Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungen Tamron 75-300
Hi,
Hat irgendjemand Erfahrungen mit dem Tamron 75-300/4-5.6? Das scheint in Deutschland gar nicht angeboten zu werden?
bei eBay USA (http://cgi.ebay.de/R_W0QQitemZ280126876069QQssPageNameZWD2VQQcmdZView Item)
bei Amazon USA (http://www.amazon.com/dp/B000HZBTL2/ref=sr_1_5/002-3025514-5820019)
Das das für den Preis keine HighEnd-Optik ist, dürfte klar sein. Aber ich brauche Brennweiten über 200 mm nur selten und frage mich, ob das eventuell besser als das Sigma 70-300 APO (180 EUR) ist? Ansonsten würde ich noch ein gebrauchtes Tamron 200-400 (ca. 200 EUR bei eBay) oder ein altes Minolta 75-300 in Erwägung ziehen. Letzteres wird ja auch "großes Ofenrohr" genannt, scheint in der Qualität aber doch recht weit vom echten Ofenrohr entfernt zu sein.
Photozone (http://www.photozone.de/active/survey/querylenstxt.jsp?filter=%22brand='Minolta%20AF'%20 OR%20brand='Sigma%20AF'%20OR%20brand='Tamron%20AF' %20or%20brand='Tokina%20AF'%20or%20brand='Vivitar% 20AF'%22)
Guido
setihound
26.06.2007, 16:06
Hallo,
ich hab mir das Tamron vor einigen Wochen neu im Laden gekauft -> klick mich (http://cgi.foto-sauter.de/cgi-bin/fstore/fstore.cgi?product_id=268087&product_group=OA4&cart_id=5152325.26562)
Bisher bin ich recht zufieden was Preis / Leistung angeht (keine Frage es gibt optisch auch besseres - aber auch teurer).
Ich habe den Händler auch nach den Sigma Varianten befragt (mit und ohne APO).
Seiner Aussage nach geben sie sich optisch quasi nichts, jedoch sei die Verarbeitung bei Tamron besser.
Guido
Hi Guido,
wenn du eher etwas günstiges und für den Preis von ca. 70-80 Euro auch, wie ich meine,
gutes Tele für den "Hausgebrauch" möchtest, nimm das KoMi 75-300 4.5(32)-5.6(D).
Ich habe es für meine Dynax 5 analog. Für unterwegs mit gutem Licht ohne Frage ok.
Guckst du in die Objektiv Datenbank (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=42&cat=6)
Gruß Wrörgi
Ich habe das Objektiv derzeit hier. Das gibt es auch in Deutschland, interessanterweise aber als 70 (nicht 75)-300mm. Die gezeigten Objektive sind die ältere Version, es gibt noch eine neuere Di Version. Neupreise liegen so ab 100 für die alte und 125 für die neue.
Ich hatte auch mal ein dem Brennweitenbereich entsprechendes Sigma. Ich habe jedoch das Sigma nicht viel benutzt und mit dem Tamron auch noch nicht viel gemacht und kann daher nicht viel dazu sagen. Ich würde mich anschließen, daß das Tamron etwas hochwertiger scheint, aber groß ist der Unterschied nicht. Bei den Sigmas gibt es günstigere Varianten ohne und teurere mit APO-Korrektur gegen Farbsäume, letztere ist also optisch etwas besser (wohl auch als das Tamron) und auch etwas teurer. Ein nettes Zusatzfeature bei beiden ist der max. Abbildungsmaßstab von 1:2.
Schärfer in dem Brennweitenbereich sind aber wohl wirklich die alten Minolta Schätzchen (großes Ofenrohr).
Das Tamron 75-300/4-5.6 (http://www.tamron.com/lenses/prod/75300mm.asp) ist nicht das gleiche wie das Tamron 70-300/4-5.6 (http://www.tamron.com/lenses/prod/70300_di_a017.asp).
Letzteres habe ich mir vor einiger Zeit für ca. 120 Euro zugelegt. Es ist nicht so wirklich der Kracher, aber dafür recht günstig und bietet einen Abbildungsmaßstab von bis zu 1:2. Das 75-300 bietet nur ca. 1:4 und dürfte ob des nochmals deutlich billigeren Preises (in den USA) auch nicht gerade bessere Abbildungsleistungen bieten.
Tatsache. Allerdings kann ich in Deutschland kein 75-300 finden, ist das vielleicht eine Spezialität für den US-Markt? Ist vermutlich im Prinzip schon das gleiche Objektiv, nur ohne den Makroschalter und zur besseren Unterscheidung eben ab 75mm gelabelt, bzw. entsprechend leicht modifiziert.
Danke für die Antworten soweit.
Etwas verwirrend das Tamron Angebot. Das in Deutschland als Tamron 70-300 DI angebotene Objektiv scheint identisch mit dem gleichnamigen aus dem US-Katalog zu sein. Das in Deutschland als konventionelles 70-300 (ohne DI) angebotene Objektiv, existiert im Tamron-Katalog nicht. Das sieht aber anders aus als die DI-Variante und stimmt vom Aussehen her absolut mit dem Überein, was in den USA als 75-300 (ohne DI) angeboten wird.
Zum großen Ofenrohr: Das wird in einigen deutschen Onlineforen fast genauso gut wie das echte Ofenrohr bewertet. Sieht ja auch genauso aus. Bei Photozone (siehe Link aus erstem Posting) kommt das aber recht schlecht, bzw. nicht besser als Billigobjektive von Sigma und Tamron weg.
Guido
setihound
26.06.2007, 20:09
@BeHo:
Danke - da hab ich wohl nicht ganz richtig gelesen mit der Anfangsbrennweite.
Allerdings bin ich schon etwas verwundert warum Tamron hier 2 Objektive anbietet mit fast identischem Brennweitenbereich und gleicher kleinster Blende. :?:
Das in Deutschland als konventionelles 70-300 (ohne DI) angebotene Objektiv, existiert im Tamron-Katalog nicht.
Nicht ganz: es existierte mal, wurde aber durch das Di abgelöst. Ich habe genau diese Vorgängerversion derzeit hier und im Netz bekommt man das alte auch noch als Restposten zu entsprechend noch etwas günstigeren Preisen (wie oben bereits gesagt).
Das sieht aber anders aus als die DI-Variante
Korrekt.
und stimmt vom Aussehen her absolut mit dem Überein, was in den USA als 75-300 (ohne DI) angeboten wird.
Fast. Das US 75-300 ohne Di hat keinen Makroschalter, meins schon (inkl. 1:2 Maßstab).
Die US 75-300 ohne Makroschalter waren mir bisher nicht bekannt (beide).
@BeHo:
Danke - da hab ich wohl nicht ganz richtig gelesen mit der Anfangsbrennweite.
Allerdings bin ich schon etwas verwundert warum Tamron hier 2 Objektive anbietet mit fast identischem Brennweitenbereich und gleicher kleinster Blende. :?:
Digitale Vergütung eingespart, Makroschalter gespart und dadurch auch mechanische/optische Konstruktion vereinfacht
= geringere Kosten
Vielleicht gibt es in den USA ja noch genug Analog-Fotografen mit Einsteiger-SLRs, damit sich dieses Objektiv für Tamron rechnet? :roll: