PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz Wireless


glbtrotter
11.06.2007, 22:57
Hallo Metz- und Blitzprofils

Ich betreibe mit immer mehr Erfolg meinen Metz 54 MZ-3.

Jetzt möchte ich mir gerne eine oder zwei weitere Blitzquelle(n) zulegen. Diese sollen dann alle wireless genutzt werden können. Ich habe nun die Unterschiedlichsten Meinungen hier im Forum gelesen.
Da die anderen Blitzquellen nicht die Top Leistung brauchen denke ich an Metz 40 MZ 1, 2, 3. (Unterschiede?)
Bietet dieser Blitz die Möglichkeiten? (natürlich mit dem SCA 3302 Adapter)

Die Grundidee hinter dieser Anschaffung soll sein:
- Anstelle des 54 bei kleinen Räumen mit dem 40er auszukommen.
- In einem minimalen 'Heimstudio' mit mehreren Blitzquellen arbeiten zu können

Es sind Eure Meinungen?
Zu meinen Gewohneiten muss ich sagen das ich schon gerne Fotografiere aber auch genug anderes zu tun hab'. Aus diesem Grunde ist mir eine Studioanlage zu teuer.

Hatte auch die Überlegung Baustrahler im 'Heimstudio' aufzustellen, aber nach langen stöbern im Forum bin ich von diesem Gedanken weg. (Immer noch wenig Licht - Hohe Stromrechnung - und heiß wird's in der Bude :-)

Denke bei den Blitzen an kleinen (gebastelten) Softboxen (evtl. mit Einstelllicht)

Das ganze soll modular aufbaubar und erweiterbar sein.

Ich hoffe das ich in nächster Zeit auch mal soweit bin um hier Tips schreiben zu können, aber momentan fühle ich mich (trotz einem guten Jahr mit der D7) dennoch als Newbie. Diese Kamera bietet so viele Möglichkeiten!! Bin soeben angefangen DRI Aufnahmen zu bearbeiten.

Ich freue mich auf Eure Antworten

Gruß Dirk

------------------------------------
Teamwork ist der Schlüssel zum Erfolg

Dimagier_Horst
11.06.2007, 23:06
Diese sollen dann alle wireless genutzt werden können.
Warum eigentlich? Wenn Du den Umgang mit Blitzgeräten lernen willst solltest Du im manuellen Modus arbeiten, also die Blitze lediglich drahtlos auslösen, aber nicht steuern. Wenn Du das dann ein bisschen drauf hast kommst Du wesentlich besser zurecht, weil die Blitze dann immer genau das machen, was Du willst. Automatiken hauen immer mal wieder daneben.

webwolfs
12.06.2007, 00:00
Hallo,
ich habe zu dem Thema mal das (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=32673&highlight=blitzanlage+Arme) und das hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=30807&highlight=blitzanlage+Arme) gefunden. Wo allerdings der Originalfred geblieben ist (beim Klick auf den Link gibt's nur Fehler 404), auf den sich in den Beiträgen bezogen wird, da habe ich auch keine Ahnung.

Grundsätzlich sollte es mit Deinen beiden Blitzen funktionieren.

WinSoft
12.06.2007, 08:43
Jetzt möchte ich mir gerne eine oder zwei weitere Blitzquelle(n) zulegen. Diese sollen dann alle wireless genutzt werden können. Die Grundidee hinter dieser Anschaffung soll sein:
- Anstelle des 54 bei kleinen Räumen mit dem 40er auszukommen.
- In einem minimalen 'Heimstudio' mit mehreren Blitzquellen arbeiten zu können
Man kann nie genug Licht haben! Wenn Sie jetzt am falschen Platz sparen, bereuen Sie es über kurz oder lang!

Will heißen, wenn Ihre Vorgabe ein kleines "Heimstudio" mit Kompaktblitzen ist, dann sollten wenigstens auch die Slaves stark genug sein. Lieber länger sparen, als sich zu früh über leistungsschwache Slaves ärgern...

Bin soeben angefangen DRI Aufnahmen zu bearbeiten.
Dazu kann ich nur das Programm Photomatix empfehlen! Damit sind fantastische HDR-Fotos zu erstellen, einfacher und viel besser als mit Photoshop CS2!

kvbler
13.06.2007, 18:34
40MZ1= kein Zweitreflektor, Zomm bis 105
40MZ2=mit Zweitreflektor, Zomm bis 85
40MZ3=mit Zweitreflektor, Zoom bis 105 und mit einen i, Erweiterungen für Nikon.
So, meines Erachtens, ist wohl ein SCA 3083 nötig, wenn der Erst-Metz den Zweitmetz steuern soll.
Die 40er sind jedoch nicht an der D7 geeignet, an der D7 montiert gemeint!
40MZ sind nur an der A1/2 voll integriert, glaube an der 7bener Serie auch:?:
Ich würde empfehlen, frag mal nach bei Metz, die Auskunft ist dann absolut TOPP:D

Gruß

Stefan

glbtrotter
14.06.2007, 16:11
Hallo und danke für Eure Antworten.

Ich fand die Aussage von 'Dimagier_Horst' mach es doch mit manueller Einstellung nicht schlecht. Ist für's 'Heimstudio' sicherlich ok da sich hier recht wenig ändert und ein Lerneffekt ist auch dabei.

Nur wenn man dann mal einen größeren Raum ausleuchten müsste und unterwegs ist wäre eine Automatik von Vorteil um wireless mit mehreren Blitzen blitzen zu können.

Mehrere 54 MZ sind mir für diesen Zweck jedoch zu teuer. und deswegen die Frage nach anderen Möglichkeiten

Lowcost Lösung wären sicherlich diese Auslöser per Photozelle die per Mittelkontakt jeden Blitz ansteuern können (der dann natürlich manuell eingestellt werden muss). Damit kann man nach einiger Übung sicherlich auch gute Ergebnisse erzielen.

Als Blitze schwebt mirwas in der Ketegorie 'Metz Mecablitz 45 CT 5' vor. Die bekommt man für kleines Geld und haben doch eine ordentliche Leistung. Der SCA Adapter sitzt dann an einem Kabel (gut damit die Softboxen den Photosensor nicht verdecken)

Was meint Ihr?

Gruß Dirk

Maze
14.06.2007, 17:24
Hallo
Ich habe mir in der Bucht zwei Minolta AF 4000 geholt.
Dazu zwei Servoblitzauslöser und zwei Blitzschirme von Walimex.
Zwei alte Stative hatte ich noch. Für die Schirme habe ich mir noch einen
Halter gebastelt das sie auf das Stativ passen. Mit den Servoblitzauslösern bin ich allerdings nicht glücklich geworden, weil die Schirme die Servozelle verdecken.
Da die Servoblitzauslöser auch eine Blitzbuchsen haben, habe ich die Blitze mit einem
Kabel an die Kamera angeschlossen.
Natürlich kanst du da die Blitze nur manuell steuern.

gruß Maze