Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CompactFlash auf der Überholspur: Delkin CardBus Adapter


Hans-Jürgen
02.02.2004, 23:04
Hallo,

heute konnte ich meinen CardBus CompactFlash Adapter bei Foto Sauter abholen. Eigentlich wollte ich im Zug bereits eine komplette Testreihe fahren, aber das Ding braucht leider die Treiber von der CD, und mein X30 ist Diskless. Also erst mal nur ein wenig grundlegende Information.

Bei dem Adapter handelt es sich um den Delkin Devices (http://www.delkin.com/) eFilm PRO Compact Flash CardBus 32 Adapter (http://www.delkin.com/cardbus.htm) (DDCARDBUS-AD). Vermutlich ist es ein umgelabelter Aska (http://www.aska-corp.co.jp/) CF32A SpeedOver!! (http://www.aska-corp.co.jp/speedover.html), auf der Unterseite der Karte findet sich zumindest ein Hinweis auf das Aska-Patent. Der Aska-Adapter kostet in Japan im Handel umgerechnet knapp 38 Euro, der Delkin in den USA im Handel umgerechnet ebenfalls knapp 38 Euro. Da ist der Preis über Importeur bzw. Distributor (HaPa-Team (http://www.hapa-team.de/)) und Einzelhandel (http://www.hapa-team.de/haendler.htm) mit (in meinem Fall) 55 Euro noch gerechtfertigt.

Den Härtetest hat der Adapter schon bestanden: Die Toshiba MK5002MPL PCMCIA-Festplatte läuft via CF auf PCMCIA-Adapter im Delkin-Adapter (ja, das ist etwas schwer zu verstehen, aber sehr wirkungsvoll) mit 6.4 bis 8.7MB/s. Es sind 8 Zonen der Festplatte erkennbar, die schnellste sichtbare Zone erstreckt sich dabei über 65% des Mediums. Ob das OK ist, oder die schnellste Zone unterdrückt wird, kann ich nicht genau beurteilen.

Weitere Messergebnisse folgen.

Es sieht aber so aus, als wäre der Adapter ein Muss für ungeduldige Besitzer einer neuen Hitachi Microdrive oder eines MagicStor, da die gängigen USB 2.0 Kartenleser (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=48893#48893) nicht annähernd die Geschwindigkeit der Drives (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=3846) bringen.

Viele Grüße,
Hans-Jürgen

ManniC
02.02.2004, 23:12
Danke für den ersten Eindruck,

dann halt uns mal auf dem laufenden -- ich zumindestens bin echt gespannt.

Hans-Jürgen
03.02.2004, 10:30
Hallo,

hier nun die etwas detaillierteren Testergebnisse. Es sieht so aus, als wäre es wirlich schwierig, bei CompactFlash-Karten richtig hohe Übertragungsraten zu erzielen. Vielleicht sind es ja aber auch die Karten selbst, die etwas herumzicken. So traumhafte Ergebnisse wie mit der Toshiba-Festplatte habe ich mit keiner meiner CF-Karten erreicht.

Für den Anfang aber nochmal das Rekordergebnis: Mit der Toshiba MK5002MPL erzielt der Adapter eine Transferrate von 6.43-8.70MB/s. Da sich laut Diagramm die schnellste Medienzone über 65% der Kapazität erstreckt, habe ich nochmal die Datenblätter durchforstet: Toshiba gibt die interne Datenrate mit 93-125 Mbit/s an, also ein Verhältnis von ca. 1.34:1 zwischen schnellster und langsamster Medienzone. Somit ist das Ergebnis plausibel, und ich kann sagen, dass der Adapter mindestens 8.7MB/s bringt.

Wie eingangs schon erwähnt, sieht es mit den CompactFlash-Karten aus meinem Sammelsurium nicht so gut aus. Delkin schreibt schon auf der Verpackung "High speeds up to 5 MB/sec are only guaranteed with premium memory cards such as eFilm PRO Cards" und "Other CompactFlash cards may not be optimized for maximum CardBus speeds". Übrigens: Es handelt sich tatsächlich um eine umgelabelte Karte. Unter dem Delkin-Aufkleber ist noch ein weiterer Aufkleber oder auch die Reste eines Aufklebers zu entdecken.
Nun aber zu den Messergebnissen mit CompactFlash-Speicher: Die 25x Ridata und die 25x Transcend liegen mit einer sehr zittrigen Linie bei durchschnittlich 4.62MB/s. Die RiData 52x ist einen Hauch schneller bei 4.68MB/s und gleich zittrigem Diagramm. Die Transcend 30x zeigt ein lustiges sägezahförmiges Diagramm mit Transferraten zwischen 4.47 und 4.50MB/s. Vermutlich liegt der Unterschied daran, dass die Transcend-Karte über keinen Puffer verfügt, während die anderen Karten laut ATA-Information über 1-2kB Puffer verfügen. Die mit der Kamera gelieferte Lexar 8x Karte liegt bei einer Transferrate von erstaunlichen 5.20MB/s, was übrigens exakt der Spezifikation des PC-Card PIO Modus entspricht.

Mit der 1GB IBM Microdrive sind zwar alle Medienzonen erkennbar, allerdings verläuft das Diagramm im Bereich über ungefähr 3.2MB/s deutlich zittrig. Insgesamt werden die für die Microdrive typischen Transferraten von 2.53-4.30MB/s erreicht.

Die Random-Access-Zeiten sind mit dem Adapter bei den CompactFlash-Karten absolut rekordverdächtig: 0.39 bis 1.33ms liegen deutlich unter dem bisherigen Rekordhalter (CarryDrive FotoBar mit 0.99 bis 6.37ms).


Zu betonen ist, dass die Toshiba-Platte mit ihrem Stromhunger von bis zu 500mA problemlos lief, während sie an keinem meiner drei hostgepowerten USB 2.0 Kartenlesern funktioniert hat. Wenn also das MagicStor oder die neuen Hitachi Microdrives nicht am Kartenleser funktionieren, ist der CardBus-Adapter wohl die einzige alternative, schnell an die Fotos zu kommen.
Allerdings liest der Hama PocketDrive 6 in 1 USB 2.0 meine 52x RiData Karte mit durchschnittlich 5.74MB/s und somit 22% schneller als mit dem CardBus-Adapter ein. Der CardBus-Adapter verschwindet dafür vollständig im Notebook und braucht somit keinen zusätzlichen Platz.

Hans-Jürgen

pansono
03.02.2004, 17:12
Um vergleichbare Werte Messen zu können wäre es ganz interessant mit welchem Program du gemessen hast

Hans-Jürgen
03.02.2004, 18:00
Hallo Christian,

ich verwende h2benchw von c't (Heise-Verlag).

Im Thread zu USB-2.0-Kartenlesern habe ich schon eine kleine Anleitung (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=47667#47667) dazu gepostet. Ist zwar alles etwas "rustikal", aber dafür nachvollziehbar und eine Messung über das gesamte Medium.

Achim hat in einer Antwort (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=48614#48614) dazu SiSoft Sandra empfohlen, das ist eine Point-and-Click-Lösung.

Gruß,
Hans-Jürgen