PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Minolta "Goodies" Thread :-)


Gotico
29.06.2007, 21:14
Hallo Leute.

Ich bin heute bei einem Telefonat mit dem Forumskollegen Klaeuser auf eine witzige Idee gekommen.

Die Idee war ein sogenannter "Minolta Goodies Thread".

Damit meine ich folgendes: Der ein oder andere von uns kennt bestimmt Tricks und Kniffe oder Funktionen an oder im Umfeld unser aller Lieblingsmarke. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr gross, das nicht alle die gleichen Tricks und Features kennen. In diesem Thread könnte man seine "Entdeckungen" den anderen Kollegen mitteilen.

Um zu zeigen wie ich es mir vorstelle, mache ich einfach mal mit ein paar Beispielen den Anfang.

1. Die Blitzschuhabdeckung der Minoltas passt in die Okularabdeckung:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Okular_und_Blitzabdeckung_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=40739)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Okular_und_Blitzabdeckung_1_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=40738)

Hier kann man schön sehen, das die Blitzschuhabdeckung ganz toll in der Okularabdeckung deponiert werden kann. Um das besser zu zeigen, habe ich diese vom Originalgurt der D7D abgemacht.


2. Streuscheiben beim Metz 40 für den Zweitreflektor:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Metz_01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=40740)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Metz_02.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=40741)

Bei Blitz Mecablitz 40 befinden sich unter dem Hauptreflektor zwei Streuscheiben. An diese kommt man, wenn man den Hauptreflektor auf 90° hochbiegt. Auf dem zweiten Bild sieht man wie die Scheibe angebracht wird.


3. Ausziehbare GeLi bei den kleinen Festbrennweiten

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Ausziehbare_GeLi.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=40742)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Ausziehbare_GeLi_AF_50.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=40744)

Die allermeisten werden es wissen, aber eventuell kennen ja ein oder zwei Leute dieses "Goodie" tatsächlich noch nicht. Bei zum Beispiel dem AF 50 und dem AF 28 lassen sich die GeLis einfach aus dem Objektiv nach oben herausziehen. (Diese sind aber fest mit dem Objektiv verbunden).


4. Der weisse Objektivrückdeckel und warum?

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Weisser_Rckdeckel.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=40743)

Mit dem weissen original Objektivrückdeckel kann man ganz klasse die Blende überprüfen und das Objektiv auf Staub kontrollieren. Auch wenn dieser die Blende nicht immer ganz öffnet, reicht es doch um ein Objektiv damit zu kontrollieren. Ich habe so einen immer auf dem Schreibtisch liegen.


Mehr fällt mir jetzt auf Anhieb nicht ein. Aber bei fast 12.000 Forumsmitgliedern sollte noch der ein oder andere Trick hier gepostet werden.

See ya, Maic.

Jens N.
29.06.2007, 21:19
Klasse Idee.

Mir fällt was zur Dynax 700si ein (evtl. funktioniert es auch bei anderen Kameras), was ich sehr nützlich fand: man kann die Kamera mit einer (leider recht seltenen) Chipkarte so programmieren, daß sie das Filmende nicht ganz in die Patrone spult - sehr nützlich, wenn man einen teilweise belichteten Film nochmal einlegen möchte. Wenn man diese Chipkarte nicht hat, bzw. die Kamera nicht permanent auf diesen Zustand programmieren will, gibt es einen Trick: während die Kamera den Film zurückspult, einfach kurz das Batteriefach öffnen, also die Stromzufuhr unterbrechen. Wenn man es wieder schließt, spult die Kamera automatisch weiter, lässt aber den letzten Rest des Films aus der Patrone schauen - genau so, als wenn man sie mit der Custom xi Karte entsprechend programmiert hätte ;)

Noch zu den ausziehbaren Gelis: beim neueren 50mm /1,7, also dem mit dem gummierten Fokusring, (ob es beim 1,4er auch so ist weiß ich nicht, beim ersten 1,7er ist es nicht so) kann man die Geli durch einen Dreh in der ausgefahrenen Stellung arretieren.

mic2908
29.06.2007, 22:03
2. Streuscheiben beim Metz 40 für den Zweitreflektor:


Genauer gesagt, Lichtreduzierfilter ;). Der Filter mit der Bezeichnung -1 reduziert die Lichtmenge des Zweitreflektors auf die Haelfte, der Filter mit der Bezeichnung -2 auf ein Viertel.

-TM-
29.06.2007, 22:30
Die Abdeckungen für den Remote-Anschluß der alten Dynaxen kann man wunderbar in einer Aussparung auf der Rückseite der RC-1000-Fernauslöser parken.

http://matschke-xtal.de/RC-1000_hinten.jpg

Gotico
29.06.2007, 22:33
Hallo Tobias,

hast Du nicht Lust, davon ein Foto zu machen und das noch in Dein Posting einzubinden?

Danke :top:

See ya, Maic.

[EDIT: Tobias hat die Bilder eingebunden. Toll :top: Danke noch einmal.]

dino the pizzaman
29.06.2007, 22:52
das mit Blitzschuhabdeckung und Okularabdeckung wusste ich nicht. top!

-TM-
29.06.2007, 22:54
hast Du nicht Lust, davon ein Foto zu machen und das noch in Dein Posting einzubinden?Wenn Du mich so fragst...
Nein! Absolut nicht.
Die 700si liegt ganz unten und den RC-1000 muß ich auch erst aus der Fototasche friemeln.
Aber was tut man nicht alles für's Forum... ;)

(siehe oben)

Sir Donnerbold Duck
29.06.2007, 22:55
Die Blitzschuhabdeckung der Minoltas passt in die Okularabdeckung
Ach, das ist die Okularabdeckung? Ich habe wirklich immer gedacht, das ist ein Blitzschuhabdeckungshalter am Trageriemen. Hab's noch nie für was anderes benutzt.

Gruß
Jan

rmaa-ismng
29.06.2007, 22:56
Jan, der ist wirklich gut... ich krümme mich!! :lol::lol:

ManniC
29.06.2007, 23:08
Mädels tut mir bitte einen Gefallen:

Bei allem Sinn für Späßle, ich finde die Idee dieses Threads echt klasse:top:,
den sollten wir in die Tipps&Tricks integrieren wenn die wieder online sind.

Bis dahin wär es schön wenn Ihr den Content sachlich & frei von OT's halten würdet, sonst wird's schnell unübersichtlich.

Danke.

Gotico
29.06.2007, 23:16
Update: Habe gerade erfahren, das dieser Thread es Wert ist, in die wieder zu eröffnende Sektion Tipps&Tricks aufgenommen zu werden.

Werde daher jetzt versuchen, die aktuellen Tipps immer mit aufzunehmen.

@Tobias: Ich habe mir erlaubt, Dein Bild von der externen Quelle hier in unsere Forums-Galerie zu kopieren. Ich hoffe, Du bist damit einverstanden. (Leider sind externe Links extrem kurzlebig :top:)

@All: Der Übersichtlichkeit das Posting hier abgeschnitten und unten komplett neu eingefügt.

-TM-
30.06.2007, 00:43
@Tobias: Ich habe mir erlaubt, Dein Bild von der externen Quelle hier in unsere Forums-Galerie zu kopieren. Ich hoffe, Du bist damit einverstanden. (Leider sind externe Links extrem kurzlebig :top:)
Nicht, wenn sie von meiner eigenen Homepage kommen... Da habe ich recht gut unter Kontrolle, ob da was nicht mehr geht oder gelöscht wird.
Aber tu Dir keinen Zwang an.
Ich wollt das Ding halt nicht zwischen meinen "ernsthaften" Fotos in der Galerie rumglitschen haben. Dieses Ziel habe ich dann auf beide weisen erreicht. ;) :top:

Gotico
30.06.2007, 00:47
Hallo Tobias,

das oder sowas ähnliches wollte ich damit auch nicht andeuten ;)

Das Dein Webspace gepflegt ist und gepflegt wird, da bin ich von ausgegangen :top:

So aber haben wir bis jetzt alle Bilder hier in der Forumsgalerie.

Zudem wird jeder Tipp-Spender im Haupt-Posting ja auch namentlich erwähnt :D

(Wie bei Dir, Jens und Klaus schon geschehen).

Danke für das Bild und den Tipp.

See ya, Maic.

EdwinDrix
02.07.2007, 23:28
Kleiner Tip zum Minolta 80-200 2,8 (schwarzer Riese) und der Sony Alpha.

Beim Einschalten der Kamera haut der AF beim Justieren gerne mal gegen den Anschlag. Das kann man verhindern indem man vor dem Einschalten das Objektiv auf 135mm stellt. Danach wird es ein gaaaanz sanftes Einschalten und kein "KLACK" mehr. ;)

Müsste auch mit der 5D und 7D funktionieren.
Wenn jemand eine der Kombis hat, kann er/sie ja mal schreiben ob es auch bei der 5D / 7D klappt.


Edwin

Gotico
02.07.2007, 23:35
"Goodies" bei Produkten von Minolta, KonicaMinolta & Sony


1. Die Blitzschuhabdeckung der Minoltas passt in die Okularabdeckung (klaeuser)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Okular_und_Blitzabdeckung_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=40739)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Okular_und_Blitzabdeckung_1_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=40738)

Hier kann man schön sehen, das die Blitzschuhabdeckung ganz toll in der Okularabdeckung deponiert werden kann. Um das besser zu zeigen, habe ich diese vom Originalgurt der D7D abgemacht.


2. Lichtreduzierscheiben beim Metz 40 für den Zweitreflektor (Maic Schulte)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Metz_01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=40740)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Metz_02.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=40741)

Bei Blitz Mecablitz 40 befinden sich unter dem Hauptreflektor zwei Lichtreduzierscheiben. An diese kommt man heran, wenn man den Hauptreflektor auf 90° hochklappt. Auf dem zweiten Bild sieht man wie die Scheibe angebracht wird.


3. Ausziehbare GeLi bei den kleinen Festbrennweiten (Maic Schulte)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Ausziehbare_GeLi.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=40742)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Ausziehbare_GeLi_AF_50.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=40744)

Die allermeisten werden es wissen, aber eventuell kennen ja ein oder zwei Leute dieses "Goodie" tatsächlich noch nicht. Bei zum Beispiel dem AF 50 und dem AF 28 lassen sich die GeLis einfach aus dem Objektiv nach oben herausziehen. (Diese sind aber fest mit dem Objektiv verbunden).


4. Der weisse Objektivrückdeckel und warum? (Maic Schulte)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Weisser_Rckdeckel.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=40743)

Mit dem weissen original Objektivrückdeckel kann man ganz klasse die Blende überprüfen und das Objektiv auf Staub kontrollieren. Auch wenn dieser die Blende nicht immer ganz öffnet, reicht es doch um ein Objektiv damit zu kontrollieren. Ich habe so einen immer auf dem Schreibtisch liegen.


5. Die Abdeckungen des Remote-Anschluß passt in eine Aussparung auf der Rückseite des RC-1000 (-TM-)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/RC-1000_hinten.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=40748)

Die Abdeckungen für den Remote-Anschluß der alten Dynaxen kann man wunderbar in einer Aussparung auf der Rückseite der RC-1000-Fernauslöser parken.


6. Film nicht ganz zurückspulen bei der Dynax 700si (Jens N.)

Man kann die Kamera mit einer (leider recht seltenen) Chipkarte so programmieren, daß sie das Filmende nicht ganz in die Patrone spult - sehr nützlich, wenn man einen teilweise belichteten Film nochmal einlegen möchte. Wenn man diese Chipkarte nicht hat, bzw. die Kamera nicht permanent auf diesen Zustand programmieren will, gibt es einen Trick: während die Kamera den Film zurückspult, einfach kurz das Batteriefach öffnen, also die Stromzufuhr unterbrechen. Wenn man es wieder schließt, spult die Kamera automatisch weiter, lässt aber den letzten Rest des Films aus der Patrone schauen - genau so, als wenn man sie mit der Custom xi Karte entsprechend programmiert hätte.


7. Kombination Minolta 80-200 2,8 (schwarzer Riese) und Sony Alpha 100 (Edwin Drix).

Beim Einschalten der Kamera haut der AF beim Justieren gerne mal gegen den Anschlag. Das kann man verhindern, indem man vor dem Einschalten das Objektiv auf 135mm stellt. Danach wird es ein gaaaanz sanftes Einschalten und kein "KLACK" mehr.


8. Gurt-Clip für das Fernauslöserkabel (Redimp)

"Clipt" man das Fernauslösekabel dort rein, kann man es nicht irrtümlich rausrupfen, sollte man nicht acht geben.


9. Minolta-Logo beim Blick durchs Objektiv (redimp)

Wenn man einen von den weissen Deckeln nimmt und dann durchs Objektiv guckt, grinst einen in der Mitte das Minolta Logo an.

So schauts aus (Blick durch das 50/1.7):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/objektivdeckel.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=40853)


10. AF-Feldanzeige bei der 9xi (steff74)

Damit man im Sucher den scharfgestellten AF-Sensor durch einen grauen Rahmen angezeigt bekommt, sind folgende Schritte nötig:

Die Kamera einschalten, die Programmrückstelltaste und die Panoramataste zusammen drücken und gedrückt halten, Kamera aus und wieder einschalten, danach die 2 anderen Tasten loslassen. Jetzt wird der verwendete Sensor im Sucherbild angezeigt.
Der gleiche Vorgang schaltet das Verhalten wieder ab.


11. Den Panorama-Adapter bei der 700si einblenden (-TM-)

Wenn man bei der Minolta 700si beim Einschalten statt der SPOT-Taste die AF-Taste und die CARD-Taste gedrückt hält, wird der Panorama-Adapter in den Sucher eingeblendet.

Pedi
03.07.2007, 08:15
Die Idee ist wirklich gut. :top:

Das ganze könnte man noch verbessern wenn bei den Bildern selber der erklärende Text dabei steht.

Viele Grüße

Petra

Gotico
03.07.2007, 11:42
Hallo Petra,

danke für die Blumen. Du machst mich ganz verlegen :oops:

Leider stehe ich gerade komplett auf dem Schlauch. Hättest Du vielleicht Lust, das für mich einmal zu demonstrieren / visualisieren wie Du Dir das konkret vorgestellt hattest?

Bin ja für gute Ideen immer zu begeistern :top:

See ya, Maic.

Pedi
03.07.2007, 12:06
Hallo Petra,

danke für die Blumen.

Gern geschehen :D

Leider stehe ich gerade komplett auf dem Schlauch. Hättest Du vielleicht Lust, das für mich einmal zu demonstrieren / visualisieren wie Du Dir das konkret vorgestellt hattest?

Du hast hier Texte die die verlinkten Bilder erklären.
Beispiel: Die Reflektoren des Metz-Blitzes.
Diese Erklärung sollte als Beschreibung direkt unter dem Bild stehen.

Das kann ich leider nicht vorführen da ich die Bilder nicht eingestellt habe.

Das mit der Blitzabdeckung erklärt sich ohne Worte.

Viele Grüße

Petra

redimp
03.07.2007, 12:21
Ergänzung zu 4. "Der weisse Objektivrückdeckel"

Wenn man einen von den "alten" Deckeln nimmt, und man ins Objektiv reinguckt, grinst einen in der Mitte das Minolta Logo an.

8. Gurt Clip für das Fernauslöserkabel

"Clippt" man das Fernauslösekabel dort rein, kann man es nicht irrtümlich rausrupfen, sollte man nicht acht geben.

steff74
03.07.2007, 15:39
Hier noch was für die 9xi Benutzer:
Damit man im Sucher den scharfgestellten AF-Sensor durch ein Feld angezeigt bekommt (wie zB. Dynax 9 dort rot beleuchtet)

Die Kamera einschalten,
die Programmrückstelltaste und Panoramataste zusammen drücken und halten,
Kamera aus und wieder einschalten,
danach die 2 anderen Tasten loslassen.

Jetzt wird der verwendete Sensor im Sucherbild angezeit.
Um es wieder auszuschalten (was wohl niemend macht) genau gleich wie oben!


Viele Grüsse aus der Schweiz

Steff

4Norbert
03.07.2007, 18:04
Auslösesperre bei Dynax-Kameras deaktivieren (http://www.dreamagon.com/dynax.htm)

-TM-
03.07.2007, 18:17
Wenn man bei der 700si statt der SPOT-Taste die AF-Taste und die CARD-Taste beim Einschalten festhält, wird der Panorama-Adapter in den Sucher eingeblendet. Ob das bei anderen si-Kameras genauso geht, weiß ich nicht...

Gotico
03.07.2007, 19:56
Ergänzung zu 4. "Der weisse Objektivrückdeckel"

Wenn man einen von den "alten" Deckeln nimmt, und man ins Objektiv reinguckt, grinst einen in der Mitte das Minolta Logo an.

Hi Redimp,

das mit dem "alten" Deckeln kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Habe vorhin ein paar alte schwarze Deckel kontrolliert aber nirgendswo ein Minolta-Logo von innen entdeckt.

Könntest Du bitte ein Foto von so einem Deckel machen und hier noch einstellen?

Danke.

Über ein Foto des Gurt-Clips würde ich mich auch freuen.

See ya, Maic.

PS: Posting #15 mit den neuen Tipps aktualisiert.

redimp
03.07.2007, 23:11
Ich hab mich unklar ausgedrückt. Bei den weissen Deckeln von Minolta ist das Logo genau in der Mitte. Die neuen waren fuer mich die Wo "KonicaMinolta" drauf steht. Bei den ganz alten schwarzen (also meinen ältesten) ist es wie erwartet stockfinster.

So schauts aus (Blick durch das 50/1.7):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/objektivdeckel.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=40853)


Gruß, Ralph

Gotico
03.07.2007, 23:16
Hallo Ralph,

danke für die Info und das tolle Bild :top:

Ich habe beides oben in den Thread eingepflegt (Posting #15).

Jetzt noch einmal der Aufruf an alle Beteiligten. Bitte kontrolliert doch noch einmal, ob ich alles richtig übernommen und formuliert habe. Wenn nicht, sofort PN an mich. Danke ;)

Dank auch an alle, die sich bis jetzt beteiligt haben :top:

See ya, Maic.

4Norbert
05.07.2007, 00:21
Ich weiß nicht genau ob es hier hin gehört, aber hier findet man eine
nette Liste aller AF Objektive und die Kompatibilitäten:

Lens Compatibility Chart (http://support.sony-europe.com/DIME/digistill/alpha/compatibility/lens.asp?l=en&m=DSLR-A100)

und

Flash Compatibility Chart (http://support.sony-europe.com/DIME/digistill/alpha/compatibility/flash.asp?l=en)

Justus
03.12.2007, 04:07
Kein Tipp oder Trick, aber grade zum ersten mal bewußt wahrgenommen:
Wenn das anvisierte Motiv eher dunkel ist, werden auch die Sucheranzeigen der 7D dunkler :shock:. Die Helligkeitsgrenze lag beim 85/1,4 bei Offenblende und ISO 200 bei ca. 1/40 sec. Bei ISO 400 bei 1/80 sec.

Manticore
03.12.2007, 12:12
Ich weiß nicht genau ob es hier hin gehört, aber hier findet man eine
nette Liste aller AF Objektive und die Kompatibilitäten:

Lens Compatibility Chart (http://support.sony-europe.com/DIME/digistill/alpha/compatibility/lens.asp?l=en&m=DSLR-A100)

und

Flash Compatibility Chart (http://support.sony-europe.com/DIME/digistill/alpha/compatibility/flash.asp?l=en)




Der Link zur Objektiv-Kompatibilitäts-Tabelle funktioniert nicht.

BeHo
03.12.2007, 12:47
Der Link zur Objektiv-Kompatibilitäts-Tabelle funktioniert nicht.

Der hier sollte gehen: Lens Compatibility Chart (http://support.sony-europe.com/dime/digistill/alpha/compatibility/lens.aspx?l=en)

jrunge
03.12.2007, 17:07
Kein Trick, sondern nur Nutzung der vorhandenen Möglichkeiten: Kameragurt und Handschlaufe HS-1 (HS-2 o.ä.) bei Verwendung eines Vertikalgriffs (hier D7D mit VC-7D) lassen sich bequem nutzen, wenn der Gurt nicht an den beiden Kameraösen angebracht wird, sondern an der rechten oberen Öse der Kamera (von vorn gesehen) und der darunter liegenden am VC-7D.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Kameragurt.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=47004)

Vorteile:
1. An der linken Kameraöse ensteht nicht der Engpass durch Gurt und Handschlaufe.
2. Beim Fotografieren im Hochformat schlabbert der Gurt nicht vorm Sucher.
3. Die Kamera trägt sich auf der Schulter besser bzw. sicherer, da die Gurtfixpunkte an Kamera und Vertikalgriff enger zusammenliegen als an der Kameraoberseite. Damit rutscht der Gurt nicht so leicht von der Schulter.

Funktioniert bei mir seit 9000AF üder 9xi bis D7D.

PeterHadTrapp
03.12.2007, 17:18
Hm ... wenn der VC aber mal ab muss, hast Du dann ganz schön zu pfriemeln.
Da finde ich meine Lösung eine zweite Öse unter die vorhandene zu legen irgendwie eleganter.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/590/GurtSchlaufe_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=29776)

Gruß
Peter

jrunge
03.12.2007, 17:23
Hm ... wenn der VC aber mal ab muss, hast Du dann ganz schön zu pfriemeln.
Da finde ich meine Lösung eine zweite Öse unter die vorhandene zu legen irgendwie eleganter.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/590/GurtSchlaufe_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=29776)

Gruß
Peter
Peter, das hatte ich ja bis vor kurzem an meiner D7D auch so. Aber mit meinen OPtech-Gurten ist das eben das kleinere Problem als das Lösen der Handschlaufe HS-1, wenn der VC-7D mal ab muss. :cool:
Und die Eleganz ist mir dabei nicht ganz so wichtig wie störungsfreies Fotografieren auch mit Gurt. ;)
Das Abnehmen des VC ist bei mir bislang übrigens nur erforderlich gewesen, als meine D7D eine Dienstreise nach Bremen antreten musste. Sonst bleibt der immer dran.

EDIT: Ich sehe gerade, dass Du bei Deiner Lösung die HS-2 verwendest, die HS-1 hat ja keinen Karabinerhaken.

Sumpfmumpf
03.12.2007, 19:26
.. ich weiß nicht, ob ich nur schlecht sehe, aber so krieg ich die Deckel besser drauf

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Objektivdeckel01b.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=47006)

wasserfester schwarzer Edding und weiße Ölfarbe

LensView
03.12.2007, 20:51
Kleiner Tip zum Minolta 80-200 2,8 (schwarzer Riese) und der Sony Alpha.

Beim Einschalten der Kamera haut der AF beim Justieren gerne mal gegen den Anschlag. Das kann man verhindern indem man vor dem Einschalten das Objektiv auf 135mm stellt. Danach wird es ein gaaaanz sanftes Einschalten und kein "KLACK" mehr. ;)

Müsste auch mit der 5D und 7D funktionieren.
Wenn jemand eine der Kombis hat, kann er/sie ja mal schreiben ob es auch bei der 5D / 7D klappt.

Edwin

Also meine 7Ds & schwarzer Riese: Nur wenn der Fokus am Ojektiv beim Einschalten bereits am Anschlag ist gibts keinen "KLACK".

Tom
04.12.2007, 03:15
.. ich weiß nicht, ob ich nur schlecht sehe, aber so krieg ich die Deckel besser drauf

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Objektivdeckel01b.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=47006)

wasserfester schwarzer Edding und weiße Ölfarbe

Mach ich genauso.

Nur für die schwarzen Deckel nehme ich Edding Paint Marker 751 in weiß (gibts auch in rot und vielen anderen Farben, passend zur Indexmarke am Objektiv ;)).

http://www.edding.de/pictures/Lack-%20u.%20Dekomarker/751_054_l.jpg

http://www.edding.de/2020_333730_DEU_HTML.htm