

-TM-
22.02.2008, 02:09
Ich hab's nach Schlaudenker's Hinweis gerade schon in der Stückliste nachgetragen:
Wer das Ding nachbauen will und gerne einen programmierten Mikrocontroller haben möchte, kann den von mir kriegen. Ihr braucht nicht extra welche kaufen, die dann zu mir schicken und ich wieder zurück. Von den Teilen habe ich immer ein paar auf Lager. ;)

Ewald9798
19.03.2008, 11:38
Servus Tobias

Ich bin soeben auf dein "Auto-DRI" gestoßen - genau das suche ich.

??? Gibt's aktuell die Möglichkeit Platine, Gehäuse, Taster, Display, Bauteile und Prozessor
fertig zusammen gebaut oder im Paket zu beziehen???
Löten und Gehäusebearbeitung könnte ich auch selbst machen.
Zur Not würde ich mich auch mit Platine, Display und Prozessor zufrieden geben.


Aber ... ich arbeite mit CANON-EOS 20D!

Die grundlegende Funktion deines Timers hat ja mit der Kamera nichts zu tun.
Die Programmierung bzw. Programmvorgaben für den Auslösekontakt
(Öffner oder Schließer gegen Masse, auslösen mit oder ohne Fokus-Kontakt)
und für die Spiegelvorauslösung müssten unter Umständen geändert werden.
??? Könntest du das im Programm berücksichtigen bzw. ergänzen???
Dass ein anderer Stecker erforderlich ist, soll kein Problem sein.

Ich hoffe auf zwei positive Antworten
Liebe Grüße aus Österreich
Ewald

-TM-
20.03.2008, 01:15
Also das Delay für die Spiegelvorauslösung anzupassen, ist überhaupt kein Problem.
Elektrisch müsste die 20D allerdings schon kompatibel sein. Sonst müsste man die Platine anpassen. Das ist zwar ebenfalls möglich, aber nicht mehr ganz so leicht. Da muss man dann oft anfangen Leiterbahnen zu durchtrennen und mit Draht neue Verbindungen zu legen. Wenn Du mir näheres zur 20D erzählen kannst, kann ich Dir auch genau sagen, inwieweit man das softwaremäßig in den Griff kriegen kann.
Einen (mit ggf. angepasstem Programm) programmierten Controller kann ich Dir schicken. Eine Platine kriege ich im Moment aber leider nicht und Displays habe ich auch keine mehr übrig.
Aber vielleicht hast Du Glück und es ist bei joker, DorSachse oder Schlaudenker noch irgendwo eine Platine übrig. Die hatten da soweit ich mich erinnere mal was angeleiert...

ge1ge
20.03.2008, 01:33
Hallo Tobias,

ich hab die 40D und da wird beim ersten Auslösen der Spiegel hochgeklappt und erst beim zweiten Auslösen erfolgt die Aufnahme.

Ewald9798
20.03.2008, 08:28
Guten Morgen an alle DRI-begeisterten

@ge1ge
Stimmt genau. Das heißt, zweimal den Auslösekontakt schließen
für eine Aufnahme. Ich denke das wird bei allen EOS so sein.
Läuft das bei Sony mit einmaligem Schließen des Auslösekontaktes?

@TM
Das mit dem Schließen der Kontakte werde ich einfach austesten,
wir können das dann abstimmen. In weiterer Folge kannst du schon
einmal einen Controller für mich reservieren.

@joker, DorSachse oder Schlaudenker
Ist es so, wie Tobias geschrieben hat, ist bei einem von euch
noch EINE Platine übrig? Gegen Kostenersatz würde ich die sofort nehmen.


@alle
Schönen Frühlingsanfang (bei uns im Neuschnee) von
Ewald

DorSachse
20.03.2008, 11:35
Guten Morgen an alle DRI-begeisterten
@joker, DorSachse oder Schlaudenker
Ist es so, wie Tobias geschrieben hat, ist bei einem von euch
noch EINE Platine übrig? Gegen Kostenersatz würde ich die sofort nehmen.


Hallo Ewald,
also ich habe keine Platine mehr aber ich weiß, wo Du eine bekommen kannst. Ein guter Freund von mir hat für die Platine einen Ätzfilm und ein CNC-Bohrprogramm angefertigt und ich gehe davon aus, das er die Platine problemlos nachfertigen kann, da er alle Maschinen im Haus hat.

Schau einfach auf www.digitalzentrale.de und kontaktiere den Yves Lange

-TM-
21.03.2008, 00:27
ich hab die 40D und da wird beim ersten Auslösen der Spiegel hochgeklappt und erst beim zweiten Auslösen erfolgt die Aufnahme.
Das zieht schon etwas weitere Kreise... Geht aber auch.

KoMi/Sony braucht dafür nur einen Impuls. Der Spiegel klappt sofort hoch und der Verschluß wird nach zweisekündiger Verzögerung geöffnet.

ge1ge
21.03.2008, 16:37
Hallo,

ich habe es mir noch genauer für die Canon angeschaut:

Zu beachten bei HDR-Steuerungen für Canon 30D/40D:
a) Normaler Aufnahmemodus, Spiegelvorauslösung ein:
1. Auslösung -> Spiegel klappt hoch
2. Auslösung -> Aufnahmeb) 2sec Selbstauslöser, Spiegelvorauslösung ein
Auslösung -> Spiegel klappt hoch und nach 2sec Aufnahme
( wie bei KoMi 7D/ Sony A700)
c) 2sec Selbstauslöser, Spiegelvorauslösung aus
Auslösung -> Spiegel bleibt und nach 2sec Aufnahme

-TM-
21.03.2008, 18:05
Dann könnte man ja Einstellung b) ohne Softwareänderung benutzen. Wenn es jetzt noch elektrisch passen sollte, wär's überhaupt kein Problem mehr. :top:

Schlaudenker.de
21.03.2008, 19:15
Ich habe von _joker_ vier unbestückte (aber gebohrte) Platinen bekommen.

Ich bestücke davon gerade drei Platinen und möchte damit Ostermontag fertig sein: Eine für _joker_ und eine für mich und eine ist noch übrig. Display-Module habe ich noch nicht bestellt, ich teste erstmal alle drei Platinen mit meinem Display aus meinem Lagerbestand. Für _joker_ würde ich nach Ostern ein Display bestellen, bei Bedarf könnte ich auch zwei bestellen (gegen Vorkasse).

Gehäuse und Taster für _joker_ habe ich auch bestellt. Ich werde mir wohl ein Gehäuse aus vorhandenen 6mm-Sperrholz-Resten anfertigen und Taster aus meinem Lagerbestand nehmen.

Die vierte Platine ist noch unbestückt.

Update @Tobias:
In der Stückliste ist keine Buchsenleiste fürs Display angegeben. Zum Glück habe ich noch welche in der Bastelkiste.
Aber zu der Gegenseite (den abgewinkelten Stiftleisten) habe ich noch 'ne Frage: Auf dem Foto sind die Widerstände R5 und R7 und der Kondensator von der Lötseite bestückt. Ich würde die Stiftleiste andersrum bestücken, also mit den Beinen zum Prozessor hin. Oder habe ich da was nicht bedacht? Dann könnte ich die drei Bauteile normal bestücken.

Die PINs 33 und 34 (PA6 und PA7) sind gemäß Foto (http://matschke-xtal.de/AutoDRI_Innen.png) ja offen, oder? Auf dem "AutoDRI_Rev4_Schematic.png" sind sie aber verdrahtet. Wo werden denn die Taster angeschlossen und welcher Taster wo?

-TM-
22.03.2008, 17:18
Dass keine Buchsenleiste für's Display in der Stückliste steht, liegt daran, dass meine Displays schon mit Flachbandkabel und Buchsen vorverdrahtet waren. Ups! :oops:
Prinzipiell kannst Du die Stiftleiste auch mit der Krümmung zum Controller hin einlöten. Da die nur einreihig ist, versemmelt man sich die Belegung damit ja auch nicht. Es könnte nur unter Umständen etwas enger werden und du müsstest auf jeden Fall die Brücken von der Lötseite her bestücken.

PA6 und PA7 sind in der Tat offen und werden auch in keiner Softwareversion benutzt. Ich habe sie auf späteren Platinenrevisionen nur mit eingeplant, weil man ja bekanntlich nie weiß.
Welcher Taster wo angeschlossen wird, ist in der Software festgelegt:
#define KEY_MODE 0x10 //PA5
#define KEY_SELECT 0x20 //PA6
#define KEY_PLUS 0x04 //PA2
#define KEY_MINUS 0x08 //PA4
#define KEY_CANCEL 0x01 //PA0
#define KEY_START 0x02 //PA1

Schlaudenker.de
24.03.2008, 00:03
Dass keine Buchsenleiste für's Display in der Stückliste steht, liegt daran, dass meine Displays schon mit Flachbandkabel und Buchsen vorverdrahtet waren. Ups! :oops:

Ich blindes Huhn, war sogar dabei. :roll: Umsonst gemeckert. :oops: "Reichelt.de: BL 1X20G 2,54"

Aber aus der LEDs.h habe ich mir noch was zusammengereimt (das blaue):
#define AFLED 0x10 // PD4 1. grüne LED "Autofokus"
#define RELEASELED 0x20 // PD5 2. grüne LED "Auslöser"
#define PROGLED 0x40 // PD6 gelbe LED "Programmablauf"
#define ERRORLED 0x80 // PD7 rote LED "Fehler"

Beinahe hätte ich beim Display Stiftleiste und Buchsenleiste getauscht, weil ich dachte, dass das vielleicht besser sei. Aber das hätte vermutlich mit der Bauhöhe Probleme gegeben. Ich habe gerade noch vor dem einlöten "die Kurve gekriegt". :cool:

Ach, bin ich gespannt, ob's geht ... :crazy: Heute habe ich jedoch meinem Sohn erzählt, dass man mit seinem neuen Playmobil-Piratenschiff auch Stop-Motion-Filme drehen kann. Ich befürchte, dafür wird morgen nochmal etwas Zeit drauf gehen...

-TM-
24.03.2008, 00:37
Aber aus der LEDs.h habe ich mir noch was zusammengereimt (das blaue):
#define AFLED 0x10 // PD4 1. grüne LED "Autofokus"
#define RELEASELED 0x20 // PD5 2. grüne LED "Auslöser"
#define PROGLED 0x40 // PD6 gelbe LED "Programmablauf"
#define ERRORLED 0x80 // PD7 rote LED "Fehler"
Sie haben den vermittelten Stoff sehr gut zur Anwendung gebracht! :top: ;)

Beinahe hätte ich beim Display Stiftleiste und Buchsenleiste getauscht, weil ich dachte, dass das vielleicht besser sei. Aber das hätte vermutlich mit der Bauhöhe Probleme gegeben. Ich habe gerade noch vor dem einlöten "die Kurve gekriegt". :cool:
Glück gehabt! Das wäre sonst ein sehr hohes Gehäuse geworden. :lol:

Heute habe ich jedoch meinem Sohn erzählt, dass man mit seinem neuen Playmobil-Piratenschiff auch Stop-Motion-Filme drehen kann. Ich befürchte, dafür wird morgen nochmal etwas Zeit drauf gehen...
Viel Spaß dabei! Und zeig mal, was dabei rauskommt, falls Dein Sohn die Rechte am Drehbuch freigibt... ;)

Ewald9798
25.03.2008, 18:01
Servus und guten Tag

Leider komme ich erst heute dazu, das Thema weiter zu verfolgen.

@ ge1ge
Vielen Dank für den Hinweis, Canon hat tatsächlich auch diese Form
der Spiegelverriegelung in Kombination mit dem Selbstauslöser ...

@-TM-
... damit steht der Verwendung deines Timers auch für Canon nichts im Wege.
Elektrisch sollte es auch keine Probleme geben. Ausgelöst wird durch das
Verbinden von zwei Kontakten (Masse? + Auslösekontakt), der dritte Kontakt
in der Anschlussbuchse ist für den Autofokus und bleibt für unsere Zwecke unberücksichtig.

Somit ist meine Bitte an dich Tobias nach einem Controller aufrecht.
Bitte teile mir mit, wie Zahlung und Versand abgewickelt werden können.

@Schlaudenker.de
Ich würde mich freuen, wenn ich die (noch?) übrige Platine - möglichst bestückt -
bekommen könnte. Natürlich auch an dich die Frage nach den Kosten
und den Versandmodalitäten.

Liebe Grüße aus Oberösterreich
von Ewald

PS an Schlaudenker: können die Stop-Motion-Filme schon irgendwo bewundert werden?

-TM-
25.03.2008, 21:16
@Ewald: Hast eine PN...
Werde gleich mal ein Firmware-Image bauen, in denen der Minolta/Sony-Schriftzug, der beim Einschalten kurz eingeblendet wird, durch ein Canon ersetzt ist... :lol: ;)

Schlaudenker.de
26.03.2008, 00:30
@Schlaudenker.de
Ich würde mich freuen, wenn ich die (noch?) übrige Platine - möglichst bestückt -
bekommen könnte. Natürlich auch an dich die Frage nach den Kosten
und den Versandmodalitäten. ... können die Stop-Motion-Filme schon irgendwo bewundert werden?

Also: Ich habe ja noch eine unbestückte und eine, bei der ich mit der Bestückung begonnen habe.

Die Kostenfrage klären wir bitte per PN: Ich schlage eine Forumsspende vor, die die Vorarbeiten von Tobias (-TM-), Andreas(_joker_) und mir entsprechend würdigen.

@Tobias (-TM-) und Andreas(_joker_): Ich erbitte per PN Eure Vorschläge für Euren Anteil.

Versand erfolgt wahlweise per Warensendung oder versichert über Hermes (reine Portokosten, kein Verpackungsmaterial).

PS an Schlaudenker: können die Stop-Motion-Filme schon irgendwo bewundert werden?

Ich wollte meinem Sohn (5 Jahre) nur etwas Appetit machen. Der soll mal selbst kreativ werden: http://www.wirinroe.de/torsten/PM1.avi (ohne Ton). Meine Tochter (3 Jahre) saß vor dem Bildschirm und hat den Ton nachgesprochen: "Hallo, habt Ihr Bier mittebracht?". Echt süüüß.

Ewald9798
04.04.2008, 16:45
Schönen Freitag-Nachmittag

Ein dickes Dankeschön an Tobias, der Controller ist heute eingetroffen.
Aber 40 Beinchen die aus einer Black-Box ragen, machen leider
noch keine DRI-Steuerung.
Wenn das mit der Platine und den Bauteilen nicht klappen sollte,
muss ich mich wohl über eine Lochrasterplatine stürzen und die Bauteile
beim großen "C" besorgen (was meist eine "Unendliche Geschichte" wird).

Schönes Wochenende an alle Fotofreunde
von Ewald

renele
05.05.2008, 16:10
Servus,

nachdem ich mein komplettes System gewechselt hab und nicht dazu kam, meinen Bausatz fertigzustellen, wollte ich diesen hier verkaufen. Wer Interesse hat, kann sich gern melden, nahezu alle Teile sind dabei (Controller, Gehäuse, Platine (gebohrt) um nur die wichtigsten zu nennen), kann sein, dass des ein oder andere Kleinteil noch fehlt....

Wer Interesse hat möge sich bitte bei mir per PN melden.

Gruß
René

Schlaudenker.de
15.09.2008, 22:04
Hallo!

Ich will in diesem Thread mal ein Lebenszeichen von mir geben. Ich war für etwa ein halbes Jahr hier abgetaucht. :oops: Aber nicht nur hier. Ich hatte mich eh schon etwas übernommen, und dann kam dazu noch einiges zusammen. Aber ich will hier nicht mein Leben vor Euch ausschütten. Das interessiert sicher auch keinen (und falls doch, bitte 'ne PN).

Jedenfalls habe ich heute mit meiner Frau besprochen, dass die Kinder ab morgen bis 19:00 Uhr im Bett sein sollen; dadurch habe ich zukünftig hoffentlich wieder mehr Zeit. Ich habe auch noch nicht auf alle PNs geantwortet. Sorry. Mache ich aber noch.

Die ersten 3 Platinen waren jedenfalls schon vor 1/2 Jahr fast fertig und ich werde sie nun zuende bauen. Ich hoffe zwar nicht, dass sich das noch bis Oktober hinzieht, aber am 26. Oktober geht meine Familie zur Kur und spätestens dann habe ich hier mal ein paar Wochen Zeit, aufgestaute Projekte abzuarbeiten.

BTW: Ich hatte gerade wieder ein "Sie müssen die Forenregeln akzeptieren." Aber das Kreuz bei "Ich habe die SonyUserforum Regeln gelesen, zugestimmt und werde mich daran halten." brauchte ich gar nicht machen. Aber das ist sicher bekannt. Paßt schon. ;)

-TM-
16.09.2008, 00:42
Tja... ich habe in den letzten Tagen auch seit laaaangem nochmal ein wenig Zeit fürs Forum gefunden.
Für meine Diplomarbeit gilt momentan wieder die alte Informatikerregel, dass die ersten 90% der Projektzeit für die Entwicklung draufgehen und die zweiten 90% für Tests und Dokumentation.
Oder um es mit Douglas Hartree zu sagen: "The time from now until the completion of the project tends to become constant."

Dann wünsche ich Dir, dass Du genug Zeit findest, gut durchzuatmen. :top:
Und nach wie vor: Vielen Dank für Dein Engagement!

joki
16.09.2008, 07:41
Hallo!

...
Jedenfalls habe ich heute mit meiner Frau besprochen, dass die Kinder ab morgen bis 19:00 Uhr im Bett sein sollen; ...

Und was machen die nach dem aufstehen , ab 19:01 also? :cool:

wechflitz...:lol:

Christian_A
24.01.2009, 04:37
Hallo zusammen,

ich habe heute die geniale Software "Zero Noise" von Guillermo Luijk entdeckt:
http://www.guillermoluijk.com/software/zeronoise/index.htm

Allerdings sind die Anforderungen an die Bildqualität recht hoch. Gemeint ist z.B. eine 1-zu-1 Pixelüberlappung der Belichtungsreihe bei einem optimalen Muster von: 0EV, EV +3, +6 EV, EV +9.

Perfekt wäre es natürlich die Kamera dabei nicht berühren zu müssen.

Ich besitze noch eine Alpha 100. Könnte mir ein AutoDRI helfen? Falls ja, gibt es noch eine Möglichkeit an ein möglichst fertiges Modul zu kommen? Natürlich gegen ein entsprechendes Entgeld.:top:

Viele Grüße
Christian

P.S. Auf das Projekt "AutoDRI" bin ich erst heute nach langer Recherche gestoßen. Wirklich eine geniale Idee!! :top: Leider habe ich es nicht schon eher gefunden :oops:

-TM-
25.01.2009, 14:00
Prinzipiell kann AutoDRI Dir bei der Lösung helfen. Allerdings unterstützt die Software bislang lediglich Abstufungen in 1/1, 1/2, 1/3 oder 1/4 EV und nicht in 3EV, wie Du sie wohl benötigen würdest. Der Umfang der Reihen reicht jedoch bis zu 10EV. Da könntest Du dann unter Umständen die Bilder dazwischen, die Du nicht brauchst, verwerfen.

Zur Vefügbarkeit: Programmierte Controller verschicke ich nach wie vor zum Selbstkostenpreis. An Platinen zu kommen, habe ich derzeit keine Möglichkeit mehr, weil ich nicht mehr an der Uni bin.

ge1ge
25.01.2009, 22:20
Hallo zusammen,

...Ich besitze noch eine Alpha 100. Könnte mir ein AutoDRI helfen? Falls ja, gibt es noch eine Möglichkeit an ein möglichst fertiges Modul zu kommen? Natürlich gegen ein entsprechendes Entgeld.:top:...

oder du nimmst diesen Bestellthread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=55152) (BURCA ist eine Steuerung übers Handy, Details hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=35212) und hier (http://www.vouswelt.com/index.php?title=BURCA))
und wartest bis der Micha wieder aus Neuseeland zurück ist.

Christian_A
25.01.2009, 23:22
Vielen Dank Tobis und Gerhard für die schnellen Antworten! :D

:shock: WOW, dieses BURCA ist ja auch extrem genial! Über Bluetooth, grandios! :top:

Das gute Stück kann auch Überbelichtung bis 10EV, genau wie Unterbelichtung in alle möglichen Schritten, auch 2EV.

Oh je, der Micha ist ja noch einige Monate weg.
Mist, denn ich fliege am 25.2. für 2 Wochen nach New York und wollte dort ein paar Bilder machen. :?

Könnte mir vielleicht jemand (Du vielleicht Gerhard?) sein Burca für 2 Wochen leihen?
Natürlich gegen Pfand und Leihgebühr:!:
Ansonsten poste ich auch noch im passenden Thread.

Danke nochmal für die Hinweise!
Christian