PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mehrere Graufilter in Kombination


blondl
03.02.2004, 09:59
Hallo Leute,

kann mir jemand sagen wie das mit mehreren Graufiltern an der Kamera funktioniert? Kann man die Blendstufen einfach addieren? Oder werden da die Verlängerungsfaktor mulipliziert?
Konkret:
Ein 64-fach und 10.000-fach Filter ergeben die dann einen 640.000-fach Filter? Und ist das dann gleichwertig mit der Rechnung 6 Blendstufen und 13 Blendstufen ergeben in Summe dann 19 (addiert) oder doch 78 Blendstufen (multipliziert)?

Danke für eure Hilfe

Pro
03.02.2004, 10:17
Diesen Gedanken hatte ich auch schon. Ich würde vorschlagen: Probiers doch einfach mal aus. Draufschrauben und schon hast Du die präzise Antwort.

blondl
03.02.2004, 10:19
Das mit dem draufschrauben ist nicht so einfach, weil ich die Dinger nicht habe. Wollte es vor dem Kauf wissen...

Pro
03.02.2004, 10:27
Aha. Aber ich nehme an, du willst einfach noch mehr Blenden gewinnen, oder? Das tust Du auf jeden Fall. Ob es dann eine Multiplikation oder eine Addition wird, das spielt doch keine Rolle, denn eine Multiplikation wäre ja ein bisschen übertrieben, oder?

Dimagier_Horst
03.02.2004, 10:31
:shock: Ich bin noch gar nicht auf die Idee gekommen, es nicht zu multiplizieren (Verlängerungs_faktor_). Mit 2 Stck 2-fach kommt nur noch 1/4 der Lichtmenge durch. In Deinem Beispiel ist der Verlängerungsfaktor 640 Tsd.

blondl
03.02.2004, 10:33
@ pro: Eigentlich will ich Zeit gewinnen, für laaaaaange Belichtungszeiten im Bereich von mehreren Minuten. Das es mehr wird ist klar, nur nicht wieviel. Im B&W - Katalog ist angegeben das der Verlängerungsfaktor multipliziert werden muß. Nur was der beiden Werte ist nun der Verlängerungsfaktor? Die Blendwerte oder die x-Wachwerte?

Pro
03.02.2004, 10:33
Also, machen wir es so. Ich hab zwei Graufilter, weil ich mir vor kuzem einen stärkeren gekauft habe. Ich hab noch nie beide zusammen ausprobiert. Das werde ich aber tun, und dann werde ich dir die genauen Resultate bekannt geben. ok?

Hans-Jürgen
03.02.2004, 10:34
Hallo,

Die Blendenstufen addieren sich, die sind nämlich schon logarithmisch.
Die Faktoren multiplizieren sich.

Das mit den Blendenzahlen und Belichtungszeiten ist übrigens einfach zu merken: Doppelte Belichtungszeit lässt doppelt soviel Licht rein. Doppelte Blendenöffnung hat die vierfache Fläche, lässt also viermal soviel Licht rein. Deshalb ist eine Blendenstufe die BLendenzahl multipliziert mit Wurzel aus zwei.

Gruß,
Hans-Jürgen

blondl
03.02.2004, 11:17
Danke euch bisher.
Wenn ich zusammenfassen darf, habe ich wenn ich zb. eine Blende von 4 einstelle und dazu eine Zeit von 1/2000sec messe (ohne Filter!), dann eine Belichtungszeit von 4 Minuten. Vorausgesetzt ich nutze den 64-fach und 10.000-fach Filter.
Stimmt die Überlegung so?
Und würde dies reichen um ein Gebäude mit Menschen davor sozusagen "leerzufegen", sprich so das nur mehr das Gebäude darauf zu sehen ist? Und kommt hier dann auch so was wie der Schwarzschildeffekt zum tragen (digital)?

Dat Ei
03.02.2004, 11:21
Und würde dies reichen um ein Gebäude mit Menschen davor sozusagen "leerzufegen", sprich so das nur mehr das Gebäude darauf zu sehen ist?

Hey Robert,

kommt drauf an. Beim ersten Wiener Forumstreff hatte ich vor Schönbrunn einen 1000fach drauf. Aber aufgrund des brutalen Sommerwetters kam ich nur auf Belichtungszeiten von 0,7sec. Einige Leute waren vollkommen verwischt, einige partiell und andere messerscharf. Aber die Wahrscheinlichkeit, daß jemand 448sec (=640*0,7sec) still stehen bliebt, dürfte eher verschwindend gering sein. An Deiner Stelle würde ich sogar eher zu der Kombi 64fach und 1000fach greifen.

Dat Ei

blondl
03.02.2004, 11:25
Hallo Frank,

weißt du noch was du damals ohne Filter gemessen hast?
Diese Situation ist genau jene die mich auch dazu bringt mir die großen (im doppelten Sinn) Filter zu kaufen.

Dat Ei
03.02.2004, 11:37
Hey Robert,

nee, das weiß ich beim besten Willen nicht mehr.

Dat Ei