Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Studioblitze - teuer oder billig?


ManniC
25.06.2007, 12:51
:arrow: La-Garda.de (http://www.la-garda.de/content/view/563/69/)

Müssen Studioblitze heute noch teuer sein und viel Geld kosten? Lässt sich ein Fotostudio nicht mit günstigen Blitzen im Sonderangebot genauso gut einrichten? Fragen, denen wir einmal nachgegangen sind.

M_Sp
25.06.2007, 13:18
Danke Manni!
Doch nicht so verkehrt, daß ich mich verstärkt nach "Walimex" umschaue....

eac
25.06.2007, 13:32
OT: Gehört das nicht ins Blitzforum? :P

ManniC
25.06.2007, 13:46
OT: Gehört das nicht ins Blitzforum? :P

Ups ist das peinlich... :oops::oops::oops::oops::oops::oops::oops:

...ich schubbs mich mal selbst ;)

**indenforumskellerschämengeh*

stehar
26.06.2007, 13:13
jo, was da steht kann ich zum Teil nachvollziehen. Ich habe selber ein paar Walimexe zu Hause. Dann durfte ich mal mit Hensel und auch Richter Blitzen spielen. Es ist schon ein ziemlicher Unterschied in der Qualität.. Ladezeit, Abblitzen bzw. Abbau beim Runterstellen, Einstellen der Blitzleistung von 1/1-1/16 per Funk... Blitzröhre geschützt. Oder einfach die Softboxen von Walimex verglichen mit denen von Hensel.

Anfangs dachte ich auch die Dinger sind doch gleich. Aber wenn man die mal benutzt und direkt vergleicht kommt irgendwie ein haben-will auf. Am schlimmsten sind die Mini-Blitzer von Sambesigroup. Die Dinger sind eigentlich nicht wirklich verwendbar. Es geht schon mit der Lage der Fotozelle los. Irgendwie kommt da kein LIcht hin und dann lösen sie eben nicht aus. Ich bin deshalb gerade dran mir bei Richter ein nettes kleines Set zu bestellen und das andere Zeugs evtl. wieder zu verkaufen.

Gruß,
Steffen.

Dimagier_Horst
26.06.2007, 20:21
Ein schöner Artikel, kann sich jeder raussuchen, was er lesen möchte. Ab und zu bin ich im Studio von Frank Gimbel und habe an seinen Wallis nichts auszusetzen. Aber in einem anderen Studio arbeitet es sich mit Bowens einfach flotter...:?....und womit werde ich jetzt meinen mit den stabilen Bowens-Adaptern aufgemotzten Walimex ablösen? Richtig, mit Hensel...die Softboxen haben es mir angetan...:D

Wild!
28.06.2007, 22:12
Grins...die alte Diskussion ;)
Wir nutzen hier auch hauptsächlich Walimex. Ist ja auch eine Budgetfrage. Und wenn die Dinger funktionieren, dann kann man auch ganz ordentlich damit arbeiten. Nicht super-hyper-High-Tech, aber dennoch absolut brauchbar. Man darf aber für das Geld wirklich nicht zuviel erwarten. Von drei Geräten sind innerhalb eines Jahres zwei defekt geworden, eines ist beim ersten richtigen Shooting regelrecht explodiert, das zweite hat dann mit Zischen und einer Rauchwolke nach etwa einem Jahr seinen Geist aufgegeben. Das erste hab ich noch ersetzt bekommen (war aber auch schon ein ziemlicher Kampf mit dem Walimex-"Kundendienst"), beim zweiten musste ich dann die Reparatur bezahlen (Beweislastumkehr nach 6 Monaten Gewährleistung)...knapp 30€, ging noch. Dafür hab ich dann ein unvollständiges (hintere Abdeckblende fehlte) und ziemlich gebrauchtes Gerät zurück bekommen. Was soll's....eine Erfahrung mehr.:flop:
Aber geärgert hat es micht trotzdem. Unser vierter Kopf, der Elektra war etwas teurer, aber immer noch im untersten Preissegment angesiedelt. Der tut es bislang ohne jedes Problem.
Obwohl man mit den Geräten durchaus gut arbeiten kann, werden wir uns wohl keine Walimexe mehr anschaffen....zu hohe Ausfallquote und zu viele Abwimmeleien seitens Walimex, wenn es mal zu Problemen kommt.
Aber als Amateur ist es eben immer die Frage: 180€ oder 1400€ für einen Blitzkopf ohne alles? Und wenn man ohne Zeitdruck arbeiten kann, dann stören die zwei, drei Sekunden zwischen den Blitzen nicht wirklich. Und auch wenn das Zubehör (Softboxen) übelster Wabbelkram sind, sie funktionieren, und mit etwas Bastelei kann man die Teile auch funktionaler machen.
You get what you pay for....ist eben so.

Liebe Grüße

Roland

stehar
28.06.2007, 23:10
hast Du in mein Wohnzimmerstudio geguckt?? Ich kenn das.. recht mieser Kundendienst, wabbelige Softboxen usw...

Deshalb wird wohl jetzt was von richter kommen. 2x250 1x500 mit Octo, Softbox und bischen Kleinkram für 1800 Eu in Summe.

Mir ging es eben so: man bekommt was man zahlt und man zahlt zweimal :roll:

bleibert
30.06.2007, 19:49
Mir ging es eben so: man bekommt was man zahlt und man zahlt zweimal :roll:
Jo, wer billig kauft, kauft teuer - sagt man ja auch. Das stimmt hier aber meiner Erfahrung nach nicht. Ich rechne Walimex-Kauf gegen Profoto im Rent. Und da bin ich bereits nach wenigen Shootings mit dem Walimex-Kauf billiger. Bei mir haben die Teile vielleicht so 5000 Auslösungen hinter sich, bislang ohne Probleme. Wenn ich die nicht angefallenen Rent-Kosten in Walimex-Käufe investiert hätte, müsste hier alles voller Blitzkrams hängen :top:

Wild!
30.06.2007, 20:43
Na, gegen Mietgeräte zu rechnen.....O.k., geht auch, aber wer mietet sich schon eine Blitzanlage?
Nachdem der erste Blitz nach Riesenknall, herumspritzendem Lötzinn und offenem Feuer (Holzdecke knapp darüber!) ins Nirvana gegangen ist, hab ich mal auf der FC nachgefragt, wem das noch passiert ist...und da haben sich einige gemeldet. Immerhin ist das Teil nicht beim Blitzen, sondern während einer Shootingpause weggeknallt.
War ein Aktshooting. Und zwei nackerte Modelle rannten hier schreiend durch das Haus ;) Und ich hatte meinen ersten Einsatz mit dem CO2-Löscher!
Immerhin hatte danach eine Brandblasen auf dem Arm (flüssiges Lötzinn). Und der neue Studioteppich hatte auch seine Brandflecken weg.

Walimex hatte darauf hin erst einmal allle Geräte dieser Sorte (K-Serie) für ein paar Wochen vom Markt genommen. Angeblich wegen Lieferschwierigkeiten. nachdem wir uns aber intern auf Schadenersatz (was war das für ein Akt!) geeinigt hatten, waren die Geräte blitzartig wieder zu kaufen.

Seither schalte ich die Blitze grundsätzlich komplett ab, wenn ich mal das Studio verlasse (um wie damals) die Speicherkarte zu leeren. Und der Feuerlöscher steht immer griffbereit neben dem Fotografen!

Sicher werde ich weiter mit den Dingern fotografieren (solange sie funktionieren), aber meine Frau (die mit den Brandblasen) hält immer noch respekvoll Abstand.

Im Moment liegt mein Schwerpunkt auch nicht auf Studio, sondern eher auf Outdoor, aber mittel- bis langfristig werde ich mir schon mal andere, sicherlich nicht so billige Anbieter anschauen.

Liebe Grüße

Roland

stehar
01.07.2007, 09:46
Uups.. das klingt gar nicht so toll... Derart Pech hatte ich zum Glück noch nicht mit meinen Walimexen. Aber nichts desto trotz gibt es auch ein paar andere Gründe für Richter, Hensel und wie sie auch alle heißen. So sind die Mehrheit der Profiblitze besser regelbar (meist von 1/16 - 1/1). Sie sind in vielen Fällen aktiv über Lüfter gekühlt. Bei Hensel sind die Blitzröhren geschützt und beim Wechseln der Octo stößt man mit dem kalten Ring nicht an die heiße Röhre....

Es gibt dann eben doch immer wieder ein paar feine Unterschiede wenn man die Kisten benutzt.

Bin gerade genau vor dem Dilemma: ich brauche einen 500er mit einer 150 bis 170 Octo. Der Spaß kostet mich bei Walimex so 300-400 Eu. Bei Richter zahle ich eben mal so 800 Eu... Aber in den 800 bekomme ich eben einen stabilen, gut regelbaren Blitz bei einer Firma in DE am Bodensee wo ich das Zeugs bei Bedarf vorher ansehen darf. Und im Notfall habe ich einen Anbieter der auch Hersteller ist und der damit auch die Garantie selbst ordentlich abwickeln kann.

Wenn es jemand hören will, kann ich gern mal die Geschichte meiner ersten Blitzbestellung bei Walser mitteilen. Das war alles nicht so einfach :twisted:

Gruß,
Steffen.

Dimagier_Horst
04.07.2007, 13:04
So, meine ersten Hensel sind angekommen, aufgebaut und mal begrabscht worden. Feine Sache das....

Fazit Walimex K-Serie: Vom Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar. Ich hatte ihn mir geholt, um Studiofotografie kennenzulernen und bei Nichtgefallen nicht zuviel Geld in den Sand zu setzen. Die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse war mehr oder weniger gegeben, aber das war kein Problem für die ersten Schritte. Lediglich das K-Bajonett, zumindest in der Walser-Version, ist eine Zumutung. Bei normalen Vorsätzen fällt es nicht auf, aber bei größeren Softboxen wird das Ansetzen zum Krieg, in denen die genieteten Teile des Walimex-Speedrings als Verlierer im Graben landen. Das ist besonders deswegen ärgerlich, weil mit den größeren Softboxen der Spass erst anfängt. Auf der letzten Photokina konnte ich gegen Ende der Messe einem Aussteller einen massiven und stabilen Speedring von Bowens abschwatzen, damit war das Problem beseitigt. Aber seinen Zweck, eine Abwägung, ob mir Studioblitze Spass machen, zu ermöglichen, hat das Gerätchen in der 600WS-Klasse erfüllt.

Also ging es irgendwann um die Überlegung der Anschaffung weiterer Blitze. Dabei kamen die Schwachpunkte dieser Walimex zu Tage: Jedes Gerät ist innerhalb der Toleranzen etwas anders, und die Toleranzen können hinsichtlich Farbtemperatur und Betriebsbereitschaft für meine Verhältnisse zu weit gefasst sein. Im Mietstudio konnte ich mehrere Walimex ausprobieren, in einem anderen hatten sie Bowens. Damit war die Entscheidung gegen Walimex gefallen. Bei Bowens hatte ich die Unischerheit der vernünftigen Handhabbarkeit des Bajonetts - hier muss wie bei der K-Serie von Walimex ein bestimmter Winkel eingehalten werden, was bei größeren Softboxen etwas fummelig ist.

An dieser Stelle mein ganz persönlicher Dank an eine Userin ob ihrer Mühe bei der Beschreibung des Hensel-Bajonetts :top:

Hensel Expert Pro, erster Eindruck: Saubere Verarbeitung, schneller Aufbau, Präzision super. Im Zusammenspiel zweier Geräte sind die Ladezeiten, bei gleicher Leistung, identisch. Und die Leistung lässt sich bei beiden Geräten präzise einstellen, auch das Leistungsverhältnis zueinander entspricht dem, was eingestellt wird. Das Bajonett ist eine praxisorientierte Umsetzung von "Schnapp" und "Halten", wie ich mir das vorgestellt habe. Einzig die Staive sind ein bisschen wabbelig, aber das lässt sich leicht ausbügeln...

gpo
04.07.2007, 18:52
Moin,

gebe mal meinen Senf dazu....

Teuer oder billig ist ja meist anfangs die große Frage...die Kohle ist eben nicht da,
aber damit kann man auch arbeiten!!!

immer wieder kam es auch bei mir mal vor "mit anderen Fabrikaten" zu arbeiten,
die Erkenntnis daraus hat aber dazu geführt, irgendwann in "was richtiges" zu investieren!

natürlich muss man die Amateur-Studios anders einordnen,
nur wenn einem bei einer langen Fotosession die Geräte um die Ohren fliegen,
die Vorsätze ausbrechen...wird man wohl auf "andere Gedanken" kommen:))

wenns dann soweit ist, kommen Auktionen in Frage, wobei dort Markengeräte zu wirklichen Billigpreisen weggehen!

Letzt war ein Briese Set dabei(mein Hersteller) und da ging ein Generator 3200 für unter 300 Euro weg...Neupreis ist immerhin 8500E!!!
das gleiche galt für Lampen und Vorsätze!

der "kleine Unterschied" ist...
schon deutlich, konnte ich bisher trotz Dauerbelastung...noch keine Ausfälle berichten!

Kleine Warnung am Rande...
wer People fotografiert, egal was...
sollte ein dickes Auge auf seine Geräte haben!!!!!!!!!!!!!

ein künftiges Modell kann richtig Ärger machen wenn sie ausgerechnet Brandblasen vom Chinesenblitz davonträgt!!!
Mfg gpo

bleibert
05.07.2007, 00:06
Na, gegen Mietgeräte zu rechnen.....O.k., geht auch, aber wer mietet sich schon eine Blitzanlage?
Ist die Frage ernst gemeint? Anscheinend immerhin soviele Fotografen, dass es überall Läden gibt, die Blitzanlagen vermieten. Hier in KA ist der PPL "bis unters Dach voll" mit Bowens und Profoto gestopft, und man sollte sich tunlichst eine Woche vorher die benötigten Teile buchen, sonst kann es sein, dass man Pech hat. Also gibt es da außer mir noch ein paar andere "Verrückte".

Die Rechnung ist eigentlich ganz einfach: Wenn ich nur wenige Shootings pro Monat habe, dann lohnt es sich i.A. nicht, einen fünfstelligen Betrag zu investieren, da ist dann Mieten günstiger - abgesehen davon, dass man immer die neuesten Geräte hat, und einen der Verschleiß auch nicht juckt. Und wenn Du mal im Flieger zum Shooting anreist, kannst Du eh' keine Blitzanlage mitnehmen, also musst Du automatisch mieten.

Wild!
05.07.2007, 21:51
Von der Seite betrachtet, ist es sicher eine Überlegung wert, Dennis.
Aber auf der anderen Seite (ich hab auch schon einige "Markengeräte" in anderen Studios durchgetestet) ist der tatsächliche Unterschied im Endergebnis (das Bld) nicht so groß, als dass man mir den Walimexen nicht völlig vernünftig fotografieren könnte.
Und wenn man dann die Mitpreise (ich hab letzte Woche noch einen Flyer mit Mietpreisen für Studioequipment in der Hand gehabt) mit den Anschaffungspreisen (Walimex oder Sambesigroup oder Foto Zajac) vergleicht, dann ist eine Woche Miete wesentlich teurer als die Neuanschaffung aller Geräte bei Wallner. Und auch wenn ich im Moment nicht wirklich gut auf diesen Saftladen (Walner) zu sprechen bin.....in diesem Fal würde ich mir lieber den Murks kaufen und hoffen, das er länger als eine Woche (ist dann ja auch noch echte Gewährleistug drauf) hält und danach vom Kauf profitieren, als mir die Miete für drei Shootings aus den Rippen zu leiern und danach immer noch nix eigenes zu haben. Wie du sicher weisst, arbeiten wir zeitweise sehr intensiv im Studio, das mag vielleicht erklären, das die Walimexe bei anderen über Jahre hinweg ohne Probleme funzen. Bei uns ist die Zahl der Blitze pro Jahr absolut im 5-Stelligen Bereich angesiedelt. Ist damit eher etwas für andere Marken als Walimex.
Aber wenn wir uns jedes Mal das Gerümpel mieten müssten..au weiah!

Liebe Grüße

Roland

bleibert
06.07.2007, 12:36
Aber auf der anderen Seite (ich hab auch schon einige "Markengeräte" in anderen Studios durchgetestet) ist der tatsächliche Unterschied im Endergebnis (das Bld) nicht so groß, als dass man mir den Walimexen nicht völlig vernünftig fotografieren könnte.Sach' ich ja!

Und wenn man dann die Mitpreise (ich hab letzte Woche noch einen Flyer mit Mietpreisen für Studioequipment in der Hand gehabt) mit den Anschaffungspreisen (Walimex oder Sambesigroup oder Foto Zajac) vergleicht, dann ist eine Woche Miete wesentlich teurer als die Neuanschaffung aller Geräte bei Wallner.
Mein Reden! Von mir aus könnten die Walimexe alle drei Monate explodieren - da hätte ich immer noch Geld gespart!

Bei uns ist die Zahl der Blitze pro Jahr absolut im 5-Stelligen Bereich angesiedelt. Ist damit eher etwas für andere Marken als Walimex.Logisch. Aber ab einer gewissen Nutzung ist es ja auch besser, sich die Sachen zu kaufen - also die teuren. Ist eine rein mathematisch-wirtschaftliche Angelegenheit.

Dimagier_Horst
07.07.2007, 00:25
ist der tatsächliche Unterschied im Endergebnis (das Bld) nicht so groß, als dass man mir den Walimexen nicht völlig vernünftig fotografieren könnte.
Richtig, aber der Weg dorthin erscheint mir mit den Walimexen länger. Und dieses

http://www.altvordern.de/bildbank/albums/userpics/10001/thumb_20071415a.jpg (http://www.altvordern.de/bildbank/displayimage.php?album=lastup&cat=0&pos=3)

hatte ich mit den Walimexen in überschaubarer Zeit nicht hinbekommen. Mit den Hensels war es ein Kinderspiel.

gpo
07.07.2007, 12:06
Moin,

das mit "großen oder kleinen Unterschied"...
sehe ich auch anders:)

natürlich hätte ein 200er Gerät bei gleichem Vorsatz, auch die gleichen Blenden eines anderen Herstellers...meist jedenfalls.

aber das handling die sogenannten "Guten" spart schon jede menge Arbeit ein.

was mich wundert, es werden doch offensichtlich genug "gute Marken" angeboten,
die sind meist so preiswert und halten meist immer noch ein paar Jahre.

also dauernd wegwerfen und rumbasteln ist auch nicht gerade effektiv:)
Mfg gpo

CB450
07.07.2007, 18:10
Ich kaufe schon gerne günstig, doch zuletzt musste ich feststellen dass billiges Equipment schnell teuer werden kann.

Ich habe bei Ebay eine 140er Octobox von Walser für 30 € ersteigert. Beigefügt war ein Apapter für das p-Bajonett. Das Teil an den Studioblitz zu pfrimeln ist eine Aufgabe nur Leute mit Nerven wie Stahlseile.
Zuletzt hat sich der nur aufgesteckte Adapterring gelöst und die fallende Octobox hat mit das Einstelllicht zerdeppert. Die Blitzbirne ist gottseidank heil geblieben.
Ich habe den Fall bei Walser geschildert und nie eine Antwort erhalten.

Wild!
08.07.2007, 11:48
Yepp..genau das ist das Problem:
Die Preise sind niedrig, die Qualität ist chinesisch, und der Service ist.....na ja.

Auf der anderen Seite haben ja gerade diese billigen Blitzanlagen einen nicht zu verachtenden Markt. Und ich kann mir gut vorstellen, dass Walser beim chinesischen Hersteller keinen allzulangen Hebel mit Qualitätsmeckereien hat....da gibt es mit Sicherheit sehr viele, die gerne den Alleinvertrieb für die "moderneren" Geräte des Herstellers anstele von Walser hätten und schon in den Startlöchern sitzen. Die älteren Serien werden ja schon von einigen anderen Händlern in Deutschland vertrieben. Und ich kann mir vorstellen, dass die Rückläuferquote bei Walser nicht zu klein ist. Man sieht ja schon, wie Walser versucht, sich andere Standbeine aufzubauen....Golfartikel und Skulpturen...völlig andere Baustellen.

Da muß man eben als Nutzer für sich selber eine Entscheidung treffen.

Liebe Grüße

Roland

Dimagier_Horst
08.07.2007, 19:53
....da gibt es mit Sicherheit sehr viele, die gerne den Alleinvertrieb für die "moderneren" Geräte des Herstellers anstele von Walser hätten und schon in den Startlöchern sitzen.
Wieso Alleinvertrieb...die kannst Du auf der Photokina problemlos bestellen, nur nicht unter Walsers eigener Marke (logisch, oder?). Und Garantie kennen die Chinesen kaum, die liefern halt 20 oder 25% mehr als bestellt, und feddisch iss....

bleibert
09.07.2007, 10:58
Richtig, aber der Weg dorthin erscheint mir mit den Walimexen länger. Und dieses
hatte ich mit den Walimexen in überschaubarer Zeit nicht hinbekommen. Mit den Hensels war es ein Kinderspiel.
:shock: Wenn du das mit den Walimexen nicht hinbekommst, dann sitzt da der Fehler wohl hinter der Blitzanlage... Die technischen Anforderungen sind quasi Null für dieses Bild. Vorausgesetzt, Du hast die gleichen Lichtformer, gibt es keinen Unterschied in der Ausleuchtung oder der Einstellung der Leuchten. Zu sagen, dass es mit Walimexen hier länger dauern würde, halte ich für absoluten Quatsch. Es gibt Situationen, wo die Walimexe nicht mithalten können: Wenn es etwas rauh wird, wenn es schnell gehen muss, wenn die Bildfolgen hoch sind, wenn man ein ausgewachsenes System für exotische Aufbauten/Ausleuchtungen benötigt, oder einfach mal richtig Dampf. Außerdem sind die Walimexe nur Kompaktanlagen, und mit den "richtigen" Blitzanlagen mit Generatoren und Lampenköpfen nicht zu vergleichen. Aber eine Produktaufnahme, mit zwei, drei Leuchten und Softboxen, die dann noch später in PS aufgemotzt wird, das geht mit den Walimexen genausogut, wie mit Hensels. Natürlich ist Hensel qualitativ (und preislich) eine ganz andere Liga, aber was Roland sagt, ist absolut korrekt: Die Dinger machen genauso Licht, wie alle anderen auch, das Ergebnis im Bild ist das gleiche.

Dimagier_Horst
09.07.2007, 17:40
:shock: Wenn du das mit den Walimexen nicht hinbekommst,
Das steht aber nicht in dem Zitat ;). Die Fummelei mit den Walimexen dauert etwas länger, weil z.B. das Einstellicht schwächer ist. Bei den jetzigen kann ich die Kontraste richtig einschätzen. Das gleiche bei der Leistungseinstellung.

dann sitzt da der Fehler wohl hinter der Blitzanlage...
Was ich nicht ausschließe, z.B. bei der Fähigkeit, Kontraste einzuschätzen. _Warum_ ich damit besser zurecht komme ist letzten Endes von akademischer Bedetung.

Zu sagen, dass es mit Walimexen hier länger dauern würde, halte ich für absoluten Quatsch.
Was mich nicht davon abhält, es weiter zu tun, solange es um die aktuelle K-Serie geht.

bleibert
09.07.2007, 21:05
Die Fummelei mit den Walimexen dauert etwas länger, weil z.B. das Einstellicht schwächer ist. Bei den jetzigen kann ich die Kontraste richtig einschätzen. Das gleiche bei der Leistungseinstellung.
Also, mit dem Einstellicht habe ich noch nie gearbeitet, ich arbeite ausschließlich nach Displaybeurteilung, was die Lichtführung angeht - egal, ob teurer oder billiger Blitz.

Dimagier_Horst
10.07.2007, 08:40
Display ist mir zu fummelig, das mache ich dann am Bildschirm. Naja, so hat halt jeder seine Arbeitsweise....

gpo
10.07.2007, 11:19
Ha....

weder Display noch Monitor...

ich kneif die Augen zu....und schaue hin!
mit ein ein wenig Übung kann man alles sehen:)
Mfg gpo

M_Sp
10.07.2007, 12:01
Was mich nicht davon abhält, es weiter zu tun, solange es um die aktuelle K-Serie geht.


Worin unterscheiden sich denn die "K" und die "CR"-Serie?

stehar
10.07.2007, 15:05
kleine Message am Rande: meinen DI-160 (oder wie auch immer das Ding heisst) hat mit einem netten Knall beim Shooting am Wochenende seinen Geist aufgegeben.. Ich sag Euch: das stinkt mächtig wenn der Kondensator platzt (der Knall geht eigentlich).. und tropfende Kondensatorflüssigkeit ist auch super.. da hat man gleich wieder was zum Wegschneiden von den Hintergrundpappen... :D:D

War echt super...

Gruß,
Steffen..

@gpo: Augen zunkneifen finde ich gut. Egal ob Einstelllicht oder Display. kommt sowieso was anderes raus... :cool:

logodat
10.07.2007, 16:17
Hat eigentlich schon mal jemand festgestellt, ob die Wallimexe immer an den gleichen Problemen sterben (Kondensatoren...)
Wenn es so wäre, könnte man die doch schon mal profilaktisch austauschen. Ich hab schon mal einen meiner aufgemacht, dort Teile zu wechseln ist wirklich simple! Die Bauteil zubekommen dürfte auch nicht schwierig sein.:D:top:

Gruß

Logodat

Gerhard12
10.07.2007, 21:17
@logodat: Die Beschaffung der Elkos ist nicht ganz so einfach.....
Die Dinger müssen Hochstromfest sein und sollten über ein Ventil verfügen.
Das treibt den Preis....

Beispiel: Für den alten Multiblitz Profilite (200WS) will Multiblitz 17€ netto pro Elko haben. -2- Stück gehören da rein. Reinigung des Gerätes und eventuell aus Sympathie mit hochgegangene Elekronikbauteile... Da überlegt man sich schon die Reparatur der preisgünstigen Geräte.

Gruß aus dem Norden

Gerhard

P.S: Ich habe noch ein paar Elkos hier liegen....
@stehar: Wenn der Blitz keine Garantie mehr hat.... ich sammel so etwas ;)

Wild!
10.07.2007, 21:49
Soweit ich das beurteilen kann, waren es bei uns bislang immer die Elkos, wobei beim ersten "Explosivgeschoss" nicht nur die Elkos einen weg hatten. So wie das Innenleben vor sich hin gebrannt hat, war da bestimmt nichts mehr zu retten gewesen.
Beim Zweiten Totalausfall war es eindeutig ein Elko...ich hatte das Ding quasi neben meinem Kopf und war gerade dabei, ein Makro im Studio einzurichten, als es plötzlich anfing zu knistern, zu qualmen und zu zischen ,)

Wenn mir der nächste über den Jordan geht, dann pack ich mal selber vernünftige Elkos rein.
Kostet auch nicht mehr als eine Walimex-Gewährleistungs-Reparaturpauschale.

Ein gutes haben die Teile ja....primitives Innenleben zum Selberreparieren ;)

Liebe Grüße

Roland

stehar
11.07.2007, 09:32
@stehar: Wenn der Blitz keine Garantie mehr hat.... ich sammel so etwas ;)

kein Problem. Kannst Du haben. Aber Achtung: das war keiner meiner Walimexe sondern einer meiner Sambesigroup Dinger. Noch viel labberiger. Gegen Postgebühr für das Päckchen kannst Du das Ding gern haben.

Gruß,
Steffen.

Schlaudenker.de
31.12.2007, 01:01
Ich will mir für "2-3 mal im Jahr Studio-Fotos machen" keine teure Studio-Ausrüstung kaufen. Das ist bei mir auch mehr zum probieren: Z.B. Fotos von der eigenen Familie oder Familien der Arbeitskollegen, Portraits aller Mitglieder vom Verein usw.

Wenn ich mehr will (z.B. Akt-Aufnahmen mit Model), kann ich mir ja ein Studio mieten. Daher denke ich für den Anfang über zwei Wallimex-Blitze, Softbox, Spot und Abschirmklappen nach.

Nehme ich da von Walimex eher die K- und DS-Serie? Oder die C- und CR-Serie? Die unterscheiden sich ja wohl offenbar in der Reflexschirmaufnahme, aber technisch sehe ich da wenig Unterschiede ...

Und welchen Funkauslöser? CY-B, CY-B II oder CY-P?

Update: Ich habe mal was von Walimex zusammengestellt. Da komme ich dann auf etwa 660 Euro. Macht das so Sinn?

259,95€ Studioset CY-420K + Striplight 30x120 (http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=1878&CT=43)

139,95 € CY-260K Studioblitzleuchte (http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=73&CT=154)

79,95 € Lichtformer-Set für K&DS Serie (http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=1874&CT=27)

69,95 € WT-501 Galgenstativ (http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=304&CT=33)

24,95 € WT-280 Lampenstativ 280cm (http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=1542&CT=33)

69,95 € walimex 4-Kanal Funkauslöser-Set CY-B (http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=161) (Ist das mit Batterie?)

7,95 € Batterie L1028 23A 12V für CY-B, CY-P (http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=485&CT=121)

KleinD7
02.01.2008, 12:34
... Nehme ich da von Wallimex eher die K- und DS-Serie? Oder die C- und CR-Serie? Die unterscheiden sich ja wohl offenbar in der Reflexschirmaufnahme, aber technisch sehe ich da wenig Unterschiede ...

Und welchen Funkauslöser? CY-B, CY-B II oder CY-P?
...

Hallo Torsten,

wie Du schon geschrieben hast, unterscheiden sich das CR und das K System primär durch das Bajonett.
Das K-System rastet ein wärend das CR- System wohl an drei Stellen fixiert werden muss.
Darüber hinaus ist das K-Bajonett angeblich kompatibel zum Bowens-System, was vielleicht auch mal interessant werden kann.
Darüber hinaus ist beim K-System das Einstellicht proportional an die Blitzleistung gekoppelt.

Ich selbst nutze das K-System mit dem CY-B II und finde es bis jetzt für den gelegentlichen Einsatz absolut ausreichend.
Aufgrund verschiedenen Berichten zum Bajonett habe ich es seinerzeit der CR-Variante vorgezogen.

Eine ausführlichere Gegenüberstellung findest Du hier: FC-Walimex-FAQ (http://www.fotocommunity.de/info/Walimex)

Ein kleiner Wermutstropen des K-Systems zum Abschluß:
der Summer zur Blitz-Bereitschaftsanzeige kann nicht abgeschaltet werden und ist nicht gerade dezent.
Hier wirkt aber ein kleiner Tropfen Heißkleber auf der Öffnung des Akustikelements wahre Wunder. :top: