Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stabiles Dreibein für unterwegs
Schlaudenker.de
30.06.2007, 11:38
Hallo!
Ich habe hier im Forum mal etwas herumgeblättert und gesucht, aber so richtig klar ist mit noch nicht, was ich kaufen soll.
Für weniger Geld bekommst Du ein Benro A258N6. Hat die gleichen Maße, wiegt sogar etwas weniger und trägt 8 kg. Ist allerdings aus Aluminium.
ReallyRightStuff BH-55 (der ultimative König aller Kugelköpfe!!!)
Ist das sie optimale Kombination?
Ich suche etwas, was ich an den Rucksack schnallen kann, also kleiner als das 055B: :mrgreen:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/LidlRucksack3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=40350)
Ein Dreibein soll's sein, um Belichtungsreihen mit deckungsgleichen Bildern für HDR zu erstellen oder auch mal 30s für "Available Light" belichten zu können.
140cm Größe (ausgefahren) sollte reichen, oder? Es ist ja als Ergänzung zum großen 055B gedacht. Für Innenaufnahmen würde ich es auch für den Blitz nehmen.
Um wahlweise Hoch- oder Querformat aufnehmen zu können, ist für unterwegs ein Kugelkopf sicher die beste Wahl, oder? Da man bei +/- 3EV ja leider zwischendurch an der Kamera was einstellen muß, sollte der Kugelkopf schon recht fest sitzen.
Hat jemand einen Tipp für mich?
VLG Torsten
.
Es kommt schließlich darauf an, welches Equipment sicher und verwacklungsarm auf dem Stativ befestigt werden soll. Leider finde darüber keinerlei Angaben.
Für die üblichen, mittelgroßen DSLRs des Marktes mit maximal 2.8/200 reicht ein relativ kleines stabiles Alustativ. Für HDR sollte man im Interesse der Stabilität weder Beine noch Mittelsäule ausziehen. Als Kugelkopf reicht auch ein kleinerer als der RRS BH-55.
Meine Vorschläge für solche Zwecke, ausreichend:
- Linhof Profi-Port II 003450, 1620 g, 43.5/156 cm
- Linhof Universal-Kugelkopf I, 003677, 286 g
Diese Kombination schleppe ich noch ein paar km, umgedreht im Rucksack.
Klar, wer mehr schleppen will, greift (wie manchmal ich für spezielle Aufgaben) zu dickeren Stativen und Kugelköpfen, z.B. Gitzo GT5560SGT + RRS BH-55. Das ist dann fast wie ein Betonklotz...
Schlaudenker.de
30.06.2007, 13:06
... welches Equipment ... auf dem Stativ befestigt werden soll. Leider finde darüber keinerlei Angaben.
Für die üblichen, mittelgroßen DSLRs des Marktes mit maximal 2.8/200 ...
Sorry. :oops: Aber Sie haben genau getroffen. :top: Das Sigma Apo 70-200/2.8 EX ist derzeit mein größtes Objektiv.
Danke schonmal für den Tipp. Die Linhof-Teile schaue ich mir gleich mal genauer an. :D
Update: Wo gibt's die eigentlich? Hier finde ich die nicht. (http://www.heise.de/preisvergleich/?fs=Linhof) :? Muß ich mich da an den Vertrieb (http://www.linhof.de/german/kontakt/inland.html) wenden?
Hansevogel
30.06.2007, 17:44
Stative gibt es bei www.linhof.de => Zubehör => Stative
Gruß: Joachim
Schlaudenker.de
30.06.2007, 17:53
Stative gibt es bei www.linhof.de => Zubehör => Stative
Da habe ich mir ja eins ausgesucht (bzw. WinSoft hat's getan). Die Frage war: Wo kann ich das bestellen? Gibt's dafür keinen Online-Shop?
Hansevogel
30.06.2007, 17:55
Da habe ich mir ja eins ausgesucht (bzw. WinSoft hat's getan).
:oops: :oops:
Ich schätze mal, wenn du die Preise hörst, hat sich das Thema eh erledigt ;) Ich hatte auf Winsofts Empfehlung mal dort angerufen und nach Preisen gefragt - 300 + € für ein eher kleines Stativ (kleiner als ein Manfrotto 190er) wenn ich mich recht erinnere. Die Sachen mögen sicher gut sein, mir persönlich sind sie aber einfach zu teuer. Und nein, Onlineshops, die Linhof führen gibt es nicht -> Direktvertrieb. Einen Gebrauchtmarkt für dieTeile gibt es praktisch auch nicht, darum sind die Preise ja auch so wie sie sind.
Als leichte (und bezahlbare) Alternative zum 055er Manfrotto bietet sich evtl. das 190er an, mittlerweile gibt's bei Manfrotto aber auch noch kleineres - einfach mal bei manfrotto-shop.de o.ä. schauen, ich habe das Programm nicht im Kopf. Ich habe als "Immerdabei" Alternative zum 055er ein Slik Sprint Mini - das ist ganz OK (kompakt, leicht) und günstig (~50 €), aber natürlich kein Stabilitätswunder und den mitgelieferten Kopf kann man vergessen (aber auswechseln).
Schlaudenker.de
30.06.2007, 18:12
Naja, in Österreich habe ich nun einen gefunden. :| :arrow: Click (http://www.knips.com/websites/web_1_2/index.php?pId=5x60x9&mediaId=produkte)
Aber wohl nicht in Deutschland. :roll:
Preise:
- Linhof Profi-Port II 003450, 1620 g, 43.5/156 cm 219,40 €
- Linhof Universal-Kugelkopf I, 003677, 286 g 96,40 €
Edit: Was mir daran spontan gefällt, ist die zusätzliche Verlängerungssäule, die in der Mittelsäule deponiert ist.
Das Manfrotto 190 kostet mit 110 € (http://www.heise.de/preisvergleich/eu/?a=233444&plz=&t=versand&va=vorkasse&vl=de&v=k) etwa die Hälfte. Und dann noch ein MA 484 (http://www.manfrotto-shop.de/Kugelkopf/Manfrotto/MA_484_Mini.htm) dazu, ja? Das wären dann ca. 152€ mit Versand.
Da bei Ebay die Preise auch kaum günstiger sind, ist es das dann wohl ... :? Ich hoffe, ich werde damit glücklich.
@WinSoft: Würden Sie davon abraten und das doppelte ausgeben? Ich neige gerade dazu, etwa 150g mehr zu schleppen und zusammengeschoben mit 10cm mehr zu leben, dafür aber nur die Hälfte zu bezahlen:
Hier der Vergleich:
Linhof-Kombi: . .. 1906g / 43,5cm / 316€
Manfrotto-Kombi: 2050g / 53,5cm / 152€
@WinSoft: Würden Sie davon abraten und das doppelte ausgeben? Ich neige gerade dazu, etwa 150g mehr zu schleppen und zusammengeschoben mit 10cm mehr zu leben, dafür aber nur die Hälfte zu bezahlen:
Gute Frage! Das muss jeder selber wissen. Ich nehme das Profi-Port gern für Projekte mit angesagt relativ kurzem Fußmarsch oder Kletterei mit (z.B. nahe gelegene Wasserfälle). Meine anderen Dreibeine sind mir für längere Märsche zu schwer.
Ich weiß nur, dass ich für unsäglichen Schrott im Laufe der Jahrzehnte unglaublich viel Lehrgeld bezahlt habe (Bilora, Velbon, Benbo, Cullmann, & Co.) und bei ARRI, Linhof und Berlebach eben nicht. Und neuerdings scheint Gitzo ebenfalls sehr gut zu sein, wenigstens meinem jüngsten Kind, dem GT5560SGT, nach zu urteilen. Ob es auch noch nach Jahren so zuverlässig arbeitet, wird sich erst noch zeigen. Die ARRI, Linhof, Berlebach tun das...
Ich will und brauche eben höchste Zuverlässigkeit, Robustheit, Langlebigkeit und ärgere mich über im Gelände oder bei Aufträgen versagendes Gelumps blau und schwarz! Die Dinger müssen eben auch mal Morast, Salzwasser, Tuchfühlung mit Beton aushalten, ohne gleich auseinander zu fallen, zu rosten oder zu klemmen. Das kostet halt einmalig etwas mehr Geld, aber dann ist wieder für lange Zeit Ruhe im Geldbeutel...
Na, wenn es um Stabilität in Verbindung mit halbwegs kleinem Preis geht dann werfe ich hier nochmal das 1123 von Bilora in den Ring. Kostet 69 € und ist derartig stabil, dass man es eigentlich auch (mit aufgesetzter Tischplatte) als Bistrotisch verwenden könnte. Ich hab es schon mit mehr als 10 Kg (Kamera mit Vollmetallprimetele= knapp 4kg) und unten drangehängtem Rucksack (= +10kg) belastet. Hat nicht einmal mit der Wimper gezuckt. Draufgesetzt hab ich mich auch schon, unter Verwendung einer kleinen Holzplatte als Hinternschoner auf dem Kugelkopf (+90kg). Na gut, wiegt auch ein paar Kilo, aber der Tragegurt ist saubequem, auch wenn man es einige Stunden auf der Schulter hat, nervt es noch nicht wirklich. Höhentechnisch arbeitet es zwischen 49cm und 153cm (ohne Neiger/Kugelkopf und Kamera), der Beinwinkel lässt sich stufenlos, aber trotzdem massiv und stabil einstellen. Normalerwiese nutze ich es mit einem "WEI FENG" Kugelkopf....das ist der Großvater der Bilora- und Triton-Kugelköpfe.
Made in China, und sicher für großformatige Kameras konstruiert.
Für den Mount Everest würde ich vielleicht etwas leichteres wählen (das Bilora wiegt immerhin 3,6kg), aber hier im Flachland bleibt es das Stativ meiner Wahl.
Vor allen Dingen hält es die Kamera ruhig wie ein Fels. Auch bei Wind. Vollmetall. Und es liegt sogar Werkzeug bei, um die Klemmungen nachzujustieren, falls die sich irgendwann mal lockern sollten.
Ist sicher nix für Leute, die gerne Markennamen mit sich herum schleppen, aber ich wurde bis jetzt schon so oft nach meinem Stativ gefragt, das es sicher nicht so aussieht, als würde es jeden Moment unter der Kamera zusammenbrechen ;) Ganz im Gegenteil :)
Liebe Grüße
Roland
AlexDragon
30.06.2007, 21:40
Da gibt es noch eine sehr preiswerte Alternative: DynaSun, schaut mal im Netz nach, z.B. Ebay und Ihr werdet Euch wundern was die für Super Preise haben und welche Leistung die bieten. Ich schere mich keinen Deut um Namen, wie z.B. Berlebach usw. für mich zählt das Preis/Leistungsverhältnis ! Das ist fast wie in der Mode, da bezahlt man für Markensachen, wie z.B. Versace, Gucci usw. doppelt soviel nur wegen dem Namen und in vielen Fällen werden diese Sachen meißtens vom selben Lieferanten bezogen, der immer häufiger in China sitzt !!!;)
LG
Alex
Ich schere mich keinen Deut um Namen, wie z.B. Berlebach usw. für mich zählt das Preis/Leistungsverhältnis ! Das ist fast wie in der Mode, da bezahlt man für Markensachen, wie z.B. Versace, Gucci usw. doppelt soviel nur wegen dem Namen und in vielen Fällen werden diese Sachen meißtens vom selben Lieferanten bezogen, der immer häufiger in China sitzt !!!
Berlebach sitzt nicht in China und lässt auch nicht dort produzieren, sondern in D-09619 Mulda, falls Sie das nicht wussten...
Kennen Sie denn überhaupt die Eschenholzstative von Berlebach? Haben Sie Erfahrungen damit? Wissen Sie denn eigentlich, wer in Deutschland nicht nur einen Namen hat, sondern auch entsprechend erstklassige Geräte herstellt? Ich habe da meine Zweifel. Ich nenne Ihnen nur ARRI, Sachtler, und natürlich Berlebach und Linhof. Solche Sachen sollte man sich schon mal ansehen oder angesehen haben, bevor man nur albernes Zeug daher schwätzt...
Ihr Statement ist eben nicht gerade überzeugend, sondern eher Biertischgeplauder ohne jeglichen Informationswert...
Ich setze mal an dieser Stelle einen vorsorglichen *räusper* ab und bitte darum, den direkten Disput auf die PN- oder Mailebene zu verlagern.
Danke.
Naja, in Österreich habe ich nun einen gefunden. :| :arrow: Click (http://www.knips.com/websites/web_1_2/index.php?pId=5x60x9&mediaId=produkte)
Aber wohl nicht in Deutschland. :roll:
Preise:
- Linhof Profi-Port II 003450, 1620 g, 43.5/156 cm 219,40 €
- Linhof Universal-Kugelkopf I, 003677, 286 g 96,40 €
Danke für die Info und sorry wegen der Fehlinfo.
Schlaudenker.de
01.07.2007, 10:41
So, ich habe auch in der FC (http://www.fotocommunity.de/forum/read.php?f=40&i=55817&t=55817) noch etwas gelesen und weiter gegrübelt.
Zum Kugelkopf
Der Manfrotto MA 484 Mini Kugelkopf ist vielleicht doch etwas wackelig. Bisher kenne ich nun folgende Alternativen.
Velbon PH-163G bzw. QHD-61 :arrow:klick (http://www.velbon-tripod.com/panheads.htm): Recht voluminös für unterwegs, hat aber sicher seine Vorzüge beim festschrauben. Er trägt 4-5Kg und 70 Euro incl. Versand sind ein akzeptabler Preis.
Arca Swiss Monoball: 40Kg Tragkraft sind für diesen Anwendungsfall überdimensioniert.
Manfrotto MA 486 Compact Kugelkopf :arrow:klick (http://www.manfrotto-shop.de/Kugelkopf/Manfrotto/MA_486_Compact.htm): Er soll 6Kg tragen, ist Preislich mit Velbon auf Augenhöhe, scheint mir aber gerade für unterwegs etwas kompakter zu sein.
Linhof Universal-Kugelkopf I :arrow:klick (http://www.linhof.de/german/zubehor/stativkoepfe/kugelkoepfe.html): Er ist mit einer Belastbarkeit von bis zu 3,5 kg ausgewiesen und soll knapp 100€ kosten.
Wenn ich allein die Belastbarkeit lt. Datenblatt mit dem Preis ins Verhältnis setze, lande ich beim MA 486. Der Preisvorteil dürfte auch durch die Stückzahl zu erklären sein. Der ist ja überall zu haben :arrow:klick (http://www.heise.de/preisvergleich/?fs=manfrotto+486). Oder hat hier jemand schlechte Erfahrungen mit dem Manfrotto-Kugelkopf gemacht?
Zum Stativ
Bilora: Das 1123 von Bilora ist mir für Unterwegs zu groß. Das ist ja schon fast ein MA055. Das Bilora 1121 gibt's für 57€ incl. Versand. Den Kugelkopf muß man sicherlich ersetzen (siehe oben).
Gitzo: Das GT2940L habe ich gebraucht bei Ebay für 230€ gesehen. :shock: Ohne Kugelkopf. Sind die vergoldet? Und Neuware von Gitzo scheint ja generell unbezahlbar zu sein. :roll:
Berlebach: Holz dämpft zwar besser die Schwingungen, aber das REPORT 7023 ist recht schwer und das Verhältnis Maximalhöhe zu Transportlänge (Packmaß) ist mir zu schlecht: 130 / 53
Linhof: Das Linhof Profi-Port II ist noch immer noch in der engeren Wahl (s.o.).
Manfrotto: Das Manfrotto 190 erscheint mir vom Preis/Leistungsverhältnis sehr gut zu sein (s.o.). Ich frage mich aber, ob ein Bilora 1121 wirklich schlechter ist.
Darf man die o.g. Stative von Manfrotto und Bilora auf die gleiche Ebene wie DYNASUN, Cullmann, Velbon oder Hama stellen? ARRI, Berlebach, Gitzo und Sachtler sind sicher ihr Geld wert, aber ich bin kein Profi-Fotograf. Fotografieren ist mein Hobby. Bei 250€ mit Kugelkopf ist irgendwo auch mal Schluß.
Hat jemand mit dem Manfrotto 190 oder dem Bilora 1121 schlechte Erfahrungen gemacht?
DYNASUN WT360: Das gibt's derzeit bei Ebay ab 18 Euro incl. Versand: Um einen Blitz, meine Lumix oder auch meine Dimage 7 darauf zu montieren, mag das gehen. Falls ich mir so ein Teil für diesen Zweck mal zulegen sollte, mache ich mit meiner D7D im Hochkantformat und dem 75-300er Ofenrohr mal ein Experiment. :mrgreen:
So kennen wir den Herrn Winsoft.;)
Aber das was Er sagt ist auch für mich nachvollziebar, aber nicht angesagt in der "Geiz ist Geil" Gesellschaft.
Und wie war das noch, wer billig kauft, kauft meist zweimal.:roll:
Und Gute Ware (Hardware) kostet nun mal etwas mehr, und kann man auch nicht mit Textilien vergleichen.
Nur zur Info: Linhof Stative und Kugelköpfe gibt es bei http://www.fotojank.de/
Ich habe dort mehrfach gekauft und bin zuverlässig und gut bedient worden.
Gruß
Echidna
Schlaudenker.de
01.07.2007, 12:15
Ich habe gerade ein Linhof Profi-Port II :arrow: bei ebay (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=190123723274) erworben und der Verkäufer "lobo-noir" hat für 'nen fairen Preis auch ein MA 486 Kugelkopf im Programm.
Alles zusammen: 195€ :top:
Glück gehabt. :mrgreen: Danke für die vielen Tipps und Hinweise. :D
Arca Swiss Monoball: 40Kg Tragkraft sind für diesen Anwendungsfall überdimensioniert.
Achtung! Der ArcaSwiss Monoball B1 spielt in einer anderen Liga! Er wäre nur zu vergleichen mit
- Linhof Profi-Kugelkopf III
- ReallyRightStuff BH-55
Im Übrigen halte ich die Tragfähigkeitsangaben für Fantasiedaten! Wenn z.B. für den Monoball B1 40 kg angegeben werden und für den Linhof III nur 10 kg, dann stimmt da etwas nicht. Denn ich habe ja alle diese Köpfe und traue dem Linhof III auf Grund jahrelanger Benutzung und Belastung wesentlich mehr zu als dem Monoball B1! Also, die Belastungsangaben nicht so ernst nehmen!!!
Wenn schon diese dicken Brummer, dann würde ich bei Weitem den RRS BH-55 schon auf Grund seiner sehr niedrigen Bauart, seines extrem kurzen und dicken Halses und seiner dicken Kugel vorziehen. Nach meinen Tests mit der Nachgiebigkeit bei Belastung schnitt der RRS BH-55 von allen drei Kugelköpfen am besten ab. Er ist mein Favorit bei Aufträgen und Panoramen.
Aber mal zurück zum Thema: Für den im Ursprungsthread genannten Anwendungsbereich sind die drei, oben genannte dicken Kugelköpfe überdimensioniert. Da tut es auch ein kleinerer Linhof, der viel mehr tragen und klemmen kann, als offiziell angegeben.
Zu Tisch-, Einbein- und Dreibein-Stativen und Kugelköpfen habe ich in http://www.stativfreak.de/ viele Fotos meiner Sammlung beigesteuert. Dort findet man die gängigsten Fabrikate auch von anderen Usern mit Eigenschaften und Fotos aufgelistet.
Schlaudenker.de
01.07.2007, 12:55
Also, die Belastungsangaben nicht so ernst nehmen!!!
Ich verstehe die Angaben sowieso nicht. :? Eigentlich würde ich dort ein Belastungsmoment in Nm (Newton-Meter) erwarten und keine Massenangabe in Kg. :roll:
AlexDragon
01.07.2007, 13:57
Mir ist schon klar, dass der Herr WinSoft immer nur das Beste will und es ja Leute gibt, die immer noch der Meinung sind, dass das Beste nur aus unseren Landen kommt, allerdings denke ich mal, dass das Schnee von Gestern ist ! Nun zu den Fakten:
Mein DynaSun ist nicht !!! das ober erwähnte WT 360, sondern das WT 666, mit Panoramakopf WT 010H, wobei ich jetzt aber einen Dörr Kugelkopf verwende, aus der ProfiLine, Model PL32 und habe damit auch schon Aufnahmen gemacht, mit einigen schweren Optiken und bin damit sehr zufrieden. Ich habe kein Geld zu verschenken, nur damit ich ein Statussymbol mit mir rumschleppe ! Immerhin wiegt das DynaSun auch 4KG und ist damit auch kein Leichtgewicht und wie heißt es doch so schön: Auch andere Mütter haben schöne Töchter ;)
LG
Alex
der_Spandauer
01.07.2007, 16:09
Ich verstehe die Angaben sowieso nicht. :? Eigentlich würde ich dort ein Belastungsmoment in Nm (Newton-Meter) erwarten und keine Massenangabe in Kg. :roll:
Naja, wenn bei einen Stativ steht das es 2 Kg trägt, dann weiß vermutlich 99,999% der Käufer was Phase ist. Wenn da 200 Nm steht wären vermutlich nur 0,001% der Käufer informiert. Wäre ja noch schlimmer als PS und KW ;)
Nebenbei ich würde mehr so einen Wert N/mm (Newton pro Millimeter) erwarten, also mit wieviel Kraft muss ich am Stativ zerren damit es eine gewisse Strecke nachgibt, also auch letztlich schwingt. Dass ganze mit verschiedenen Frequenzen, so das man auch mal den Unterschied zwischen Alu, Carbon, Holz etc. sieht.
Das mit den Kg passt schon. Wenn man die Angaben der Hersteller halbiert, zumindest habe ich so gekauft ;)
Schlaudenker.de
01.07.2007, 16:42
@der_Spandauer: Bei Stativen gebe ich Dir Recht. Die Newtonmeter bezogen sich aber auf Kugelköpfe.
BTW: Wir werden gerade Off-Topic und der böse Schlaudenker hat's mal wieder angezettelt. Schlimm. :P
… Ich habe kein Geld zu verschenken, nur damit ich ein Statussymbol mit mir rumschleppe !
LG
Alex
Wer hat schon Geld zu verschenken, und Manfrotto nicht unbedingt ein Statussymbol.;)
Warum auch nicht die günstigen bis billigen Teile kaufen welche von Arbeitern in China hergestellt werden, nur nicht wundern, wenn man selber in der Zukunft keinen Job mehr hat oder besser noch für den Hungerlohn den diese Arbeiter bekommen arbeiten muß.:cool:
Irgendwer zahlt nämlich dafür das es so Preiswert ist, aber was kümmern mich die anderen.
Sorry, aber das konnte ich hier nun mal nicht zurück halten.:oops::oops::oops:
AlexDragon
01.07.2007, 18:15
Damit meinte ich auch nicht unbedingt Manfrotto, schon eher Berlebach und was das Andere anbetrifft, so sieht es doch im Moment ganz gut mit unserer Konjuktur aus und in Köln sagt man: Leben und leben lassen ! (Übersetzt, für die nicht Kölner) ;)
LG
Alex