Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Einstellung empfehlt ihr bei Leuchtstoffröhren?
Maja2005
15.06.2007, 10:40
Hallo,
meine Kollegen haben mich gebeten ein Fotokalender zu machen mit Motiven unserer Arbeit und den Kollegen selbst. Nun arbeiten wir als Lichtquelle an allen Stellen mit Leuchtstoffröhren. Gibt es dort Einstellungen an der Alpha die dafür sorgen, das die Farben nicht verfälscht werden?
guenter_w
15.06.2007, 11:05
http://www.guenter-walch.de/test/weissabgleich.jpg
...nicht vergessen, vorher auf Spotmessung zu stellen! Zur Messung entweder Grau- bzw. Weißabgleichskarte, notfalls Papiertaschentuch in den Messbereich halten (kein Papier, da dort optischer Aufheller drin, dann wird's blaustichig).
Oder zwei Menüpunkte weiter oben (Sonnensymbol +-0) den Weißabgleich auf Leuchtstofflampe stellen und notfalls mit der Korrektur von -2 bis +4 arbeiten.
Ganz genau so wie von Günther beschrieben.
Und auf jeden Fall noch in RAW-Quali knipsen, dann kann der Weißabgleich auch noch am PC komfortabel abegeändert werden.
guenter_w
15.06.2007, 13:37
Oder zwei Menüpunkte weiter oben (Sonnensymbol +-0) den Weißabgleich auf Leuchtstofflampe stellen und notfalls mit der Korrektur von -2 bis +4 arbeiten.
Das ist die Methode, mit der es fast zu 100% schief geht! Denn ich vermute das übliche Mischlicht, gepaart mit unterschiedlichen Leuchtstoffröhren (Haustechniker nehmen beim Ersatz das, was da ist - ohne Rücksicht auf Farbangaben auf der Röhre!).
Benutze im RAW-Modus eine Graukarte. Auf die kannst du dann hinterher perfekt die Farbtemperatur einregeln.
Liebe Grüße
Roland
Gerhard-7D
15.06.2007, 18:55
Benutze im RAW-Modus eine Graukarte. Auf die kannst du dann hinterher perfekt die Farbtemperatur einregeln.
Liebe Grüße
Roland
:top: Sehr gute Idee!
Falls du jedoch mit Blitz fotografierst wirds wieder schwieriger :roll:
Ist die natürliche Farbwiedergabe sehr wichtig ? Wenns nur in den Augen nicht wehtun soll, würde ich einfach am PC die Farbtemp. der Rawdateien Gefühlsmässig anpassen. Damit sollten schon recht ansehnliche Bilder zustande kommen. Aber wie gesagt RAW fotografieren. Dann hältst du dir fast alle Möglichkeiten offen.
Mfg. Gerhard
Hat denn die Einstellung des Weißabgleichs überhaupt einen Einfluß auf die RAW-Daten?
Ich dachte bisher, der Vorteil bei RAW wäre der, daß eben nur die Einstellungen der Kamera gespeichert werden, die Daten des Sensors aber fast unverändert bleiben, damit man das später am PC (wenn nötig) ohne Verluste korrigieren kann.
Schlaudenker.de
18.06.2007, 00:21
Hat denn die Einstellung des Weißabgleichs überhaupt einen Einfluß auf die RAW-Daten?
Nein, daher können sich die Posts #1, #2, #3 und #5 auch nur auf JPEG beziehen, auch wenn's da nicht explizit steht.
Peter Z.
18.06.2007, 07:11
http://www.guenter-walch.de/test/weissabgleich.jpg
...nicht vergessen, vorher auf Spotmessung zu stellen! Zur Messung entweder Grau- bzw. Weißabgleichskarte, notfalls Papiertaschentuch in den Messbereich halten (kein Papier, da dort optischer Aufheller drin, dann wird's blaustichig).
Hallo
Ich habe am letzten Wochenende in einem Festzelt mit der Alpha 100 Bilder gemacht und versucht den Weissabgleich nach genannter Methode einzustellen. Das Ergebnis war mehr als bescheiden: Durch Löcher in den Wänden des Zeltes kam Tageslich rein, das Zelt hatte eine gelbliche Farbe, dazu der Blitz...
Ich habe sofort wieder auf automatischen Weissabgleich zurückgestellt. Das Ergebnis war viel besser, aber immer noch schlecht, eben Mischlicht vom Feinsten! Unmöglich da etwas vernünftiges hinzubringen. Selbst das Auga war nicht in der Lage, die Farben "richtig" zu sehen.
Mit EBV war eine leichte Verbesserung möglich.
Gruss, Peter Z.
Schlaudenker.de
18.06.2007, 08:58
In einem anderen Thread haben wir gerade wieder einen User sauer gefahren:
ich weiss ja, dass es immer wieder ein diskussionsthema ist, aber dass man in einem fotografieforum keine bilder zeigen darf die lächerliche 100 kb gross sind, kann ich beim besten willen nicht mehr nachvollziehen. ...
Aber dieses Weissabgleichbild ist auch nicht viel kleiner. :?
Das Ergebnis war viel besser, aber immer noch schlecht, eben Mischlicht vom Feinsten! Unmöglich da etwas vernünftiges hinzubringen.
Sieh's positiv: Die Originale Lichtstimmung kommt natürlich rüber.:top:
Aber dieses Weissabgleichbild ist auch nicht viel kleiner. :?
Unfug. Das WB-Bild hat 16.727 Bytes und ist damit deutlich im 50k-Rahmen der Forumsregeln.
Schlaudenker.de
18.06.2007, 13:00
Ach so. "zu groß" bezog ich gedanklich immer auf die Fläche, nicht auf die Dateigröße. Mein Fehler, sorry.
Beim Stern ist das Bild von Uwe Johannsen nur 25KB klein. Da hat er es wohl für uns nur nicht stark genug komprimiert, oder? :? Hier ein Screenshot vom Browser-Cache:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/Browsercache.gif
Man lernt immer wieder was dazu ...
Ääähm Torsten: Du verwechselst das Thumb mit dem originalen Bild ....... :shock:
Hallo Schlaudenker,
das vom Enjoy hier gepostete Bild hatte exakt 129.002 Bytes :P
See ya, Maic.
Lord of Steel
18.06.2007, 14:03
Nein, daher können sich die Posts #1, #2, #3 und #5 auch nur auf JPEG beziehen, auch wenn's da nicht explizit steht.
das ist klar, aber der von der kamera eingestellte weißabgleich wied in die raw dateien mit eingebettet,wenn man da nicht noch manuell einstellen muss, sondern der WB gleich in ordnung ist, ist das sehr angenehm ;)
Schlaudenker.de
18.06.2007, 14:09
Du verwechselst das Thumb mit dem originalen Bild.
Hmmm, warum wird das nun schon wieder no ein Mega-Thread? :roll: Aber diese Falschaussage kann so natürlich nicht stehen bleiben. Eine Verwechslung ist ausgeschlossen.
thumb_2b444c92111844c0b666fd4fdcd7734b.jpg hat 340x510 Pixel und ist 25KB klein. Punkt.
Soll ich's mal verlinken? ;)
Update:das vom Enjoy hier gepostete Bild hatte exakt 129.002 Bytes
Wahrscheinlich minimale JPEG-Kompression. Update 2: @Maic Schulte: Oder war das "hier gepostete Bild" größer als 340x510 Pixel?
Hmmm, warum wird das nun schon wieder no ein Mega-Thread? :roll: Aber diese Falschaussage kann so natürlich nicht stehen bleiben. Eine Verwechslung ist ausgeschlossen.
thumb_2b444c92111844c0b666fd4fdcd7734b.jpg hat 340x510 Pixel und ist 25KB klein. Punkt.
Soll ich's mal verlinken? ;)
Kannste stecken lassen - das Thumb war nicht in den Forumsbeitrag eingebunden sondern das Originalbild mit 125 K. Auch Punkt.
...lesen, verstehen, posten........... ;)
Schlaudenker.de
18.06.2007, 14:34
...lesen, verstehen, posten........... ;)
Danke. :roll:
Gelesen: Das gepostete Bild war 125kB groß.
Verstanden: Es geht bei Größe nicht um die Bildfläche.
Gepostet: Uwe Johannsen hätte es nur stärker komprimieren müssen (so wie's stern.de macht)
Zweck: Andere verstehen's auch. Vielleicht bin ich ja nicht der einzige, der nun klarer sieht.
Update:
der von der kamera eingestellte weißabgleich wird in die raw dateien mit eingebettet,
Danke, und wieder was gelernt. :)
m.bruehl
18.06.2007, 16:12
Hallo Maja,
zu Deinem Problem:
es wird hier über unterschiedliches "Mischlicht" diskutiert:
1. der gesamte Bildbereich ist gleichmäßig von Naturlicht (z.B. Oberlicht) und Kunstlicht (z.B. Neonröhre) bestrahlt. Hier hilft oft der Abgleich mit Graukarte, wenn die Verhältnisse (Farbtemperatur) überall im Bild gleich oder zumindest relativ ähnlich sind.
2. unterschiedliche Bildbereiche sind unterschiedlich angeleuchtet, z.B. Naturlicht im rechten Bereich, links Kunstlicht, in der Mitte Übergangsbereich. (oder wie bei Peter Z. für das Festzelt beschrieben)
Hier gibt es einen Kompromiss und drei Lösungen:
Kompromiss: Kamera auf den gemischten Bereich einmessen, Fotos akzeptieren (solange möglich) und/oder nachbearbeiten.
Lösung 1: Kunstlicht abschalten, nur mit natürlichem Licht arbeiten (klassisch: Tageslichtfilm). Sauber, wenn die Szene es erlaubt. Im Büro meist nicht anwendbar.
Lösung 2: Naturlicht abschalten (sprich abends fotografieren) und auf Kunstlicht kalibrieren (klassisch: Kunstlichtfilm und Farbkorrekturfilter). Bei unterschiedlichen Farbtemperaturen der Lichtquellen (Glühbirnen, Halogen, Röhre ...) auch nicht so toll.
Lösung 3 (professionell): alles mit einer entsprechenden Blitzanlage "überbügeln". So hat es ein Profifotograf bei uns in der Firma gemacht. Röhren werden überdeckt, Naturlicht wird problemlos integriert, Ergebnisse (speziell Hauttöne) sehen natürlich aus. Trotz Digitalkamera hat der Herr übrigens fleissig ein MINOLTA Farbmessgerät genutzt.
Gruß
Michael
Hallo Torsten,
das vom Enjoy hier im Forum gepostete Originalbild war 427 x 640 Pixel gross (X/Y).
See ya, Maic.
Schlaudenker.de
18.06.2007, 17:59
Danke Maic. Es war also 25% größer, als ich es in Erinnerung hatte. :oops: Aber ein Thumbnail sind 427x340 auch nicht gerade. :itchy: :mrgreen:
Dass das Bild mit 58% mehr Pixeln gleich 416% mehr Speicherplatz benötigt, :shock: das ist schon etwas dumm gelaufen. :| Aber nun ist ja wieder alles klar hier. :D