PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stativtraum/Traumstativ


Jan
22.06.2007, 12:28
Hallo,

ich denke / träume von einer neuen Stativlösung und komme mit Blick auf Preis/Leistung/tatsächliche Nutzung zu dem Schluss, dass ein Berlebach mini etwas für mich sein könnte (alternativ ein Gitzo GT3540LS). Schön wäre ein Top-Kugelkopf (Burzynski oder RRS), aber realistischer vielleicht ein Manfrotto Getriebeneiger. Bei dem stört mich vor allem das fest montierte Schnellwechselsystem.

Daher meine Frage: läßts ich das Schnellwechselsystem abschrauben udn mit etwa mechanischem Geschick durch etwas anderes ersetzen?

Habt Ihr andere Ideen/Gedanken?

Grüße
Jan

ChrisA
22.06.2007, 13:17
Schön wäre ein Top-Kugelkopf (Burzynski oder RRS), aber realistischer vielleicht ein Manfrotto Getriebeneiger. Bei dem stört mich vor allem das fest montierte Schnellwechselsystem.

Daher meine Frage: läßts ich das Schnellwechselsystem abschrauben und mit etwa mechanischem Geschick durch etwas anderes ersetzen?
Zum Preis eines Getriebeneigers bekommst Du auch den Manfrotto 490 (http://www.manfrotto-shop.de/Kugelkopf/Manfrotto/MA_490_Maxi.htm). Dieser ist recht stabil und zieht nach dem Feststellen nur minimal nach. Er ist mit einer variablen Friktionseinstellung ausgestattet und besitzt eine separate Panoramaverstellung. Ich verwende ihn in Verbindung mit einer Novoflex Q-Base, einem meines Erachtens sehr praktischen und sicheren Schnellwechselsystem.

Viele Grüße,
Chris

Nachtrag: Allerdings ist er nicht leicht. Er wiegt mehr als 1kg.

Sebastian Stelter
22.06.2007, 13:55
Ich habe auch den Manfroot MA 490 Kugelkopf. Er ist sehr zu empfehlen trotz seines hohen Gewichtes und das nachziehen wenn man ihn feststellt.:top::top:

Jan
22.06.2007, 14:27
Ich habe einen alten Gitzo-Offcenter-Kugelkopf, der mag schlechter sein, als der Manfrotto, aber wenn Kugelkopf, dann butterweich mit perfekter Friktion und möglichst wenig Bewegung beim Festziehen, allerdings sind die Preise dann saftig.

Wirklich billig ist der Getriebeneiger ja auch nicht.

So oder so käme - wenn ich meine Besgeisterung für Feinmechanik richtig ausleben würde - noch eine Panorama-Platte mit Arca-kompatibler Klemmung und eine kameraspez. Platte (L) dazu (beides z.B. von RRS).

Grüße
Jan

WinSoft
22.06.2007, 14:35
Hallo Jan,

ein Traum ist wahr geworden! Ich habe seit kurzer Zeit das super-stabile Gitzo-Carbonrohr GT5560SGT mit passender Carbon-Schiebesäule GS5510S + ReallyRightStuff BH-55 Kugelkopf. Ein wahrer Traum von Stativ!!! Arbeitshöhe mit Schiebesäule, ohne Kugelkopf bis 2.9 m! Insgesamt also über 3 m. Da wird es selbst mit der besonders hohen Haushaltsleiter oben ziemlich windig-wacklig-schwindlig...

Bei vollem Auszug und dem Gewicht von über 4 kg (nur Stativ!) wird das Balancieren zum Kraftakt. Allein schon das Aufrichten mit montierter Kamera (Leica R9 + DMR + Apo-Tele oder schwerem 15er) kostet Muskeln und viel Bedacht wie mit einer langen, schweren Leiter...

Wer braucht denn sowas? Ich!

Wofür? Langzeitbelichtungen bei Kirchenfenstern, Hochaltären und Kirchengemälden, weitgehend ohne stürzende Linien. Da brauche ich diese Arbeitshöhe! Noch höher wäre mir noch lieber gewesen...

Ja und? Ergebnisse, die mit einem "normalen" Stativ so nicht möglich gewesen wären! Ich bin von diesem Stativ nach einigen Tagen Projektarbeit voll begeistert! Meine Berlebach-Eschenholzstative sind mir für solche Aufträge leider viel zu kurz ...

Edit: Details zu sehen und zu lesen in http://www.stativfreak.de/GALERIES/3BEIN/GITZO/GT5560SGT/index.htm

Fritzchen
22.06.2007, 18:17
Hallo Jan,

ein Traum ist wahr geworden! Ich habe seit kurzer Zeit das super-stabile Gitzo-Carbonrohr GT5560SGT mit passender Carbon-Schiebesäule GS5510S + ReallyRightStuff BH-55 Kugelkopf. Ein wahrer Traum von Stativ!!! Arbeitshöhe mit Schiebesäule, ohne Kugelkopf bis 2.9 m! Insgesamt also über 3 m. Da wird es selbst mit der besonders hohen Haushaltsleiter oben ziemlich windig-wacklig-schwindlig...

Bei vollem Auszug und dem Gewicht von über 4 kg (nur Stativ!) wird das Balancieren zum Kraftakt. Allein schon das Aufrichten mit montierter Kamera (Leica R9 + DMR + Apo-Tele oder schwerem 15er) kostet Muskeln und viel Bedacht wie mit einer langen, schweren Leiter...

Wer braucht denn sowas? Ich!

Wofür? Langzeitbelichtungen bei Kirchenfenstern, Hochaltären und Kirchengemälden, weitgehend ohne stürzende Linien. Da brauche ich diese Arbeitshöhe! Noch höher wäre mir noch lieber gewesen...

Ja und? Ergebnisse, die mit einem "normalen" Stativ so nicht möglich gewesen wären! Ich bin von diesem Stativ nach einigen Tagen Projektarbeit voll begeistert! Meine Berlebach-Eschenholzstative sind mir für solche Aufträge leider viel zu kurz ...

Edit: Details zu sehen und zu lesen in http://www.stativfreak.de/GALERIES/3BEIN/GITZO/GT5560SGT/index.htm

Das ist wohl eher nichts für den schnellen Einsatz vor Ort.l

WinSoft
22.06.2007, 20:32
Das ist wohl eher nichts für den schnellen Einsatz vor Ort.
Wohl aber für höchste und verwacklungsfreie Bildqualität... :)

ChrisA
22.06.2007, 20:37
Wohl aber für höchste und verwacklungsfreie Bildqualität... :)
Naja, ich denke, ab einem gewissen Punkt lässt sich das nicht mehr steigern. Diesen Punkt habe ich erreicht. :) Ich erreiche auf 6 Mio. Pixeln als auch auf Dia sehr gute Schärfe. Wozu also noch mehr Geld ausgeben?

Viele Grüße,
Chris