Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Flugshow in Dänemark
Hier noch drei Bilder von der Flugshow wo wir gestern waren.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/813/Flieger3_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=39836)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/813/Flieger2_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=39835)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/813/Flieger1_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=39834)
Ich habe keine Ahnung von Flugzeugen, kann Euch also nichts über die Flugzeugtypen erzählen. Soweit ich weiß waren das alles dänische Eigenbauten (die nennen die Flieger KZ-Modelle, wobei KZ wohl die Anfangsbuchstaben der Konstrukteure bzw. der Flugwerft darstellt. Aber es gibt sicherlich ein paar Leute hier die sich besser auskennen und auch besser Flieger fotografieren können.
Gruß,
Steffen.
Was hast Du denn für Belichtungszeiten ?? Da ist ja im ersten Bild sogar der Propeller eingefroren !:eek:
habe mit 1/1000 fotografiert. Und es war ziemlich hell. Und ja, das habe ich ehrlich gesagt erst hinterher gemerkt. Damit fällt dummerweise etwas Dynamik raus. Bei den Hubschraubern war es eher schlecht, da sieht es dann ziemlich doof aus, dass der Rotor aussieht wie festgefroren. Aber die Dinger waren recht schnell und ich hatte ziemlich Streß beim Mitziehen. Ach ja: AF war auf AF-C gestellt und alle Sensoren waren aktiv.
Gruß,
Steffen.
AndreasF.
10.06.2007, 18:27
Mach dir keinen Kopp is mir auch passiert.
Sind auch schei*** schnell die Dinger....
habe mit 1/1000 fotografiert. Und es war ziemlich hell. Und ja, das habe ich ehrlich gesagt erst hinterher gemerkt. Damit fällt dummerweise etwas Dynamik raus.
Sieht trotzdem cool aus ;)
habe mit 1/1000 fotografiert.
Gruß,
Steffen.
Hallo, mach dir keinen Kopf. So wie es aussieht zieht der Flieger im ersten Bild gerade die Kiste hoch und hat dabei die Drehzahl reduziert bzw.auf Leerlauf. Außerdem drehen diese Motoren höchstens mit 1800 - 2400 U/min. Leerlauf ca. 700 U/min. :)
Gruß Poro
ich sollte wohl vor dem Gucken (und Fotografieren) mich etwas mit der Technik beschäftigen. :D
Aber stimmt schon. Es hat unheimlich Spaß gemacht. Obwohl ich mir dann ganz klein vorkam. Es waren einige Leute mit recht beeindruckenden Kiste da. Einer stand mit seiner EOS 1D und einer RIESEN-Tüte von Objektiv da. (und einem netten kleinen Wägelchen was wohl zum Transport des Equipments erforderlich ist).
Ich war aber schon ganz froh, dass die Serienbildgeschwindigkeit ausreicht und auch der Autofocus hat nicht wirklich schlecht ausgesehen. Grob gezählt war die Ausschußquote bei unter 50%. Keine Ahnung ob das gut ist.
Gruß,
Steffen.
Hast Dir schwierige Flugzeuge zum identifizieren Rausgesucht 8zumindest für mich).
Bild eins ist einen Jakowlew Jak-50 (Russisch)
Bild 2 einen Aero L-29 (Tschecheslowakisch)
Bild 3 einen Kramme Zeuthen KZ IV (Dänisch) (die habe ich nur durch die Kennung DY-DIZ gefunden, wusste gar nicht das in Dänemark jemals Flugzeuge gebaut wurden)
So Schnell sind die alten Kisten doch gar nicht, schwieriger wird es bei Militärischen Kunstfluggruppen. Das Mitziehen und auch das voraussehen von Flugmanövern ist aber vermutlich einfach etwas Übungssachen.
Was hattest Du für ein Objektiv?
Cool! Danke das Du die Kisten identifiziert hast.. Die Dänen waren richtig stolz auf Ihre Flieger. Es gibt eine ganze Halle vollgestellt mit allen was die je gebaut haben.
Zum Objektiv: ich gebe mal zu, es war nix Minolta. Habe eine Canon nutzen dürfen (EOS 20D oder EOS 30D??? - weiss nicht genau, muss ich in die EXIFs gucken) (gehört mir nicht, und ich fotografiere eigentlich gerade nicht so dolle). Das Objektiv war ein EF 70-200/4.0 L IS USM... verdammt schnelles Teil... wie gesagt, weniger als 50% Ausschuß bei den Serien..
Übrigens gab es für ein ausgewähltes Publikum noch Rundflüge mit einer DC-3. Das war ein richtig beeindruckender Vogel.
Gruß,
Stefffen.
XxJakeBluesxX
17.06.2007, 14:44
Schöne Bilder, aber warum sind die so winzig?
weil ich aus Aperture exportiert habe mit der Option email-jpeg-small. Und ich habe mir nicht die Mühe gemacht Wasserzeichen usw. einzubauen. Und es gibt sicherliche auch böse Menschen ausserhalb unserer Gemeinde die Foren abgrasen und unsere Bilder nutzen ohne zu fragen. Und es macht schon - hoffentlich - etwas Mühe aus den kleinen Bildern was zu machen wenn man böses vorhat...
Es gab ja schon recht oft im Forum hier was zu lesen über Bilderdiebe...
Und ein Fotograf bei dem ich mal einen WS machte, meinte er stellt nix ins Netz mit > 640pix.
Gruß,
Steffen.
Mit so einer Kamera/Objektivkonstruktion sollte man eigentlich bei weitem nicht 50% Ausschuß produzieren. Ich liege/lag mit A1 bzw. D5D mit Sigma 70-300 auf jeden fall deutlich darunter vorausgesetzt der Standort passt (sprich es sind keinen Köpfe im Bild). Wobei Ausschuß natürlich auch Definitionssache ist, wenn man Bilder mit praktisch dem gleichen Motiv als Auschuß wertet hat man wenn man Bildserien fotografiert natürlich viel Auschuß.
Wo war den das Hauptproblem.
Du hast es schön zusammengefaßt: Mal war der Flieger links unten, mal rechts oben eben nie mittig... Dann hatte ich etwas Streß mit dem Sonnenstand. Es war höllisch hell. Und ja, deshalb die 50% Ausschuß. Die Schärfe war bei sehr sehr vielen Bilder richtig gut. Aber als fertiges Bild eben war es nicht so toll und ich wollte nicht beschneiden sondern hatte eigentlich das Ziel was ich im Sucher habe als fertiges Bild zu nehmen.
Rein technisch war schon wenig Ausschuss. Selbst die Belichtung hat ganz gut funktioniert beim Wechsel der Richtung.
Ach ja: es gab noch den Menschen hinter der Kamera. Es war das erste Mal, dass ich überhaupt Flieger fotografiert habe. Das sieht man ja auch an den eingefrorenen Propellern usw. Die Hubschrauberbilder kann man meiner Meinung nach überhaupt nicht nutzen. Es sieht einfach unnatürlich aus, wenn der Rotor fast wie festgetackert aussieht und die Rotorblätter einzeln erkennbar sind. Deshalb habe ich auch keins gepostet.
Gruß,
Steffen.
Bei der Belichtung auf jeden Fall "Spot" einstellen. Dann muß man natürlich das "Ziel"genau "anvisieren", dadurch läst sich dann auch das Problem der Flugzeugpositionierung. Schwierig wird es dann wieder wenn man Flugzeugformationen aufnehmen will. Die Relative Flugzeugpositionierung im bild ist doch sowiso ein kleines Problem, bei 200/360mm Brennweite wird man das Flugzeug meist doch sowiso nicht vollflächig auf dem Bild haben, sprich man muß sowiso beschneiden. Beschneiden ist bei Himmel oder Wolken als Hintergrund ja ziemlich unproblematisch.
Hubschrauber sind das problematische vom Fotografieren her. Der Rotor dreht sich langsamer als bei Flächenflugzeugen, dadurch braucht man noch langsamere Verschlusszeiten mit dem noch größeren Risiko das man Probleme mit Bewegungsunschärfe bekommt.
Hier mal zwei seiten mit Tipps:
http://www.airshows.org.uk/photography/takingshots.html
http://www.richard-seaman.com/Photography/Airshows/index.html
Super - Danke! wenn ich die Chance auf die nächste Flugshow habe werde ich es probieren. (und die Hubschrauber lasse ich einfach weg).
Gruß,
Steffen.