Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha manuell


Wild!
29.06.2007, 00:11
Mal für den Rainer..;)

Da ich hier aus frühesten (Praktica-) Zeiten noch ein paar alte M42-Linsen herumfliegen hatte, (unter anderem die original Beroflex-Wundertüte 500/8) hab ich mir einen M42-Adapter für etwas über 20€ für die Alpha besorgt.
Linsen einschrauben, Kamera auf manuellen Fokus, und schon hat man eine gute, alte SLR mit Digitalfilm ;) Natürlich funktioniert die Springblende nicht, man arbeitet üblicherweise mit der Arbeitsblende, also entweder Blende auf, scharfstellen, Blende zu und Auslösen, Beli messen. Oder man schraubt gleich auf Arbeitsblende runter, ist natürlich dunkler im Sucher, aber man hat die Schärfentiefe wunderbar im Blick.
Die Kamera dazu auf Zeitautomatik einstellen und die Belichtungskorrektur je nach Objektiv 1-2 Blenden hochregeln, denn die Alpha wertet nicht erkannte Objektive immer mit Lichtstärke 1,0 und belichtet entsprechend daneben. Ach so...im Menü die Auslösepriorität auf "ohne Objektiv" stellen, sonst weigert sich die Alpha ob der vermeintlichen Objektivlosigkeit auszulösen :shock:.
Jetzt regelt die Alpha entsprechend der Lichtmenge durch die geschlossene Blende die Belichtungszeit passend. Oder ich stelle die Kamera auf "manuell" und schaue bei halb gedrücktem Auslöser im Sucher nach, ob meine Blichtung passt. Die Anzeige ist identisch zu alten Kameras mit Nachführbelichtungsmessern, bei denen man so lange Zeit oder Blende verstellen musste, bis der Zeiger im Sucher in der Mitte auf Null stand. Hört sich vielleicht kompliziert an, ist in der Praxis aber völlig einfach und leicht zu Handhaben. man könnte es auch "manueller Programshift" nennen ;).

Die meisten alten Linsen sind Primes, also Festbrennweiten. Mit teilweise erstaunlicher optischer Leistung. Meine schlechteste M42-Linse ist besser als das beste Minolta-AF-Zoom bei gleicher Brennweite in meinem Besitz. Wenn man auf AF verzichten kann, dann hat man die (fast) freie Auswahl an Objektiven vieler Kamerahersteller, die M42 verbaut haben, auch der T2-Anschluss war weit verbreitet und ist auf M42 adaptierbar. Gerade im Telebereich gibt es sehr gute Gläser, die teilweise sehr günstig zu bekommen sind. Und wer kennt nicht die wunderbaren M39-Leica-Objektive? M39 auf M42 ist ganz einfach zu adaptieren.
Asahi-Pentax...die Takumare sind Legende. M42! Carl Zeiss/Jena....auch M42.

Natürlich waren diese manuellen Gläser in der Regel an manuellen Kameras, sprich im Sucher gab es noch wirksame Scharfeinstellhilfen wie Schnittbildentfernungsmesser oder Mikroprismenring. Damit kann man auch noch bei ziemlich schlechten Lichtverhältnissen sehr sicher fokussieren. Das hat die Alpha natürlich nicht.....AF-Mattscheibe eben. Und der Sucher ist auch nicht ganz so hell wie in den alten Kameras.
Nicht wirklich zu gebrauchen, wenn man manuell "auf Sicht" scharf stellt.
Aber auch da gibt es mittlerweile in der Bucht für um die 35€ eine passende Einstellscheibe mit Schnittbildindikator und Mikroprismenring für die Alpha, die obendrein mit etwas Fingerspitzengefühl von jedem Laien gegen die Originale auszutauschen ist. Wenn man nur mit AF arbeitet, ist die Scheibe eher ein Gimmik, aber beim manuelen Fokussieren ein echtes "muss".

Und wie arbeitet sich praktisch damit?
Viel schneller und einfacher, als man denkt!
Die rechte Hand hält die Kamera wie gewohnt, und die Linke liegt am Objektiv und bedient Schärfe und Blende. In genau dieser Reihenfolge. Der Zeigefinger bedient Belichtungszeit (am Rändelrad) und Auslöser, und das Auge regiert das Ganze.
Da manuelle Objektive von Haus aus auf gute (Hand-) Bedienung ausgelegt sind, ist der Fokussierring entsprechend "dick" ausgeführt, und auch der Blendenring ist immer gut im Griff (völlig anders als bei AF-Zooms (oder auch Primes!), bei denen man zum focussieren teilweise am Filtergewinde herumschrauben darf). Gerade in etwas schlechteren Lichtsituationen und bei bewegten Motiven ist man im Vergleich zu "normalen" AF-Objektiven meist schneller...die AF-Scherben pumpen und suchen irgend etwas, auf das sich scharf stellen lässt, während man die Kamera mitzieht. Bis das Motiv weg ist ;) Manuell ist man da trotz allem schneller und vor allem sicherer im Fokus.
Und ich habe den großen Vorteil, dass ich den Schärfebereich nach Augenmaß nach vorne oder nach hinten verlagern kann, ohne mein Motiv aus selbigem zu verlieren. Der AF stellt immer auf Mitte...oder hat Front- bzw. Backfokus. Mit der manuellen Methode kann man dagegen sehr kreativ gestalten.

Natürlich und gerade auch im Makro-Bereich, wo man für das M42-System wesentlich mehr Linsen und Balgen und Ringe bekommt , als für "original Minolta" oder Sony eben....vor allem zu ganz anderen Preisen.

Sicher, ist auch etwas Nostalgie dabei, seine Alpha auf "retro" umzufrisieren ;)
Aber....für den Preis eines ordentliches Sony/Zeiss-Prime bekommt man eine komplette M42-Ausrüstung incl. Balgen und einigen wirklich guten (wenn auch schon etwas älteren), knackscharfen Linsen.
Mittlerweile fotografiere ich gut 50% aller Bilder manuell. Sicher, mit Primes ist man beweglicher, der Bildauschnitt wird erlaufen, nicht am Zoomrad eingestellt, aber notfalls hab ich mit den 10 Mp der Alpha auch genügend "Fleisch", um nachträglich noch einen Ausschnitt zu legen....wenn man mal ganz Fußfaul war;)

Grins...und mit einem Druck auf den Objektivverriegelungsknopf und einer viertel Drehung aus dem Handgelenk hab ich meine moderne Alpha mit AF wieder.....nur das Sucherbild ist dann noch das einer "richtigen" Kamera ;) ;)

Die Grundausstattung, also M42 Adapter, Schnittbildscheibe und ein M42 2,8/135 Portrait-Prime bekommt man in der Regel für unter 150€ in der Bucht zusammen.

Ich finde, es macht richtig Spaß, manuell zu fotografieren....man muß es einfach mal mit den richtigen Geräten ausprobieren, denn das manuelle herumgefummel an AF-Zooms hat nur einen relativ kleinen Spaßfaktor, oder eben schon Frustfaktor, je nachdem. Und die Hände freuen sich auch, mal wieder richtiges massives Metall anstelle von Plastikröhren in der Hand zu halten ;)

Reicht das, Rainer, oder möchtest du mehr? ;)

Liebe Grüße

Roland

Justus
29.06.2007, 00:22
Auch wenn ich nicht Rainer bin :mrgreen: :

Dein Bericht macht einem den Mund wässrig :!: :top:

Habe schonmal überlegt mir eine digitale Pentax zu kaufen (die werden einem ja z.T. hinterhergeschmissen) mich mit ein paar alten PK-Linsen einzudecken und ein bisschen retro zu spielen ;).
Aber die M42-Variante an einer Minolta klingt auch sehr verführerisch!

Gruß,
Justus

rmaa-ismng
29.06.2007, 00:24
Ich heisse zwar noch nicht Rainer, finde Deine Ausführungen aber trotzdem interessant. Ich habe mich ja auch weg von den Zoom Objektiven zu den Festbrennweiten orientiert. Ich muss sagen, daß macht wieder richtig Spaß. Man fotografiert wieder richtig. Und nun ja das mit dem Fokussieren, da hast Du absolut recht. Zumindest mit dem 180er bin ich nur noch manuell unterwegs, weil das hin und hersuchen des AF nach einem Fokuspunkt schön ganz gehörig auf den Ar... geht.

M42 ja, ja, warum nicht. Vielleicht sollte ich mal nach einer guten 200er Linse Ausschau halten...! Die hab ich nämlich noch nicht.


@Justus: Was Du heißt auch nicht Rainer :shock: :mrgreen:

Justus
29.06.2007, 00:32
@Justus: Was Du heißt auch nicht Rainer :shock: :mrgreen:

Nee. :( Wir sind wohl beide Offtopic. :roll:

;)

urmeli-hd
29.06.2007, 08:52
hallo Roland...

...dine Gedanken hatte ich auch schon. Ich war früher eigentlich eher ein Purist, bevor ich lange Zeit die Kamera ganz in der Ecke liegen liess. Geträumt hatte ich von Kameras wie der Nikon FM2, die mir damals aber zu teuer war.

Nun habe ich vor einiger Zeit wieder mit fotografieren angefangen - zeitgemäss digital natürlich. Gekauft habe ich mir schliesslich eine Alpha 100, aber im Prinzip brauche ich lediglich eine digitale Aufnahmemöglicheit. Viele der automatischen Funktionen habe ich deaktiviert oder auf ein Mindestmas reduziert, soweit möglich. Wünschen würe ich mir eine qualitati hochwertige Kamera, mit der ich zwar digital aufnehmen kann, die aber ansonsten manuell zu bedienen ist.

Die Idee mit dem Austausch der Einstellscheibe werde ich mal verfolgen, vielleicht finde ich solch eine Scheibe. Ebenso werde ich tatsächlich mal nach brauchbaren Nicht-AF-Festbrennweiten Ausschau halten.

An mit selber habe ich jedenfalls gemerkt, dass Vieles von meinen ehemals gestalterischen Fähigkeiten mit zunehmender Automatisierung den Bach hinutner gegangen ist, Auch habe ich mir im Rahmen der Volautomatisierung einen völlig "verkorksten" fotografischen Blick auf mögliche Objekte zugelegt. Ich denke, amn muss nicht Alles automatisieren, was man automatisieren kann

eiq
29.06.2007, 09:27
Also ich war von meinem Ausflug in die M42-Welt eher enttäuscht.

Ich hatte mir einen sehr guten Adapter zugelegt, mit dem man sogar die Antishakefunktion der 7D an den M42-Objektiven nutzen konnte. Das hat auch gut funktioniert.

Gestört hat mich vielmehr das manuelle Fokussieren, das mir an AF-Optiken tatsächlich besser gefällt! Bei meinem CZ Jena Sonnar 200/2,8 muss ich dermaßen weit kurbeln, dass es viel zu lange dauert, bis ich da mal scharf gestellt habe. Von den Geschwindigkeiten selbst des Ofenrohrs bin ich da meilenweit entfernt. Auch ist der Fokusring dermaßen stark gedämpft, dass ich das Objektiv beim Fokussieren öfters vom M42-Adapter schraube...

Den Todesstoß hat meinem M42-Ausflug allerdings die Blendenautomatik gesetzt. Denn die gibt es nunmal einfach nicht - allerdings brauche ich sie scheinbar öfter als ich vor Anschaffung des manuellen Equipments gedacht hatte.

Daher habe ich mich letztendlich dazu entschieden, das durchaus schicke Carl Zeiss Jena wieder zu verkaufen und den Adapter gleich mit. Von dem Erlös wird dann das Minolta 200/2,8 mitfinanziert, das zwar das Doppelte kostet, aber nur die Hälfte wiegt und auch wesentlich kompakter ist, als das Zeiss.

Gruß, eiq

Thomas602
29.06.2007, 11:30
Die Begeisterung kann ich nachvollziehen.

Manuell fokussieren mit Objektiven, die auch dafür gebaut sind macht schon richtig Spass. Und auch das Puristische an einer Kamera wie der schon genannten Nikon FM2 macht Laune und lässt mich zudem noch ganz anders an ein Motiv herangehen.

Die Kombination von Digitaltechnik mit manuellfokussierenden Objektiven bringt bei mir das ruhige überlegte Arbeiten aus dem Analogbereich mit den digitalen Vorteilen der schnellen Verfügbarkeit und sofortigen Erfolgskontrolle zusammen. Einer der Gründe, vermutlich sogar der wichtigste, warum ich meine Dynax 7D durch eine Nikon D200 ersetzt habe. Jetzt kommen meine alten Ai-Nikkore auch wieder öfter an die frische Luft.

Rainer Duesmann
29.06.2007, 13:14
Reicht das, Rainer, oder möchtest du mehr? ;)

Liebe Grüße

Roland

Danke, das reicht schon. Hört sich ja echt verführerisch an... :D
Wie ist denn der Nutzen dieser Schnittbildscheibe beim normalen AF Betrieb? Stört das eingearbeitete Muster (da ist doch eins was Du bei MF deckungsgleich machst zum Scharfstellen, oder?)?
Hast Du Bildbeispiele?
Optimaler weise im Vergleich ähnlicher M AF Objektive mit Deinen MF Schätzchen?

Besten Dank soweit,
Rainer

Rainer Duesmann
29.06.2007, 13:19
Wünschen würe ich mir eine qualitati hochwertige Kamera, mit der ich zwar digital aufnehmen kann, die aber ansonsten manuell zu bedienen ist.


Gibts doch: http://www.produkte.panasonic.de/product/product.asp?sStr=4@-@10@22@367@@@@@@DMC-L1KEG-K@Spiegelreflexkameras@&altMod=N&upper=&prop=

Zitat: "Klassischer Bedienkomfort [Blendenring/Zeitenring]."

2.000 Öcken (bei Kistenschiebern sogar schon ab knapp über 1600! :shock:) incl. dem 14-50er Leica. Wahlweise auch ein 500er teurer mit Leica Gehäuse.

Hat da eigentlich jemand Erfahrung mit??

Rainer

Wild!
29.06.2007, 20:41
Was die Schnittbildscheibe im "normalen" AF-Betrieb bringt? Wenig. Vieleicht eine bessere Fokuskontrolle. Das Scharfstellen übernimmt ja die Kamera, der Fotograf schaut sozusagen "nur noch in die Röhre";). Aber es stört auch nicht, und der Mikroprismenring ist sogar noch etwas heller als der originale Sucher. Die üblichen Sucheranzeigen werden nicht beeinflusst, es schaut hat nur etwas anders aus.

Vergleichsbilder...ja, werd ich mal in den nächsten Tagen einstellen, wenn ich sie noch finde ;) Wenn nicht mache ich neue. Im Moment bin ich eher mit schier endlosem Sichern beschäftigt, meine Festplatten laufen etwas über....:(

Aber....der Effekt ist absolut da, mein liebstes und bestes Model hatte vor einiger Zeit doch erhebliche Bedenken ob meines geistigen Zustandes, als ich mir meine dritte 300er Brennweite zugelegt hab...nur diesmal nicht als Zoom, sondern als Prime.

Ich hab dann mit jedem mal einen etwa 80 Meter entfernten Kamin einmal offen und einmal mit Blende 11 geknipst, und Ihr dann nur die Bilder out of the Box ohne Objektivangabe gezeigt. Die vom M42 Prime waren deutlich schärfer und besser kontrastiert, das hat sie auf den ersten Blick gesehen.:shock:
Damit war die Nummer drei dann genehmigt....allerdings kam dann die unvermeidliche Frage: "und warum hast du dir dann die ersten Beiden gekauft????" :lol::lol::lol:

Eine rein manuelle D-SLR würde ich mir nicht kaufen. Mit so etwas bin ich lange genug in analog durch die Gegend gelaufen, um nicht auch die Vorteile von AF anzuerkennen. Nur sind die Knipskisten heutzutage einfach zu automatisch geworden. Manchmal ist AF einfach besser, aber manchmal auch das "alte" Fotografieren aus der Hand. Manchmal überwiegen die Vorteile eines Zooms die Nachteile in der Abbildungsleistung. Aber manchmal möchte ich einfach nur scharfe Bilder aus der Kamera haben, und keine zoomtypische Detailweichzeichnung, zumindest bei den Zooms, die ich mir kaufen würde und gekauft habe. Preisfrage eben.

Auf jeden Fall macht es viel mehr Spaß, selber scharf zu drehen, als auf den AF-Pieps zu warten. Hört sich komisch an, aber ist so.
Fotografie zelebrieren, anstatt seiner Kamera beim Arbeiten zuzuhören und sich dann das Ergebnis anzuschauen. Ich verlasse mich nicht auf die Technik, sondern bediene und steuere sie bis ins Detail. Na gut, den Luxus einer Zeitautomatik oder der Belichtungsmessung durchs Objektiv gönne ich mir ;) Geht ja nicht darum, es sich künstlich schwer zu machen, sondern da selber und bewusst einzugreifen, wo es Sinn macht....und irgendwo auch ein sinnliches Erlebnis ist.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es hier viele gibt, die noch nie manuell fotografiert haben. Und die sich jetzt fragen, was der Verrückte eigentlich mit dem ganzen Quatsch sagen will....;)
Denen kann ich nur raten: Selber ausprobieren, manche Dinge kann man einfach nicht treffend genug in Worten beschreiben ;)

Wenn ich hier meinen Bilderwust wieder halbwegs gebändigt habe, werd ich mal ein paar ausführliche Objektivtests einstellen. Ich denke, das Thema könnte für einige hier interessant sein.

Liebe Grüße

Roland