Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Staubentfernung der Alpha 100 ist unwirksam!


urmeli-hd
23.06.2007, 07:10
Habt ihr das hier schon gelesen:
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Wie_effektiv_ist_die_automatische_Sensorreinigung_/4114.aspx

In einem Test, in dem mehrere Kameras mit Staubentfernungsdingsbums gegeneinander verglichen wurden, schnitt die Alpha 100 miserabel ab. Da ist zur Alpha 100 lesen:

"Nachdem wir letztes Jahr gesehen hatten, welche Ergebnisse die Pentax K10D uns bescherte, erwarteten wir vom Sony-Reinigungssystem nicht allzu viel. Leider trogen diese pessimistischen Vorahnungen nicht. Die ersten beiden Reinigungsdurchgänge führten zu mehr Staubpartikeln auf dem Sensor, wie bereits bei der Pentax K10D festgestellt. Nach der 25. Reinigung konnten wir genau so viele Partikel zählen wie nach dem zweiten Durchgang. Effektivität gleich Null. Der Gummiblasebalg zeigte wieder eine gute Leistung, denn es blieben nur etwa zwei Dutzend Schmutzpartikel auf dem Sensor zurück. Wahrscheinlich ist der Sensor nicht statisch aufgeladen und die Spezialbeschichtung der Sensorenoberfläche ist demnach kein Marketing-Gag."

Was sagt ihr dazu...?

joergW
23.06.2007, 07:14
Moin,


was ich dazu sage ist nur folgendes:

Ich habe die Alpha nun ca. 9 Monate und noch kein Mal war eine trocknene oder feuchte Sensorreinigung erforderlich.
Das war bei der D7D ganz anders. Da ich den Umgang mit der Ausrüstung wohl kaum verändert habe, dürfte das Anti-dust doch was bringen.

bis denn

joergW

Flubi
23.06.2007, 08:51
Ich weiss nicht warum dauernd von Staubproblemen gesprochen wird.
Ich wechsle dauernd die Objektive und habe kein en Staub entdeckt bis jetzt! Im Notfall einen kleinen Blasebalg dabei.

Habe die Alpha jetzt seit ca. 10 Monaten.

Gruss Flubi

mittsommar
23.06.2007, 09:19
Hi,
also erstmal ist das keine neue Erkenntnis, daß diese Art der Staubentfernung nicht sehr wirksam ist und zudem gilt das schlechte Ergebnis ja wohl auch für die meisten anderen
Mitbewerber, wobei ich es schon lustig finde, daß auch Canon trotz genügend Zeit nicht
viel besseres auf die Beine gestellt hat.
Mir wäre es ohnehin lieber man erreicht etwas auf dem Beschichtungsweg als auf dem Weg der Mechanik, vielleicht bin ich da etwas konservativ, aber ich denke wo sich viel bewegt, kann auch viel kaputtgehen:roll:
Gruß
mittsommar;)

baerlichkeit
23.06.2007, 09:23
Hi,
eigentlich müsste ja nur beim Abschrauben der Linsen eine Klappe vorschnappen oder sowas... na ja, bei mir funktioniert es jedenfalls auch nur leidlich, aber wozu hat man einen Blasebalg :top:

Grüße Andreas

Jens N.
23.06.2007, 12:50
Was sagt ihr dazu...?

Ich habe ehrlich gesagt nichts anderes erwartet. Der Antishake war schon vorhanden, also rütteln wir nach dem Einschalten noch etwas dran rum und verkaufen das dann als Staubentferner... Schlimm finde ich es aber auch nicht, da ich im Prinzip (mit meiner D5D) kein "Staubproblem" kenne.

Tom
23.06.2007, 20:57
Hi,
eigentlich müsste ja nur beim Abschrauben der Linsen eine Klappe vorschnappen oder sowas...
Das Teil nennt sich m.W. Verschluß...

Ich habe ehrlich gesagt nichts anderes erwartet. Der Antishake war schon vorhanden, also rütteln wir nach dem Einschalten noch etwas dran rum und verkaufen das dann als Staubentferner...
Reines Marketinggewäsch, jedenfalls was AS und SSS betrifft.

Wenn der Antrieb des AS/SSS auf einem reibungsgekoppelten Schlitten beruht, der bei schnellen Piezoelementbewegungen durchrutschen MUSS, damit er dann im nächten Schritt bei einer langsamen Piezobewegung in Gegenrichtung mitgenommen werden kann, dann kann man damit ja wohl auf keinen Fall ultraschnelle "Abschüttelbewegungen" ausführen (das heißt bei der Konkurrenz nicht umsonst Ultraschall...).

Nichtdestotrotz sind die Reinigungssysteme der Konkurrenz (bis auf Olympus) genauso wirkunglos, wie der Test belegt.

Kennt jemand das Geheimnis der Olympus-Systems?

Jens N.
24.06.2007, 02:18
Kennt jemand das Geheimnis der Olympus-Systems?

Ultraschall. Ausführlicher ist's in dem Artikel beschrieben:

"Wie automatische Sensorreinigung funktioniert: Der erste Hersteller, der eine automatische Sensoreinigung in einer DSLR anbot, war Olympus. Der Supersonic Wave Filter (Ultraschall-Filter, d. Ü.) wurde zum Standard-Ausstattungsmerkmal aller FourThirds-Systeme. Er funktioniert so, dass eine dünne Folie vor dem Sensor mit Ultraschallwellen (über 20 kHz) durchgerüttelt wird und die herabfallenden Staubpartikel auf einer Staubauffang-Einheit gesammelt werden. Dies geschieht jedes Mal, wenn die Kamera eingeschaltet oder diese Funktion über das Menü aktiviert wird. Der Staubauffang sollte nach einigen Jahren ausgetauscht werden, damit das System wirksam bleibt."

Übrigens die Bilder und den Text/das Fazit des Tests kann ich irgendwie nicht so ganz in Deckung bringen, scheint mir die Sony anhand der Bilder doch am zweitbesten abzuschneiden. Vielleicht lag's aber auch nur daran, daß von anfang an einfach weniger Staub auf dem Sensor war, oder dieser aus anderen Gründen nicht so stark sichtbar war. Aber wie gesagt: ich habe von dem System eh nichts bis wenig erwartet.

ansisys
24.06.2007, 10:29
Hallo,

die sollten in ihren Redaktionen mal ordentlich Staub wischen, dann bleiben auch die Sensoren sauber. Vielleicht hatte der Redakteur auch Staub auf der Brille. :) :) :)

Gruß
Andreas

guenter_w
24.06.2007, 10:36
Nur weil digitalkamera.de einen "Test" ausgräbt, diesen zudem noch unvollständig wiedergibt, der unter nicht nachvollziehbaren Bedingungen durchgeführt wurde und schon seit Monaten im Netz dümpelt, braucht man absolut keine Aufregung, welches System denn nun besser oder effektiver sei bzw. überhaupt etwas bewirkt.

Da sind die Neuigkeiten einfach ausgegangen...

Gotico
24.06.2007, 13:51
Hi,
eigentlich müsste ja nur beim Abschrauben der Linsen eine Klappe vorschnappen oder sowas... na ja, bei mir funktioniert es jedenfalls auch nur leidlich, aber wozu hat man einen Blasebalg :top:

Grüße Andreas

Hallo Andreas,

wie ich finde, hat man das bei den Sigma-Kameras sehr schön gelöst. Dort befindet sich vor dem Spiegelkasten eine dünnes Filterglas. Dieses ist geschraubt und lässt sich bei Bedarf entfernen oder auch erneuern. Dieser Filter ist zwar auch wieder eine der oft monierten "zusätzlichen Glas/Luft-Schichten", hat aber keinen sichtbaren Einfluss auf die Bilder. Wer einmal Bilder einer SD10 oder SD14 gesehen hat, macht sich anschliessend über dieses dünne Scheibchen keine Gedanken mehr.

Gebe ja zu, das ich auf dieses Feature immer neidvoll blicke, wenn ich mit meinem Kompangnon "knipsen" gehe. Der schert sich mit seiner Sigma einen Dreck um Staub und ähnliches beim Objektivwechsel.

See ya, Maic.

Jens N.
24.06.2007, 15:13
Auch bei Sigma kennt man Staubprobleme, bei den älteren Modellen sogar schon ab Auslieferung. So wirklich was bringen tut das leider nicht.

Gotico
24.06.2007, 20:20
So wirklich was bringen tut das leider nicht.

Sehe ich etwas anders. Kann mich da an so manchen Mittelalter-Markt erinnern, wo ich mich fast nicht getraut habe die Kamera rauszuholen (weil es so staubig war) und mein Kumpel hat laufend zwischen 30er, 50er, 85er hin- und hergeschraubt. Zwischendurch kurz mit dem (Talkumfreien ;)) Blasebalg über das Filter und gut war es.

Das die Sigmas mit Staub ausgeliefert werden mag sein. Hatte ich bei KoMiSo's auch schon. Staub um Sucher, auf dem Spiegel, etc. Man sagt sogar, das einige gleich mit E58 ausgeliefert wurden :P

Das Filter bei den Sigmas liegt auf einer Dichtung, die der alter Analogkameras nicht unähnlich ist. Welches man für den Rückdeckel benutzt hat.

Für Die unter uns, die das Filter-System der Sigmas noch nicht im Original gesehen haben.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/SD9-Filter.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=40572)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/SD14-Filter.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=40573)

Schlechtreden kann man alles, aber hier trifft auf die Konkurenz der Spruch mit dem blinden Huhn zu. Da hatten die Jungs bei Sigma einfach einen guten Einfall.

Wirksamer als der Alpha 100 Anti-Staub-Tremor ist das Patent auf jeden Fall ;).

See ya, Maic.

Jens N.
24.06.2007, 21:29
Das hat mit Schlechtreden nichts zu tun - ich gebe nur wieder, was in anderen Foren so zu dem Thema diskutiert wird (von Sigma Besitzern wohlgemerkt!). Tenor: taugt nicht so viel, wie allgemein angenommen wird, bzw. wie Sigma verspricht.

Das Problem ist, daß die Flecken nicht immer nur durch Staub von aussen entstehen müssen, sondern es sich auch um Abrieb (von Spiegel- und Verschlussmechanik) in der Kamera handeln kann und dieser wird durch das Filter natürlich nicht verhindert, sondern im Gegenteil noch eingesperrt. Und dann muß man für jede Sensorreinigung (die aus o.g. Gründen halt auch bei Sigma mal "nötig" ist, zumindest beschreiben das sehr einige Sigma Besitzer so) erstmal schrauben - da ist nix mit mal eben zwischendurch den Blasebalg reinhalten.

Ich will nicht sagen, daß Sigmas Ansatz schlecht sei, aber gelöst haben sie das Staubproblem sicher nicht.

Das dein Freund damit keine Probleme hat, zeigt vielleicht, daß er das Thema ähnlich sieht wie ich, bzw. ähnlich fotografiert: ich wechsle auch unter allen Bedingungen meine Objektive, kann aber -für mich- sagen, daß ich trotzdem kein Staubproblem habe. Dafür blende ich einfach zu selten weit genug ab (praktisch nie weiter als f13, schon wegen der Beugung). Der Sensor meiner Kamera wurde erst einmal (leidlich) nass vom Service gerinigt, ich selbst blase ihn einfach nur ab. Und ich habe mit der Kamera schon unter extrem staubigen Bedingungen fotografiert.

Gotico
24.06.2007, 21:38
Und dann muß man für jede Sensorreinigung (die aus o.g. Gründen halt auch bei Sigma mal "nötig" ist, zumindest beschreiben das sehr einige Sigma Besitzer so) erstmal schrauben - da ist nix mit mal eben zwischendurch den Blasebalg reinhalten.

Stimmt schon. Bei der SD14 soll das so auf Bajonett-Basis gelöst sein. Hatte bei der letzte 14er die ich in den Händen hatte, aber genau darauf nicht geachtet. Shit!

Hole ich bei nächsten Mal nach ;)

Bei der SD9 und SD10 ist aber definitv der feine Schraubendreher angesagt :D

Ist aber auch kein Akt. Nichts, was nicht jeder Grobmotoriker hinbekommen könnte.

See ya, Maic :D.

PS: Wie sagte heute mittag ein Kollege schon per PN. Wir jammern auf ganz hohem Niveau. Soll heissen, wir sind aber auch echt mit nichts zufrieden :D :D :D

Tom
25.06.2007, 13:05
Die Idee mit dem Filterglas zwischen Bajonett und Spiegelkaste finde ich eigentlich sehr gut.

Obwohl ich eigentlich immer darauf achte, die Objektive nicht in der staubigsten Umgebung zu tauschen, kommt bei mir regelmäßig Staub auf Spiegel und Sensor...

Schade, daß man so einen internen Filter nicht an unseren Knipsen nachrüsten kann.:cry:

Obwohl: Vielleicht findet sich ja ein begnadeter Bastler, des es mal testen könnte...? :roll:
Wie groß ist eigentlich das Maß, das die KoMi/Sony-Objektive maximal in den Spiegelkasten hineinragen (dürfen)? Und wieviel "Luft" ist dann noch bis zum Spiegel?
(ich erinneren mich dunkel daran, daß mal jemand davon geschrieben hat, daß ein Objektiv am Spiegel angeschlagen ist...)

(Sunny, weiß Du das vielleicht?)

Tom

FiBa
02.07.2007, 14:02
Ich weiss nicht warum dauernd von Staubproblemen gesprochen wird.
Ich wechsle dauernd die Objektive und habe kein en Staub entdeckt bis jetzt! Im Notfall einen kleinen Blasebalg dabei.

Habe die Alpha jetzt seit ca. 10 Monaten.

Gruss Flubi

kommt ja auch drauf an, was für objektive man nutzt...
jmd, der "dauernd die objektive wechselt" hat bestimmt schoneinmal eher festbrennweiten im gepäck...
und beim objektivwechsel ist ja der vorhang stets dichte zu.

wenndu nun aber mit zooms z.b. wärend einer belichtung die brennweite veränderst, zieht das zoom, je nach richtung, luft rein... (logischerweise beim ausfahren, da durch die auseinanderfahrenden teile ein unterdruck entsteht...)

dabei wird klarerweise auchmal staub mit reingezogen.

ich habe mich auch gewundert, wieso nach 2 monaten schon staubflecken auf meinen fotos waren... ich fotografiere z.b. nur mit meinem einen sigma 17-70 zoom (womit ich sehr zufrieden bin, super all around).

ich spüre den luftstrom beim schnellen zoomen sogar am auge durch den sucher... ganz klar, dass da schneller staub reingelangt...

Sensorreinigung war auch bei mir unwirksam...
aber mit nem blasebalk is das kein thema mehr... für ca 8 euro inder apotheke als "klistierspritze" zu haben ;) falls es jmd peinlich ist: einfach dazusagen, dass das DER geheimtip zur sensorreinung bei dslrs ist :top: :D

http://static.twoday.net/zkoo/images/dsc_0250.jpg

viele grüße =)

EdwinDrix
02.07.2007, 14:18
Hi,

ein ähnliches Teil bekommt man in der APOtheke (:mrgreen:) als Ohrendusche/Ohrenball oder Ohrenklistier für 2,00-3,00 Euro (manchmal sogar für 1,50 Euro). Und ist auch nicht so peinlich danach zu fragen :P

Die Dinger sind Talkumfrei, was auch wichtig ist. Man möchte ja seinen Sensor nicht mit Talkum einstäuben. Aber besser vorher nochmal fragen ob die Bälle auch talkumfrei sind. Sicher ist sicher ;)

Edwin

Michael77
02.07.2007, 23:01
Bei Brenner gibts die Dinger Talkumfrei, extragroß.

Übrigens, was ist bei einem Klistier peinlich? Wenn ich einen Ottohilf in der Apotheke besorgen müßte, dann könnte man schon eher sagen, etwas unangenehm.:shock:

Michael

rmaa-ismng
02.07.2007, 23:14
Was um Gottes Willen ist denn ein Ottohilf :shock:

Michael77
03.07.2007, 09:18
Vibrator,
kannst Du der Verkäuferin erzählen, Du benutzt ihn um die Wühlmäuse im Garten zu entfernen.:D

VG Michael

rmaa-ismng
03.07.2007, 09:35
:mrgreen::oops::mrgreen:

Na ja, selbst der Goggle weiss nicht alles..!

Jedenfalls sind Q-Tips für den Spiegel oder die Mattscheibe keine große Hilfe. Da kriegste mehr Fusseln rein als raus. Hab ich grad mal ausprobiert nachdem mir im Sucher irgendwo in der Mitte so ein fettes Körnchen klebte.

rhamsis
03.07.2007, 12:54
Nachdem meine D7D in Bremen war und der ERR58 behoben wurde, hatten sich die Staubkörner wohl während der Liegezeit an der Weser vermehrt. Das fand ich gar nicht so lustig.
Habe dann auf den "Reinigungsmodus" geschaltet, die Kamera mit der Bajonettöffnung nach unten gehalten und mit nem kleinen Reinigungspinsel für Objektive (ist wohl Marderhaar oder sowas) ganz zärtlich den Sensor abgestaubt. Hinterher mit dem am Pinsel sitzenden Miniblasebalg 3-4 mal reingepustet.

Dann wieder ein Objektiv drauf, auf ein weißes Blatt Papier unscharf gestellt und wieder ein Testfoto gemacht. Das Ergebnis hat mich zufrieden gestellt.

Gruss
Jürgen

Pfalzmanni
04.07.2007, 21:05
Bei Brenner gibts die Dinger Talkumfrei, extragroß.

Übrigens, was ist bei einem Klistier peinlich? Wenn ich einen Ottohilf in der Apotheke besorgen müßte, dann könnte man schon eher sagen, etwas unangenehm.:shock:

Michael


Ob so ein großer Blasebalg richtig ist, mag ich bezweifeln. Bläst man doch erst recht den Staub in die hintersten Winkel der Elektronik.

WoBa
04.07.2007, 21:15
Hallo,
ich habe meine ALPHA seit November 06. Ich wechsle die Optiken sehr oft, auch unter widrigen Umständen. Bisher harre ich aber noch keine Staubprobleme.
Das Reinigungsset, was ich mir vorsoglich angeschafft habe kam noch nicht zum Einsatz.
Gruß WoBa

ManniC
05.07.2007, 14:19
Ob so ein großer Blasebalg richtig ist, mag ich bezweifeln. Bläst man doch erst recht den Staub in die hintersten Winkel der Elektronik.

In den hintersten Winkeln der Elektronik ist der Staub wurscht.

Procedere:

Cam mit Objektivöffnung nach unten halten und dann kräftig mit dem Püstefix hat bei mir schon so manchen Sensorkrümel entfernt.

Gotico
05.07.2007, 14:23
Ob so ein großer Blasebalg richtig ist, mag ich bezweifeln. Bläst man doch erst recht den Staub in die hintersten Winkel der Elektronik.

Punkt 1: Dort schadet der Staub nicht. Lieber auf der Elektronik als auf dem Sensor.

Punkt 2: Ich weiss aus gut unterrichteter Quelle, wie bei Canon gereinigt wird. Kennst Du diese Blasebalge, mit denen man eine Luftmatratze oder ein Kinderplanschbecken aufbläßt? Genau so ein Teil hat jeder Canon-Techniker unter seinem Arbeitsplatz stehen. Vorne kommt die grosse Düse drauf, damit der punktuelle Druck nicht über Gebühr ansteigt. Damit werden die Gehäuse grosszügig ausgepustet und dann wird der Sensor anschliessend noch einmal "Nass" gereinigt.

See ya, Maic.

PS: Ja, diese grossen Blasebalge gibt es auch talkumfrei. Sind dann aus einem dem Silicon verwandten Material.

Michael77
05.07.2007, 15:24
Moin Leute,

ich variere das ganze noch etwas. Am Schreibtisch die Kunststoffdüse vom Stausauger (1000 W) befestigt, Kamera nach unten ca. 10 cm von der Düse entfernt und dann ordentlich mit dem Blasebalg bearbeitet.

Regt euch nicht auf wegen dem Staubsauger, bei 10 cm bleibt von dem großen Sog nicht viel übrig, mußte noch nie den Spiegel aus dem Müllbeutel pulen.

Mach ich schon 3 Jahre, nie Ärger, nie Naßreinigung.

VG Michael

Wild!
05.07.2007, 21:29
Wo liegt denn eigentlich das Problem?
Staub ist wohl das häufigst anzutreffende Ding auf der ganzen Erde.
Irgendwann hat man mal einen Fussel auf dem Sensor. Dann pustet man den eben weg und gut ist. Ich verstehe nicht, warum hier manche eine derartige Wissenschaft um Staub und Staubentfernung auf einem Sensor veranstalten. Ich wechsle sehr oft das Objektiv. Ohne vorher Staubmesungen der Umgebungsluft durchzuführen. Dafür hab ich eine DSLR....wegen der auswechselbaren Linsen. Und Staub ist heute kein größeres Problem als früher. Ich hab auch ab und an mal einen Punkt auf den Bildern. Wenn ich das merke, dann blas ich den Sensor aus, und dann war es das.

Denke mal, dass das meiste eh schon automatisch vom Sensor gerrüttelt wird.
Eine Nassschaumreinigung mit rotierenden Bürsten wird wohl kaum jemand von seiner Kamera erwarten.

Liebe Grüße

Roland

Tom
05.07.2007, 21:31
Punkt 2: Ich weiss aus gut unterrichteter Quelle, wie bei Canon gereinigt wird. Kennst Du diese Blasebalge, mit denen man eine Luftmatratze oder ein Kinderplanschbecken aufbläßt? Genau so ein Teil hat jeder Canon-Techniker unter seinem Arbeitsplatz stehen. Vorne kommt die grosse Düse drauf, damit der punktuelle Druck nicht über Gebühr ansteigt. Damit werden die Gehäuse grosszügig ausgepustet und dann wird der Sensor anschliessend noch einmal "Nass" gereinigt.


:shock::roll:
Maic, sag jetzt bloß nicht, das Ding steht auf dem Boden und der Techniker tritt mit dem Fuß drauf (wie beim Luftmatratzeaufblasen)...

Und beim Loslassen mit dem Fuß saugt das Ding über die Ansaugöffnung den ganzen Dreck vom Fußboden auf.
Dann bekommt die nächste Kamera den ganzen Dreck auf CCD, Spiegel und Mattscheibe (würg...). :oops:

Kalle_KG3
10.07.2007, 19:51
Ich kann mich über Staub nicht beschweren. Entweder funktioniert das doch oder ich bin offensichtlich ordentlich beim Objektivwechsel ;-).

Seit November letzten Jahres habe ich noch keine manuelle oder durch Menü ausgelöste Reinigung am Sensor durchführen müssen, während meine bessere Hälfte mit der 5D seit März dies schon mehrfach machen musste und das obwohl wir ja nun in gleicher Umgebung arbeiten ;-)

austriaka
10.07.2007, 19:59
während meine bessere Hälfte mit der 5D seit März dies schon mehrfach machen musste und das obwohl wir ja nun in gleicher Umgebung arbeiten ;-)
Ich bin offensichtlich nicht ordentlich genug ;)
xxx
KArin :oops:

baerlichkeit
10.07.2007, 20:05
Mach dir nix draus Karin, ich bin diesbezüglich auch ein Schlamphansel... aber wozu habe ich meinen Blasebalg gekauft, muss sich ja auch rentieren das Teil :oops: :mrgreen:

Grüße

austriaka
10.07.2007, 20:09
aber wozu habe ich meinen Blasebalg gekauft, muss sich ja auch rentieren das Teil :oops: :mrgreen:
Stimmt :-))

rmaa-ismng
10.07.2007, 20:33
Nachdem ich meine Q-Tips-Fusel in mühevoller langwieriger Suche mit der Pinzette wieder raus habe - den Dreck auf dem Sensor hab ich immer noch :mrgreen:

Drei dicke fette Staubkörner - sind zwar schön wegzukriegen auf den Bildern - aber ärgerlich...