bjoern.mai@gmx.de
18.06.2007, 21:15
habe gerade bei meiner d7d Flecken oder Schatten endeckt, bleiben auch bei Wechsel von Objektiven. Weiß vielleicht jemand, wie ich sie wieder wegbekomme oder wo die Flecken sitzen ???[/B]
http://picasaweb.google.de/RedBoogie/Www/photo#5077484653075215890
PeterHadTrapp
18.06.2007, 21:20
Hi Björn
da ist ganz offensichtlich eine Sensorreinigung fällig.
Ein super Abhandlung was man tun kann und wie zitiere ich aus einem Posting von Peter (jornada):
Wer mit einer DSLR fotografiert, muss mit dem Staubproblem leben, daran führt kein Weg vorbei. Den Sensor über längere Zeit vollkommen staubfrei zu halten, ist nicht möglich. Das liegt an der simplen und jedem bewussten Tatsache, dass unsere Atemluft Staubpartikel enthält, die irgendwann den Weg in's Innere der Kamera finden und schliesslich auch auf dem Chip landen.
Es gibt einige Vorsichtsmassnahmen, die man ergreifen kann, dass möglichst selten und möglichst wenige Staubpartikel in's Innere der Kamera gelangen.
Das sind:
- Die Rückseite der Objektive staubarm halten, also regelmässig abblasen oder abbpinseln, im Idealfall vor jedem Objektivwechsel.
- Beim Objektivwechsel die Kamera mit dem Bajonett schräg nach unten halten.
- Objektive nur im Windschatten wechseln, notfalls mit dem eigenen Körper einen kleinen Windschatten erzeugen.
- Objektive möglichst nicht unter Bäumen oder in Parklandschaften wechseln, um keinen Blütenstaub in's Innere der Kamera oder auf die Hinterlinse des Objektives zu bekommen.
- Objektive möglichst schnell wechseln, also die Kamera nicht lange "offen" lassen.
- Die Rückdeckel sofort wieder auf die in der Tasche abgelegten Objektive schrauben.
Allerdings saugen Zoomobjektive beim Zoomen irgendwann trotz jeder Vorsichtsmassnahme Staubpartikel in's Kamerainnere, dagegen ist man machtlos. Ausserdem sind die oben genannten Tipps kein Garant dafür, dass man nie Staub auf den Chip bekommt, sie verringern lediglich die Häufigkeit und Menge an unerwünschten Staubpartikelchen.
Ist nun Staub auf dem Sensor, und zwar so stark, dass er bereits auf realen Aufnahmen - nicht nur auf den Testshots - sichtbar wird, gibt es eine Vielzahl von Reinigungsmethoden, über die hier schon Opern geschrieben wurden.
Im Grunde unterscheidet man drei Arten von Reinigungsmethoden, das berührungsfreie Abblasen des Chips mit einem talkumfreien Blasebalg, das Abpinseln des Chips mit einer speziellen, klinisch reinen Bürste, und schliesslich die Nassreinigung mit SensorSwabs oder ähnlichen Werkzeugen wie den SensorWand in Verbindung mit PecPads und Methanol.
Blasebalg (http://www.micro-tools.com/Merchant2/merchant.mvc?LTPLanguage=GE&Screen=PROD&Store_Code=MTE&Product_Code=AA1900)
SensorBrush (http://www.micro-tools.com/Merchant2/merchant.mvc?LTPLanguage=GE&Screen=PROD&Store_Code=MTE&Product_Code=VD-1)
SensorSwab (http://www.micro-tools.com/Merchant2/merchant.mvc?LTPLanguage=GE&Screen=PROD&Store_Code=MTE&Product_Code=PSI-5) in Verbindung mit Eclipse (Methanol)
SensorWand (http://www.micro-tools.com/Merchant2/merchant.mvc?LTPLanguage=GE&Screen=PROD&Store_Code=MTE&Product_Code=SW1) in Verbindung mit PecPads und Eclipse (Methanol)
PecPads (http://www.micro-tools.com/Merchant2/merchant.mvc?LTPLanguage=GE&Screen=PROD&Store_Code=MTE&Product_Code=PSI-1)
Eclipse (Methanol) (http://www.micro-tools.com/Merchant2/merchant.mvc?LTPLanguage=GE&Screen=PROD&Store_Code=MTE&Product_Code=PSI-3-F)
Zwar ist es möglich, den Sensor absolut staubfrei zu bekommen, aber denkbar schwierig. Zudem wird er nur sehr kurze Zeit absolut staubfrei bleiben, deshalb macht es keinen Sinn, die Reinigung bishin zur absoluten Perfektion zu betreiben und Reinigungsvorgänge zigmal zu wiederholen, nur weil noch der eine oder andere Spot auf den Testshots zu sehen ist.
Man darf nicht vergessen, dass Testshots unter völlig praxisfremden Bedingungen gemacht werden, die da wären, maximal abzublenden, manuell auf Nahgrenze zu fokusieren und eine weit entfernte homogene Fläche - wie einen blauen Himmel - zu fotografieren. Alles Methoden, um schonungslos jeden kleinsten Mikropartikel sichtbar zu machen.
Deshalb rate ich (übrigens nicht nur ich ;) ), den Sensor erst zu reinigen, wenn auf realen Fotos, zum Beispiel in der Fläche des blauen Himmels, schwarze Spots zu sehen sind.
Beim Reinigen verwende ich immer zuerst die ungefährlichste, weil berührungsfreie Reinigunsmethode des Abblasens mit einem (talkumfreien!!!) Blasebalg. Du wirst damit allen locker sitzenden Staub wegbekommen. Bevor man den Chip abbläst, bläst man übrigens zuerst die Spiegelkammer und den Spiegel gründlich ab. Das verringert die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Verschmutzung des Chips, logisch, der Staub der schon mal in der Spiegelkammer ist, hat es ja nicht mehr weit bis zum Chip ;)
Ist das Ergebnis dieser Methode noch nicht zufriedenstellend (Achtung, nicht bishin zur Perfektion betreiben, wie ich schon erwähnte), benutze ich die SensorBrush, mit der man auch elektrostatisch anhaftenden Staub wegbekommt.
Hartnäckig festsitzenden, sozusagen festgeklebten Staub oder Blütenstaub muss man mit einer Nassreinigungsmethode entfernen. Aber vor der Nassreinigung auf jeden Fall erst einmal den Blasebalg verwenden, damit bekommt man nämlich diejenigen groben Partikel weg, die bei den nicht-berührungsfreien Reinigungsmethoden den Chip verkratzen würde.
Übrigens reinigt man nie den Chip selbst, sondern immer nur das davorsitzende Filter.
Eine genaue Beschreibung der einzelnen Werkzeuge und Reinigungsmethoden findest Du hier, auf meiner Lieblingsseite über Chipreinigung:
cleaningdigitalcameras (http://www.cleaningdigitalcameras.com/index.html)
Übrigens sah der Chip meiner nagelneuen, gerade gelieferten D7D so aus:
klick (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21680&mode=search)
Nach dem Abblasen mit einem Blasebalg sah er dann so aus:
klack (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21681&mode=search)
Die restlichen Spots sah man auf realen Bildern nicht, deshalb habe ich den Chip lange so belassen. Erst als man in den homogenen Flächen des Himmels Spots erkennen konnte, habe ich nass gereinigt.
Danach sah er so aus, wie er auch heute Nachmittag auf einem Testshot aussah. Den einen winzigen Spot am unteren Bildrand, etwa im ersten Drittel der Bildbreite, bekomme ich nicht mehr weg, scheinbar sitzt da etwas zwischen Filterglas und Chip. Aber damit kann ich sehr gut leben, man sieht ihn nämlich auf keinem realen Foto.
klickklack (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=28838&sid=6b194f9dae4b44d30eb1f8f35223d736)
Sonnenkind
18.06.2007, 21:21
habe gerade bei meiner d7d Flecken oder Schatten endeckt, bleiben auch bei Wechsel von Objektiven. Weiß vielleicht jemand, wie ich sie wieder wegbekomme oder wo die Flecken sitzen ???[/B]
http://picasaweb.google.de/RedBoogie/Www/photo#5077484653075215890
Hallo Björn,
die Flecken sind höchst wahrscheinlich bedingt durch Staub auf dem Sensor.
Bitte empfinde es nicht als unhöflich, wenn ich Dich an die Suchfunktion verweise (Stichworte: "Staub" und "Sensor"). Ich müsste jetzt das Gleiche tun.
Oder schau Dir einfach die nachfolgenden Seiten an, das Thema taucht immer wieder auf!
EDIT: Hab´ grade gesehen: Peter hat sich die Mühe schon gemacht. Zum Thema Blasebalg - Frag´ in der Apotheke nach einer Klistierspritze, das ist ein Gummibällchen mit offener Gummispitze. Komisch, mein Fotozubehör kauf´ ich meistens in der Apotheke oder beim Baumarkt...:shock:
bjoern.mai@gmx.de
18.06.2007, 21:28
danke für die schnellen Antworten, mein lieber sonnenkind, ehrlich gesagt war ( oder bin ) ich zu faul gewesen über Suchen eine Antwort zu finden, aber Peter hat mal wieder den richtigen Riecher gehabt, DAnke nochmal !!!