Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Akustikauslöser an der D7D
Hallo zusammen,
weiß jemand von euch, ob es so eine Art Akustikauslöser für die D7D gibt? Quasi ein Auslöser, welcher genau dann auslöst, wenn es einen "lauten Knall" gibt? Optimal wäre natürlich, wenn man die Lautstärkeempfindlichkeit zusätzlich einstellen könnte.
Dadurch würden sich ungeahnte Möglichkeiten ergeben... :roll:
Na ja wie manns nimmt...
Was kommt denn zuerst? Blitz oder Donner... Optik oder Akustik...?
Schallgeschwindigkeit = 343 m/s
Lichtgeschwindigkeit ca. 300.000.000 m/s
Na ja wie manns nimmt...
Was kommt denn zuerst? Blitz oder Donner... Optik oder Akustik...?
Kommt aber auch drauf an, welchen Weg der Schall zurücklegen muss :-)
Kommt aber auch drauf an, welchen Weg der Schall zurücklegen muss :-)
Klar ist halt ein 3-Satz
Bei z.B. ner Fabriksprengung in 1000m Abstand bist Du schon 3 Sekunden hinterher wenn der Sensor das mitbekommt. Es sei denn Du legst 1000 Meter Mikrophonkabel zum Ort des Bumms. :cool:
Welche Anwendung hattest Du denn im Sinn? al Quaida Doku? :shock:
Klar, für eine Sprengung oder Gewitter ist das nichts :-)
Ich dachte da ehr an so etwas in dieser Art: guggst du (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/channel/2/extra/new/display/9359711)
Wobei es ja nicht zwingend ein Luftballon bzw. ein Dartpfeil sein muss.
Nasenbaer
27.06.2007, 19:29
Das da nicht die Kamera ausgelöst wird, sondern der Blitz ist dir klar ?
guckst du hier http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/427829
Grüße
Francois
Das da nicht die Kamera ausgelöst wird, sondern der Blitz ist dir klar ?
Korrekt. Bei der Kamera bleibt der Verschluss einfach offen und die Belichtung übernimmt der Blitz - anders ginge sowas auch gar nicht.
Entsprechende Auslöser sind ziemlich speziell, aber mit Google leicht zu finden. Bastler werden sicher auch bei Conrad und Co. fündig.
Das da nicht die Kamera ausgelöst wird, sondern der Blitz ist dir klar ?Das ist elektronisch gesehen genau das gleiche!
Sowohl Blitz als auch Kamera verwenden eine Kontrollspannung, die zur Auslösung auf Masse kurzgeschlossen wird. Und dann: ZAPP!
Vielleicht ließe sich ein Klatsch-Schalter aus o.g. Ramsch... äähhh... Fachhandelssortimenten für diesen Zweck umfunktionieren.
Schlaudenker.de
27.06.2007, 22:40
Also bei solchen Pfeilen, Gewehrkugeln etc. würde ich das nicht mit Schall, sondern mit 'ner Lichtschranke machen. Die Auslöseverzögerung von Kamera oder Blitz kompensiert sich dann mit der Flugdauer. Mit einem einstellbaren Verzögerungsglied (NE555 oder so) oder verschieben der Lichtschranke kann man dann noch den genauen Punkt einstellen.
Also bei solchen Pfeilen, Gewehrkugeln etc. würde ich das nicht mit Schall, sondern mit 'ner Lichtschranke machen.
Solche Bilder werden in (idealerweise) vollkommen dunkler Umgebung gemacht, anders geht das nicht - ich bin mir nicht sicher, wie weit man das mit optischen Auslösern kommt. Davon abgesehen: viel Spaß beim Zielen ;)
Nee nee, an den verlinkten Beispielen kann man gut sehen, daß das mit Akustikauslösern schon klappt.
Aber eine DSLR hat immernoch eine längere Auslöseverzögerung, als ein Blitz, wenn man die entsprechenden Kontakte kurzschließt.
Der Blitz muss einfach nur blitzen *g*
Die SLR muss aber zuerst den Spiegel hochklappen, bevor der Verschluss aufgehen kann...
Deshalb wird hier der Blitz und nicht die Kamera ausgelöst.
Schlaudenker.de
28.06.2007, 23:18
Nee nee, an den verlinkten Beispielen kann man gut sehen, daß das mit Akustikauslösern schon klappt.
Nur falls Du Dir bei den Bildern denkst: "Ich hätte gern 3ms vorher ausgelöst." stehst Du bei Akustik auf dem Schlauch. Bei einer Infrarotlichtschranke (gibt's auch andere?) kannst Du das beliebig einstellen.
Nur falls Du Dir bei den Bildern denkst: "Ich hätte gern 3ms vorher ausgelöst." stehst Du bei Akustik auf dem Schlauch.
Dann verändert man "einfach" den Aufbau entsprechend. Über die Abstände von Motiv, auslösendem Gegenstand und Akustikauslöser kann man da sicher einiges regeln. Das es irgendwie funktionieren muß, zeigen wie gesagt die Bilder.
Bei einer Infrarotlichtschranke (gibt's auch andere?) kannst Du das beliebig einstellen.
Es gibt auch Laserlichtschranken oder solche, die gar keine eigene Lichtquelle haben und daher nur bei vorhandenem Umgebungslicht funktionieren (an die dachte ich ursprünglich). Bleibt immer noch das Problem mit dem Zielen: es wäre schon schwer genug, mit einer Gewehrkugel genau durch so eine Schranke zu treffen, aber bei völliger Dunkelheit ist es wohl unmöglich. Natürlich kann man den Aufbau entsprechend auslegen (Gewehr gut fixieren, Lichtschranke exakt in der Flugbahn des Projektils platzieren, oder man müsste einen Vorhang aus Lichtschranken errichten - klingt alles nach ziemlich Aufwand finde ich), aber dann ist man in der Gestaltung nicht mehr so frei und alles muß immer exakt gleich ablaufen, bzw. man muß viel Aufwand beim Aufbau betreiben. Akustische Auslöser erlauben einfach mehr Freiheiten beim Aufbau, Abweichungen bei der Flugbahn der auslösenden Gegenstände etc. sind unkritischer, da der Schall sich ja ausbreitet - ein optischer Auslöser ist örtlich an die Bewegung des auslösenden Gegenstands gebunden. Natürlich ist die Anwendung eines akustischen Auslösers auf Motive beschränkt, die Geräusche von sich geben. Da ich es aber so verstanden habe, daß nach genau sowas wie in den gezeigten Beispielen gefragt war, sind Akustikauslöser meiner Meinung nach hier das (einfachere) Mittel der Wahl. Lichtschranken werden gerne z.B. für Flugaufnahmen von Insekten, Fledermäusen u.ä. eingesetzt. Jedes System hat wohl seine Vor- und Nachteile.
Schlaudenker.de
28.06.2007, 23:37
Dann verändert man "einfach" den Aufbau entsprechend.
Ist klar. :roll: Das macht man bei "optisch" ja auch. Was ich meine ist: Dabei stößt man bei "akustisch" früher an die Grenzen und ist in der Bilgestaltung unflexibler.
Falls man das "Mehr" an Flexibilität nicht benötigt, ist's natürlich egal. Da "optisch" aber keine Nachteile hat (oder hat's welche?), frage ich mich: Wozu zwei unterschiedliche Lösungen? Eine schlechtere und eine bessere, die auch nicht aufwändiger oder teurer ist. :?:
Edit
... und alles muß immer exakt gleich ablaufen, bzw. man muß viel Aufwand beim Aufbau betreiben
Das ist ein Argument: Z.B. einfach mal so spontan 'ne platzende Wasserbombe fotografieren oder wenn jemand den Luftballon in der Hand hat und etwas wackelt und ein anderer den Pfeil mit der Hand wirft, ... OK, verstanden. :top: Ich bin irgendwie eher so ein ich-mach-alles-immer-wieder-gleich-aber-jedes-mal-etwas-besser-Mensch und war gedanklich immer bei einem reproduzierbaren festen Aufbau. :roll:
Weitere Alternative: Sehr reproduzierbar und in weiten Grenzen einstellbar wäre eine elektomechanische Auslösung beider "Geräte": Erst die Armbrust (o.ä.) für den Pfeil, ein Gewehr o.ä. und dann (mit einstellbarer Verzögerung) den Blitz (oder auch den Auslöser Kamera, wenn die Auslöseverzögerung ausreichend geringe Toleranzen hat).
Falls man das "Mehr" an Flexibilität nicht benötigt, ist's natürlich egal. Da "optisch" aber keine Nachteile hat (oder hat's welche?), frage ich mich: Wozu zwei unterschiedliche Lösungen? Eine schlechtere und eine bessere, die auch nicht aufwändiger oder teurer ist. :?:
Habe ich doch alles dargestellt.
EDIT: Missverständnis per PN geklärt ;)